Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

ETF wird geschlossen? Was dann mit Deinem Geld passiert

Wenn ein ETF aufgelöst wird, kann das beunruhigend sein. Wir zeigen Dir, wie Du reagieren solltest – und bei welchen ETFs das Auflösungsrisiko gering ist.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Geldanlage
ETF wird geschlossen? Was dann mit Deinem Geld passiert

Es passiert zwar nicht allzu oft, aber ETFs können aufgelöst werden. Der häufigste Grund ist, dass sich der ETF für den Anbieter nicht mehr rechnet. Der ETF wird dann entweder

  • umstrukturiert
  • mit einem anderen verschmolzen (Fusion)
  • oder komplett aufgelöst (Liquidation)

Das ist meist eine sehr unangenehme Situation für Dich als Anlegerin oder Anleger: Denn Du hast vermutlich damit gerechnet, diesen einen ETF sehr lange – vielleicht bis zu Deiner Rente und darüber hinaus – passiv zu besparen. Die Auflösung des ETFs macht Dir dann einen Strich durch die Rechnung – und Du musst reagieren.

Was passiert bei einer Auflösung mit Deinem Geld?  

Bei einer kompletten Schließung verkauft Dein Depotanbieter die ETF-Anteile automatisch. Du bekommst den Gegenwert Deiner Anteile (also Kaufpreis plus eventuelle Gewinne) auf Dein Verrechnungskonto ausgezahlt. Spätestens sechs Wochen vorher muss Dein Anbieter Dich darüber informiert haben, sodass Du noch die Möglichkeit hast, selbst aktiv zu werden (siehe Punkt 2).  

Im Anschluss solltest Du so vorgehen:

1. Prüf, ob auf die Auszahlung Steuern fällig werden

Größtes Problem bei einer ETF-Schließung: Bekommst Du Deine Anteile nach einer Auflösung ausgezahlt, entspricht das steuerlich einem Verkauf (abgesehen davon, dass Du keine Verkaufsgebühren an Deinen Depotanbieter zahlen musst). Auf mögliche Gewinne, die den jährlichen Freibetrag von 1.000 € pro Person übersteigen, werden 25 % Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und evtl. Kirchensteuer fällig.  

Darum kümmert sich Dein Anbieter, wenn er in Deutschland ansässig ist, automatisch. Du musst also nur aktiv werden, wenn Du den ETF bei einem ausländischen Anbieter hast: indem Du Deine Gewinne in der Steuererklärung angibst.

Es kann allerdings auch sein, dass der ETF unter dem Kaufpreis liquidiert wird. Dann ist die Auflösung ein Verlust, den Du auf dem Schirm haben solltest. Einerseits, weil Du dann zwar keine Steuern zahlen musst, aber tatsächlich ein Minus mit dem Investment gemacht hast. Zum anderen, weil Du das Minus per Verlustvortrag mit künftigen ETF-Gewinnen gegenrechnen kannst, was wiederum Deine Steuern senkt.

2. Denk über einen vorzeitigen Verkauf nach

Weil Du in der Regel mindestens sechs Wochen im Voraus darüber informiert wirst, wenn ein ETF, in den Du investierst, geschlossen wird, kannst Du Dir überlegen, ob Du schon vorzeitig verkaufen willst.  

Empfehlenswert ist das vor allem, wenn Du mit dem aktuellen Kurs zufrieden bist, Verluste in der Zeit bis zum Stichtag befürchtest und schon einen neuen ETF in Aussicht hast.

3. Investier direkt weiter

Denn Du möchtest Deinen langfristigen Vermögensaufbau ja fortsetzen. Wir raten Dir, Dein Geld direkt wieder in einen ETF zu stecken bzw. Deinen Sparplan anzupassen. Schau dafür z. B. in unsere Finanztip-Empfehlungen.

So bist Du auf der sicheren Seite

Dem Auflösungsrisiko kannst Du übrigens schon bei der Auswahl Deines ETFs vorbeugen: Nutz unseren Finanztip ETF-Finder. Ein ETF schafft es nur in unsere Empfehlungen, wenn das Anlagevolumen schon mindestens 100 Mio. € beträgt. Damit ist das Risiko der Unwirtschaftlichkeit relativ gering. Hier kannst Du unsere weiteren Auswahlkriterien nachlesen.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Markus Grimm, und Larissa Glas
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.