Tipps & Tricks

Userfrage: Wie prüf ich nach dem Depotwechsel meine Einstandskurse?

Beim Depotwechsel zählt jede Zahl – vor allem die Einstandskurse. Wie Du nach dem Übertrag alles Schritt für Schritt prüfst – und warum sich ein Blick auf Deine Verlusttöpfe und Sparpläne besonders lohnt.

Nadine Graf
Nadine Graf Geldanlage
Userfrage: Beim Depotwechsel alles richtig übertragen?

Aus der Finanztip-Community erreicht uns diese Woche die Frage:  

"Ich möchte mein Depot zu einem neuen Broker übertragen. Dazu ist es ja sehr wichtig, die Einstandskurse beim alten Broker zu sichern. Wie aber überprüfe ich konkret, ob alles richtig übertragen wurde (auch bei einem Sparplan)? Könnt ihr dazu ein Beispiel machen?"

Warum die Einstandskurse wichtig sind

Der Einstandskurs zeigt, zu welchem Preis Du Deine einzelnen Aktien oder ETF-Anteile ursprünglich mal gekauft hast. Diese Angabe braucht der Broker, um Gewinne und Verluste korrekt zu berechnen – und damit auch, wie viel Abgeltungssteuer Du später zahlst.

Beim Depotwechsel kann es passieren, dass Einstandskurse nicht richtig übertragen werden. Ist kein Einstandskurs hinterlegt, kann es richtig teuer werden: Der neue Broker nimmt dann pauschal 30 % des Verkaufspreises als Einstandskurs an (§ 43a Abs. 2). Klingt kompliziert? Ist es aber nicht – wenn Du ein paar Punkte beachtest.

So prüfst Du Deine Einstandskurse – Schritt für Schritt:

1. Schritt: Übertrag abwarten

Warte, bis der Depotübertrag vollständig abgeschlossen ist. Je nach Broker dauert das meist ein bis zwei Wochen. In Einzelfällen kann das allerdings auch länger dauern, etwa wenn ausländische Lagerstellen beteiligt sind.

Grundsätzlich gilt: Die BaFin sieht für Depotüberträge eine Frist von maximal drei Wochen vor. Bleibt der Übertrag also länger offen, kannst Du beim neuen Broker nachhaken oder Dich an die BaFin wenden.

2. Schritt: Depotdaten vergleichen

Öffne im neuen Depot die Detailansicht jedes Wertpapiers. Dort findest Du den Einstandskurs oder die „Anschaffungskosten“. Vergleich diese Werte sorgfältig mit Deinen alten Kaufabrechnungen oder dem Steuerreport. 

Wenn Dein altes Depot bereits geleert wurde, kannst Du die ursprünglichen Einstandskurse nur noch aus diesen Unterlagen nachvollziehen.

3. Schritt: Verlusttöpfe nicht vergessen

Kontrollier, ob auch Deine Verlustverrechnungstöpfe übertragen wurden – falls Du das beim Depotwechsel beantragt hast. 

In diesen Töpfen speichert Dein Broker Verluste aus früheren Verkäufen, die Du mit künftigen Gewinnen verrechnen kannst. Beachte: Es gibt zwei verschiedene Verlusttöpfe – einen für Aktien und einen für alles andere (z. B. ETFs, Fonds oder Zinsen). Du kannst Gewinne und Verluste nur innerhalb dieser Töpfe verrechnen, nicht miteinander.  

Die Angaben dazu findest Du im Steuerreport oder im Bereich „Verlusttöpfe“ – sowohl im neuen als auch im alten Depot. Wenn hier Zahlen fehlen oder deutlich voneinander abweichen, frag beim Broker nach.

4. Schritt: Sparpläne prüfen

Wenn Du einen Sparplan hattest, prüf, ob der angezeigte Einstandskurs dem gewichteten Durchschnitt aller bisherigen Käufe entspricht.

Das ist nicht ganz einfach: Du kannst die Kurse aller ausgeführten Sparraten aus Deinen Abrechnungen entnehmen und daraus einen Durchschnitt bilden. In der Praxis übernimmt der neue Broker diesen Durchschnittswert meist automatisch korrekt – es lohnt sich aber, stichprobenartig ein bis zwei Abrechnungen zu vergleichen.

5. Schritt: Fehler sofort melden

Entdeckst Du Abweichungen, meld Dich umgehend beim Kundenservice des neuen Brokers. Schick zur Prüfung am besten eine Kopie Deiner alten Abrechnungen oder Deines Steuerreports mit und erklär, auf welche Unstimmigkeiten Du gestoßen bist.

Aber keine Sorge, wenn sich der Übertrag etwas zieht – entscheidend ist, dass am Ende alles stimmt.

Beispiel aus der Praxis

Du hast über einen ETF-Sparplan zehn Anteile für insgesamt 500 € gekauft. Dein durchschnittlicher Einstandskurs liegt also bei 50 €. Im neuen Depot sollte bei diesem ETF ebenfalls ein Einstandskurs von 50 € stehen. Weicht der Kurs deutlich ab – etwa bei 45 € oder 55 €, fehlt vermutlich ein Kauf oder es wurde falsch gerundet.

Wann sich ein Wechsel lohnt

Dein Depot ist zu teuer, bietet nur wenige ETFs oder die App ist unübersichtlich? Dann lohnt sich ein Wechsel – etwa zu einer unserer Depotempfehlungen wie Smartbroker+, Traders Place, Finanzen.net Zero, Scalable Capital (Free Broker), Trade Republic, Flatex oder ING. Mit einem breiten Leistungsspektrum überzeugen außerdem Comdirect, Consorsbank und S Broker

Übrigens: Wenn Du Dein Depot umziehst, fallen keine Steuern an. Trotzdem gibt’s einen häufigen Fehler, der Dich Geld kosten kann. Mehr dazu liest Du in diesem Beitrag.  

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.