Risikoklassen bei Fonds und ETFs Was ist der richtige Fonds für mich?
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Bin ich von meiner Einstellung überhaupt ein Anlegertyp für die Geldanlage in einen Investmentfonds? Und welcher Fonds ist für mich der richtige Fonds? Wie risikoreich darf das Geld angelegt werden? Bevor die Suche nach geeigneten Fonds erfolgt, sollte sich der Fondsanleger über den Umfang des zur Verfügung stehenden Kapitals, seiner Anlageziele und Anlagezeitraum sowie seiner Risikobereitschaft im klaren sein. Die Risikoklassifizierung von Investmentfonds in sogenannte Risikoklassen dient der besseren und leichten Auswahl.
Die Geldanlage in Investmentfonds beziehungsweise in Indexaktien (ETFs) dient der Risikostreuung, denn statt des risikoreichen Investments in einzelne Aktien kann so deutlich breiter gestreut werden.
Der Sparer oder Geldanleger sollte vorher seine persönliche Risikobereitschaft kennen. Siehe hierzu auch den Artikel zu Asset-Allokation. Die Suche nach passenden Investmentfonds berücksichtigt dieses wichtige Kriterium und erlaubt daher auch die Auswahl nach Risikoklassen (Risikoklassifizierung). Es gibt keine gesetzliche oder allgemein gültige Regelung der Anzahl und Struktur von Fondsrisikoklassen.
Die Substanzerhaltung und die Sicherheit der Anlage stehen im Vordergrund. Fonds der Risikoklasse 1 investieren vorwiegend in festverzinsliche Wertpapiere mit kurzen Laufzeiten oder Restlaufzeiten bis etwa einem Jahr. Kurzfristige geringe Kursschwankungen sind möglich, aber mittel- und langfristig gesehen ist ein Kapitalverlust grundsätzlich unwahrscheinlich.
Diese Fonds eignen sich auch für kurzfristige Anlagezeiträume. Beispiel: Geldmarktfonds und geldmarktnahe Fonds. Sie haben allerdings eine starke Konkurrenz durch das flexible und attraktive Tagesgeldkonto.
Investmentfonds der Risikoklasse 2 investieren überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere (Rentenfonds). Das Investment der Fondsgesellschaft kann sich aber auch auf Wertpapiere in Fremdwährungen sowie auf kleinere Aktienbeimischungen erstrecken. Die Ertragschancen bestehen aus höherem Zinseinkommen und möglichen Währungsgewinnen. Dem stehen Kursrisiken aus Zins- und Währungsschwankungen sowie geringe Bonitätsrisiken gegenüber.
Derartige Fonds eignen sich insbesondere für mittelfristige Anlagezeiträume. Beispiel: Rentenfonds, international anlegende Rentenfonds, offene Immobilienfonds sowie alle Fondsgruppen der Risikoklasse 1.
Fonds dieser Risikoklasse wollen einen höheren Kapitalzuwachs überwiegend aus Aktienmarkt-, Rentenmarkt- und Währungsgewinnen realisieren. Daher bestehen auch höhere Kursrisiken aus Zins-, Währungs- und Aktienschwankungen. Hinzu kommen auch Bonitätsrisiken.
Es sollte ein längerfristiger Anlagezeitraum gewählt werden, um kurzfristige Wertverluste „aussitzen“ zu können. Beispiel: Internationale Rentenfonds mit Bonitätsrisiken, deutsche und internationale Aktienfonds sowie alle Fondsgruppen der Risikoklassen 1 und 2.
Keine hohe Renditechance ohne hohes Risiko. Fonds der Risikoklasse 4 wollen einen hohen Wertzuwachs erzielen und investieren daher überwiegend in Aktien und andere riskoreiche Wertpapiere. Hohe Ertragschancen aus Kurs- und Währungsgewinnen stehen hohe Kursrisiken aus Aktien-, Währungs- und Zinsschwankungen sowie Bonitätsrisiken gegenüber. Bei sehr risikoreich investierenden Fonds ist auch ein Totalverlust des investierten Kapitals möglich.
Der Anlagezeitraum sollte langfristig gewählt werden, um kurzfristige Wertverluste „aussitzen“ zu können. Beispiel: Regionen- und Branchenfonds, Emerging-Markets-Fonds, Nebenwerte, Rentenfonds mit hohem Risikoprofil sowie alle Fondsgruppen der Risikoklassen 1 bis 3. Fonds der Risikoklasse 4 sind grundsätzlich nur als Depot-Beimischung zu empfehlen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos