Motorradversicherung
So fährst Du geschützt und günstig in die Motorrad-Saison

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Wir haben für Dich das Vergleichsportal mit den niedrigsten Preisen für Deine Motorradversicherungen ermittelt.
Für viele Motorräder kann sich zusätzlich zur Haftpflicht eine Teilkasko lohnen. Auf welche Leistungen Du bei der Versicherung achten solltest, erklären wir in diesem Ratgeber.
Mit einem Saisonkennzeichen, einer Selbstbeteiligung und weiteren Tipps kannst Du Geld sparen.
Vergleiche Preise auf einem der von uns empfohlenen Online-Rechner: xxv24.de oder Motorrad-Versicherung-online.de.
Hast Du ein Auto und der Name Deiner Autoversicherung taucht in der Ergebnisliste nicht auf? Dann fordere zusätzlich bei Deinem Kfz-Versicherer ein Angebot für eine Zweitfahrzeugversicherung an. Vergleiche, ob das günstiger ist.
Kaum zeigt sich die Sonne und lässt die Temperaturen klettern, ist es für viele an der Zeit, ihr Motorrad fit zu machen. Wer sich fürs Motorradfahren begeistert, aber noch keine Maschine hat, kauft sich vielleicht sogar eine. In beiden Fällen gehört zur richtigen Vorbereitung für die erste Fahrt eine gute und günstige Versicherung. Wir zeigen Dir, wie Du die findest und dabei noch sparen kannst.
Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht: Willst Du ein Motorrad zulassen, musst Du eine haben. Die Haftpflicht zahlt Schäden, die Du anderen im Straßenverkehr zufügst.
Schäden an der eigenen Maschine sind davon nicht abgedeckt. Dafür kannst Du eine Kaskoversicherung abschließen – Teilkasko oder gar Vollkasko. Der wichtigste Unterschied: Die Vollkasko zahlt auch für Schäden an Deinem Motorrad, die durch einen selbstverschuldeten Unfall oder Vandalismus entstehen. Während sich die Teilkasko bei vielen Motorrädern lohnen kann, ist eine Vollkasko in den meisten Fällen zu teuer.
Die Teilkasko springt ein, wenn Du auf der Landstraße mit einem Tier zusammenstößt oder Dein Motorrad gestohlen wird. Ob sich die Versicherung lohnt, hängt unter anderem vom Wert Deiner Maschine ab. Meist ist der Schutz bezahlbar und mit einer Selbstbeteiligung lässt sich der Preis noch drücken.
Für diese Schäden kommt die Teilkasko auf:
Der Schutz der Teilkasko lässt sich erweitern zum Beispiel auf Zusammenstöße mit Tieren aller Art. Dein Motorrad ist dann auch versichert, wenn Du etwa mit einer Kuh oder einem Pferd kollidierst. Was Haftpflicht- und Kaskoversicherung außerdem abdecken sollten, liest Du hier.
Unsere Recherchen zeigen: Eine Vollkasko ist oft unverhältnismäßig teuer und lohnt daher höchstens in Ausnahmefällen. Nur wenn Du eine sehr teure, neue Maschine hast, solltest Du überlegen, ob Du einen Komplettschutz brauchst.
Um das zu ermitteln, gehst Du wie folgt vor: Am besten vergleichst Du Preise mit und ohne Vollkasko auf dem von uns empfohlenen Weg. Wenn Du Dich nach Deinem Preisvergleich für eine Vollkasko entscheidest, achte darauf, dass der Versicherer bei einem Totalschaden möglichst lange den Neuwert des Motorrads erstattet. Nach einiger Zeit wird Dein Fahrzeug einiges an Wert verlieren – spätestens dann solltest Du nochmal nachrechnen, ob sich die Vollkasko noch lohnt. Und wenn nicht, in die Teilkasko wechseln.
Häufig ist der Stichtag für einen Wechsel der Versicherung der 30. November. Du solltest aber im Versicherungsschein Deiner aktuellen Versicherung prüfen, wann die sogenannte Hauptfälligkeit ist – Du kannst dann mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen aus dem Vertrag raus. Wenn Du ein Saisonkennzeichen hast, kann der Termin statt im November zum Beispiel auch im September oder Februar liegen. Ein Sonderkündigungsrecht hast Du etwa, wenn Dir die Versicherung Deine Beiträge erhöht, bei einem Fahrzeugwechsel oder nach einem Schaden.
Bei der großen Zahl der Anbieter die Konditionen und Preise aller Versicherer abzufragen, ist sehr aufwendig. Viel einfacher ist es, diese Aufgabe Vergleichsportalen zu überlassen.
Wir haben im Februar 2023 einige für Dich untersucht. Bei einer Google-Suche fanden wir außer Nafi, Verivox und Check24 vier Seiten, die Check24 als Rechner eingebunden hatten sowie drei Nafi-Derivate, also Vergleichsseiten, die den Rechner von Nafi eingebettet hatten. Außerdem die Seite Versicherungsvergleiche.de.
Die Rechner mussten eine kostenfreie Suche anbieten, zudem mussten Tarife auf dem Rechner abschließbar sein. Und es musste möglich sein, in der Suchmaske unsere Mindestkriterien verbindlich festzulegen. Nach Maßgabe dieser Kriterien haben wir uns fünf Rechner/Portale genauer angeschaut:
Check24,
Motorrad-Versicherung-online.de,
xxv24.de,
Versicherungswelt,
Nafi.
In den Vorjahren empfahlen wir, über das Portal Nafi-Auto zu gehen, um einen passenden und günstigen Motorrad-Versicherungstarif zu finden. Mittlerweile ist die Abfrage bei Nafi für Dich nicht mehr kostenfrei. Das ist jedoch eine Voraussetzung, damit wir ein Portal empfehlen.
Über Nafi kannst Du als Endkunde zudem nicht direkt eine Versicherung abschließen. Wir haben Nafi daher in diesem Jahr nur als Korrektiv mitlaufen lassen. Einzelheiten dazu kannst Du im Abschnitt „So haben wir untersucht“ nachlesen.
Falls Du Dich gerade fragst, warum in unserer Untersuchung das Portal Verivox nicht erscheint: Aktuell gibt es dort keinen Vergleichsrechner für Motorradversicherungen. Zum Finden einer günstigen Kfz-Versicherung empfehlen wir zudem regelmäßig, nicht nur über ein Vergleichsportal zu gehen, sondern auch beim Direktversicherer Huk24 ein Angebot einzuholen. In unserer Untersuchung zur Motorradversicherung fanden wir jedoch kaum günstige Angebote der Huk-Coburg-Tochter für die von uns abgefragten Profile.
In unserer Untersuchung haben wir auf jedem Portal die Preise für zwölf Musterprofile abgefragt. Einige der Musterkunden wollten ein gebrauchtes oder neu gekauftes Motorrad versichern lassen, andere wollten die Versicherung wechseln. Für einige haben wir Tarife für die Versicherung des Motorrads als Erstfahrzeug angefragt, für andere die Einstufung als Zweitwagen. Weitere Einzelheiten zu unserem Test erfährst Du am Ende des Ratgebers.
Wie in der vergangenen Abfragerunde hatte auch in diesem Jahr das Profi-Portal Nafi die Nase auf der Suche nach einer günstigen Motorradversicherung vorn. Das Portal ist jedoch zum einen kein klassisches Verbrauchervergleichsportal, der Rechner ist eigentlich ein Tool für Makler. Zum anderen kannst Du über Nafi keinen Vertrag abschließen. Und obendrauf ist der Rechner mittlerweile kostenpflichtig.
Allerdings gibt es online zahlreiche Vergleichsseiten, die den Rechner von Nafi einbetten. In unserer Untersuchung haben wir uns die Seiten Motorrad-Versicherung-online.de, xxv24.de und Versicherungswelt genauer angeschaut. Beim Finden der günstigsten Motorradversicherung schnitten in unserer Untersuchung xxv24.de und Motorrad-Versicherung-online.de am besten ab.
Es gibt Leistungen, auf die Du bei Deiner Versicherung nicht verzichten solltest. Andere lohnen sich nur in bestimmten Fällen – wir erklären Dir, was Du wissen musst.
In der Haftpflichtversicherung sind erhöhte Deckungssummen unverzichtbar, da die Versicherungssumme bei Großschäden sonst nicht ausreichen könnte – etwa wenn Du eine Massenkarambolage verursachst. Zwar gibt es gesetzliche Mindestsummen für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden, vor allem für letztere ist die Mindestsumme allerdings relativ niedrig. Die meisten Versicherer bieten heutzutage pauschal hohe Versicherungssummen von bis zu 100 Millionen Euro an.
Optional hingegen ist die Mallorca-Police. Diese sichert Dich ab, wenn Du im europäischen Ausland einen Schaden mit einem Mietfahrzeug verursachst und das Fahrzeug nicht ausreichend versichert ist. Dann springt Dein Versicherer ein und hebt die Versicherungssumme auf deutsches Niveau an. In unserem Vergleich kostete die Mallorca-Police keinen Aufschlag.
Wenn Du ein Auto auf Deinen Namen versichert hast, solltest Du prüfen, ob Du durch die Mallorca-Police der Kfz-Versicherung bereits abgesichert bist. Denn für welche Mietfahrzeuge der Schutz gilt, variiert von Versicherer zu Versicherer. So kann es sein, dass in der Autoversicherung auch Mietmotorräder abgedeckt sind, in der Motorradversicherung aber nicht. Wenn es Dir wichtig ist, dass der Schutz auch für Mietmotorräder gilt, musst Du in die Bedingungen Deines Kfz-Vertrags beziehungsweise in die des Motorrad-Tarifs schauen.
Auch bei der Kaskoversicherung musst Du auf den Leistungsumfang achten. Einige erachten wir als sehr wichtig. Andere verteuern die Tarife häufig unnötig. Die folgenden Leistungen sollte Deine Kasko unbedingt einschließen. Verzichte nicht auf diesen Schutz.
Ob die folgenden Leistungen für Dich wichtig sind, hängt von Deinen persönlichen Merkmalen ab. Wir stufen sie als optional ein. Prüfe, wie viel teurer Deine Versicherung durch sie würde.
Auch Zweiräder mit wenig Leistung müssen haftpflichtversichert werden. Für die kleinen Maschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometer pro Stunde und einem Hubraum von maximal 50 Kubikzentimeter reicht aber ein Versicherungskennzeichen. Die größten Unterschiede zum normalen Kennzeichen: Weder Hauptuntersuchung noch Kfz-Steuern werden fällig und die Versicherung erlischt nach einem Jahr automatisch. Was Du sonst beachten solltest, sowie für welche Zweiräder dies gilt, liest Du im Ratgeber Rollerversicherung.
Mit einigen Tipps kannst Du den Preis für die Versicherung noch etwas drücken.
Du hast ein Auto? Und Dir ist aufgefallen, dass in dem von uns empfohlenen Versicherungsvergleich Dein Kfz-Versicherer nicht auftaucht? Dann fordere zusätzlich bei Deinem Kfz-Versicherer ein Angebot für eine Zweitfahrzeugversicherung an. Vergleiche, ob das günstiger ist.
Wenn Du noch kein Motorrad hast, kann es sich lohnen, schon vor dem Kauf auf die Versicherungsbeiträge zu schauen. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn Du Dich für eine Sportmaschine mit viel PS interessierst. Diese können teuer sein – insbesondere in der Kaskoversicherung. Prüfe deshalb vor dem Kauf die Beiträge, um Überraschungen zu vermeiden.
Wenn Du nur einen Teil des Jahres fährst, lohnt sich ein Saisonkennzeichen. Unser Test zeigte, dass im Schnitt 30 Prozent Ersparnis drin sind, wenn Du Dein Motorrad nur von März bis Oktober nutzt. Für welche Monate das Saisonkennzeichen gelten soll, kannst Du selbst entscheiden. Du solltest allerdings darauf achten, dass es mindestens sechs Monate sind. Sonst verbesserst Du Deine Schadenfreiheitsklasse nicht.
Je mehr Personen mit dem Motorrad fahren dürfen, desto teurer wird die Versicherung. Wenn jede beliebige Person mitversichert ist, explodieren die Preise – das zeigte unser Test. Am besten ist es daher, wenn Du den Fahrerkreis möglichst klein hältst. Entweder beschränke ihn auf Dich selbst oder auf Personen, die mit Dir in einem Haushalt leben und mindestens 25 Jahre alt sind.
Mit einer Selbstbeteiligung zahlst Du kleinere Schäden oder einen Teil eines größeren Schadens selbst. Unsere Studie zeigt: Mit einer Selbstbeteiligung lassen sich in der Teilkasko ungefähr 10 Prozent sparen. Empfehlenswert ist eine in Höhe von 150 Euro. Für den Einfluss einer Selbstbeteiligung auf den Preis der Vollkasko konnten wir keine verlässlichen Ergebnisse generieren.
Mit den folgenden Tipps zahlst Du noch weniger:
Wir haben zwölf Musterprofile erstellt, die vor allem auf Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes, des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft und des Statistischen Bundesamtes beruhen. Insbesondere berücksichtigen die Profile:
Wir haben folgende in den Vergleichsportalen anwählbare oder fest voreingestellte Mindestkriterien für die Tarife angesetzt:
Dadurch schließen wir nicht empfehlenswerte Billigtarife aus. Diese Kriterien solltest auch Du bei Deinen Vergleichen einstellen, um verbraucherfreundliche Ergebnisse zu erhalten.
Für die Rechnerauswahl haben wir die ersten ein bis zwei Google-Seiten mit folgenden Suchbegriffen auf Rechner geprüft, die einen Vergleich für Motorradversicherungen anbieten: „Motorrad versichern“ (eine Seite), „Motorradversicherung“ (zwei Seiten), „Motorrad Versicherung“ (eine Seite), „Motorradversicherung Vergleich“ (eine Seite).
Insgesamt haben wir dabei zehn Rechner gefunden.
Nafi
Verivox
Check24
Tarifcheck.de
Financescout24.de
Vergleich.org
motorradversicherung-vergleich.de
Motorrad-Versicherung-online.de
xxv24.de
Versicherungswelt
Außer Nafi, Verivox und Check24 fanden wir vier Seiten, die Check24 als Rechner eingebunden haben sowie drei Nafi-Derivate, also Vergleichsseiten, die den mittlerweile kostenpflichtigen Rechner von Nafi eingebettet haben. Außerdem die Seite Versicherungsvergleiche.de.
Wir haben geschaut, welche der Seiten aus dieser Grundgesamtheit unsere Kriterien erfüllten: Die Rechner mussten eine kostenfreie Suche anbieten, zudem mussten Tarife auf dem Rechner abschließbar sein. Und es musste auf den Rechnern möglich sein, in der Suchmaske unsere Mindestkriterien verbindlich festzulegen.
Nafi-Auto ist zwischenzeitlich kostenpflichtig, damit schied das Portal für uns als mögliche Empfehlung aus. Zudem gibt es dem Verbraucher nicht die Möglichkeit, einen Vertrag direkt abzuschließen. Es bietet aber im Verhältnis den größten Marktüberblick, listet unter anderem die marktführenden Versicherer Allianz und Huk-Coburg (inkl. Huk24), die Check24 und auch die Nafi-Klone nicht anzeigen. Wir haben alle Profile daher auch auf Nafi-Auto abgefragt, um unsere Ergebnisse zu verifizieren.
Versicherungswelt24, Motorrad-Versicherung-online und xxv24.de sind Nafi-Derivate. Wir haben sie dennoch abgefragt, da das Portal Nafi mittlerweile kostenpflichtig ist. Preise und auch angebotene Tarife zwischen den Nafi-Derivaten untereinander sowie Nafi selbst variieren, weil die einzelnen Rechner nicht mit allen Versicherern zusammenarbeiten und gegebenenfalls Sonderkonditionen für einige Tarife anbieten.
Verivox bot zum Abfragezeitpunkt keinen Rechner für Motorradversicherungen, sondern lediglich Verlinkungen zu drei Anbietern an (Verti, HDI, VHV).
Die Check24-Derivate Tarifcheck.de, Financescout24.de, Vergleich.org, motorradversicherung-vergleich.de boten keinen Mehrwert gegenüber Check24.
Es blieben daher vier Portale/Rechner, die unsere Anforderungen erfüllten und die wir in unsere Untersuchung einbezogen haben:
Check24
Versicherungswelt24
Motorrad-Versicherung-online.de
xxv24.de
nur als Korrektiv abgefragt: Nafi-Auto
Um die Portale bewerten zu können, haben wir das jeweils günstigste Angebot gesucht, das unsere Mindestkriterien erfüllt und geprüft, wie viel jedes Portal vom niedrigsten Preis abweicht. Daraus haben wir für alle Portale eine durchschnittliche Abweichung berechnet. In einem zweiten Schritt haben wir uns angeschaut, wie groß die maximale Abweichung zum jeweils niedrigsten Preis auf jedem Portal ist.
Das Ergebnis: Je nach Portal hätten unsere Testkunden im Verhältnis zum niedrigsten Preis auf einem anderen Portal durchschnittlich zwischen 4 und 17 Prozent mehr gezahlt. Die größte Abweichung zum niedrigsten Preis lag je nach Portal zwischen rund 13 bis zu 54 Prozent.
Motorrad- Versicherung- online.de1 | xxv24.de1 | Check24 | Versicherungswelt1 | |
---|---|---|---|---|
durchschnittliche Abweichung vom niedrigsten Preis | 4,4 % | 5,9 % | 17,2 % | 11 % |
Häufigkeit niedrigster Preis2 | 5 | 7 | 4 | 3 |
größte Abweichung vom niedrigsten Preis | 13,1 % | 35,5 % | 53,9 % | 41,3 % |
Häufigkeit Preis mehr als 10 % höher als niedrigster2 | 2 | 3 | 7 | 5 |
1 Vergleichsrechner nutzen Rechner von Nafi („Nafi-Klone“)
2 von insgesamt zwölf Abfragen
Quelle: Anfragen bei den Anbietern und Finanztip-Berechnungen (Stand: 20. Februar 2020)
Der Rechner auf Motorrad-Versicherung-online.de zeigte im Durchschnitt die niedrigsten Preise und hatte auch den niedrigsten Ausreißer mit 13 Prozent. Gefolgt von xxv24.de – die Seite zeigte zudem am häufigsten den günstigsten Preis.
Bei Check24 fanden wir im Durchschnitt die höchsten Preise und die größte Abweichung vom niedrigsten Preis.
Filter: Die Filtereinstellungen haben bei allen Nafi-Klonen unseren Ansprüchen genügt. Bei Check24 hat der Filter, dass ein Verzicht Abzug neu für alt vorhanden sein soll, zum Zeitpunkt unserer Abfrage mindestens einmal nicht funktioniert. Die Tarifinformationen wurden nicht korrekt dargestellt. Wir haben daher die Ergebnisse der Vollkasko-Tarife bei Check24 händisch darauf geprüft, ob ein Verzicht Abzug neu für alt vorhanden war.
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos