Zahlweise Kfz-Versicherung
Wer jährlich bezahlt, zahlt weniger

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Zahlst Du Deine Autoversicherung monatlich oder auch halbjährlich, ist Dein Beitrag höher als nötig.
Finanztip hat Aufschläge über 25 Prozent ausgemacht.
Ein Grund: statistisch verursachen Autofahrer, die ihre Versicherung in Raten abstottern, mehr Schäden.
Dein Autoversicherer hält Dich womöglich für einen schlechten Autofahrer. Dafür musst Du nicht einmal viele Unfälle bauen oder melden. Es reicht schon, dass Du den Beitrag für Deine Kfz-Versicherung in Raten bezahlst. Denn laut Statistik der Versicherer verursachen Autofahrer, die ihre Versicherung nicht auf einen Schlag zahlen, mehr Schäden.
Natürlich kannst Du jetzt sagen, dass Dir egal ist, was andere über Dich denken, und den Kopf in den Sand stecken. Das wäre allerdings ein Fehler. Denn eine solche Einschätzung Deiner Versicherung kostet Dich Geld: Als Autofahrer mit tendenziell höherem Schadensrisiko bitten Dich die meisten Anbieter nämlich auch mehr zur Kasse.
Wir untersuchen regelmäßig für Dich, wie sich einzelne Tarifmerkmale auf den Beitrag für die Kfz-Versicherung auswirken. In diesem Ratgeber erfährst Du alles darüber, welchen Einfluss die Zahlweise auf den Preis Deiner Autoversicherung hat. Das Ergebnis unserer Studie: Am teuersten ist die monatliche Zahlung. Auch wer quartalsweise oder halbjährlich zahlt, muss mit einem Aufschlag rechnen. Am günstigsten ist es hingegen, den Beitrag auf einen Schlag zu begleichen. Berücksichtige das beim Abschluss Deiner Autoversicherung.
halbjährlich | vierteljährlich | monatlich |
---|---|---|
4 % | 8 % | 10 % |
Quelle: Finanztip-Berechnung, Preisabfrage auf nafi-auto.de (Stand: 30. August 2022)
In unserer Untersuchung kostete eine monatliche Zahlweise in der Spitze bis zu 27 Prozent mehr Beitrag. Im Schnitt lagen die Aufschläge bei einer Zahlung Monat für Monat bei immer noch 10 Prozent. Für eine quartalsweise Zahlung betrug der Aufschlag 8 Prozent. Und bei halbjährlicher Zahlweise schlugen die Unternehmen rund 4 Prozent auf.
Wie hoch die Aufschläge sind, unterscheidet sich von Versicherer zu Versicherer. Es gab in unserer Studie jedoch nur einen Anbieter, bei dem monatliches Bezahlen genau so viel kostete wie jährliches.
Versicherungsbeiträge zahlen viele von uns Monat für Monat. Für den einen ist der kleinere Betrag auf dem Kontoauszug besser zu verschmerzen. Der andere stottert aus reiner Gewohnheit ab. Doch welchen Grund auch immer Du für eine monatliche Zahlweise hast: Gerade in der Autoversicherung ist das häppchenweise Zahlen oft ein Fehler. Gehörst auch Du zu den Ratenzahlern, dann ändere das bei nächster Möglichkeit. Denn dadurch kannst Du ordentlich Geld sparen.
Was bei der monatlichen Zahlweise zusätzlich zu Buche schlägt: Einige tendenziell günstige Anbieter bieten sie gar nicht an. Auf Vergleichsportalen werden diese Tarife dann auch nicht angezeigt, wenn Du nach Tarifen mit monatlicher Zahlung suchst.
Das kannst Du ändern: Vergleich die Preise gut und klick die von uns empfohlene Zahlweise „jährlich“ an. Wie Du am besten vorgehst, den für Dich besten Tarif zu finden, erklären wir Dir in unserem allgemeinen Ratgeber zur Kfz-Versicherung.
Auch wenn es gerade zum Jahresanfang Dein Konto stark belastet: Wenn möglich, solltest Du auf eine jährliche Zahlweise umstellen.
Fällt Dir das schwer, haben wir einen Tipp für Dich: Fang so früh wie möglich an und bringe per Dauerauftrag Geld auf einem Tagesgeldkonto in Sicherheit. Weshalb sich das Prinzip „aus den Augen, aus dem Sinn“ beim Tagesgeld doppelt lohnt, erfährst Du in unserem Ratgeber zu den besten Tagesgeldkonten.
Übrigens: Als Ratenzahler stehst Du nicht allein da. Das Marktforschungsinstitut Innofact hat für uns im Sommer 2018 1.008 Verbraucher zu ihrer Kfz-Versicherung befragt. Nur etwa die Hälfte hat damals ihre Versicherung auf die günstigste Weise beglichen, also jährlich. Du befindest Dich also in guter Gesellschaft. Ändern solltest Du Deine Zahlweise aber trotzdem.
Wir haben zuletzt im August und September 2020 in unserer Studie zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung unter anderem die durchschnittlichen Aufschläge von Versicherern bei unterjähriger Zahlweise ermittelt. Dafür haben wir bei zehn Profilen den Modus der Zahlung auf dem Vergleichsportal nafi-auto.de variiert und die jeweils ersten 30 angezeigten Tarife ausgewertet. Aus diesen Daten haben wir Aufschläge für die vier verschiedene Zahlweisen pro Jahr ermittelt: monatlich, quartalsweise, halbjährlich sowie jährlich.
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos