Tipps & Tricks

Angehöriger gestorben? Diese Versicherungen musst Du benachrichtigen

Ein Todesfall ist immer belastend – hinzu kommen viele Formalitäten. Wir zeigen Dir, welche Versicherungen Du sofort informieren musst und wie Du dabei den Überblick behältst.

Henriette Neubert Versicherungen
Angehöriger gestorben? Diese Versicherungen musst Du benachrichtigen

Verstirbt ein naher Angehöriger, ist das meist emotional belastend. In dieser Situation hast Du oft keine Nerven für bürokratische Aufgaben – doch genau die müssen zeitnah erledigt werden.

Dazu gehört auch, die Versicherungen des Verstorbenen über seinen Tod zu informieren. Wie viel Zeit Du dafür hast, hängt von der jeweiligen Versicherung ab. Mit unseren Tipps kommst Du schnell durch alle relevanten Formalitäten.

Diese Versicherungen brauchen sofort eine Meldung

Zu den wichtigsten Verträgen, die Du unmittelbar informieren solltest, gehören:

Von diesen Versicherungen bekommst Du im Todesfall unter Umständen Geld – dafür musst Du aber rechtzeitig Bescheid geben. Je nach Vertrag liegen die Fristen bei 24 bis 72 Stunden. Das ist wenig Zeit, um alle wichtigen Unterlagen zusammenzutragen.

So findest Du die Versicherungsunterlagen

Im besten Fall hast Du mit der verstorbenen Person noch zu Lebzeiten darüber gesprochen und weißt, wo Du die Unterlagen findest. Wenn nicht, hilft nur suchen – oder ein Blick auf die Kontoauszüge der letzten zwölf Monate. So findest Du alle Versicherungen, die der oder die Verstorbene abgeschlossen hat.

Im nächsten Schritt gehst Du die Verträge einzeln durch. Prüf, welche Versicherungen automatisch enden, sobald Du den Todesfall meldest, und welche Du aktiv kündigen oder umschreiben lassen musst.

Diese Verträge enden automatisch

Personengebundene Versicherungen enden automatisch, wenn die versicherte Person verstirbt. Dazu gehören – neben den oben genannten – folgende:

Die Verträge enden mit der Meldung des Todes, die Du mit einer Sterbeurkunde nachweisen musst. Als Angehöriger erhältst Du zu viel gezahlte Beiträge zurück – zum Beispiel, wenn ein Jahresbeitrag schon abgebucht wurde, der Vertrag durch den Todesfall aber mitten im Jahr endet.

Pflichtmeldung bei der Rentenversicherung

Auch die gesetzliche Rentenversicherung musst Du über den Tod informieren. Bezog die verstorbene Person Rente, werden die Zahlungen sofort eingestellt. Versäumst Du es, den Tod zu melden, musst Du zu viel gezahlte Rentenbeträge zurückzahlen.

Was bei Sachversicherungen gilt

Auch bei Sachversicherungen, bei denen die verstorbene Person Versicherungsnehmer war, bist Du verpflichtet, den Tod so schnell wie möglich mitzuteilen. Dann können die Verträge fristgerecht gekündigt werden. Die genauen Fristen findest Du in den Versicherungsunterlagen oder erfährst sie auf Nachfrage bei der Versicherung.

Bis die Kündigung wirksam ist, laufen die Verträge regulär weiter. Das ist wichtig, wenn Du oder andere Angehörige die Versicherung noch benötigen. Mach Dir also keine Sorgen um den Schutz durch Hausrat-, Wohngebäude-, Hundehaftpflicht-, Rechtsschutz- oder Kfz-Versicherung. Diese laufen zunächst normal weiter – ebenso die Privathaftpflicht, wenn es sich um einen Partner- oder Familienvertrag handelt.

Verträge übernehmen statt kündigen

Sachversicherungen musst Du nicht zwingend kündigen, wenn Du sie weiter nutzen möchtest. Oft kannst Du sie auch auf Dich oder eine andere Person umschreiben lassen. Schau Dir den Vertrag aber genau an, bevor Du entscheidest, und vergleich mit anderen Angeboten – vielleicht findest Du einen Tarif, der besser zu Dir passt.

Fazit

Ein Todesfall bringt genug Belastung mit sich – mit etwas Struktur behältst Du beim Thema Versicherungen den Überblick. Meld die wichtigsten Verträge zuerst, prüf dann die übrigen und überleg, welche Du übernehmen möchtest.

Alles, woran Du bei einem Todesfall denken musst – von Totenschein bis Finanzamt – findest Du in unserer Checkliste.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.