Tipps & Tricks

Lohnt sich ein Europa-ETF als Ergänzung zum MSCI World?

Viele setzen bei ihrer Geldanlage auf den MSCI World. Er hat aber auch ein paar Schwächen. Ob ein zusätzlicher Europa-ETF sinnvoll ist – und wann er ins Depot passt.

Timo Halbe
Timo Halbe Geldanlage
Unterstützerfrage der Woche

Aus der Finanztip-Community erreichte uns diese Woche die Frage:

Ist es sinnvoll, zusätzlich zum MSCI-World-ETF noch einen europäischen Index-ETF hinzuzunehmen? Und wenn ja, welchen?

Bringt ein Europa-ETF mehr Streuung oder Rendite?

Weder noch. Hast Du neben dem MSCI World zusätzlich einen Europa-ETF, erhöht das zwar insgesamt Deine Gewichtung auf europäische Aktien, vergrößert aber nicht unbedingt die Streuung. Denn die europäischen Aktien in einem Europa-ETF sind in der Regel auch alle im MSCI World.

Auch wenn Du damit stärker auf Europa setzt, heißt das nicht automatisch mehr Rendite: Sowohl der MSCI World als auch der FTSE All-World hatten in der Vergangenheit eine bessere Rendite. In den Jahren 2019 bis 2024 war die durchschnittliche Jahresrendite hier bei 13 bzw. 11,8 % p. a. Die Rendite des Stoxx Europe 600 und MSCI Europe lag im Schnitt bei gerade mal 6,5 % p. a. Welche Rendite Europa-ETFs im Detail bringen, liest Du in unserem Ratgeber zu Europa-ETFs.

Das spricht dennoch für einen Europa-ETF

Ein zusätzlicher ETF auf Europa oder die Eurozone kann sinnvoll sein, wenn …

  1. Du gezielt das US-Risiko reduzieren möchtest – zum Beispiel bei politischer Unsicherheit in den USA, durch Handelszölle oder eine schwankende Wirtschaftspolitik
  2. Du bewusst stärker auf Aktien Deiner Heimat setzen möchtest

Wichtig: Nutz sie aber nur als Beimischung zu einem weltweit gestreuten ETF. Denn ansonsten bist Du komplett vom europäischen Markt abhängig – und das kann langfristig ein größeres Risiko bedeuten.

Diese ETFs eignen sich für Europa-Investments

Willst Du einen Europa-ETF in Deinem Depot ergänzen, bieten sich folgende Indizes und Fonds an:

  • Breit gestreut: Der Stoxx Europe 600 umfasst 600 Aktien aus 17 europäischen Ländern. Wir empfehlen Dir unter anderem die ETFs von Amundi (ISIN: LU0908500753), BNP Paribas (FR0011550193) und Xtrackers (LU0328475792)
  • Etwas fokussierter: Im MSCI Europe sind nur knapp 400 Unternehmen aus 15 europäischen Ländern enthalten. Hier raten wir Dir beispielsweise zu den ETFs von HSBC (IE00B5BD5K76), iShares (IE00B4K48X80) und Amundi (LU1737652310)

Fazit: Europa nur, wenn es zu Dir passt

Ein zusätzlicher Europa-ETF bringt mehr Gewicht auf europäische Unternehmen, aber zumindest bisher kaum Vorteile bei der Rendite. Wenn Du Dein Depot also lieber schlank hältst, reicht ein MSCI-World-ETF völlig aus.

Möchtest Du dagegen das US-Risiko etwas abfedern oder stärker auf heimische Firmen setzen, kann ein Europa-ETF eine gute Ergänzung sein – zwingend notwendig ist er aber nicht.

Den passenden ETF für Dein Depot findest Du in unserem Ratgeber ETF Vergleich

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.