Tipps & Tricks

Was kann das neue Kinderdepot von Scalable Capital?

Nach Trade Republic und Finanzen.net Zero bringt nun auch Scalable Capital ein Kinderdepot auf den Markt. Wir zeigen, welche Konditionen gelten und worauf Du achten solltest.

Nadine Graf
Nadine Graf Geldanlage
Teddy, Tresor und Geld

Nur wenige Monate nach Trade Republic und Finanzen.net Zero startet jetzt auch Scalable Capital mit einem eigenen Kinderdepot-Modell. Eltern können ab sofort im Namen ihrer Kinder investieren. Hier erfährst Du die wichtigsten Infos im Überblick.

So funktioniert das Kinderdepot im Scalable Broker

Fürs Kinderdepot gelten die allgemeinen Scalable-Konditionen – also Sparpläne ohne Ordergebühren ab 1 € auf alle ETFs und 3.000 Aktien sowie kostengünstiger Handel von ETFs, Aktien und Fonds.

Zusätzlich bietet der Neobroker ein besonderes Extra für Minderjährige: Für rund 200 ETFs von iShares und Xtrackers erstattet er ihnen die laufenden Gebühren (TER) – als sogenanntes „Scalable Taschengeld“. Beachte aber, dass es sich hierbei auch um ein zeitlich befristetes Startangebot handeln kann – dauerhaft solltest Du lieber nicht damit rechnen.

Zinsen orientieren sich am EZB-Einlagenzins

Das Guthaben auf den neuen Kinderkonten wird aktuell mit 2 % p. a. verzinst. Im Free Broker ist es auf 100.000 € begrenzt, im Prime+ Broker unbegrenzt.

Beachte jedoch: Der Zinssatz von 2 % ist variabel und orientiert sich am EZB-Einlagenzins – kann sich also jederzeit ändern.

So investierst Du steuerfrei für Dein Kind

Über ein Juniordepot, das auf den Namen Deines Kindes läuft, können Familien steuerliche Freibeträge nutzen (Sparerpauschbetrag, Grundfreibetrag und Sonderausgaben-Pauschbetrag) und damit Steuern sparen.

Damit die Freibeträge berücksichtigt werden, musst Du das im Broker einrichten – mit einem Freistellungsauftrag oder einer Nichtveranlagungsbescheinigung Deines Kindes, die Du digital hinterlegst.

Automatisch investieren mit Scalable Wealth

Neben dem Kinderdepot im Scalable Broker gibt es auch noch eine Robo-Advisor-Variante über Scalable Wealth, der digitalen Vermögensverwaltung des Unternehmens. In diesem Modell übernimmt der Neobroker automatisiert die ETF-Auswahl und soll das Investment steuerlich optimieren. Bis zum 18. Geburtstag Deines Kindes fällt hierfür keine Verwaltungsgebühr an.

Unser Tipp: Kümmer Dich lieber selbst um die Geldanlage Deines Kindes – das ist einfacher als Du vielleicht denkst. In welchen Fällen ein digitaler Anlagehelfer dennoch sinnvoll sein kann, liest Du in unserem Robo-Advisor-Ratgeber.

Du hast noch kein Depot für Dein Kind?

Dann solltest Du jetzt loslegen. Denn beim Thema Geldanlage ist der Zeit-Faktor entscheidend: Steckst Du ab der Geburt Deines Kindes monatlich 150 € in einen ETF-Sparplan, kommen bei 6 % Jahresrendite bis zum 18. Geburtstag etwas mehr als 57.000 € zusammen – genug für diverse Studiengebühren, den Führerschein oder als erste Basis für die Altersvorsorge.

Aktuell empfehlen wir Dir die Kinderdepots von Finanzen.net Zero, Flatex, Trade Republic, ING, Consorsbank, Comdirect und S Broker. Das Kinderdepot von Scalable wurde bisher noch nicht getestet. Falls sich an unserem Ranking etwas ändert, erfährst Du es selbstverständlich in der Finanztip App oder im Finanztip Newsletter.

Alle wichtigen Details, auch dazu, wie Du Dein Kinderdepot steuerlich optimierst, liest Du in unserem Juniordepot-Ratgeber.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.