Einbruchschutz (KfW Förderung) Mit KfW-Förderung sicherer wohnen
Finanztip-Experte für Baufinanzierung und Immobilien
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Aktuelle Informationen zum Zuschuss Einbruchschutz:
Das Programm KfW 455-E (Zuschuss für Einbruchschutz) wurde eingestellt. Wenn Du noch einen Antrag stellen konntest und eine Zusage erhalten hast, bekommst Du den Zuschuss aber noch ausgezahlt. Das Kreditprogramm 159 kannst Du aber auch weiterhin für Maßnahmen beim Einbruchschutz in Anspruch nehmen.
Ob eine Wohnung Ziel eines Einbruchs wird, hängt auch davon ab, wie leicht Einbrecher sich Zugang zur Wohnung verschaffen können. Fenster und Türen auszutauschen oder nachzurüsten, ist deshalb ein wirksames Mittel gegen Wohnungseinbrüche. Willst Du den Einbruchschutz Deiner Wohnung verbessern, kannst Du zinsgünstige Kredite von der staatlichen Förderbank KfW erhalten. Wir erklären Dir in diesem Ratgeber, welche Sicherheitsmaßnahmen Du mit dem Kredit finanzieren kannst.
Verbesserst Du in einer Wohnung den Einbruchschutz oder kaufst Du als Erster umgebauten Wohnraum, kannst Du den Kredit KfW 159 nutzen. Je Wohnung finanziert die KfW Vorhaben zum Einbruchschutz bis zu 50.000 Euro.
Die KfW fördert sowohl den Austausch alter Bauelemente durch neuere mit besserem Einbruchschutz als auch den Einbau von Nachrüstsystemen. Zu den Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz gehören beispielsweise:
Details des Kredit-Programms zum Einbruchschutz findest Du im Merkblatt der Förderbank. Auch eine Übersicht über die technischen Anforderungen findest Du bei der KfW.
Die KfW unterstützt mit diesem Programm alle Antragsteller, also sowohl Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder Käufer einer umgebauten Immobilie. Aber auch Wohnungseigentümergemeinschaften und Mieter können die Hilfen in Anspruch nehmen.
Den KfW-Kredit für Maßnahmen zum Einbruchschutz kann jeder beantragen, außer Privatleuten also etwa auch Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsgenossenschaften und Körperschaften. Je Wohnung können Investoren bis zu 50.000 Euro beantragen. Das Programm KfW 159 (Kredit) lässt sich allerdings nicht mit dem Programm KfW 455 (Zuschuss) kombinieren.
Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Zinskonditionen für das Kredit-Programm KfW 159. Dabei handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, also ein Darlehen, das Du regelmäßig mit einer festen Rate aus Zins und Tilgung zurückzahlst. Ausnahme ist das Programm mit 10 Jahren tilgungsfreier Anlaufzeit. Hier zahlst Du mit der Rate nur Zinsen und leistest keine Tilgung.
Laufzeit in Jahren | tilgungsfreie Anlaufzeit in Jahren | Zinsbindung in Jahren | Sollzins pro Jahr in Prozent | Effektivzins pro Jahr in Prozent |
---|---|---|---|---|
4 bis 10 | 1 bis 2 | 5 | 2,31 | 2,34 |
4 bis 10 | 1 bis 2 | 10 | 2,67 | 2,70 |
11 bis 20 | 1 bis 3 | 5 | 2,41 | 2,44 |
11 bis 20 | 1 bis 3 | 10 | 2,98 | 3,02 |
21 bis 30 | 1 bis 5 | 5 | 2,43 | 2,46 |
21 bis 30 | 1 bis 5 | 10 | 3,05 | 3,09 |
Quelle: KfW (Stand: 05. November 2024)
Da die KfW die Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen des Programms Altersgerecht umbauen (Kredit) fördert, gelten die Regeln dieses Programms. Das heißt: Es gibt eine tilgungsfreie Anlaufzeit, während der Du nur Zinsen zahlst. Welche Kombinationen möglich sind, zeigt die obige Tabelle.
Ist die Anlaufzeit tilgungsfrei, bist Du also etwas flexibler in der ersten Phase des Kredits, weil die Raten ohne den Tilgungsanteil geringer ausfallen. Wir raten Dir jedoch, einen so kurzen Zeitraum wie möglich tilgungsfrei zu halten. Je später Du mit der Tilgung beginnst, umso mehr Zinsen zahlst Du bis zur letzten Rate.
Bei der Zinsbindung bietet die KfW fünf oder zehn Jahre an. Mit einer kurzen Zinsbindung könntest Du bei der Anschlussfinanzierung in wenigen Jahren deutlich schlechtere Konditionen erhalten, denn die Zinsen könnten bis dahin deutlich steigen. Das Prolongationsangebot für diese zweite Zinsphase macht die KfW über den Finanzierungspartner.
Da die Laufzeit des KfW-Kredits mit bis zu 30 Jahren deutlich länger ist als die Zinsbindung, empfiehlt es sich also, längere Zinsbindungen zu wählen.
Eine kostenlose Sondertilgung ist im Programm zum Einbruchschutz und altersgerechten Umbau nicht möglich. Möchtest Du das Darlehen vorzeitig ganz oder teilweise zurückzahlen, solltest Du bis zum Ende der Zinsbindung warten. Löst Du den Kredit innerhalb der Festzinsphase ab, fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an.
Den Kredit für Vorhaben zum Einbruchschutz kannst Du nicht direkt bei der KfW stellen. Denn die Förderbank vergibt ihre Kredite nur über Finanzierungspartner. Das kann Deine Hausbank oder Sparkasse sein, aber auch ein Vermittler von Baukrediten. Zu welchem Baukreditvermittler Du am besten gehst, erfährst Du in der Box am Ende dieses Ratgebers. Allerdings kann es dort, wie auch bei der Hausbank, schwierig werden, einen Kredit für Beträge unterhalb von 50.000 Euro zu erhalten. Ansonsten gelten gerade für größere Umbauten dieselben Grundsätze der Baufinanzierung wie beim Bau oder Kauf einer Immobilie.
Nach Abschluss der Arbeiten musst Du nachweisen, dass Du die technischen Vorgaben umgesetzt und eingehalten hast. Dazu gibt es von der KfW eine eigene Fachunternehmerbestätigung für Maßnahmen zum Einbruchschutz.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos