Das Wichtigste in Kürze
- Der Finanztip-Darlehensrechnern hilft Dir, die Gesamtkosten und das notwendige Darlehen für Deine Baufinanzierung zu berechnen.
- Du kannst online verschiedene Szenarien durchspielen, um die beste Finanzierung für Dein Haus zu finden.
- Nutze den Rechner, um eine aktuelle Einschätzung Deines Hausbudgets zu erhalten.
So gehst Du vor
- Prüfe Deine finanzielle Situation und mach realistische Annahmen zur monatlichen Rate und zur Laufzeit des Darlehens.
- Nutze den Darlehensrechner, um verschiedene Szenarien zu simulieren.
- Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
- Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Berechne Dein Darlehen: Wie viel kannst Du Dir leisten?
- Wie funktioniert der Finanztip-Darlehensrechner?
- Warum solltest Du einen Darlehensrechner nutzen?
- Wie verwendest Du einen Darlehensrechner für ein Haus?
- Welche Daten benötigst Du für den Darlehensrechner?
- Welche Besonderheit haben Online-Darlehensrechner?
- Welche Fehler solltest Du beim Einsatz eines Darlehensrechners vermeiden?
Der Finanztip-Darlehensrechner zeigt Dir mit wenigen Eingaben, wie viel Deine Immobilie kosten darf. Auch wenn Du das Haus oder die Wohnung bereits gefunden hast, ist das ein guter Einstieg in das Thema Finanzierung.
Berechne Dein Darlehen: Wie viel kannst Du Dir leisten?
Wie funktioniert der Finanztip-Darlehensrechner?
Ein Darlehensrechner ist ein Tool, das Dir hilft, die Kosten eines Darlehens zu berechnen.
Beim Finanztip-Darlehensrechner legst Du die mögliche Monatsrate und die Laufzeit fest. Auf dieser Grundlage erhältst Du dann eine Einschätzung Deines Haus- oder Wohnungsbudgets.
Der Rechner verwendet im Hintergrund aktuelle Bauzinsen, denn es gilt: Je teurer das Darlehen, desto weniger Immobilie kannst Du Dir leisten.
Warum solltest Du einen Darlehensrechner nutzen?
Mit dem Darlehensrechner erhältst Du nicht nur eine erste Einschätzung darüber, wie viel Dein Haus kosten darf. Außerdem kannst Du unterschiedliche Szenarien durchspielen und herausfinden, welche Finanzierung am besten zu Dir passt. Dazu fließen Deine finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Vorstellungen in die Berechnungen ein.
Wie verwendest Du einen Darlehensrechner für ein Haus?
Um den Darlehensrechner für ein Haus zu nutzen, benötigst Du die Monatsrate, Dein Eigenkapital und die gewünschte Laufzeit. Außerdem gibst Du an, in welchem Bundesland die Immobilie liegen soll.
So kannst Du verschiedene Finanzierungsoptionen vergleichen und die beiden wichtigen Größen Monatsrate und Laufzeit in ein gutes Verhältnis bringen.
Welche Daten benötigst Du für den Darlehensrechner?
Für den Darlehensrechner benötigst Du die Monatsrate, Dein Eigenkapital, die Laufzeit und das Bundesland. Besonders die ersten drei Eingaben beeinflussen das Rechenergebnis stark.
Warum benötigst Du die Monatsrate?
Die Monatsrate zeigt an, wie viel Du pro Monat für das Darlehen ausgeben willst.
Bedenke, dass Du auch in einer eigenen Wohnung nicht kostenlos wohnst: Für Betriebskosten, zukünftige Reparaturen oder das Hausgeld bei einer Eigentumswohnung musst Du zusätzlichen Spielraum einkalkulieren. Arbeite also mit einer realistischen Einschätzung dazu, wie viel Geld Du Monat für Monat aufbringen kannst.
Welche Bedeutung hat das Eigenkapital?
Je mehr Eigenkapital Du einsetzt, umso weniger Geld musst Du bei einem festen Kaufpreis über die Bank finanzieren. Du kannst diesen finanziellen Spielraum auch nutzen, um eine höhere Kaufsumme zu stemmen.
Häufig ist das Eigenkapital allerdings eher zu knapp. Als Grundregel gilt: Für eine grundsolide Finanzierung sollte das Eigenkapital mindestens 20 Prozent des Kaufpreises oder der Bausumme abdecken.
Ein Beispiel: Bei 300.000 Euro als Kaufpreis für Dein Haus oder Deine Wohnung solltest Du bereits 60.000 Euro angespart haben. Dazu kommen dann die Nebenkosten beim Hauskauf. Pauschal kannst Du hier mit etwa zehn Prozent des Kaufpreises zusätzlich zum Anschaffungspreis der Immobilie rechnen. In diesem Beispiel wären das weitere 30.000 Euro.
Insgesamt benötigst Du also 90.000 Euro, wenn Du die Immobilie solide finanzieren willst.
Warum ist die Laufzeit wichtig für die Berechnung?
Mit der Laufzeit des Darlehens wählst du aus, wie viel Zeit Du Dir für die Rückzahlung gibst.
Ein Beispiel: Bist Du 40 Jahre alt, könnte eine Laufzeit von 25 bis 30 Jahren angemessen sein, also etwa zum Renteneintritt.
Du bist dann also in dem Moment schuldenfrei, wenn Dein Einkommen kleiner wird. In den meisten Fällen dürfte das eine sinnvolle Planung sein.
Allerdings beschränkst Du damit auch den maximalen Kaufpreis. Traust Du Dir also etwa zu, länger zu arbeiten oder eine kleinere Restschuld noch ein paar Jahre abzuzahlen, kannst Du die Laufzeit entsprechend verlängern. Probiere einfach einmal aus, wie sich das Rechenergebnis mit unterschiedlichen Eingaben verändert.
Warum musst Du ein Bundesland auswählen?
Mit der Angabe des Bundeslands bestimmst Du den Steuersatz für die Grunderwerbsteuer. Der Steuersatz hängt vom Bundesland ab, in dem die Immoibie liegt.
Die Steuersätze liegen zwischen 3,5 und 6,5 Prozent. Der Einfluss dieser Angabe auf das Rechenergebnis ist also nicht groß.
Welche Besonderheit haben Online-Darlehensrechner?
Online-Darlehensrechner arbeiten meist mit einem festen Zinssatz für die gesamte Laufzeit. Das entspricht meist nicht der Praxis.
Auch der Finanztip-Darlehensrechner geht davon aus, dass der Zinssatz für den Baukredit über die gesamte Laufzeit festgelegt ist. Du bringst damit immer die gleiche Monatsrate auf, bis Du das Darlehen komplett zurückbezahlt hast. Diese Art von Immobilienkredit wird auch als Volltilgerdarlehen bezeichnet.
Wie funktionieren Immobiliendarlehen in der Praxis?
In der Praxis wird der Zins meist für eine kürzere Frist festgelegt, die Zinsbindungsfrist. Nach Ende der Zinsbindungsfrist benötigst Du dann eine neue Zinskondition. Diese verhandelst Du mit der Bank bei der Anschlussfinanzierung.
Schwierigkeiten können immer dann auftreten, wenn der Zinssatz bei der Anschlussfinanzierung steigt. Denn dann kann auch die Monatsrate steigen. Bleibst Du dagegen bei der alten Monatsrate, verlängert sich die Laufzeit.
Welche Fehler solltest Du beim Einsatz eines Darlehensrechners vermeiden?
Versuche mit dem Darlehensrechner eine solide Finanzplanung abzubilden. Bei der Immobilienfinanzierung besteht schnell das Risiko, dass Du Dir finanziell zu viel zutraust. Arbeite also mit finanziellen Puffern, sowohl bei der Monatsrate als auch bei der Laufzeit.
Setze außerdem nicht nur auf die Auskünfte einer Bank oder Bausparkasse. Wir empfehlen, mit großen, bundesweit tätigen Vermittlern zusammenzuarbeiten. Diese besitzen eigene Datenbanken, in denen sie die Richtlinien und Zinsberechnungen einer Vielzahl von Anbietern abgespeichert haben. Dadurch können sie jederzeit ermitteln, ob eine der vielen Hundert Banken auf ihrer Plattform ein passendes Angebot für Dich hat.
Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung
- Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
- Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
- Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.