Tipps & Tricks

BU-Versicherung abgelehnt? 4 Alternativen – und was sie können

Obwohl Du auf alles geachtet hast, bekommst Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung? Dann solltest Du über diese Alternativen nachdenken.

Barbara Weber Krankenversicherungen
4 Alternativen zur BU – und was sie können

Trotz unserer Tipps bekommst Du keine Berufsunfähigkeitsversicherung? Bei manchen Krankheiten oder wenn Du in einem gefährlichen Beruf arbeitest, kann das leider passieren. Und jetzt? Heute zeigen wir Dir, wie Du Dich anders absichern kannst.

Diese BU-Alternativen gibt’s

Bevor wir starten, noch ein Tipp: Frag mal nach, ob Du über Deinen Job an eine betriebliche BU kommst. Die gibt’s in manchen Unternehmen als Teil der betrieblichen Altersvorsorge. Hier hast Du bessere Chancen, denn oft musst Du nur vereinfachte Gesundheitsfragen beantworten. Hat aber Nachteile: Zum Beispiel kannst Du die betriebliche BU oft nicht mitnehmen, wenn Du den Job irgendwann wechselst.

Diese Notlösung gibt’s nicht? Hier Deine Alternativen:

1. Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Nichts ist so gut wie eine BU, aber die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) kommt ihr noch am nächsten. Versichert sind alle Erkrankungen, auch psychische. Wenn Du in letzter Zeit psychologisch behandelt worden bist, bekommst Du aber auch die EU nur schwer. Bei anderen Krankheiten ist es oft einfacher. 

Geld gibt‘s, wenn Du durch Unfall oder Krankheit weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kannst. Großer Nachteil: Wenn Du für drei Stunden noch einen anderen Job als Deinen aktuellen machen könntest, gibt’s kein Geld. Das ist ein Problem, wenn Du dafür nicht qualifiziert bist oder nichts findest.

2. Dread-Disease-Versicherung

Über die Dread-Disease-Versicherung sind nur einzelne schwere Krankheiten wie Krebs, Schlagfall oder Herzinfarkt abgesichert. Sie werden klar im Vertrag definiert. Du bist also sehr eingeschränkt geschützt. Die häufigsten BU-Gründe – Rückenprobleme und Psyche – fehlen. 

Geld bekommst Du, sobald Du ein bestimmtes Krankheitsbild erfüllst – egal, ob Du noch arbeiten kannst. Anders als bei BU und EU gibt’s eine Einmalzahlung, keine Rente. Das kann z. B. Selbstständigen helfen, den Betrieb während einer Erkrankung am Laufen zu halten. 

3. Grundfähigkeitsversicherung

Du bekommst eine Rente, wenn Du wichtige Fähigkeiten wie Sehen, Sprechen, Knien, Heben oder Bücken verlierst. Das kann eine Option sein, wenn Du im Handwerk arbeitest und z. B. darauf angewiesen bist, Dich zu bücken. 

Achte aber genau darauf, ab wann Deine Grundfähigkeitsversicherung (GFV) eine Fähigkeit als verloren definiert. Sonst kann es passieren, dass Du Deinen Job nicht mehr machen kannst, aber die Versicherung trotzdem nicht zahlt. 

Zum Beispiel: Du kannst zwar noch leicht heben, für Deinen Job in der Umzugsfirma reicht es aber nicht mehr. In Deinem Vertrag steht aber, dass Du nur Geld bekommst, wenn Du gar nichts mehr heben kannst – also gehst Du leer aus.

4. Multi-Risk-Versicherung

An die solltest Du nur denken, wenn Du auch keine EU bekommst. Die Multi-Risk ist ein Mix aus den schon genannten Versicherungen. Ob Du eine Rente oder Einmalzahlung bekommst, hängt deshalb davon ab, warum Du die Leistung brauchst. Versichert sind verschiedene große körperliche Risiken wie Pflegebedürftigkeit, Grundfähigkeiten, Behinderung nach Unfall und schwere Krankheiten. Psychische Leiden sind jedoch nicht abgedeckt.

Alle Details zu den einzelnen BU-Alternativen und warum die Unfallversicherung nur ein schlechter Ersatz ist, liest Du in unserem Ratgeber.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.