News
ETFs und Aktien verschenken bei Trade Republic – was Du wissen solltest
Mit einer neuen Funktion von Trade Republic kannst Du Wertpapiere wie Aktien und ETFs verschenken. Doch wie läuft das ab und was gilt es zu beachten?

News
Mit einer neuen Funktion von Trade Republic kannst Du Wertpapiere wie Aktien und ETFs verschenken. Doch wie läuft das ab und was gilt es zu beachten?
Trade Republic hat eine neue Funktion eingeführt, mit der Du Wertpapiere verschenken kannst. Doch wie funktioniert das genau? Wir haben die wichtigsten Informationen und Alternativen für Dich zusammengefasst.
Stell Dir vor, Du möchtest einem Familienmitglied einen ETF schenken:
In der Trade-Republic-App tippst Du in Deinem Profil auf "Geschenke, die lange währen". In den nächsten Schritten suchst Du die gewünschte Aktie oder den ETF aus und gibst den Betrag ein, den Du verschenken möchtest. Pro Geschenk fällt die normale Kaufgebühr von 1€ an.
Entscheide, ob das Geschenk digital per E-Mail verschickt oder als Gutschein ausgedruckt werden soll. Letzteres ist ideal, wenn Du Dein "Geldgeschenk" persönlich überreichen möchtest. Du kannst außerdem noch eine persönliche Nachricht hinzufügen.
Die Empfängerin oder der Empfänger erhält eine Nachricht und muss das Geschenk "claimen", also annehmen. Erst danach wird das Wertpapier zum aktuellen Kurs gekauft und ins Depot eingebucht. Hat die oder der Beschenkte noch kein Depot bei Trade Republic, wird er durch den Eröffnungsprozess geführt.
Wird das Geschenk nicht innerhalb eines Jahres angenommen, bekommst Du Dein Geld automatisch zurück. Bis dahin bleibt der Betrag auf Deinem Trade-Republic-Konto geblockt und wird verzinst. Solange es noch nicht angenommen ist, kannst Du das Wertpapier-Geschenk aber jederzeit stornieren.
Aktien oder ETFs zu verschenken kann ein sinnvoller Weg sein, um Freunde und Familie ans Investieren heranzuführen. Dennoch gibt es ein paar wichtige Punkte, die Du berücksichtigen solltest:
Besonders sinnvoll ist es, breit gestreute ETFs zu verschenken, wie den MSCI World oder ähnliche ETFs, die eine solide Basis für langfristigen Vermögensaufbau bieten. Passende ETFs findest Du mit unserem ETF-Finder.
Der Beschenkte sollte das Geschenk während der Xetra-Handelszeiten (9:00 bis 17:30 Uhr) annehmen, damit der Kauf zu einem fairen Kurs ausgeführt wird. Pack den Hinweis einfach in Deine persönliche Nachricht.
Du überträgst kein Wertpapier aus Deinem eigenen Depot. Stattdessen finanzierst Du den Kauf eines neuen Wertpapiers für die Beschenkten.
Bei Trade Republic kannst Du pro Person maximal 1.000€ verschenken. Die Gesamtobergrenze für alle Schenkungen beträgt 2.000€ innerhalb von 30 Tagen.
Es fällt keine Kapitalertragssteuer an, da das Wertpapier erst bei Annahme durch den Beschenkten gekauft wird. Auch die Schenkungssteuer ist bei den erlaubten Beträgen in der Regel nicht relevant, da sie unter den Freibeträgen liegt.
Hat der Beschenkte sein Depot bei einem anderen Anbieter als Trade Republic oder findet ein anderes Depot besser, kannst Du natürlich auch dort ein Wertpapier-Geschenk machen:
Möchtest du lieber regelmäßig Geld ansparen? Statt einer einmaligen Schenkung kannst Du auch über einen ETF-Sparplan nachdenken. Mit kleinen monatlichen Beträgen lässt sich langfristig ein Vermögen aufbauen. In unserem ETF-Sparplan-Ratgeber findest Du hilfreiche Tipps.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.