Tipps & Tricks

Kfz-Versicherung 2026: So sparen Kasko-Versicherte mehr als 30 %

Viele Autofahrer in Deutschland empfinden ihren Kfz-Versicherungsbeitrag als erhebliche Belastung. Wenn Du auch dazugehörst, kannst Du mit zwei einfachen Kniffen Deine Kosten deutlich senken.

Kathrin Gotthold Vorsorge und Versicherung
Kfz-Versicherung 2026: So sparen Kasko-Versicherte mehr als 30 %

Die meisten Autofahrer zahlen schon jetzt mehr für ihre Kfz-Versicherung als im Vorjahr. Als Hauptgrund nennen die Versicherer steigende Reparaturkosten. Laut einer Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft wird sich das voraussichtlich auch 2026 nicht ändern. Rechne also lieber damit, dass Dein Jahresbeitrag weiter steigen kann.

Mach das Beste aus Deiner Autoversicherung

Prüf am besten noch in diesem Jahr, wie teuer Deine aktuelle Kfz-Versicherung im Vergleich ist. Bei vielen Versicherern lassen sich über die Vergleichsportale Verivox und Check24 bereits jetzt Verträge ab dem 1. Januar 2026 abfragen – teilweise sogar noch zu alten Preisen.

Bei einem besonders günstigen Angebot können Mutige sogar direkt zuschlagen – das Risiko ist gering: Der Widerruf eines neuen Vertrags ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt aller Unterlagen möglich.

Doch Achtung: Entscheidest Du Dich für einen so frühen Abschluss, solltest Du die weitere Preisentwicklung unbedingt im Blick behalten. Trag Dir am besten einen Termin in den Kalender ein, um die Tarife später erneut zu vergleichen.

Erste Anbieter erhöhen Preise

Eine laufende Finanztip-Analyse zeigt, dass bislang nur moderate Preiserhöhungen in der Kfz-Versicherung zu beobachten sind. Die Daten sind allerdings noch vorläufig – die heiße Wechselsaison steht erst bevor.

Nach bisherigen Finanztip-Analysen gilt: Einige Versicherer haben ihre Beiträge bereits angehoben, vereinzelt gibt es sogar Preissenkungen. Weitere Gesellschaften haben auf Anfrage angegeben, ihre Tarife in den kommenden Wochen anzupassen. Wie stark die Preise insgesamt steigen, bleibt aber noch offen.

Was Du immer gegen steigende Beiträge tun kannst

Selbst wenn die Preise insgesamt steigen: Kasko-Versicherte können mit zwei einfachen Stellschrauben ihren Gesamtbeitrag für 2026 deutlich senken – über die Selbstbeteiligung und die Werkstattbindung.

Viele lassen hier bares Geld liegen: Laut einer aktuellen Finanztip-Umfrage verzichten zwei Drittel auf den Rabatt durch Werkstattbindung. Und über 30 % haben ihre Selbstbeteiligung noch nie angepasst.  

So sparen Kasko-Versicherte bis zu 430 € im Jahr

Für aktuelle Finanztip-Praxisfälle sind damit bis zu rund 30 % Einsparung auf den Gesamtbeitrag drin. In der Vollkasko sind das schnell mehrere Hundert Euro:  

  • Ein SUV-Fahrer mit Vollkasko senkt seinen Jahresbeitrag von 1.405 € auf 973 €. Mit 300 € Selbstbeteiligung spart er 22 %, dank Werkstattbindung nochmal 11 % – insgesamt also 432 € Ersparnis
  • Auch in der Teilkasko spart eine Golffahrerin, indem sie eine Selbstbeteiligung von 150 € und Werkstattbindung vereinbart. Dadurch sinkt ihr Beitrag von 595 € auf rund 470 €. Sie spart rund 125 € – das sind 21 %
  • Eine Rentnerin mit Kleinwagen und Teilkasko zahlt durch Werkstattbindung und Selbstbeteiligung rund 130 € weniger im Jahr – das entspricht 15 % Ersparnis

So funktionieren Werkstattbindung und Selbstbeteiligung

  • Selbstbeteiligung: Du übernimmst im Schadensfall einen Teil selbst – dafür sinkt Dein Beitrag. Finanztip empfiehlt 150 € in der Teilkasko und mindestens 300 € in der Vollkasko
  • Werkstattbindung: Die Versicherung bestimmt, wo Dein Auto repariert wird. Meist arbeitet sie mit Partnerwerkstätten zusammen. Im Gegenzug reduziert sie Deinen Versicherungsbeitrag – oft inklusive Hol- und Bringservice oder Ersatzwagen. Wartung und Inspektion kannst Du aber weiterhin in jeder Werkstatt machen. Und wenn jemand anderes den Unfall verursacht hat (sog. Haftpflichtfall), darfst Du auch frei wählen 

Mehr Infos und wie viel Ersparnis mit weiteren Merkmalen (z. B. Fahrerkreis, Fahrleistung oder Zahlweise) möglich ist, liest Du in unserem Ratgeber zu Tarifmerkmalen

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.