Das Wichtigste in Kürze
- Kaufst Du ein Handy mit Vertrag, zahlst Du zu Beginn oft nur eine Anzahlung auf das Smartphone. Der Rest ist im Monatspreis für den Vertrag eingerechnet.
- Die Preise unterscheiden sich erheblich: Bei einem Smartphone mit Vertrag kannst Du ein echtes Schnäppchen finden, aber auch auf ein Wucherangebot reinfallen.
- Überlege vor der Suche, was Dein Handy können soll, wie viel Du im Monat im Internet surfst und welches Handynetz für Dich infrage kommt.
So gehst Du vor
- Einen Überblick über die aktuell besten Handyangebote verschaffst Du Dir mit Vergleichsrechnern im Internet.
- Nutze die Finanztip-Handy-Formel, um auszurechnen, ob ein Angebot wirklich ein Schnäppchen ist oder nicht.
- Wechsle zum Ende der Mindestvertragslaufzeit zu einem Tarif ohne Handy, damit Du nicht den hohen Preis für das abbezahlte Handy weiterzahlst.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Es klingt wie ein Traum: Du gehst in einen Mobilfunkladen und kommst mit neuem Handy samt günstigem Vertrag wieder raus. In der Realität angekommen stellst Du fest, dass Du jetzt ein überdimensioniertes Handy mit einem überteuerten Vertrag hast – und darin für die nächsten zwei Jahre feststeckst. Mit unseren Tipps kommst Du günstig zu Deinem neuen Handyvertrag inklusive Smartphone.
Muss es ein Vertrag mit Handy sein?
Nein. In vielen Fällen ist es sogar besser, Vertrag und Handy getrennt zu kaufen. Denn das ist meist einfacher. Die Kosten sind transparent voneinander getrennt und Du siehst auf einen Blick, was Dein Handyvertrag monatlich kostet und was Du einmalig für Dein Smartphone ausgibst.
Kaufst Du Handyvertrag und Smartphone hingegen zusammen, kannst Du schwerer einschätzen, was Dich Vertrag und Handy am Ende genau kosten. Du weißt nicht sofort, ob Du mit einem solchen Kombitarif günstiger wegkommst, als wenn Du Handy und Vertrag einzeln erstehst. Um ein gutes Angebot aus Smartphone und Handyvertrag zu finden, musst Du vor allem eins: clever vergleichen. Nur dann hast Du eine Chance auf ein echtes Schnäppchen.
Wie Du das machst, erfährst Du bald. Zuerst zeigen wir Dir schnell noch die Vor- und Nachteile eines Handys mit Vertrag.
Was spricht für ein Handy mit Vertrag, was dagegen?
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Handy und Vertrag in einem Gang erledigt, ein Ansprechpartner bei Problemen | nur sinnvoll, wenn sowohl Handy als auch Tarif veraltet sind |
| Du kannst das Handy auf Raten zahlen | die Kosten für das Handy musst Du selbst ausrechnen |
| kurzfristige Deals machen das Handy manchmal günstiger als beim Einzelkauf | lange Vertragslaufzeit von zwei Jahren, Grundgebühr bleibt danach oft zu hoch |
| gerade größere Datenvolumen sind im Kombivertrag günstiger | Du kannst nur schwer den Tarif wechseln, wenn das Datenvolumen gar nicht passt |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 3. September 2025)
Wie findest Du gute Angebote für Verträge mit Handys?
Einen ersten Überblick über die aktuellen Kombiangebote verschaffst Du Dir mit einem Vergleichsrechner im Internet wie Check24, Handyhase.de oder Tariffuxx. Auf Vergleichsportalen wirst Du zwar nicht alle Kombiverträge finden, die es in ganz Deutschland gibt. Die Auswahl ist aber groß.
Wichtig: Wenn Du über ein solches Portal ein vermeintlich günstiges Angebot gefunden hast, solltest Du selbst nochmal nachrechnen, ob Du mit der Kombination aus Handy und Vertrag wirklich sparst. Bei Handyhase.de wird Dir der Schritt abgenommen, da das Portal bereits den Effektivpreis des Vertrags ohne die Kosten des Smartphones anzeigt.
Bei den anderen musst Du selbst nachrechnen.
Wie rechnest Du aus, ob Du ein gutes Angebot erhältst?
Die Rechnung funktioniert wie folgt:

Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 24. Oktober 2025)
Das bedeutet für Dich:
Auf der einen Seite schaust Du nach, wie viel das im Vertrag inbegriffene Smartphone im Moment ohne Vertrag kostet. Das machst Du mithilfe eines Portals für Preisvergleiche wie Idealo oder Geizhals. Diesen Preis teilst Du durch die Mindestvertragslaufzeit des Handyvertrags, den Du Dir anschaust. Meist sind das 24 Monate.
Auf der anderen Seite stehen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für den Vertrag mit Handy. Diese werden von Vergleichsportalen wie Check24, Handyhase.de oder Tariffuxx ausgewiesen. Dieser Preis beinhaltet auch einmalige Kosten wie Anzahlungen, Anschlussgebühren und Versandkosten. Rabatte wie Boni, Erstattungen oder Cashback werden auch einbezogen.
Von diesem monatlichen Durchschnittspreis ziehst Du den auf die Monate aufgeteilten Preis des Handys ab. Dann erhältst Du den monatlichen Effektivpreis des Vertrags ohne die Kosten des Handys.
Wie funktioniert die Rechnung konkret?
Wir zeigen Dir anhand von zwei Beispielen, wie Du die Rechnung selbst machen kannst.
Beispiel 1: Du willst ein iPhone mit Vertrag kaufen und hast im Vergleichsportal ein Angebot gefunden, bei dem Du über 24 Monate durchschnittlich 33,99 Euro monatlich bezahlst. Das iPhone hast Du einzeln im Preisvergleich für 725 Euro gesehen. Du rechnest: 33,99 - (725/24) = 3,78 Euro. So viel kostet Dich der Vertrag ohne Handy im Monat effektiv.
Beispiel 2: Du findest ein Mittelklasse-Handy von Samsung mit 24-monatigem Vertrag zu einem monatlichen Durchschnittspreis von 25,16 Euro. Ein solches Gerät kannst Du laut Preisvergleich einzeln für 319 Euro kaufen. Du rechnest: 25,16 - (319/24) = 11,87 Euro als monatlichen Durchschnittspreis für den Vertrag ohne Smartphone.
Du siehst schon in diesen beiden Beispielen, dass es erhebliche Unterschiede bei den effektiven Kosten geben kann. Doch bei welchem Wert hat man ein echtes Schnäppchen und wann ist das viel zu teuer? Das erfährst Du jetzt.
Was bedeuten die effektiven Monatskosten in der Formel für Dich?
Über neun Euro: Liegst Du über neun Euro, solltest Du Abstand von dem Angebot nehmen. Dann ist ein getrennter Kauf von Vertrag und Handy meist günstiger. Du zahlst bei diesem Effektivpreis monatlich zu viel Geld für den Vertrag, selbst wenn Du die Kosten des Handys rausrechnest. Das ist in Beispiel 2 von eben der Fall. Der Vertrag mit dem Samsung-Handy kostet monatlich 11,78 Euro. Zum Vergleich: Die aktuellen Finanztip-Tarifempfehlungen beginnen preislich bei fünf Euro.
Zwischen fünf und neun Euro: Liegt das Ergebnis zwischen fünf und neun Euro, ist der Preis fair – und ist vergleichbar mit den Kosten eines von Finanztip empfohlenen Vertrags ohne Smartphone.
Unter fünf Euro: Bei diesem Preis ist der Vertrag ein guter Deal. Du zahlst weniger als für einen Vertrag ohne Handy. Hier passt Beispiel 1 mit dem iPhone für 3,78 Euro im Monat gut rein.
Knapp über null Euro: Dann ist der Deal besonders gut. Du zahlst im Prinzip nur das Smartphone in Raten ab – der Mobilfunkvertrag kommt nahezu kostenlos obendrauf.
Unter null Euro: Das kommt selten vor, ist aber das bestmögliche Angebot für ein Vertrag mit Handy. Denn bei einem negativen Wert, kriegst Du den Mobilfunkvertrag kostenlos und zahlst insgesamt gesehen weniger für das Smartphone als im Einzelkauf.
Was ist, wenn es keinen monatlichen Durchschnittspreis gibt?
Falls Du ein Angebot findest, bei dem der Durchschnittspreis pro Monat nicht angegeben ist, kannst Du ihn selbst ausrechnen. Folge dazu diesen Schritten:
Addiere alle einmaligen Kosten wie Gerätepreis, Versandkosten und Anschlusspreis. Ziehe davon eventuelle Rabatte wie den Wechselbonus oder andere Erstattungen ab. Diesen Betrag addierst Du mit der monatlichen Grundgebühr mal 24.
Von diesem Ergebnis ziehst Du den Gerätepreis ab – und teilst das Ganze durch 24.
Warum sollst Du Deinen Vertrag direkt zur Mindestvertragslaufzeit kündigen?
Mit einer rechtzeitigen Kündigung zum Vertragsende kannst Du Geld sparen. Woran das liegt? Meistens reduziert sich die Grundgebühr von Verträgen mit Smartphone nach zwei Jahren nicht. Wenn Du also beim alten Vertrag bleibst, zahlst Du auf jeden Fall wesentlich mehr Geld, als wenn Du Handy und Vertrag getrennt kaufen würdest.
Kündigst Du den Vertrag aber direkt zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, kannst dann zu einem günstigen Vertrag ohne Smartphone wechseln – bis Du irgendwann wieder ein neues Gerät brauchst.
Worauf musst Du beim Handyvertrag mit Smartphone achten?
Wenn Du Dich für einen Vertrag mit Handy interessierst, solltest Du nicht nur auf die eben ausführlich erklärten monatlichen Kosten schauen – sondern auch die folgenden fünf Punkte bedenken.
Wie teuer soll Dein Smartphone sein?
Finanztip hat durch Marktbeobachtungen herausgefunden, dass Du für weniger als 300 Euro sehr solide Smartphones kaufen kannst, die im Alltag meist vollkommen ausreichen. Daher solltest Du flexibel bleiben und Dich nicht auf ein Modell versteifen. Die Smartphone-Auswahl ist bei günstigen Handyverträgen oft recht begrenzt.
Wie viel surfst Du?
Überlege Dir, wir viel Datenvolumen Du brauchst – denn im Schnitt verbrauchen Menschen in Deutschland laut Bundesnetzagentur gerade einmal sieben Gigabyte (GB) Datenvolumen pro Monat. Gerade die neusten Tophandys werden oft in Verträgen mit überdimensioniertem Datenvolumen beworben. Ein Volumen von 50 GB macht den Vertrag aber häufig nur unnötig teuer. Selbst mit einem High-End-Smartphone brauchen die wenigsten so viel Datenvolumen.
Wie oft brauchst Du wirklich ein neues Smartphone?
Alle zwei Jahre ein neues Handy samt Tarif zu kaufen, ist meist unnötig. Denn moderne Smartphones halten oft wesentlich länger als zwei Jahre, wenn Du ein bisschen pfleglich mit ihnen umgehst.
Wenn Dein Smartphone nach zwei Jahren noch gut funktioniert, ist ein Wechsel zu einem monatlich kündbaren Vertrag sinnvoll. Dann kannst Du bei Bedarf wieder einen Vertrag mit Smartphone abschließen, wenn Dein Gerät langsam schwächer wird und Du Dir per Vertrag ein neues kaufen willst.
Außerdem bleibt – wie bereits oben erwähnt – bei vielen Verträgen mit Handy die Grundgebühr auch nach zwei Jahren unverschämt hoch – oder wird sogar noch teurer. Kündigst Du den Vertrag dann nicht, zahlst Du überhöhte Preise, obwohl Dein Handy nach zwei Jahren im Prinzip abgezahlt ist.
Wieso ist ein Handyvertrag quasi ein Ratenkauf?
Mit einem Handyvertrag kaufst Du Dein Smartphone quasi per Kredit – die Zinsen für den Kredit sind jedoch nirgends ausgewiesen. Denn es dauert meist zwei Jahre, bis Du aus dem Vertrag rauskannst und somit das Handy abbezahlt hast.
Nur wenn Du die Angebote für Verträge mit und ohne Handy vergleichst, hast Du die Chance einzuschätzen, wie hoch die „Zinsen“ in Deinem Handyvertrag sind. Oder ob Du gar einen „Negativzins“ ergattern kannst.
Doch Vorsicht: Selbst, wenn die Rechnung aufgeht und Du einen effektiven „Negativzins“ ergatterst, zahlst Du bei einem Vertrag mit Handy monatlich fast immer mehr als bei einem ohne Handy.
Wieso sind die monatlichen Kosten bei einem Handyvertrag mit Handy so hoch?
Bei einem Vertrag mit Handy hast Du fast immer höhere monatliche Kosten als bei einer Alternative ohne Smartphone, egal ob der Effektivpreis gut ist oder nicht. Dieser zusätzlichen Kosten solltest Du Dir bewusst sein, bevor Du Dich für einen Vertrag mit Handy entscheidest. Die Finanztip-Handy-Formel zeigt Dir zwar, ob ein Vertrag mit Handy unterm Strich günstiger ist als beides einzeln zu erstehen. Aber die tatsächliche monatliche Belastung bleibt dabei außen vor.
Selbst wenn Du nach der Rechnung oben effektiv zum Beispiel nur drei Euro monatlich für Deine Mobilfunkverbindung zahlst, musst Du Monat für Monat trotzdem die Grundgebühr bezahlen. Bei Tarifen mit Oberklasse-Handys können das 30 bis 40 Euro im Monat sein, bei günstigeren Handys immer noch meist zehn bis 20 Euro.
Von Finanztip empfohlene Verträge ohne Handy kosten dagegen nur gut fünf bis zehn Euro pro Monat. So günstig sind Verträge mit Smartphone nur sehr selten. Auf ein Jahr gerechnet zahlst Du bei getrenntem Kauf von Handy und Vertrag monatlich bis zu 420 Euro weniger.
Welche Alternative gibt es zum Handyvertrag mit Handy?
Wenn Dir Dein aktuelles Smartphone noch gut genug ist, kannst Du alternativ auf einem verzinsten Tagesgeldkonto für Dein nächstes Gerät sparen.
Statt zum Beispiel 35 Euro für Deinen Vertrag mit Handy auszugeben, zahlst Du monatlich nur fünf Euro für Deinen Tarif – und legst 30 Euro für Dein nächstes Handy auf einem Tagesgeldkonto zur Seite. Dann hast Du nach zwei Jahren 720 Euro gespart, plus rund 15 Euro bei zwei Prozent Zinsen pro Jahr. Dafür kannst Du Dir locker ein Smartphone ohne Vertrag kaufen.
Mit dieser Strategie kannst Du einen monatlich kündbaren Handyvertrag wählen. Du musst Dich nicht mindestens zwei Jahre binden und kannst bei Bedarf jederzeit zu einem günstigeren Vertrag wechseln oder einen Tarif mit mehr Datenvolumen wählen. Und Du musst nicht daran denken, nach zwei Jahren Mindestvertragslaufzeit zu kündigen, damit die Rechnung mit einem Handyvertrag inklusive Smartphone aufgeht.
Was spricht noch für diese Anspar-Variante?
Du kannst das gesparte Geld auch für etwas anderes nutzen, wenn Du nach zwei Jahren immer noch kein neues Handy brauchst. Oder Du bezahlst mit dem Geld Reparaturen und Ersatzteile für Dein aktuelles Smartphone wie eine neue Batterie oder ein neues Display. Oder Du kaufst etwas ganz anderes.
Wenn Du Dein Handy verlierst oder es schneller den Geist aufgibt als erwartet, kannst Du mit dem bis dahin ersparten Geld ein neues Smartphone kaufen. Selbst wenn es nur 100 Euro sind, kannst Du vorübergehend ein Einstiegsmodell kaufen, um erreichbar zu bleiben. Und das alles, ohne dass Du bis Ende der Mindestvertragslaufzeit weiter einen teuren Vertrag bezahlen musst, der dann ja kein Smartphone mehr beinhaltet.
Mehr dazu im Ratgeber Handy kaufen
- Egal welches Smartphone Du kaufen willst, ein Preisvergleich lohnt sich immer.
- Preisvergleich: Idealo, Geizhals
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.



