Voraussetzungen für einen Kredit Wann leiht Dir eine Bank Geld?

Finanztip-Experte für Kredit
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Du willst Dir ein neues Auto, größere Elektrogeräte oder sogar eine eigene Wohnung kaufen? Und weil Du gerade nicht genug auf dem Konto hast, denkst Du natürlich erstmal, dass Du Dir Geld von der Bank leihst. Doch ganz so einfach ist das nicht, denn für einen Kredit musst Du Vorrausetzungen erfüllen. Wir erklären Dir, welche das sind.
Banken geben Dir auf unterschiedliche Arten Kredite. In den meisten Fällen kannst Du zwischen kurzfristigen und langfristigen Krediten unterschieden.
Dispokredit - Zu Deinem Girokonto kann Dir die Bank eine Kreditlinie geben, einen Dispo. So kannst Du mehr Geld ausgeben als auf dem Konto ist. Beim Zurückzahlen bist Du recht flexibel: Erst wenn Du dauerhaft im Dispo steckst, wird Deine Bank auf Dich zukommen, um mit Dir über Alternativen zu reden. Die Zinsen beim Dispo sind aber hoch. Nutze ihn besser nur in Ausnahmefällen.
Rahmenkredit - Du kannst Dir auch losgelöst von Deinem Girokonto eine Kreditlinie geben lassen. Den Rahmenkredit kannst Du ebenfalls flexibel nutzen, Dir also immer wieder Geld leihen. Einige Banken erwarten von Dir, dass Du regelmäßig einen Teil Deiner Schulden tilgst.
Kreditkarte - Über einige Kreditkarten leihen Dir die Banken Geld. Entweder unverzinst für einen Monat oder hoch verzinst über mehrere Monate. Verzichte auf die Ratenoption, sie ist zu teuer.
Ratenkredit - Mit einem Ratenkredit kannst Du teure Anschaffungen finanzieren, von der Küche bis zum Auto. Das Geld zahlst Du dann in regelmäßigen Raten an die Bank zurück. Die Höhe des Zinses hängt von Deiner Bonität ab.
Baufinanzierung - Willst Du ein Haus oder eine Wohnung kaufen, kommst Du meist um eine Baufinanzierung nicht herum. Die zahlst Du dann gut 20 Jahre lang ab. Auch bei einer Baufinanzierung ist Deine Bonität ein entscheidendes Kriterium.
Möchtest Du einen Kredit aufnehmen, dann musst Du mehrere Voraussetzungen erfüllen. Zum einen ist es wichtig, dass Du volljährig bist, zum anderen, dass Du in Deutschland wohnst sowie ein deutsches Girokonto besitzt. Auch sollte Deine Kreditwürdigkeit (Bonität) ausreichend sein.
Eine der Voraussetzungen dafür, dass Du einen Kredit aufnehmen kannst, ist die Volljährigkeit. Gemäß Paragraf 2 BGB bist Du volljährig, wenn Du das 18. Lebensjahr erreichst. Dadurch bist Du auch voll geschäftsfähig und darfst ohne gesetzliche Vertreter einen Kreditvertrag unterschreiben.
Des Weiteren verlangen viele Kreditanbieter, dass Du Deinen Hauptwohnsitz in Deutschland hast. Den Nachweis erbringst Du in der Regel mit einem Personalausweis, Reisepass oder einer Meldebestätigung. Auch musst Du meist ein deutsches Girokonto vorweisen, auf das der jeweilige Anbieter dann die Kreditsumme einzahlt.
Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme eines Kredits ist eine ausreichende Kreditwürdigkeit beziehungsweise Bonität. Diese sagt aus, wie Du finanziell dastehst. Mit ihrer Hilfe entscheiden Banken, ob sie Dir einen Kredit geben oder nicht. Umso höher die Kreditsumme und je länger die Laufzeit, umso wichtiger ist Deine Bonität. Denn mit Summe und Laufzeit steigen auch die Risiken, dass Du den Kredit nicht zurückzahlen kannst.
Den Banken ist wichtig, dass Du mehr einnimmst als Du ausgibst. Deshalb fragen sie ab, wie viel Du verdienst und welchen Verpflichtungen Du nachkommen musst. Ob Du Kinder hast, zum Beispiel, oder weitere Kredite oder andere Verträge. Ein weiteres wichtiges Kriterium: Wie sicher sind Deine Einnahmen und wie regelmäßig?
gute Voraussetzung | |
---|---|
zweiter Kreditnehmer | ja |
fest angestellt | ja |
selbstständig | nein |
Rentner | nein |
alleinerziehend | nein |
Wohneigentum | ja |
weitere Verpflichtungen (zum Beispiel Kredite) | nein |
Abstand zwischen Einnahmen und Ausgaben (plus der Rate des geplanten Kredites) | ja |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Januar 2025)
Kommt ein zweiter Kreditnehmer ins Spiel, verteilt sich das Risiko auf mehr Menschen. Für die Banken ein gutes Zeichen. Denk aber daran: Auch wenn Ihr Euch trennt, bürgt Ihr weiter gemeinsam für den Kredit.
Bist Du fest angestellt, können sich die Banken mehr auf ein regelmäßiges Einkommen verlassen als bei Selbstständigen. Bei Rentnern gibt es die Befürchtung, dass sie vielleicht sterben, bevor sie den Kredit zurückzahlen können. Auch wenn Du alleinerziehend bist, sinken Deine Chancen auf einen günstigen Kredit.
Wohneigentum hat dagegen einen positiven Einfluss auf die Kreditvergabe. Du musst keine Miete zahlen oder verdienst als Vermieter oder Vermieterin zusätzlich Geld. Außerdem kann das Haus oder die Wohnung für die Banken als Sicherheit dienen.
Hast Du viele Versicherungen oder musst Du einen weiteren Kredit tilgen, sinkt die Geldsumme, die Du für den neuen Kredit aufbringen kannst. Der Abstand zwischen dem Geld, das Du einnimmst und dem, das Du ausgibst, ist geringer. Du musst aber mindestens genug Geld für die Raten haben, mehr verfügbares Einkommen wäre besser.
Bei einer Baufinanzierung kommen noch spezielle Voraussetzungen dazu. In der Regel wollen Banken, dass Du Eigenkapital mitbringst.
Wenn Du die Voraussetzungen für einen Kredit nicht erfüllst, kannst Du Dir vielleicht auf eine andere Weise Geld leihen: von Freunden oder Familie. Dabei solltest Du aber Deinen Kreditgeber ehrlich über Deine finanzielle Lage aufklären, damit die Person weiß, welches Risiko sie eingeht.
Setzt auch unbedingt einen Kreditvertrag auf. Der regelt dann, wie hoch die Kreditsumme ist und in welchen Raten Du das Geld zurückzahlst.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos