Mietwagen Vergleich So findest Du ein günstiges Mietauto – und fährst Dir keine Probleme ein

Hermann-Josef Tenhagen
Finanztip-Chefredakteur

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf guten Online-Vergleichsportalen findest Du das breiteste Angebot an Mietwagen und kannst vorab die Preise vergleichen. Wir erklären Dir, wie Du von Last-Minute-Schnäppchen profitierst, ohne auf Deine Urlaubsplanung zu verzichten.
  • Lass Dir von der Autovermietung nicht zu viel für angeblich verfahrenen Sprit abknöpfen. Oder andere teure Extras verkaufen.
  • Spartipp: Eine sogenannte Mallorca-Police aus Deiner Kfz-Versicherung für Dein Auto zuhause erhöht Deinen Schutz beim Mietwagen. Du kannst diese Klausel auch in Deiner Privathaftpflicht oder in einem Schutzbriefs haben.

So gehst Du vor

  • Vergleich und buch Deinen Mietwagen im Vorhinein über ein Vergleichsportal: Am besten abgeschnitten in unserem Test hat Check24. Das Portal billiger-mietwagen.de konnte ebenfalls überzeugen.
  • Du solltest auch alle Versicherungen bereits auf dem Portal mit vergleichen und abschließen. Wähl für Dein Mietauto ein Angebot mit Vollkaskoversicherung, am besten ohne Selbstbeteiligung.
  • Buch Deinen Mietwagen mit einer „echten“ Kreditkarte. Von unseren Kreditkartenempfehlungen sind das Barclays und die Hanseatic Bank (auch unter dem Namen Awa7 oder Deutschland Kreditkarte Classic im Umlauf). Wichtig: Schalte bei den Karten unbedingt die Teilzahlungsfunktion aus!
  • Unsere Checklisten fürs Abholen sowie für die Rückgabe Deines Mietwagens helfen, Dich vor teuren Überraschungen zu schützen.

Checkliste Rückgabe Mietwagen

Es ist eine der großen Fragen rund um die Reiseplanung: Brauchen wir einen Mietwagen für den Urlaub? Manchmal fällt die Antwort klar aus. Doch oft genug entscheidet der Preis, ob man sich die Annehmlichkeiten eines Mietautos für die Ferien gönnen kann – oder eben nicht. 

Besonders ärgerlich ist es, wenn das Auto plötzlich teurer wird als erwartet. Egal, ob Dir bei Abholung des Wagens nochmal Extras aufgeschwatzt werden, die Du gar nicht brauchst. Oder, ob Du bei Rückgabe des Mietwagens mit windigen Argumenten zur Kasse gebeten wirst. Wir zeigen Dir in diesem Ratgeber, wie Du ein möglichst günstiges Angebot für einen Mietwagen findest. Und wie Du nicht auf die Tricks von Autovermietern hereinfällst.

So findest Du einen günstigen Mietwagen

Einen guten Überblick über Angebote verschaffst Du Dir auf Vergleichsportalen. In unserem Test hatten das Auto-Mietportal von Check24 sowie die Seite Billiger-Mietwagen.de die Nasen vorne. Mehr zu unserer Analyse liest Du im Abschnitt Auf welchen Portalen findest Du einen guten Überblick?

Egal, welches Vergleichsportal Du nutzt: die folgenden neun Spar-Tipps für Deinen Mietwagen gelten auf jedem Preisvergleichsportal für Mietwagen. Speicher Dir außerdem unsere Checklisten fürs Abholen und für die Rückgabe Deines Mietwagens. Sie machen die Mietwagen-Abwicklung einfacher. 

Tipp 1: Variiere bei Deiner Suche mit Ort und Datum

Wenn möglich, dann such beim Preisvergleich mit unterschiedlichen Orten für die Anmietung, sowie Datum, Uhrzeit und Mietdauer. So zeigt Dir das Vergleichsportal mehr Angebote. Und Du erkennst, ob ein Plan B vielleicht die deutlich günstigere Alternative ist.

Auch beim selben Autovermieter können Wagen an unterschiedlichen Abholstationen unterschiedlich viel kosten. Um möglichst viele Angebote mit in Deinen Vergleich für einen günstigen Mietwagen einzubeziehen, check, wie Du nach Deiner Ankunft mit dem öffentlichen Nahverkehr einfach und schnell beispielsweise in die Innenstadt kommst. Und bezieh entsprechende Stationen mit in Deine Suche ein. In Metropolregionen kann sich sogar eine andere, nahe gelegene Stadt als Mietort rechnen.

Wenn es Dir möglich ist, vergleiche zudem die Preise für ein, zwei Tage frühere oder spätere Anmietung. Und für einen Tag kürzer oder länger. Besonders für Wochenenden gibt es oft besondere Angebote. Manchmal sind drei Tage günstiger als zwei. Oder eine ganze Woche günstiger als fünf Tage. Probier es aus.

Tipp 2: Wähle die Tankregelung „voll-voll“

Hast Du Dich fürs Auto als Reisemittel entschieden, musst Du Dich – egal ob Stromer oder Verbrenner – für eine Tankregelung entscheiden. Sprich, mit welcher Tankfüllung Du den Wagen übernehmen und wieder abgeben musst.

In den meisten Ländern ist die Tankregelung „voll-voll“ üblich und für Dich auch am günstigsten. Dabei ist der Tank bei Abholung voll mit Sprit und sollte auch bei Abgabe gefüllt sein. Achte darauf, dass diese Variante für Deine Buchung gilt.

Wenn dagegen die Mietstation das Auto auftanken oder laden muss, ist das oft deutlich teurer. In manchen Ländern ist es auch üblich, dass Du für die erste Tankfüllung eine Pauschale zahlst und das Auto leer zurückgibst, das heißt „voll-leer“. Restmengen in Tank oder Akku werden dann nicht erstattet. 

Tipp 3: Setz auf unbegrenzte Kilometer, wenn Du viel fahren willst

Wenn Du vorhast, eine lange Strecke zurückzulegen, empfehlen wir Dir, die Option „unbegrenzte Kilometer“ zu wählen. Denn Extrakilometer im Nachhinein sind teuer. Falls Du jedoch absehen kannst, dass Du keine großen Fahrten unternehmen willst, kannst Du Dich für ein Fahrzeug mit einer begrenzten Anzahl an Inklusivkilometern entscheiden.

Tipp 4: Spar Dir den Leih-Kindersitz – mit Preis-Beispiel

Statt einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung vom Autoverleiher zu mieten, ist es meist günstiger, ihn von zuhause mitzubringen. Besonders bei einer Anreise mit Zug und Kinderwagen ist das zwar ein wenig Schlepperei, aber meist machbar. 

Im Flugzeug kann ein Baby in der Babyschale mitfliegen, wenn Du für es einen Sitzplatz gebucht hast und die Babyschale fürs Flugzeug zugelassen ist. Bei den meisten Fluggesellschaften darfst Du außerdem einen Kindersitz zusätzlich zum Gepäck einchecken. Frag bei Deiner Fluggesellschaft nach.

Möchtest Du dennoch lieber einen Kindersitz vom Vermieter haben, solltest Du ihn bereits übers Vergleichsportal buchen. Achtung: Bei Check24 ist es möglich, Kindersitze je nach Alter in den Filtereinstellungen anzuhaken. Und so zu vergleichen, welcher Anbieter günstig ist. Bei Billiger-Mietwagen.de hingegen kannst Du erst in einem fortgeschritteneren Schritt der Buchung Kindersitz und/oder Sitzerhöhung dazubuchen. Die Kosten dafür zahlst Du zudem nicht direkt mit dem Automietpreis, sondern erst vor Ort an Deinen Vermieter. 

Ein Preis-Beispiel: Diese Familie spart rund 300 Euro in zehn Tagen

In unserer Stichprobe lag das günstigste Angebot bei Check24 für zehn Tage Kompaktwagen in Palma auf Mallorca mit zwei Kindersitzen, Kinder vier und sieben Jahre alt, bei 484 Euro statt rund 280 Euro ohne Kindersitze. Die restlichen Angaben haben wir nicht variiert: Reisezeit liegt in den Sommerferien 2025 – die Familie wählt eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung (SB); Glas, Dach und Unterboden sind mitversichert; Kaution bis 1.500 Euro; ein weiterer Fahrer darf hinters Steuer (Stand: März 2025). 

Bei Billiger-Mietwagen.de war der Preis insgesamt noch höher. Ohne Kindersitze kamen wir zu denselben Bedingungen für zehn Tage Mietwagen in Palma de Mallorca auf rund 525 Euro als günstigstes Angebot. Für die Sitze der beiden Kinder fallen vor Ort noch zwei Mal 13,50 Euro pro Tag an – also zusätzliche 270 Euro. Gesamtpreis für den Beispielfall: 795 Euro (Stand: März 2025).

  • Die Familie in unserer Stichprobe kann also 270 Euro sparen, wenn sie über Billiger-Mietwagen.de bucht und ihre eigenen Sitze oder Sitzerhöhungen mitbringt. Oder 311 Euro, wenn sie in diesem Fall das günstige Angebot über Check24 wählt – dann sogar inklusive Kindersitzen.
  • Stichprobe im März 2025: Zehn Tage Mietwagen (Kompaktklasse); Abholort Palma de Mallorca Flughafen (gesucht: Palma alle Stationen); Kaution bis 1.500 Euro; ein weiterer Fahrer; Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung. Außerdem sollten Schäden an Glas, Reifen, Unterboden, Dach mitversichert sein. Tankregelung voll-voll. Wir haben in diesem Fall variiert: Familie ohne vs. mit kleinen Kindern (Kindersitze).

Im Folgenden findest Du eine Tabelle mit den Bedingungen und Preisen.

Mit oder ohne geliehenem Kindersitz?

VergleichsportaleVariierte BedingungenVermieterAuto-Modell und Preis

Check24

günstigste Angebote 

ohne Kindersitze1K10

Opel Crossland,

279,41 Euro für 10 Tage

mit Kindersitzen2Hiper

Nissan Juke,

484,35 Euro für 10 Tage

Billiger-Mietwagen.de  

günstigste Angebote 

ohne Kindersitze3Hertz über AutoEurope

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

mit Kindersitzen3Hertz über AutoEuropeFord Focus, 525,54 Euro plus 270 Euro für zwei Kindersitze laut Mietbedingungen,
also 795,54 Euro für 10 Tage4

1Kaution 1500 Euro, 2Kaution 800 Euro, 3Kaution 300 Euro, 4identisches Basis-Angebot, da keine Auswahl der Kindersitze im Schritt Preisvergleich möglich war. Kindersitze mussten in unserer Stichprobe bei Billiger-Mietwagen.de im Nachhinein dazugebucht werden.

Quelle: Finanztip-Recherche und Berechnungen, Abfrage auf den Portalen (Stand: März 2025)

Ganz sparen solltest Du Dir einen Kindersitz keinesfalls. Denn zum einen ist es für Dein Kind gefährlich, ohne im Auto mitzufahren. Zum anderen ist es Vorschrift in vielen Ländern. In Deutschland gilt die Kindersitzpflicht für Kinder bis zwölf Jahre oder einer Größe von 150 Zentimetern (§ 21 Absatz 2 StVO). 

Ähnliche Vorschriften gibt es in allen Ländern der Europäischen Union. Informiere Dich vor Deinem Urlaub, wenn Du mit Kindern Auto fahren möchtest, denn es kann strengere Regeln geben, an die Du Dich halten solltest. In Spanien beispielsweise müssen Kinder unter einer Größe von 135 Zentimeter stets auf dem Rücksitz reisen.

Tipp 5: Achtung vor Extrakosten bei Einwegmiete

Prinzipiell hast Du die Möglichkeit, Dein Leih-Fahrzeug auch an einem anderen Ort abzugeben als dort, wo Du es abgeholt hast. Bei dieser Einwegmiete entstehen aber zusätzliche Kosten: Je nach Vermieter kostet das laut den Vergleichsportalen billiger-mietwagen.de und Check24 bis zu 30 Euro innerhalb Deutschlands.

Im Ausland kann dieses Extra erheblich teurer sein und mehrere Hundert Euro betragen. Der genaue Preis steht in den Mietbedingungen des jeweiligen Anbieters.

Tipp 6: Gib als ADAC-Mitglied den Club an

Der Automobilclub ADAC verfügt über ein umfangreiches Mietwagenangebot. Nichtmietglieder können ADAC-Autos zwar außerhalb Deutschlands buchen. Allerdings nur gegen Aufschlag. Bist Du ohnehin Mitglied beim ADAC, kann es lohnen, das Angebot des ADAC mit unseren Empfehlungen Check24 und billiger-mietwagen.de zu vergleichen. Mehr zu den von uns empfohlenen Vergleichsportalen liest Du im Absatz Wo findest Du die besten Mietwagen-Angebote?.

Tipp 7: Bezieh Carsharing in Deinen Mietwagenvergleich ein


Gerade in Städten sollte der öffentliche Nahverkehrt ohnehin immer Deine erste Wahl sein. Weil er umweltfreundlicher ist als Individualverkehr. Und weil er in aller Regel unschlagbar günstig ist. Eine nahe gelegene größere Stadt kann aber auch eine weitere Option bieten, um ein günstiges Auto auf Zeit zu bekommen: Carsharing statt klassischem Mietwagen.

Denk daran, dass Du Carsharing-Autos innerhalb des Geschäftsgebietes abstellen musst. Oft ist die Selbstbeteiligung zudem hoch und die Freikilometer sind begrenzt. Dafür fallen häufig keine Gebühren für Kraftstoff an, und Extras wie Navi und Automatikgetriebe sind zumeist standardmäßig dabei.

Größere Carsharing-Anbieter, wie etwa Miles, sind in vielen Städten vertreten. So ist auch eine Abgabe in einer anderen Stadt möglich. Achte auf günstige Ferienangebote.

Tipp 8: Spar beim Kraftstoff – setz auf Strom statt auf Benzin

Wenn Du für den Kraftstoff zahlen musst, solltest Du unbedingt im Blick haben, günstig zu tanken und darüber hinaus Dein Auto möglichst spritsparend zu fahren. Besonders wenn Du keinen Zeitdruck hast, kannst Du zudem Elektroautos in Deine Suche miteinbeziehen, um bei Kraftstoffkosten zu sparen. In der Regel hat Dein Miet-Stromer ein Navi mit Preisvergleichsangaben für Ladepunkte an Bord. Sonst kannst Du Dir aber auch eine App fürs Handy holen, die Dir zeigt, wo Du günstig tanken beziehungsweise laden kannst.

Bist Du mit einem E-Auto unterwegs, ist es am günstigsten, wenn Du bei Bekannten an der Wallbox laden kannst. Eine Finanztip-Analyse zeigt, dass Stromer-Fahrer mit der Ladestation zuhause bis zu 600 Euro sparen können. Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber Die Wallbox – Wann lohnt sich eine Ladestation für Dein Zuhause?

Für Deine Reise besonders interessant: Hotels und sonstige Unterkünfte werben häufig damit, dass Du bei ihnen mit Deinem Stromer parken und gleichzeitig laden darfst, wenn Du dort absteigst. Teils für eine günstige Pauschale. Solche Angebote machen auch Restaurants oder Freizeitparks. Beachte das bei Deiner Routenplanung

Du reist mit Kindern? Dann such Dir für Deinen Ladestopp doch einfach ein Schwimmbad oder einen Dinopark mit Ladesäulen vor der Tür. 

Tipp 9: Lass Dich von der Bahn kutschieren statt vom Auto 

Zu guter Letzt: spar Dir das Mietauto einfach ganz. In vielen Urlaubsländern lässt es sich auch mit dem Zug komfortabel reisen – komfortabler als in Deutschland.

Mit einem Interrail-Länderpass oder einem EUrail-Ticket zum Beispiel kannst Du innerhalb eines Zeitraums so viele Züge nutzen, wie Du willst. Nimm auch diese Möglichkeit in Deinen Vergleich auf.

Sei vor diesen teuren Tricks von Autovermietungen auf der Hut

Bei der Suche nach dem passenden Mietauto solltest Du darauf achten, dass Du ein deutschsprachiges Vergleichsportal nutzt. Falls es später Probleme mit dem Autovermieter oder dem Vermittler gibt, hast Du damit einen deutschsprachigen Ansprechpartner – und findest auch sonstige Informationen in Deiner Sprache vor. In unserem Test am besten abgeschnitten hat Check24. Das Portal Billiger-Mietwagen.de konnte ebenfalls überzeugen. Wie wir zu unserer Empfehlung gekommen sind, kannst Du nachlesen im Abschnitt So haben wir ausgewählt.

Die extra teure Versicherung

Der Trick der Autovermieter: Häufig werden Dir beim Abholen des Mietwagens weitere Versicherungen angeboten. Die Erfahrung zeigt aber: solche Verträge sind in der Regel nicht nur teurer als zuhause. Sondern meist auch unnötig. Was Du zum Beispiel nicht brauchst: Eine Personeninsassenversicherung. 

Dein Weg drum herum: Schließe alle Versicherungen, die Du haben möchtest, bereits vor dem Antritt Deiner Reise ab. Wir raten Dir zu einer Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie zu einer Haftpflicht mit erhöhten Deckungssummen. Die erhöhten Deckungssummen hast Du aber wahrscheinlich ohnehin über die sogenannte Mallorca-Klausel, wenn Du auch zuhause Auto fährst. Alles zu dem Thema liest Du weiter unten im Absatz Welche Versicherungen brauchst Du bei einem Mietwagen?.

Achtung: nur wer im Mietvertrag als Fahrerin eingetragen ist, darf das Auto auch fahren. In einem anderen Fall besteht in der Regel kein voller Versicherungsschutz.

Für bereits vorhandene Kratzer blechen lassen

Der Trick der Autovermieter: Hast Du wirklich die Möglichkeit, bei der Übergabe des Mietwagens genau zu schauen, ob Schäden vorliegen? Wird Dir genug Zeit eingeräumt und ist die Beleuchtung ok? Sind auch etwaige kleinere Kratzer erkennbar? 

Dein Weg drum herum: Mach immer ein ordentliches Übergabeprotokoll und sei lieber zu penibel als zu nachsichtig. Denn wenn Schäden erst nach der Rückgabe vom Vermieter beanstandet werden, musst Du als Mieterin beweisen, dass sie bereits vorlagen. Oder eben für sie geradestehen, selbst wenn Du sie nicht verursacht hast. Mach am besten Fotos oder ein Video vom Zustand des Autos. Den Rest des Urlaubs kannst Du mit der Kamera dann umso entspannter die Herrlichkeiten des Urlaubslandes porträtieren.

Bei starken Verschmutzungen zur Kasse bitten

Der Trick der Autovermieter: Besonders wenn in Deinem Mietvertrag steht, dass Du keine Geländefahrten machen darfst, kann es sein, dass Dir Dein Autovermieter bei Rückgabe unter den Boden und in die Radkappen schaut. Bei viel Schmutz und sichtbaren Macken fordern einige Vermieter dann Geld für den Verstoß gegen das Verbot. Einige Anbieter stellen auch Extrakosten für Sonderreinigungen in Rechnung.

Dein Weg drum herum: Ist Dein Auto vor der Rückgabe sichtbar verschmutzt, dann nutze die Möglichkeit, es einmal waschen zu lassen.

No Show: Bei verspäteter Abholung das Auto weitervergeben

Der Trick der Autovermieter: Du vereinbarst mit Deinem Autovermieter einen festen Zeitpunkt für Abholung und Rückgabe. Das solltest Du auch ernst nehmen. Denn wenn Du nicht zum vereinbarten Zeitpunkt vor Ort bist, riskierst Du, dass Dein Vermieter die Buchung als No Show einstuft. Das kann bedeuten, dass Deine Buchung ohne Rückerstattung storniert wird. Und so Dein Fahrzeug möglicherweise schon anderweitig vermietet ist, wenn Du ankommst. Schließlich geht es für Deinen Vermieter dabei um Geld.

Dein Weg drum herum: Plan auf jeden Fall einen Zeitpuffer fürs Abholen Deines Wagens ein. Wann kommt Dein Zug oder Flug an? Achte darauf, wie lange Du selbst bei pünktlicher Ankunft bis zur Mietwagenstation brauchen würdest. Zeichnet sich ab, dass Du Dich verspätest, gib Bescheid. Und zwar möglichst vielen Parteien, die an Deiner Wagenmiete beteiligt sind. Also: auf jeden Fall dem Vermieter vor Ort, wenn möglich dem Vergleichsportal sowie einem eventuellen Vermittler. Alle Telefonnummern solltest Du auf Deinem Voucher finden. Markier sie Dir am besten schon zuhause. Im Fall einer Verspätung möchtest Du nicht noch nach Nummern googeln müssen.

Mit welcher Kreditkarte solltest Du den Mietwagen buchen?

Für die Mietwagenbuchung brauchst Du in der Regel eine Kreditkarte und spätestens bei Abholung auch vor Ort für die Kaution. Wenn Du keine Kreditkarte nutzen möchtest, schau Dir unbedingt unsere Tipps zum Buchen ohne Kreditkarte weiter unten an.

Beachte: Dein Mietauto kann Dich mehr kosten, wenn Du ohne Kreditkarte unterwegs bist. Wir haben eine Stichprobe gemacht: für zehn Tage Mietwagen auf Mallorca rief Check24 für das günstigste angezeigte Angebot 485 Euro „ohne Kreditkarte“ statt 316 Euro auf.

Wenn Du mit Kreditkarte buchen möchtest, solltest du folgende wichtige Punkte berücksichtigen:

  1. Üblicherweise akzeptieren die Mietstationen nur „echte“ Kreditkarten. Du solltest also keine Prepaid-Kreditkarte oder Debitkarte am Schalter vorlegen.
  2. In der Regel muss die Hauptfahrerin oder der Hauptfahrer vor Ort eine Kreditkarte für die Kaution vorlegen. Das heißt: Die Karte muss auf diese Person namentlich ausgestellt sein.
  3. Oft muss es sich dabei um die Karte handeln, mit der das Angebot über ein Portal gebucht wurde.
  4. Um keine Probleme zu bekommen, wenn der Vermieter die Kaution blockt, solltest Du die Pin und das Tageslimit Deiner Kreditkarte kennen.

Wenn Du genau wissen willst, was für Dich gilt, schaue Dir am besten die Mietbedingungen Deines Angebots an:

Bei Check24 findest Du diese direkt bei jedem Treffer in der Ergebnisliste, wenn Du auf „Details und Mietbedingungen“ klickst.

Bei Billiger-Mietwagen.de musst Du zunächst ein Angebot in der Ergebnisliste auswählen. In der Detailansicht scrollst Du nach unten und klickst dort auf „Mietbedingungen: alle Infos zu Leistungen und Vertragspartnern“.

Von unseren Kreditkarten-Empfehlungen eignen sich die Karten von Barclays und der Hanseatic-Bank. Achtung: Dabei handelt es sich um sogenannte Revolving-Kreditkarten. Dabei wird das Geld standardmäßig in teuren Raten zurückgezahlt. Diese Teilzahlungsoption lässt sich jedoch einfach auf die komplette Abbuchung einmal im Monat umstellen. Mehr Infos findest in unserem Ratgeber zum Thema Kreditkarten.

Empfehlungxbox Barclays

Barclays

Barclays Visa (Revolving)

  • keine Jahresgebühr
  • kann im Guthaben geführt werden
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • automatisches Abbuchen des offenen Betrages ist kostenpflichtig

Hanseatic Bank

Genialcard / Visa (Revolving) / Awa7 / Deutschland Kreditkarte Classic

  • keine Jahresgebühr
  • komplettes, automatisches Abbuchen des offenen Betrages möglich
  • im Ausland kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • Abheben in Deutschland kostenpflichtig
  • Kartenkonto kann nicht im Plus geführt werden

So kannst Du einen Mietwagen ohne Kreditkarte buchen

Viele Autovermietungen wollen, dass Du Dein Auto mit einer Kreditkarte bezahlst. Doch es gibt auch Möglichkeiten, einen Mietwagen ohne Kreditkarte zu buchen. Such dafür auf Preisvergleichsportalen einfach nach Autovermietungen, die alternative Zahlungsmethoden akzeptieren. Allerdings solltest Du dabei einige wichtige Dinge beachten.

Nach diesen Zahlweisen kannst Du bei Check24 und Billiger-Mietwagen.de filtern

Über Preisvergleichsportale kannst Du nicht nur nach einem speziellen Auto suchen. Du kannst darüber hinaus auch nach den Anforderungen filtern, die Du an Deine Autovermietung hast – unter anderem eben, dass sie alternative Bezahlmöglichkeiten neben einer Kreditkarte anbietet. 

Wir haben uns die alternativen Zahlweise für unsere Empfehlungen aus unserem Mietwagen-Portal-Test angeschaut. Check24 und Billiger-Mietwagen.de unterscheiden sich in dem Punkt. Der wichtigste: der Filter bei Billiger-Mietwagen.de bezieht sich nur auf die Zahlweisen. Es kann sein, dass Du dennoch Angebote gelistet bekommst, bei denen Du mit einer Kreditkarte eine Sicherheit hinterlegen musst. Bei Check24 hingegen kannst Du auch solche Angebote ausfiltern.

Filter Zahlung bei Check24 und Billiger-Mietwagen.de

Quelle: Finanztip-Recherche; Angaben auf Check24 Mietwagenvergleich, Billiger-Mietwagen.de (Stand: März 2025)

Diese Zahlungsweisen bietet Check24 an:

  • Zahlen per Kreditkarte (Mastercard, Visa Card, American Express);
  • Zahlen über Paypal;
  • Zahlen per Bankeinzug;
  • Zahlung vor Ort.

Diese Zahlungsweisen bietet Billiger-Mietwagen.de an:

  • Zahlen per Rechnung;
  • Zahlen per Bankeinzug;
  • Zahlen per Paypal.

So suchst Du nach Mietwagenangeboten ohne Kreditkarte

Wenn Du ganz ohne Kreditkarte unterwegs sein möchtest, solltest Du aus unseren Empfehlungen Check24 wählen. Wie gezeigt ist bei Billiger-Mietwagen.de der Filter auf Zahlweisen beschränkt – vor Ort aber kann eine Kreditkarte als Sicherheit gefordert sein. Die Suche nach Mietwagenangeboten ohne Kreditkarte geht bei Check 24 in zwei Schritten:

Schritt 1: Gib auf der Startseite zunächst Abholort, Anmietzeitraum sowie Alter des Fahrers ein und klick auf „Mietwagen finden“.

Schritt 2: Jetzt zeigt Dir das Portal bereits eine Liste mit Angeboten. Setz nun in der linken Spalte unter der Rubrik Zahlungsarten Deine(n) Haken, um die Angebots-Liste weiter zu filtern.

Vor und Nachteile bei alternativen Zahlweisen

Wenn Du den Filter „ohne Kreditkarte“ beim Preisvergleichsportal setzt, beschränkst Du die Anzahl der Fahrzeuge, unter denen Du wählen kannst. Die Preise für die Mietautoangebote können beim Bezahlen ohne Kreditkarte dadurch höher sein. 

In einer Stichprobe rief Check24 für zehn Tage Mietwagen auf Mallorca, mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung plus Absicherung von Glas, Dach und Unterboden, 485 Euro auf, wenn wir das Häkchen bei „ohne Kreditkarte“ setzen. Sonst waren es 316 Euro für das günstigste angezeigte Angebot.

Welche Versicherungen brauchst Du für Deinen Mietwagen?

Neben dem Preis des Mietwagens solltest Du auf einen guten Versicherungsschutz achten. Dabei unterscheiden sich die Angebote vor allem darin, wie viel Du bei einem Schaden als Eigenanteil leisten musst und welche Schadensumme die Versicherung maximal abdeckt.

Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung

Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Auto ab, die durch einen Unfall entstehen – sogar dann, wenn der Versicherte den Unfall selbst verschuldet hat. Achtung: bei Alkohol oder Drogen hinterm Steuer kennen Versicherer kein Pardon. Die Leistungen der Vollkasko können unterschiedlich ausfallen. In den Mietbedingungen steht, welche Schäden versichert sind.

Vorsicht auch, wenn Du eine Selbstbeteiligung (SB) vereinbarst. Also mit der Versicherung absprichst, einen Schaden bis zu einer gewissen Summe aus eigener Tasche zu zahlen. Was beim eigenen Auto sowohl für die Vollkasko als auch die Teilkasko ein guter Spartipp ist, entpuppt sich beim Mietwagen schnell zur Kostenfalle, wenn der Betrag deutlich höher ist.

Du hast zwei Optionen auf einen Vollkaskoschutz. Bei einer Vollkaskoversicherung durch Erstattung musst Du im Schadenfall bis zu einer festgelegten Höhe selbst an den örtlichen Vermieter zahlen. Geld bekommst Du erst später über den Vermittler erstattet. Bequemer ist eine echte Vollkaskoversicherung. Hast Du die, musst Du im Fall eines Schadens kein Geld vorstrecken. Bei Check24.de kannst Du das auswählen, indem Du Deinen Haken setzt bei „Keine Zahlung“. Bei Billiger-Mietwagen.de heißt der entsprechende Filter „Ohne Selbstbeteiligung“. 

Wir haben für Dich auf den von uns für einen Mietwagenvergleich empfohlenen Portalen eine Stichprobe durchgeführt, wie viel es zusätzlich kosten kann, eine Vollkasko ohne SB abzuschließen. 

  • Stichprobe im März 2025: Zehn Tage Mietwagen (Kompaktklasse); Abholort Palma de Mallorca Flughafen (gesucht: Palma alle Stationen); Kaution bis 1.500 Euro; ein weiterer Fahrer; Schäden an Glas, Reifen, Unterboden, Dach mitversichert; Tankregelung fair/voll-voll. Wir haben variiert: Vollkaskoversicherung mit und ohne Selbstbeteiligung.
  • Ergebnis: Der Verzicht auf den Vorteil einer Vollkasko ohne SB senkte den günstigsten angezeigten Preis bei Check24 von rund 280 Euro auf 195 Euro. Bei Billiger-Mietwagen.de wurde uns trotz des Entfernens des Hakens das identische Angebot zum identischen Preis wie in der Abfrage ohne SB angezeigt: für rund 525 Euro. 

Mietwagen-Versicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung? 

VergleichsportaleVariierte BedingungenVariierte BedingungenAuto-Modell und Preis

Check24

günstigste Angebote 

VK ohne SB1K10

Opel Crossland,

279,41 Euro für 10 Tage

VK mit SB1K10

Opel Crossland,

195,08 Euro für 10 Tage

(SB für VK 1.300 Euro)

Billiger-Mietwagen.de  

günstigste Angebote 

VK ohne SB2Hertz über AutoEurope

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

VK mit SB2Hertz über AutoEurope

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

(Angebot ist ohne SB für VK)3

1Kaution 1.500 Euro, 2Kaution 300 Euro, 3identisches Angebot: Abwählen der SB auf Vergleichsportal hat keine Veränderung der Top-Plätze gebracht – Angebot ist ohne SB

Quelle: Finanztip-Recherche und Berechnungen, Abfrage auf den Portalen (Stand: März 2025)

Glas, Reifen und Unterboden extra versichern

Schäden im Innenraum oder den Verlust des Autoschlüssels deckt der Vollkaskoschutz nicht ab. Auch Glas- und Reifenschäden sowie Dach- und Unterbodenschäden gehören im Normalfall nicht zur Vollkasko und kosten extra. Insbesondere in Ländern mit schlecht ausgebauten Straßen können Zusatz-Versicherungen für Reifen- oder Unterbodenschäden sinnvoll sein. 

Manchmal erhöhen sie den Mietpreis nicht oder nur geringfügig, in anderen Fällen musst Du dafür einen Aufpreis zahlen.

Mallorca-Police: Haftpflichtversicherung mit hoher Deckungssumme

Mietest Du im Ausland ein Auto, dann richtet sich Dein Versicherungsschutz dort erst einmal nach den Vorschriften des jeweiligen Landes. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in den meisten Ländern Pflicht. Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die Du mit dem Auto anderen zufügst. Oft gelten aber niedrigere Deckungssummen als hierzulande. Das bedeutet, dass der Versicherer zwar einspringt, aber nur bis zu einem relativ geringen Betrag.

Wenn Du einen Unfall verursachst und die versicherte Summe dafür nicht ausreicht, musst Du den Rest selbst bezahlen. Das kann besonders bei Personenschäden viel sein. Damit das nicht passiert, kannst Du Deine Suche auf Haftpflichtversicherungen mit einer sehr hohen Deckungssumme eingrenzen. 

Bist Du auch zuhause Autofahrer, hast Du diese Extra-Absicherung für Deinen Mietwagen aber hoffentlich bereits – über Deine heimische Kfz-Haftpflicht. Als „Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge“, bekannt als Mallorca-Police.

Mit der Mallorca-Police wird Deine Mindestdeckungssumme mindestens auf deutsches gesetzliches Niveau gehoben. Das beträgt nach Anlage zu Paragraf 4 Absatz 2 Pflichtversicherungsgesetz:

  • 7,5 Millionen Euro für Personenschäden,
  • 1,22 Millionen Euro für Sachschäden und
  • 50.000 Euro für Vermögensschäden.

Wie Du erkennst, ob Deine Auto-Haftpflicht diese Absicherung enthält und was Du sonst noch zur Mallorca-Police wissen solltest, liest Du im Finanztip-Ratgeber Mallorca-Police – Haftpflicht für den Mietwagen im Ausland.

Alternativ kannst Du eine Mallorca-Police auch über Deine Privathaftpflichtversicherung abschließen. Du hast gar keine Privathaftpflicht? Das solltest Du ändern. Such Dir eine aus unseren Empfehlungen raus, im Ratgeber Sehr gute Leistungen zum besten Preis.

Auch in Schutzbriefen sind Erweiterungen für Kfz-Haftpflichtversicherungen manchmal erhalten. In Verträgen zu Kreditkarten gibt es teils ebenfalls neben einer Versicherung, Selbstbeteiligungen zu übernehmen, die Abrede, Deckungssummen zu erhöhen. Schau nach, ob Du bereits einen solchen Versicherungsschutz hast, der Schäden ausreichend abdeckt.

Personeninsassenversicherung ist überflüssig

Die Personeninsassenversicherung versichert alle Insassen eines Fahrzeugs, wenn diese bei einem Unfall mit eben diesem Wagen verletzt oder getötet werden. Allerdings brauchst Du diese Versicherung nicht.

Wenn Du, ohne grob fahrlässig gehandelt zu haben, einen Unfall verschuldest, kommt die Kfz-Haftpflicht für eventuelle Schadensersatzansprüche der anderen Fahrzeuginsassen auf. Die Kosten für Deine medizinische Behandlung trägt Deine (Auslands-)Krankenversicherung.

Worauf musst Du im Kleingedruckten achten?

Wichtige Informationen können sich in den Mietbedingungen verbergen. Du solltest daher offene Fragen mit dem Anbieter klären – am besten noch, bevor Du den Wagen abholst.

Stornierungsfristen

Bei guten Anbietern kannst Du bis 24 Stunden vor Mietbeginn kostenlos stornieren – je nach Buchung per Mail oder am Telefon. Allerdings nehmen die Vermittler eine Rücknahme der Buchung nur während ihrer Öffnungszeiten entgegen.

Wichtig: Auch bei der Berechnung der Frist von 24 Stunden werden die Öffnungszeiten zugrunde gelegt. Wenn Du außerhalb der Öffnungszeiten stornieren willst, wende Dich direkt an den Vermieter und benachrichtige den Vermittler.

Zahlungsmöglichkeiten

Wie Du bereits oben gelernt hast, akzeptieren die meisten Autovermieter nur „echte“ Kreditkarten. Hintergrund: Der Vermieter blockt das Geld auf Deiner Kreditkarte als Sicherheit, bucht es aber nur im Schadensfall ab. Deshalb werden Debitkarten oder andere Zahlungsformen in der Regel nicht akzeptiert.

Es gibt aber Ausnahmen. Welche Zahlungsmittel akzeptiert werden, steht in den Mietbedingungen.

Führerschein und Mindestalter

Einige Vermieter verlangen, dass die Fahrer des Mietwagens ihren Führerschein mindestens seit einem Jahr haben. Informationen dazu findest Du in den Mietbedingungen des jeweiligen Angebots. Dort steht auch das Mindestalter, um ein Auto mieten zu können. Je nach Anbieter und Fahrzeugklasse muss die Fahrerin oder der Fahrer älter als 19, meist sogar 21 oder 23 Jahre alt sein. Bei Luxusautos liegt das Mindestalter oft höher, bei 25 oder sogar 30 Jahren. Wer jünger als 25 Jahre ist, muss oft eine sogenannte Jungfahrergebühr bezahlen. Je nach Land solltest Du mit einer Zuzahlung zwischen 5 und 45 Euro pro Tag rechnen.

Ein Spartipp für junge Leute: Bei längeren Reisen zahlst Du weniger. Oft gibt es eine Obergrenze, die pro Miete gezahlt werden muss. Ein Beispiel: Du mietest als Jungfahrerin oder -fahrer ein Auto in Frankreich mit einem Jungfahrerzuschlag von 32 Euro pro Tag. Die Maximalgrenze pro Miete beträgt dabei 320 Euro. So musst Du nur für die ersten zehn Tage einen Zuschlag bezahlen.

Einige Vermieter bieten Pakete an, die sich gezielt an Fahrer ab 18 Jahren wenden. Etwa an Wochenenden oder für bestimmte Fahrzeugtypen, zum Beispiel für Transporter. In diesen Tarifen ist die Jungfahrergebühr bereits enthalten. Ob solche Angebote dann günstiger sind als ein regulärer Tarif plus Gebühr, hängt vom Einzelfall ab. Auch hier gilt: Vergleichen.

Manchmal gibt es auch eine Altershöchstgrenze. Ältere Fahrerinnen und Fahrer können dann entweder kein Auto mieten oder müssen eine Zusatzgebühr zahlen. Allerdings muss das nicht der Fall sein.

Eine Finanztip-Stichprobe bei Check24 im Frühjahr 2025 mit Abfragen für Fahrer unterschiedlichen Alters zeigte für den Mieteort Palma de Mallorca keine Preisunterschiede für Fahrer bis 90 Jahre. Für zehn Tage in den Sommerferien in Berlin ein Auto zu reservieren, wurde in der Stichprobe auf Check24 hingegen mit steigendem Alter teurer. Statt rund 320 Euro für Fahrende zwischen 27 und 69 Jahren rief das Portal für eine 75-jährige Fahrerin sowie einen 80-jährigen Fahrer 326 Euro als günstigste Angebote auf. Bei der Abfrage für einen 90-jährigen Fahrer waren es stolze 365 Euro.

Über Landesgrenzen hinweg

Setz Dich am besten im Voraus mit dem Anbieter in Verbindung, wenn Du mit dem Wagen über Landesgrenzen fahren möchtest. Solche Fahrten sind in Westeuropa meist kein Problem. In Osteuropa sind die Regeln strenger. Beachte, dass dafür eine Gebühr hinzukommen kann. Auch Fahrten mit einer Fähre musst Du manchmal ankündigen und extra bezahlen.

Unfall im Urlaub

Auch wenn Du mit einem Mietwagen im Ausland unterwegs bist, kann schnell mal etwas passieren. Im Fall eines Schadens oder Unfalls benachrichtige sofort den Vermieter vor Ort. Du hast Anspruch auf einen Ersatzwagen – besprich das direkt mit ihm. Ruf außerdem unbedingt die Polizei, denn die Versicherung zahlt oft nur, wenn es einen polizeilichen Unfallbericht gibt. Der Vermieter erstellt zudem später einen Schadensbericht.

Zur Sicherheit kannst Du auch selbst ein kurzes Unfallprotokoll schreiben und reichlich Fotos von der Unfallstelle und den beteiligten Fahrzeugen machen. Notiere Dir außerdem die Namen und Adressen aller Beteiligten und lass Dir ihre Ausweise zeigen.

Auch wenn Du ein Angebot ohne Selbstbeteiligung gebucht hast, kann es sein, dass der Vermieter des Autos zunächst einen Teil Deiner Kaution einbehält. Dieses Geld bekommst Du später vom Mietwagenvermittler erstattet. Heb dafür Deinen Mietvertrag und den Zahlungsbeleg auf. Auch manche Kreditkartenunternehmen bieten Dir eine Erstattung der Selbstbeteiligung an.

Leider kommt es oft vor, dass es bei der Abholung oder Rückgabe eines Mietwagens Probleme gibt. Es passiert durchaus, dass Vermieter am Abholort versuchen, Kunden eine Extra-Versicherung anzudrehen. Oft wird auch beim Schadensprotokoll nicht ordentlich vorgegangen oder nachträglich ein Schaden berechnet, den der Mieter oder die Mieterin gar nicht verursacht hat.

Je besser Du also Übergabe und Rückgabe dokumentiert hast, desto besser kannst Du Dich im Streitfall behaupten. Hast Du den Wagen bei einem Vergleichsportal gebucht, kannst Du zuerst dort nachfragen und um Unterstützung bitten. Klappt das nicht, kannst Du Dich in Deutschland an die Verbraucherzentralen wenden. Hast Du einen Mietwagen im EU-Ausland (und Island und Norwegen) gemietet, hilft Dir das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) weiter. Die Beratung dort ist für Dich kostenlos.

Wo findest Du die besten Mietwagen-Angebote?

Die Angebote von Mietwagen-Firmen unterscheiden sich erheblich. Hinzu kommt, dass es auf dem Markt drei Arten von Anbietern gibt. Als Nutzer eines Vergleichsportals für Mietwagen hast Du vertraglich sogar meist mit allen drei zu tun. 

Die drei Arten von Autovermiet-Portalen

  1. Vergleichsportale: Online-Plattformen, auf denen Du Angebote sowohl von Direktanbietern als auch von Mietwagen-Vermittlern findest. Dort gibt es also das breiteste Angebot. Du kannst Preise und Konditionen bequem vergleichen und direkt buchen.
  2. Mietwagen-Vermittler: werden auch Broker oder Veranstalter genannt. Sie vermieten keine eigenen Fahrzeuge, sondern vermitteln lediglich die Wagen der klassischen Vermieter. Große Namen zum Beispiel: Auto Europe, Holiday Cars oder Rental Cars aber auch Reiseveranstalter wie Dertour oder alltours.
  3. Klassische Vermieter: vermieten ihre eigenen Fahrzeuge als Direktanbieter vor Ort. Große Namen darunter: Avis, Europcar oder Hertz. Doch auch viele kleine, lokale Direktanbieter bieten eigene Leihwagen an.

Unser Tipp: Schau vor der Buchung auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot nach, welche Schwierigkeiten andere Leute mit den jeweiligen Autovermietungen selbst hatten. Ein plötzlich geänderter Abgabeort oder Probleme beim Abholen, weil der Wagen mit einer anderen Kreditkarte gebucht wurde – in diese Fallen möchtest Du sicherlich nicht tappen.

Zwar können Bewertungen ein verzerrtes Realitätsbild darstellen, weil sich in der Regel Menschen zu Wort melden, die Probleme hatten und selten Menschen, bei denen alles glatt gelaufen ist. Trotzdem kann Dir das eine Idee geben, wie sich der Kundenservice einer Autovermietung zum Beispiel bei Flugverspätungen verhält. Wie viel für einen Kindersitz tatsächlich vor Ort verlangt wird. Schau zum Thema Kindersitz auch unseren Spar-Tipp mit Preisbeispiel an. Oder ob der Anbieter seine Kundschaft auch außerhalb der Filial-Öffnungszeiten unterstützt.

Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: März 2025)

Auf welchen Portalen findest Du einen guten Überblick?

Sinnvoll ist es, Angebote auf mehreren Portalen abzufragen. Nach unserem Test haben wir Dir dafür die Portale Check24 und Billiger-Mietwagen.de empfohlen. Die Angaben der Portale haben wir zuletzt im März 2025 überprüft. Den ursprünglichen Mietwagen-Test mit Preisabfragen haben wir 2021 durchgeführt. 
 

Check24

  • in unserer Preisabfrage günstige und gute Angebote
  • kostenlose Stornierung bis 24 Stunden vor Mietbeginn
  • umfangreiche und übersichtliche Filteroptionen
  • kostenlose telefonische Beratung von Montag bis Sonntag

billiger-mietwagen.de

  • kostenlose Stornierung bis 24 Stunden vor Mietbeginn (wenn telefonisch durchgeführt)
  • umfangreiche und übersichtliche Filteroptionen
  • kostenlose telefonische Beratung von Montag bis Sonntag

Hier siehst Du in einer Übersicht, wie wir zu dieser Empfehlung gekommen sind. Ausführliche Informationen zum Auswahlprozess findest Du am Ende dieses Ratgebers.

So profitierst Du sicher von Last-Minute-Angeboten

Wir bleiben mit unseren Beispielen auf Mallorca, und sind weiterhin unterwegs mit einem Mietwagen mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung. Das Reiseportal Holiday Check hat Preise für Reisen und Mietwagen aus dem Sommer 2024 und 2023 analysiert, die über das Portal gebucht wurden. Demnach zahlten Mietwagenfahrer für ihr Ferienauto auf Mallorca 2024 im Schnitt 214 Euro. Nur wer zum richtigen Zeitpunkt klickte, der sparte.

Wann Du buchen solltest: Damit Deine Urlaubsplanung nicht von teilweise starken Preisschwankungen diktiert wird, empfehlen wir Dir, möglichst früh zu buchen und die Preise gelegentlich zu überprüfen.

Findest Du dann doch noch ein günstigeres Angebot, schau, ob Dir ein Stornierungsrecht zusteht und buche dann erneut. Gute Vergleichsportale erlauben Dir, Deine Buchung bis 24 Stunden vor Beginn der Reise kostenfrei zu stornieren.

Was Du trotz der Schwankungen nicht machen solltest: den Leihwagen erst vor Ort mieten. Denn das kann deutlich teurer werden. Und auch übrige Konditionen sind oft schlechter. Etwa die Leistungen der Versicherungen. Bist Du bereits im Urlaub und brauchst ein Auto, versuch dennoch über ein von uns empfohlenes Vergleichsportal zu gehen.

So unterscheiden sich die Preise - Frühbuchen und Last-Minute

Was das in Zahlen bedeutet, zeigen wir Dir im Folgenden anhand der Untersuchungen des Portals Holiday Check. Einmal hat das Portal Preise für Frühbucher und (Super-)Last-Minute-Bucher gegenübergestellt – Buchungen im Januar und im Juli. Und ein anderes Mal Last-Minute-Bucher und Super-Last-Minute-Bucher – abgefragt wurde dafür im Abstand von sechs Wochen – zuletzt am 16. Mai 2024 und sowie am 02. Juli 2024.

Last-Minute spart gegenüber Frühbuchen – deutlich

 (Super-)Last-Minute 2023 (Juli)*Frühbucher 2023**Ersparnis
eine Woche Mietwagen auf Mallorca (Abholort Flughafen Palma)156 Euro500 Euro344 Euro

*Suche am 17.07.2023 (14 Tage vor Reisebeginn)
**Suche am 31.01.2023 (6 Monate vor Reisebeginn)
Quelle: Untersuchung von Holiday Check, 2023 (Stand: März 2025)

Doch auch im Rahmen des Last-Minute-Buchens kannst Du noch mal ein paar Euro drücken. Wenn Du zum richtigen Zeitpunkt zuschlägst.

Im Juli statt im Mai den Mietwagen zu buchen, brachte nach Angaben des Portals im Schnitt rund zehn Prozent Ersparnis pro Woche, siehe folgende Tabelle. Das Ergebnis: Die Preise waren im Juli niedriger als noch sechs Wochen zuvor: durchschnittlich 22 Euro. Allerdings stiegen sie danach wieder an, sobald die Nachfrage ebenfalls anzog.

Super-Last-Minute spart gegenüber Last-Minute – ein bisschen

 Super Last-Minute 2024 (Juli)*Last-Minute 2024 (Mai)** Ersparnis
eine Woche Mietwagen auf Mallorca (Abholort Flughafen Palma)214 Euro236 Euro22 Euro

*Suche am 16.05.2024
**Suche am 02.07.2024
Quelle: Untersuchung von Holidaycheck Mietwagen (Stand: März 2025)

So haben wir ausgewählt

Stichprobe März 2025 – Selbstbeteiligung, Kindersitz

Wir haben auf den von uns empfohlenen Portalen für Mietwagenvergleiche, also bei Check24 und Billiger-Mietwagen.de, Stichproben zu Preisen und Bedingungen durchgeführt. Unsere Abfrage am 27. März 2025 lautete wie folgt: Zehn Tage in den Sommerferien (25. Juli bis 03. August 2025) ein Wagen der Kompaktklasse. Möglicher Abholort: Palma de Mallorca alle Stationen. Zusätzlich zur Vollkaskoabsicherung sollen auch Schäden an Glas, Reifen, Unterboden und Dach mitversichert sein. Als Tankregelung wählten wir voll-voll.

Wir haben sodann zwei Punkte variiert: Beim Vollkaskoschutz fürs Auto haben wir einmal nur nach Angeboten ohne Selbstbeteiligung gesucht. Einmal ließen wir uns auch Angebote mit Selbstbeteiligung anzeigen.

Außerdem sollte die Familie einmal ohne Kindersitze auskommen, einmal zwei Kindersitze benötigen: einen Sitz für einen Vierjährigen, einen für ein sieben Jahre altes Kind. 

Vergleichsportalevariierte BedingungenVermieterAuto-Modell und Preis

Check24

günstigste Angebote 

ohne Kindersitze,
VK ohne SB1
K10

Opel Crossland,

279,41 Euro für 10 Tage

ohne Kindersitze,
VK mit SB1
K10

Opel Crossland,

195,08 Euro für 10 Tage

(SB für VK 1.300 Euro)

mit Kindersitzen, VK ohne SB2Hiper

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

Billiger-Mietwagen.de  

günstigste Angebote 

ohne Kindersitze,

VK ohne SB3

Hertz über AutoEurope

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

ohne Kindersitze,

VK mit SB3

Hertz über AutoEurope

Ford Focus,

525,54 Euro für 10 Tage

(Angebot ist ohne SB für VK)4

mit Kindersitzen, VK ohne SB3Hertz über AutoEuropeFord Focus, 525,54 Euro plus 270 Euro für zwei Kindersitze laut Mietbedingungen,
also 795,54 Euro für 10 Tage5

1Kaution 1.500 Euro, 2Kaution 800 Euro, 3Kaution 300 Euro, 4identisches Angebot: Abwählen der SB auf Vergleichsportal hat keine Veränderung der Top-Plätze gebracht – Angebot ist ohne SB 5identisches Basis-Angebot, da keine Auswahl der Kindersitze im Schritt Preisvergleich möglich war. Kindersitze mussten in unserer Stichprobe bei Billiger-Mietwagen.de im Nachhinein dazugebucht werden.

Quelle: Finanztip-Recherche und Berechnungen, Abfrage auf den Portalen (Stand: März 2025)

Test Mietwagenvergleichsportale

Im Juni 2021 führten wir eine Google-Suchabfrage mit den Suchbegriffen „Mietwagen“, „Mietwagen billiger“ und „Mietwagen Vergleich“ durch und werteten die ersten beiden Ergebnisseiten aus. Nach Ausschluss irrtümlicher Suchtreffer, bei denen es sich entweder nicht um Mietwagen-Anbieter handelte oder Websites, die einfach das Angebot bestimmter Portale bei sich einbetteten, kamen wir auf eine erste Liste von elf Anbietern, die wir als Grundgesamtheit weiter untersuchten. Folgende Punkte waren uns dabei besonders wichtig:

Service

Die Anbieter sollten eine gut erreichbare, deutschsprachige Hotline haben, die auch zu Beratungszwecken vor der Buchung nutzbar sein sollte. Zudem sollte es die Möglichkeit geben, Fahrzeuge bis 24 oder 48 Stunden vor Abholung kostenlos zu stornieren.

Filtereinstellungen

Bei den zusätzlichen Filtereinstellungen sollte es möglich sein, nach allen Abholstationen an einem Ort oder in einem Stadtgebiet zu suchen und nicht nur einzelne Stationen angeben zu müssen.

Außerdem sollten die Anbieter über folgende Filtereinstellungen verfügen: Vollkasko ohne Selbstbehalt, Haftpflicht mit einer Deckungssumme von mindestens einer Million Euro, faire Tankregelung, unbegrenzte Inklusivkilometer, Zusatzversicherung von Glas, Reifen und Unterboden.

Ergebnisliste

Wenn Du einen Mietwagen buchst, solltest Du Dich für ein Fahrzeug mit einer möglichst hohen Haftpflichtdeckungssumme entscheiden. Daher war es uns wichtig, dass die Deckungssumme der Haftpflicht bereits in der Ergebnisanzeige sichtbar war.

Preisabfrage

Damit blieben drei Anbieter mit guten Filteroptionen in unserer Auswahl für die Preisabfrage:

  1. Billiger-Mietwagen.de
  2. Check24 Mietwagen
  3. Driveboo AG/Mietwagen-Check

In einem ersten Schritt fragten wir die Preise für fünf Orte ab. Darunter waren Städte in Deutschland (Berlin und München), als auch Städte im EU-Ausland (Palma de Mallorca in Spanien und Mailand, Italien). Außerdem fragten wir eine Rundreise in den USA ab (Beginn Seattle, Ende in Los Angeles). Für jedes dieser Profile fragten wir die Preise für drei Altersklassen (21, 28 und 72 Jahre) ab, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie sich die Resultate bei jungen und älteren Fahrern veränderten.

Um auszuschließen, dass Anbieter nur an einzelnen Orten schlechter abschnitten, fügten wir in einer zweiten Preisabfrage weitere Städte hinzu. In Deutschland Köln und Dresden. Im EU-Ausland Stockholm und Lissabon und im fernen Ausland Buenos Aires in Argentinien, Washington in den USA und Vancouver in Kanada.
Den Buchungsvorlauf variierten wir. Mal fragten wir kurzfristige Buchungen mit einem Vorlauf von einer Woche ab, mal handelte es sich um Buchungen mehrere Monate im Voraus.

Bei den Deutschlandprofilen entschieden wir uns bei der Suche nach „allen Stationen“ zu filtern, bei den Auslandsprofilen suchten wir – sofern möglich – nach Fahrzeugen, die bereits im Terminal des Flughafens anmietbar waren. Da dies in unseren USA-Profilen nicht immer möglich war, verzichteten wir in der zweiten Preisabfrage darauf und suchten nur noch nach Angeboten allgemein am Flughafen.

Bis auf die USA-Profile, bei denen wir eine Rundreise abfragten, suchten wir nach Angeboten, die an ein und derselben Station abgeholt und wieder zurückgegeben wurden. Bis auf eine Ausnahme suchten wir nach Kompakt- und Mittelklasse-Wagen mit mindestens vier Sitzen.

Bei den Extras wählten wir jene Konfiguration, die wir auch im Ratgeber empfehlen: Vollkasko ohne SB (oder mit Vorleistung), eine Haftpflichtsumme von mindestens einer Million Euro (bei den USA suchten wir anschließend nach Angeboten von mindestens zehn Millionen Haftpflichtsumme). Alle Angebote sollten zudem Glas-, Reifen- und Unterbodenversicherung enthalten. Als Tankregelung wählten wir voll-voll. Bei den Kilometern filterten wir nach Angeboten mit unbegrenzter Kilometerzahl. Im Rundreise-Profil in den USA suchten wir außerdem nach einem Zusatzfahrer.

Ergebnisse

Das Alter spielte bei unseren Stichproben durchaus eine Rolle. Gerade bei jungen Fahrern (unter 26 Jahren) waren die Angebote tendenziell teurer. Bei Profilen mit hoher Altersangabe zeigte sich, dass Angebote, die unsere Mindestkriterien erfüllten, schwieriger zu bekommen waren.

Unsere Hauptempfehlung ist Check24

Das Mietwagen-Angebot von Check24 schnitt bei unseren Stichproben im August 2021 mit Abstand am besten ab. Bis auf wenige Ausnahmen lieferte das Portal in unserer Untersuchung gute Mietwagen-Angebote zu einem im Vergleich günstigeren Preis. Gegenüber den konkurrierenden Portalen in unserer Endauswahl war das Angebot von Check24 oft 50 bis 100 Euro preiswerter. Auch dort, wo das Angebot von Check24 nicht am günstigsten abschnitt, war es im Preis nicht wesentlich teurer.

Auch in der zweiten Preisabfrage mit mehr regionalen Profilen im In- und Ausland lag Check24 klar vorne. Trotzdem kann es sich bei hohen Summen lohnen, verschiedene Anbieter zu vergleichen.

Das Mietwagenportal von Check24 verfügt über zahlreiche Filtereinstellungen, die es Dir ermöglichen, nicht nur ein günstiges, sondern auch ein gutes Mietwagen-Angebot zu finden. Die Deckungssumme der Haftpflicht ist zu jedem Angebot auf der Ergebnisseite sichtbar, sodass Du auch leicht ein Angebot mit höherer Deckungssumme finden kannst.

Zudem ist eine kostenlose Stornierung des gebuchten Fahrzeugs per Telefon, Mail oder online bis 24 Stunden vor Abholung möglich. Zudem lassen sich die Ergebnisse auch auf einer Karte anzeigen. Auf diese Weise kannst Du Dir schnell einen Überblick verschaffen, wo in einer Stadt oder an einem Ort günstige Angebote zu finden sind.

Der Beratungsservice von Check24 ist täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar. Wichtig: Um vom automatischen Telefonservice zu einem Kundenberater zu kommen, musst Du Stichworte wie „Mietwagen buchen“, „neue Buchung“ oder „Berater“ nennen.

Unsere zweite Empfehlung ist Billiger-Mietwagen.de

Unsere zweite Empfehlung ist Billiger-Mietwagen.de. In der Preisabfrage war der Anbieter allerdings nur selten günstiger als Check24. Häufig lagen beide Anbieter bei den Preisen gleichauf. Oft war Check24 aber günstiger, sodass Billiger-Mietwagen.de in unserer Untersuchung klar den zweiten Platz belegt. Bei unseren Stichproben fiel auf, dass Billiger-Mietwagen.de in manchen Fällen in den USA kein Angebot liefern konnte, das unseren Mindestanforderungen entsprach, nämlich ein Fahrzeug mit einer Haftpflichtsumme von mindestens zehn Millionen Euro und welches sich „im Terminal“ des Flughafens befand.

Wie Check24 verfügt billiger-mietwagen.de über zahlreiche Filtereinstellungen, mit denen Du als Kunde unsere Mindestanforderungen sicherstellen kannst. Die Haftpflichtsumme ist in den Ergebnissen einsehbar. Eine Kartenansicht mit allen Mietwagen-Angeboten gibt es nicht. Du kannst Dir lediglich den Standort jedes Fahrzeugs einzeln auf einer Karte anzeigen lassen.

Auch billiger-mietwagen.de verfügt über einen Kundenservice, der täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar ist. Fahrzeuge können ebenfalls bis 24 Stunden vorher telefonisch storniert werden. Online geht dies allerdings nur bis zu 36 Stunden vor Abholung.

Mietwagen-Check gut, aber keine Empfehlung

Ebenfalls ordentlich abgeschnitten hat in unserer Endauswahl der Anbieter Driveboo AG/Mietwagen-Check. In einigen deutschen Städten und im EU-Ausland lieferte das Portal gleich gute Ergebnisse wie unsere Hauptempfehlung Check24. In der Hälfte der Fälle war das Angebot allerdings teurer. Bei unseren USA-Profilen fiel auf, dass Mietwagen-Check in manchen Fällen kein Angebot liefern konnte, das unseren Mindestanforderungen entsprach (Haftpflichtsumme von zehn Millionen Euro und „im Terminal“ verfügbar).

Nachteil Mietwagen-Check: Über die Filter lässt sich nur nach Angeboten ohne Selbstbeteiligung suchen, jedoch nicht die Option Selbstbehalt mit Vorleistung ausschließen. Zudem sind die telefonischen Servicezeiten etwas schlechter als bei Check24 und billiger-mietwagen.de.

In der Gesamtbetrachtung der Preise schnitt Mietwagen-Check außerdem etwas teurer ab als billiger-mietwagen.de, landete also auch preislich auf Platz 3. In der Gesamtschau empfehlen wir daher vor allem Check24 und mit einigen Abstrichen billiger-mietwagen.de.

Vergangene Untersuchungen

Hier findest Du die Untersuchung 2023 zu unserem Mietwagen-Vergleich.

Hier findest Du die Untersuchung 2015 zu unserem Mietwagen-Vergleich.

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Wo finde ich die besten Mietwagen-Angebote?

Es gibt auf dem Markt drei Arten von Anbietern. Klassische Autovermieter/Direktanbieter, die Dir ihre eigenen Fahrzeuge anbieten. Vermittler – auch Broker genannt, vermitteln nur die Wagen der Direktanbieter. Vergleichsportale bündeln die Angebote von Direktanbietern und Mietwagen-Brokern. Warum Finanztip Dir Vergleichsportale empfiehlt und welche genau, erfährst Du hier.

Mit wie viel Vorlauf sollte ich buchen?

Finanztip empfiehlt, möglichst früh zu buchen, aber die Preise gelegentlich zu überprüfen: Stellt sich heraus, der gebuchte Mietwagen ist später zu einem niedrigeren Preis zu haben, schau, ob Dir ein Stornierungsrecht zusteht und buche dann erneut.

Worauf sollte ich beim Buchen des Mietwagens achten?

Finanztip empfiehlt Dir, ein deutschsprachiges Portal zu nutzen, die Tankregelung „voll-voll“ zu wählen, sowie die Option „unbegrenzte Kilometer“. Verzichte außerdem auf teure Extras wie ein Navigationsgerät.

Welche Versicherungen brauche ich?

Wähle für den Mietwagen die Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung, am besten ohne Vorleistung aus. Glas, Reifen und Unterboden sollten ebenfalls extra versichert werden. Die Haftpflichtdeckung sollte nach Einschätzung von Finanztip über eine Million Euro betragen. Bei Auslandsreisen solltest Du prüfen, ob in Deiner Kfz-Haftpflichtversicherung die sogenannte Mallorca-Police enthalten ist. Mehr dazu…

Worauf sollte ich bei der Abholung und Rückgabe besonders achten?

Nimm Deinen Führerschein, Personalausweis und die Kreditkarte mit. Markiere vor dem Abholen in Deinen Unterlagen die Passage mit den gebuchten Leistungen inklusive aller Versicherungen. Überprüfe das Auto vor Fahrtantritt, mache Fotos. Falls Du Schäden oder Mängel feststellst, lass diese unbedingt im Übergabeprotokoll vermerken. Halte Dich bei der Rückgabe an die vereinbarte Uhrzeit. Nach der Rückgabe solltest Du die letzte Tankquittung noch einige Zeit aufbewahren, falls es später Ärger mit der Abrechnung gibt. Lass das Auto möglichst direkt überprüfen und Dir die einwandfreie Rückgabe schriftlich bestätigen. Falls das nicht möglich ist, mache wieder selbst Fotos vom Auto. Alle Tipps im Detail findest Du hier.

Autoren
Max Mergenbaum

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.