Unterhalt ab 18 (2025) Das müssen Eltern für volljährige Kinder zahlen

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Expertin Recht

Das Wichtigste in Kürze

  • Eltern müssen ihren volljährigen Kindern Unterhalt zahlen – bis zum Abschluss einer ersten beruflichen Ausbildung.
  • Studiert Dein Kind und wohnt es nicht mehr zuhause, stehen ihm im Jahr 2025 monatlich 990 Euro an Kindesunterhalt zu (2024: 930 Euro).
  • Verdient Dein volljähriges Kind neben der Schule oder dem Studium regelmäßig dazu, musst Du weniger zahlen. Auch Stipendien, Bafög und Kindergeld zählen als Einkommen des Kindes.

So gehst Du vor

  • Sprich mit Deinem Kind frühzeitig über seine Pläne für die Zeit nach dem Schulabschluss. Denn davon hängt es ab, wie es finanziell weitergeht.
  • Wohnt Dein volljähriges Kind noch zuhause, kannst Du den Kindesunterhalt in der Düsseldorfer Tabelle ablesen.
  • Lade Dir unsere Checkliste zum Unterhalt für volljährige Kinder herunter.

    Zur Checkliste

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Volljährige Kinder dürfen Auto fahren, wählen und selbst Verträge abschließen – ganz ohne Eltern. Finanziell stehen die meisten mit 18 Jahren noch nicht auf eigenen Beinen. Dann müssen Eltern Unterhalt zahlen. Wir erklären Dir, wie lange Du wie viel Unterhalt leisten musst und wie sich das Kindergeld, ein Studentenjob oder Bafög auswirken. 

Haben 18-Jährige Anspruch auf Unterhalt?

Eltern müssen die schulische und berufliche Ausbildung ihres Kindes finanzieren, auch wenn es schon volljährig ist (§ 1610 Abs. 2 BGB). Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Das Kind muss aber zügig und zielstrebig vorgehen.

Eltern müssen während der Ausbildung den Lebensbedarf ihrer Kinder sicherstellen (§ 1601 BGB). Die Pflicht endet nicht mit dem 18. Geburtstag, auch nicht mit dem 25. Geburtstag wie beim Kindergeld. Erst wenn das Kind in der Lage ist, finanziell auf eigenen Füßen zu stehen, endet die Unterhaltspflicht.

Körperlich oder geistig behinderte Kinder haben unabhängig von ihrem Alter Anspruch auf Unterhalt, wenn sie wegen ihrer Behinderung ihr Leben nicht aus eigener Kraft und auch nicht aus eigenem Vermögen finanzieren können.

Ausgewählte Empfehlungen

Tagesgeld mit den besten Aktionszinsen

Festgeld für 24 Monate

Die besten Angebote in unserem Depot-Vergleich

Die besten Alle-Länder-ETFs

  • Für den MSCI All Country World z. B. ETFs von Amundi (LU1829220216), iShares (IE00B6R52259) und SPDR (IE00B44Z5B48)
  • Für den FTSE All World z. B. von Vanguard (IE00B3RBWM25)

Wie viel Unterhalt bekommt ein volljähriger Schüler?

Der Unterhaltsbedarf volljähriger Schülerinnen und Schüler hängt vom Einkommen beider Eltern ab. Es gilt die Düsseldorfer Tabelle in der Altersstufe ab 18 Jahre. Dort können Eltern entsprechend ihrem gemeinsamen Nettoeinkommen den Unterhaltsbedarf ablesen. Mehr zu der Frage, wie Eltern den Unterhalt anteilig bezahlen, findest Du weiter unten.

Wer muss für Kinder ab 18 Barunterhalt zahlen?

Ab dem 18. Geburtstag ist ein Kind nicht mehr betreuungsbedürftig, sodass beide Elternteile Barunterhalt leisten müssen. Das bedeutet, als Eltern müsstet Ihr beide zahlen – und zwar Euren Einkünften entsprechend. Wohnt das Kind nach seinem 18. Geburtstag weiterhin bei Dir, kannst Du den Unterhalt als Naturalunterhalt leisten. Du kommst dann für ein Zimmer, Essen, Kleidung und anderes auf.

Beispiel: Antonia ist 19 Jahre alt und wohnt bei ihrem Vater. Der verfügt über ein unterhaltsrelevantes Einkommen von 2.200 Euro. Die Mutter ist bereits verstorben. Der Unterhaltsbedarf ergibt sich aus der Einkommensstufe 2. Antonia hat damit einen Unterhaltsbedarf von 728 Euro. Ihre Halbwaisenrente von 200 Euro wird vom Unterhalt abgezogen. Da die Unterkunft und Verpflegung einen Gegenwert von etwa 400 Euro haben, schuldet der Vater ihr noch 128 Euro an Unterhalt im Monat.

Wie hoch ist der Unterhalt, wenn das Kind ausgezogen ist?

Der feste Bedarfssatz für volljährige Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr zuhause wohnen, beläuft sich seit Januar 2025 auf 990 Euro (2024: 930 Euro). 

Der Bedarf gilt unabhängig vom Einkommen der Eltern. Darin sind bis zu 440 Euro fürs Wohnen enthalten. Lebt Ihr als Eltern getrennt, müsst Ihr den Unterhalt im Verhältnis Eures jeweiligen Einkommens aufbringen. Wer mehr verdient, zahlt entsprechend mehr. Wie das genau berechnet wird, erklären wir weiter unten.

Übergangsphase nach der Schule: Wie lange müssen Eltern zahlen?

Auch in den Monaten zwischen Schulabschluss und dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums müssen Eltern weiter Unterhalt zahlen. Die Erholungszeit nach der Schule sollte nicht länger als zwei bis drei Monate dauern (OLG Hamm, 11.03.2013, Az. 8 WF 234/12). 

Müssen Eltern während eines Gap-Years Unterhalt zahlen?

Nein. Nimmt sich das Kind eine Auszeit ohne Plan – etwa für Orientierung, Reise oder Work & Travel –, besteht zunächst kein Unterhaltsanspruch. Ihr müsst als Eltern erstmal keinen Unterhalt mehr zahlen – auch nicht in einer Übergangsphase. 

Der Unterhaltsanspruch lebt wieder auf, wenn Euer Sohn oder Eure Tochter nach der Auszeit eine Ausbildung oder ein Studium beginnt.

Müssen Eltern während eines Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ oder Bufdi) zahlen?

Nur dann, wenn das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BuFDi) zur Vorbereitung auf ein Studium oder zur beruflichen Orientierung dient (BGH, 29.06.2011, Az. XII ZR 127/09; OLG Hamm, 08.01.2015, Az. 1 WF 296/14). 

Die Aufwandsentschädigung, die der Arbeitgeber an den Freiwilligen zahlt, wird auf den Unterhaltsanspruch voll angerechnet. Eltern müssen deshalb oft weniger Unterhalt zahlen als während des Studiums.

Gilt ein Au-pair-Aufenthalt als Ausbildung?

Nein. Eine Au-pair-Zeit im Ausland gilt nicht als Ausbildung. Eltern sind in dieser Zeit nicht unterhaltspflichtig. Es gibt eine Ausnahme: Ist das Kind während seines Au-pair-Aufenthalts an einer ausländischen Universität eingeschrieben, kann ein Unterhaltsanspruch bestehen. Das gilt dann, wenn das Auslandsstudium eng mit der nachfolgenden Ausbildung oder dem angestrebten Studium zusammenhängt.

Checkliste zur Berechnung von Unterhalt für volljährige Kinder

In unserer Checkliste findest Du alle wichtigen Informationen dazu, wie Du herausfindest, wie viel Unterhalt für ein volljähriges Kind fällig wird.

Checkliste Unterhalt volljährige Kinder

Wie viel Unterhalt bekommt ein Auszubildender?

Kinder, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden, können zusätzlich zur Ausbildungsvergütung Anspruch auf Unterhalt haben.

Die Vergütung wird auf den Unterhalt angerechnet. Davon sind Fahrtkosten abziehbar sowie eine Ausbildungspauschale von monatlich 100 Euro.

Gilt die Unterhaltspflicht bei einer Zweitausbildung?

Da jedes Kind nur Anspruch auf die Finanzierung einer Ausbildung durch die Eltern hat, bekommt es keinen Unterhalt mehr für eine Zweitausbildung. Ausnahmsweise kann das anders sein, wenn Tochter oder Sohn den erlernten Erstberuf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann (BGH, 17.05.2006, Az. XII ZR 54/04).

Müssen Eltern bei einem Ausbildungswechsel Unterhalt zahlen? 

Wechselt Euer Kind den Lehrberuf, müsst Ihr weiter Unterhalt zahlen – etwa wenn es die Ausbildung zum Krankenpfleger abbricht und sich für die Ausbildung zum Mediengestalter entscheidet (OLG Brandenburg, 10.06.2010, Az. 10 WF 111/10).

Eine Unterhaltspflicht besteht unter Umständen auch, wenn Euer Kind ein Studium abgebrochen hat und danach eine Ausbildung beginnen will (OLG Naumburg, 12. 01.2010, Az. 8 WF 274/09).

Wie viel Unterhalt bekommt ein Studierender?

Der feste Bedarfssatz für Kinder, die studieren und nicht mehr zuhause wohnen, beläuft sich seit Januar 2025 auf 990 Euro (2024: 930 Euro). 

Der Bedarf gilt unabhängig vom Einkommen der Eltern. Darin sind bis zu 440 Euro fürs Wohnen enthalten.

Timo Halbe
Timo HalbeExperte für Geldanlage

So baust Du clever Vermögen für Deine Kinder auf

Expertengespräch am 04.12.2025

Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten im Finanztip-Expertengespräch.

Jetzt anmelden

Werden Kindergeld und Bafög beim Unterhalt angerechnet?

Nach dem 18. Geburtstag des Kindes ist das Kindergeld von 255 Euro in voller Höhe vom Unterhaltsbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle abzuziehen. Ihr dürft den Unterhalt um das Kindergeld kürzen, müsstet aber dann das Kindergeld an das volljährige Kind weiterleiten.

Wie sind die Zahlbeträge für volljährige Kinder 2025

Nettoeinkommen1ab 18 Jahre
bis 2.100 €438 €
2.101 - 2.500 €473 €
2.501 - 2.900 €508 €
2.901 - 3.300 €542 €
3.301 - 3.700 €577 €
3.701 - 4.100 €633 €
4.101 - 4.500 €688 €
4.501 - 4.900 €743 €
4.901 - 5.300 €799 €
5.301 - 5.700 €854 €
5.701 - 6.400 €910 €
6.401 - 7.200 €965 €
7.201 - 8.200 €1.021 €
8.201 - 9.700 €1.076 €
9.701 - 11.200 €1.131 €

 1 Mit Nettoeinkommen ist das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen der Eltern gemeint. Mehr dazu weiter unten.
Quelle: OLG Düsseldorf (Stand: November 2025)

Auch Bafög-Leistungen sind als Einkommen des Kindes anzurechnen und mindern damit die Ansprüche von Auszubildenden oder Studierenden. Übrigens: Euer Kind muss Bafög beantragen und auch in Anspruch nehmen, selbst wenn die staatliche Ausbildungsförderung zum Teil ein Darlehen ist (OLG Hamm, 27.09.2013, Az. 2 WF 161/13).

Während des Studiums müssen Studierende grundsätzlich nicht nebenher arbeiten. Einkünfte aus gelegentlichen Studentenjobs bleiben daher unberücksichtigt – es sei denn, es handelt sich um einen ständigen Nebenverdienst. Der wird auf den Unterhalt angerechnet.

Wie teilen sich Eltern den Unterhalt auf?

Ab dem 18. Geburtstag Eures Kindes müsst Ihr als Eltern gemeinsam Unterhalt leisten. Das bedeutet aber nicht, dass jeder Elternteil die Hälfte zahlt. Das wäre nur der Fall, wenn Ihr beide gleich viel verdient (§ 1606 Abs. 3 Satz 1 BGB).

Um zu berechnen, wie viel jedes Elternteil an Unterhalt zahlen muss, darfst Du von Deinem Nettoeinkommen berufsbedingte Aufwendungen abziehen. Ohne Nachweis könnt Ihr pauschal fünf Prozent des Nettoeinkommens ansetzen. Kannst Du höhere Ausgaben nachweisen, kannst Du diese abziehen. 

Wie hoch ist der Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern? 

Der Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern liegt laut Düsseldorfer Tabelle grundsätzlich bei 1.750 Euro im Monat. In diesem angemessenen Eigenbedarf ist eine Warmmiete bis 650 Euro enthalten.

Gegenüber volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, die im Haushalt eines Elternteils leben und noch zur Schule gehen, kann der Selbstbehalt herabgesetzt werden, wenn der Bedarf der Kinder ansonsten nicht gedeckt werden kann: bei nicht Erwerbstätigen auf 1.200 Euro, bei Erwerbstätigen auf monatlich 1.450 Euro. Die im notwendigen Selbstbehalt enthaltenen Kosten der Warmmiete betragen unverändert 520 Euro.

Wie wird die Verteilung des Unterhalts berechnet? 

Für die Verteilung des Unterhalts auf beide Eltern ist eine Quote zu ermitteln. Die ergibt sich, wenn Ihr Eure beiden Einkommen abzüglich der Selbstbehalte zueinander ins Verhältnis setzt. 

Beispielrechnung: Benny ist 19 Jahre alt und lebt bei seiner Mutter. Er besucht das Gymnasium. Das bereinigte Nettoeinkommen des Vaters beläuft sich auf 3.000 Euro, das der Mutter auf 2.500 Euro. Das ist ein vereinfachtes Beispiel, das weitere Unterhaltspflichten nicht berücksichtigt:

  • Nettoeinkommen des Vaters: 3.000 Euro
  • Nettoeinkommen der Mutter: 2.500 Euro
  • addiertes Einkommen: 5.500 Euro
  • Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle: 1.109 Euro (2025)
  • Zahlbetrag – Unterhalt abzüglich Kindergeld (255 Euro): 854 Euro

Wie wird der Unterhalt in unserem Beispiel verteilt?

 Einkommen
(netto)
Selbstbehalt1

Einkommen

abzgl. 

Selbstbehalt

Quote

jeweils

zu zahlen

Vater3.000 €1.750 €1.250 €62,5 %534 €
Mutter2.500 €1.750 €750 €37,5 %320 €

Vater

plus Mutter

5.500 € 2.000 €100 % 

Zahlbetrag

gesamt

    

854 €

 

1 Bei einer anteiligen Barunterhaltspflicht gegenüber volljährigen Kindern ist nach den Unterhaltsleitlinien der angemessene Selbstbehalt abzuziehen.
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: November 2025)

Wie funktioniert die Kontrollrechnung?

Da jedes Elternteil höchstens den Unterhalt zahlen muss, der sich allein nach seinem Einkommen aus der Düsseldorfer Tabelle als Zahlbetrag ergibt, wird eine Kontrollrechnung durchgeführt. Dieser Grundsatz findet sich in den jeweiligen Unterhaltsleitlinien der Oberlandesgerichte.

Beispiel-Kontrollrechnung: Da der Vater höchstens den Unterhalt an Benny zahlen muss, der sich aus der Düsseldorfer Tabelle allein nach seinem Einkommen als Zahlbetrag ergibt, ist sein alleiniger Unterhalt mit dem Unterhalt nach der Verteilung auf beide Elternteile zu vergleichen:

  • Nettoeinkommen des Vaters: 3.000 Euro
  • Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle (Stufe 4): 797 Euro
  • Zahlbetrag: 542 Euro

Bei anteiliger Berechnung zahlt der Vater 534 Euro, also acht Euro weniger als er zahlen müsste, wenn er allein barunterhaltspflichtig wäre (542 Euro).

Benny stehen 854 Euro an Unterhalt zu: vom Vater bekommt er 534 Euro, von der Mutter 320 Euro. Das Kindergeld in Höhe von 255 Euro müssen die Eltern zusätzlich voll an Benny weiterleiten. Zahlt die Mutter auch für Essen, Wohnung und Kleidung, darf sie den Wert dieser Leistungen auf ihren Anteil am Kindesunterhalt anrechnen.

Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!

200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal. 

Zu den Deals

Müssen Eltern nach Ende der Ausbildung Unterhalt zahlen?

Nicht immer müssen Eltern nach dem Ende einer Ausbildung auch noch ein Studium finanzieren. Insbesondere, wenn das Kind vorher bereits eine Ausbildung abgeschlossen hat. Entscheidend ist der Weg zur Ausbildung.

Wie lange müssen Eltern Unterhalt zahlen beim Weg: „Abitur – Lehre – Studium“?

Wenn Euer Kind das Abitur gemacht hat, dann eine Lehre und anschließend studieren will, müsst Ihr unter bestimmten Voraussetzungen auch während des Studiums noch Unterhalt zahlen. Und das, obwohl Euer Sohn oder Eure Tochter bereits eine erste Berufsausbildung beendet hat. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs müssen dafür zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Das Studium muss in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der Lehre stehen.
  2. Das Kind muss sein Studium kurz nach Ende der Ausbildung begonnen haben.

Wann besteht ein inhaltlicher Zusammenhang?

Ein inhaltlicher Zusammenhang besteht, wenn das Kind zum Beispiel nach dem Abitur eine Banklehre macht und gleich darauf Betriebswirtschaftslehre oder Jura studiert. Weiter Unterhalt kann es zum Beispiel auch geben, wenn das Kind nach der Ausbildung zum Bauzeichner noch Architektur studiert.

Auch wenn der enge Zusammenhang sich auf den ersten Blick nicht erschließt, reicht es aus, wenn die Lehre als Vorbereitung auf das Studium sinnvoll und nützlich war. Eine Banklehre kann als Vorbereitung auf das Lehramtsstudium sinnvoll sein (BGH, 08.03.2017, Az. XII ZB 192/16).

Wann besteht ein zeitlicher Zusammenhang?

Ein zeitlicher Zusammenhang kann auch nach einem Jahr noch bestehen. Das ist etwa dann in Ordnung, wenn zum Ende der Lehre die Einschreibungsfrist für die Hochschule bereits abgelaufen ist und das Kind das Studium nur einmal im Jahr beginnen kann. 

Aber es gibt Grenzen: Eltern müssen dann keinen Unterhalt mehr zahlen, wenn mit einem Studium nicht mehr zu rechnen war. 

Dazu ein Beispiel: Zwei Jahre nach dem Ende der Lehre entschied sich eine 26-Jährige für ein Medizinstudium, obwohl sie mit ihrem Vater nie über solche Pläne geredet hatte. Der Vater musste keinen Unterhalt zahlen, auch wenn die Tochter so lange auf den Studienplatz warten musste (BGH, 03.05.2017, Az. XII ZB 415/16).

Wie lange müssen Eltern Unterhalt zahlen beim Weg: „Schule – Lehre – Fachabitur – Studium“? 

Ein Kind kann keinen Unterhalt verlangen, wenn es nach der Schule erst in die Lehre geht, dann das Fachabitur macht und schließlich ein Studium aufnimmt, das fachlich nichts mit der Lehre zu tun hat. Grund: Die Berufsausbildung ist grundsätzlich mit der Lehre abgeschlossen (BGH, 17.05.2006, Az. XII ZR 54/04).

Etwas anderes gilt, wenn ein solcher Ausbildungsweg zu Beginn der Lehre geplant war und zumindest mit einem Elternteil besprochen wurde. Dann kann das Kind auch ein Studium wählen, das in keinem fachlichen Zusammenhang mit der Lehre steht. Eine weitere Ausnahme gibt es dann, wenn die Begabung eines Kindes unterschätzt wurde und es deshalb von vornherein nicht aufs Gymnasium gehen durfte.

Tipp: Kinder, die zwischen Schule und Studium länger gearbeitet haben, können unter bestimmten Voraussetzungen elternunabhängiges Bafög beziehen. Weitere Informationen im Ratgeber Bafög.

Wann endet die Unterhaltspflicht für Studierende?

Eltern müssen ihren Kindern grundsätzlich bis zum Ende des Studiums Unterhalt zahlen. Maßgeblich ist die Regelstudienzeit, wobei im Einzelfall auch darüber hinaus noch ein Unterhaltsanspruch bestehen kann. Im Gegenzug müssen Studierende ihre Eltern über den Fortgang des Studiums informieren. Nur so können sich Eltern darauf einstellen, wie lange sie noch zahlen müssen.

Bis zum zweiten oder dritten Semester dürfen Studierende die Fachrichtung wechseln, ohne dadurch ihren Unterhaltsanspruch zu verlieren.

Müssen Eltern Unterhalt zahlen für Master oder Promotion?

Ja. Für einen Master, der fachlich auf dem Bachelor aufbaut und zeitlich anschließt, besteht grundsätzlich weiter ein Unterhaltsanspruch (AG Frankfurt, 16.11.2011, Az. 454 F 3056/11). Das gilt, obwohl ein Studium schon mit einem Bachelor-Abschluss beendet ist. 

Aber: Für eine Promotion müsst Ihr in der Regel keinen Unterhalt mehr zahlen. Der Doktortitel gehört nicht zur Ausbildung.

Müssen Eltern für ein Studium im Ausland Unterhalt zahlen?

Bei den Kosten für ein Auslandsstudium kommt es darauf an, was innerhalb der Familie besprochen wurde. Ohne Absprache müssen Eltern die Mehrkosten für ein Auslandsstudium nur zahlen, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind:
 

  1. Die finanzielle Mehrbelastung ist wirtschaftlich zumutbar.
  2. Der Auslandsaufenthalt ist sachlich begründet und sinnvoll, um das angestrebte Ausbildungsziel zu erreichen.
  3. Der zusätzliche Unterhaltsbedarf ist insgesamt angemessen (OLG Karlsruhe, 24.02.2011, Az. 2 UF 45/09).

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.