Vergleichsportale So findest Du passende Angebote

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Check24, Verivox, Mr-Money und andere Vergleichsportale können Dir helfen, einen Gas-, Strom- oder Handytarif, eine passende Versicherung oder einen Mietwagen zu finden.
  • Auch wir von Finanztip nutzen und empfehlen Dir solche Portale.
  • Du solltest Dir immer klar sein, dass sie nicht neutral und umfassend arbeiten. 

So gehst Du vor

  • Wenn Du Dich für einen bestimmtes Thema interessierst, schau, ob wir dazu ein Vergleichsportal empfehlen und ob wir Einschränkungen machen.
  • Überprüfe, wie umfangreich der Vergleich ist und ob das Portal seriös ist und lass Dir Beiträge und Leistungen über den gesamten Vertragszeitraum hinweg anzeigen.
  • Überlege genau, was Du möchtest, und nutze die Filtermöglichkeiten der Portale.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Die meisten von uns kennen Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox zumindest aus der Werbung, viele haben sie hin und wieder auch schon genutzt. In einem unübersichtlichen Markt mit unzähligen Anbietern musst Du nicht selbst nach passenden Angeboten suchen, sondern lässt das den Vergleichsrechner machen. Auch wir empfehlen immer wieder Vergleichsportale oder nutzen sie. Wenn Du sie verwendest, solltest Du aber ein paar Dinge wissen und beachten. Wir erklären Dir, worauf es ankommt.

Welches Vergleichsportal ist das beste?

Das eine beste Vergleichsportal gibt es nicht. Vielmehr hängt es vom Thema ab, welches Portal besser abschneidet. Ob Stromanbieter, Handytarif oder Girokonto – für jedes dieser Themen kann ein anderer Anbieter vorne liegen. Das zeigt sich auch immer wieder, wenn wir Vergleichsportale testen oder für unsere eigenen Rechner nutzen.

Bei Versicherungen hängt es sogar von der Versicherungssparte ab, weshalb wir unterschiedliche Portale testen und dem Thema weiter unten etwas mehr Platz einräumen. 

Warum wir im Einzelfall ein bestimmtes Vergleichsportal empfehlen, erklären wir Dir in den jeweiligen Ratgebern. Wir beschreiben dort, wie wir zu dem Ergebnis gekommen sind und was Du bei der Nutzung des Portals beachten musst. Denn egal, wie gut ein Vergleichsportal bei einem konkreten Thema auch ist, keines ist perfekt.

Vergleichsportale sind nicht unabhängig

Oft erwecken Vergleichsportale den Eindruck, umfassend und komplett unabhängig zu sein. Das stimmt so aber nicht.

Denn Portale erhalten in der Regel eine Provision für zustande kommende Verträge. Die Unternehmen – also Versicherer, Mobilfunk-Anbieter oder Banken – bezahlen für die Vermittlung von Verträgen. Wer keine Provision zahlen möchte, ist oft nicht Bestandteil des Vergleichs. Es kann durchaus vorkommen, dass diese Unternehmen in der Ergebnisliste des Vergleichs auftauchen, Du den entsprechenden Tarif aber nicht über das Vergleichsportal abschließen kannst. 

Auch die Ergebnisse des Vergleichs können durch Provisionen beeinflusst sein. So kann es passieren, dass ein Unternehmen, dessen Provisionen besonders hoch sind, in der Ergebnisliste weiter oben als „Empfehlung“ auftaucht.

Die Auflistung der Suchergebnisse ist leider manchmal auf den ersten Blick intransparent, auch wenn sich die Situation seit 2022 verbessert hat. Denn dank einer EU-Richtlinie zur Verbesserung des Verbraucherrechts (Verbraucherschutzmaßnahmen) müssen Vergleichsportale transparenter sein

Heute sind Vergleichsportale unter anderem zu folgendem verpflichtet:

  • genau kenntlich machen, welche Faktoren das Ranking beeinflussen
  • wirtschaftliche Verflechtungen zu den einzelnen Anbietern deutlicher machen
  • mindestens die Anbieter benennen, die im Vergleich enthalten sind

Geregelt ist dies unter anderem im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§ 5b UWG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 312k BGB).

Dennoch ist oft nicht auf den ersten Blick klar erkennbar, wie Rankings entstehen. Der Grund ist oft die Höhe von Provisionen. Je mehr das Portal verdient, desto weiter oben sollte das entsprechende Angebot sein. Auch, wie echt die Bewertungen sind, die ein Ranking beeinflussen, ist von außen nicht immer klar zu erkennen.

Das Gleiche gilt für die angezeigten Preise. Die Portalbetreiber verrechnen Gutschriften oder ähnliches, wodurch der angezeigte Preis reduziert wird. Um den tatsächlichen Preis über die gesamte Laufzeit zu erkennen, musst Du häufig in die Details eines Angebotes schauen, in denen die genaue Auflistung der Gebühren und Gutschriften erscheint. Wichtig ist, was Du über die gesamte Vertragslaufzeit zahlen musst.

Wie nutzt Du Vergleichsportale richtig?

Wenn Du Vergleichsportale nutzt, solltest Du ein paar Dinge beachten, um die richtige Wahl zu treffen:

Definiere Deine Wünsche

Überleg Dir zu Beginn, welche Leistungen Dir wichtig sind oder was für einen Schutz Du möchtest. Bei der Suche nach dem passenden Handytarif solltest Du Dir zum Beispiel im Klaren sein, wie viel Du telefonierst und welches Datenvolumen Du brauchst. Beim Girokontovergleich sind Kriterien wie kostenloses Geldabheben eventuell wichtig, oder welche Karte Du dazu bekommst.

Nutze für die Entscheidung, was wichtig ist, auch unsere Mindestkriterien, die wir in unseren Ratgebern jeweils für gute Leistungen definiert haben.

Schau Dir die Filtermöglichkeiten des Vergleichsrechners genau an. Diese sind bei den einzelnen Anbietern sehr unterschiedlich. 

Bei Mr-Money zum Beispiel hast Du direkt am Anfang des Prozesses einen sehr umfangreichen Fragebogen. Achte darauf, auch „weitere Fragen“ anzuklicken, um alle Filtermöglichkeiten zu erhalten.

Bei Check24 kannst Du erst weitere Filter auswählen, wenn Du bereits in der Ergebnistabelle bist. Dies geht links über einen Filterbereich. Außerdem kannst Du, zumindest in einigen Bereichen, im Angebot selbst filtern. Wird Dir in einem Tarif, den Du ausgewählt hast, eine Leistung als nicht enthalten angezeigt, gibt es dafür einen Hinweis mit Link zu Tarifen, die diese Leistung enthalten.

Verivox funktioniert unterschiedlich, je nachdem, um welchen Vergleich es sich handelt. Das liegt daran, dass Verivox keine eigenen Rechner entwickelt, sondern die anderer Wettbewerber nutzt. Bei Versicherungen ist das Mr-Money, beim Gasvergleich funktioniert der Rechner ähnlich wie bei Check24.  

Prüfe, welche Anbieter teilnehmen

Schau Dir die teilnehmenden Unternehmen an. Vergleichsportale müssen auflisten, wer in dem Vergleich enthalten ist. 

Bei Mr-Money findest Du für Versicherungsvergleiche unter „Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG“. die teilnehmenden Versicherungsgesellschaften. 

Bei Check24 befindet sich der Link zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherungen am Ende des Formulars neben dem „zum Ergebnis“-Button. Dort ist die Liste auch bei Verivox zu finden. 

Bei anderen Vergleichen, zum Beispiel für Gas und Strom, findest Du bei Check24 am Ende der Ergebnisliste den Hinweis, dass nicht alle Anbieter im Vergleichsrechner gelistet sind, mit einem Link zur Liste aller teilnehmenden und nicht teilnehmenden Anbieter. Auch bei Verivox steht der Hinweis dazu unter den Ergebnissen.

Bei anderen Vergleichen, zum Beispiel für Mietwagen, gibt es diese Listen nicht unbedingt. Mach Dir aber immer wieder klar, dass es weitere Angebote geben könnte, die nicht in diesem Vergleichsportal zu finden sind.

Kein Vergleichsportal hat alle anbietenden Unternehmen im Vergleich. Eine geringe Anzahl an teilnehmenden Gesellschaften kann darauf hindeuten, dass Du woanders mehr und auch bessere Angebote findest. 

Bei Versicherungen kann es allerdings auch an der Sparte liegen. Bei Handyversicherungen, Fahrradversicherungen oder Tierkrankenversicherungen gibt es generell ein geringeres Angebot als bei den verbreiteten Versicherungen, wie der Hausratversicherung oder der Privathaftpflicht

Um einschätzen zu können, welcher Fall vorliegt, solltest Du die Anzahl der teilnehmenden Gesellschaften auf verschiedenen Portalen vergleichen. Oft gibt es aber auch schon konkrete Tarifempfehlungen bei Finanztip.

Aber auch, wenn es viele teilnehmenden Gesellschaften gibt, kann es sein, dass es einen günstigeren Tarif mit besseren Leistungen am Markt gibt, der in keinem der Vergleichsrechner enthalten ist. Alle Tarife zu prüfen und zu vergleichen, ist in vielen Bereichen jedoch schwierig, da die Anzahl zu groß ist. 

Wenn Du Dir mit dem Ergebnis des Portalvergleichs unsicher bist, vergleiche es mit Angeboten von Anbietern, die nicht enthalten waren oder nutze ein zweites Portal. Du kannst zusätzlich bei Unternehmen, bei denen Du bereits Verträge hast, um ein Angebot bitten. Das geht vor allem bei Versicherungen meist unkompliziert, aber kann zum Beispiel auch beim Handy- und Internetvertrag sinnvoll sein. Bei der Kfz-Versicherung empfehlen wir Dir, das Ergebnis vom Vergleichsportal nochmal dem einzelner Anbieter gegenüberzustellen.

Schau Dir die Angebote genauer an

Prüfe die interessanten Angebote genau. Schau dabei in die Einzelheiten! Bei Versicherungen solltest Du prüfen, was nicht versichert ist. Auch das zeigen die Portale, wenn Du in die Details des jeweiligen Angebots siehst. 

Bei Urlaubsreisen musst Du genau gucken, wo der Startflughafen liegt, hier ergeben sich dann plötzlich doch wieder andere Preise. Bei Mietwagen solltest Du Zusatzgebühren, Selbstbeteiligung und den Versicherungsumfang prüfen. 

Fast bei allen Verträgen ist es zusätzlich wichtig, die Laufzeit zu prüfen und die Kosten über diese gesamte Zeit. Versuche zu verstehen, wie die Beiträge zustande kommen und wie sich diese zusammensetzen. Bei einigen Anbietern gibt es zum Teil Lockangebote mit Bonuszahlungen, wenn Du den Tarif wählst. Das gibt es vor allem bei Telekommunikationsprodukten oder Energie. Dadurch kann ein falscher Eindruck entstehen.

Bei Versicherungsprodukten kann es je nach Sparte passieren, dass sich der Beitrag nach Deinem Antrag noch einmal ändert. Darauf musst Du hingewiesen werden. Vor allem bei Versicherungen mit Elementarabsicherung, also Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen, kann das passieren. Auch bei der Hundehaftpflicht ist das möglich. Am Ende gilt, was der Versicherer sagt. Generell hast Du immer ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ab dem Zeitpunkt, an dem Du Deine Vertragsunterlagen erhältst.

Bei Versicherungen: Mach korrekte Angaben

Mach unbedingt korrekte Angaben. Falsche Angaben führen zu Verlust oder Einschränkung des Versicherungsschutzes. Auch wenn die Suche nach einem neuen Anbieter schwieriger ist, wenn Du bereits ein paar Schadensfälle hattest, lohnt es nicht, hier zu schummeln. Die Versicherer prüfen die Angaben über das Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer (HIS) zu Vorversicherungen nach. Aber auch Falschangaben zur Rasse Deines Hundes oder der Größe Deiner Wohnung können herauskommen, Du kannst den Schutz verlieren und stehst im Schadensfall ohne Leistungen da.

Besondere Rechte bei Versicherungsvergleichsportalen

Jeder Vertrag, den Du auf einem Vergleichsportal abschließt, unterliegt denselben rechtlichen Bedingungen wie jeder andere Vertrag auch. Das bedeutet: Die Ergebnisse, die Dir nach Eingabe Deiner Wünsche erscheinen, sind Angebote der verschiedenen Unternehmen, die Du so annehmen kannst (§ 145 BGB).

Bei Online-Verträgen ist es wichtig, dass Dir alle Bedingungen und Vertragsbestandteile dargelegt werden, bevor Du den Vertrag abschließt, sprich das Angebot annimmst (§ 312i BGB). Bei Massenverträgen, wie es bei Handys, Strom oder auch Versicherungen oft der Fall ist, gelten in der Regel die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Unternehmens. Diese müssen Dir vor und auch nach Abschluss eines Vertrages vorliegen. Der Vertrag gilt in der Regel erst als abgeschlossen, wenn Du die Bestätigung des Unternehmens bekommst. Darauf weisen Dich die seriösen Vergleichsportale hin.

Wenn Du vom Vertrag zurücktreten möchtest, hast Du bei online abgeschlossenen Geschäften (§ 312g BGB) und Versicherungsverträgen generell (§ 8 VVG) ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Darüber muss Dich die Vertragspartei mit einer Widerrufsbelehrung informieren. Tut sie das nicht, ist der Vertrag unwirksam und kann jederzeit von Dir beendet werden.

Außerdem unterliegen Portale im Versicherungsvergleich weiteren gesetzlichen Regeln. Bei Versicherungen werden die Vergleichsportale meist als Versicherungsmakler tätig. Damit gelten für sie die gleichen gesetzlichen Vorschriften, die auch jeder Versicherungsmakler berücksichtigen muss, der Dich in einem Ladengeschäft oder zuhause berät: Sie sind verpflichtet, Deinen Versicherungsbedarf zu erfassen und Dich nach Deinen Wünschen zu befragen. Diese Beratung erfolgt bei Versicherungsvergleichsportalen mithilfe eines Formulars. 

Für ihre Beratung haften sie auch. Die Haftungserklärung findest Du in der Erstinformation, die ebenfalls hinterlegt sein muss, damit Du sie Dir anschauen kannst. Du musst der Erstinformation außerdem, meist mit einem Häkchen, zustimmen. Dort steht auch, wo Du Dich beschweren kannst, wenn es Probleme mit der Versicherung oder der Vermittlung gibt. Zudem ist vermerkt, dass die Portale für die Vermittlung eine Provision erhalten.

Außerdem müssen die Portale auflisten, welche Anbieter im Vergleich vorkommen und welche nicht. Manche Versicherungsunternehmen möchten nicht aufgelistet werden; andere liefern nur eingeschränkte Daten für einen Vergleich oder haben keine Provisionsvereinbarungen. Somit gibt es sogenannte nicht teilnehmende Gesellschaften und teilnehmende Gesellschaften. Bei Letzteren wird noch zwischen solchen unterschieden, bei denen Du direkt eine Versicherung abschließen kannst, und jenen, die lediglich im Vergleich mit aufgeführt werden.

Jede fehlende Information, die gesetzlich vorgeschrieben ist, macht den Vertrag für Dich anfechtbar.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Wie funktionieren Vergleichsrechner bei Finanztip?

Wir greifen bei einigen unserer eigenen Rechner auf die Daten anderer Portale zurück. Dennoch unterscheiden sich die Ergebnisse unserer Rechner zum Teil erheblich.

Unsere Strom- und Gasrechner

Für unseren Finanztip Strom- und Gasrechner nutzen wir die Daten von Verivox und Check24 und filtern sie für Dich bereits nach verbraucherfreundlichen Angeboten vor. Wir entfernen zum Beispiel Tarife von Anbietern, gegen die zurzeit eine Klage von Verbraucherzentralen läuft, oder Tarife mit Vorkasse, die für Dich ein Nachteil sein könnten. Mehr zu unseren Filtern erfährst Du auf unserem Gas- und Stromrechner.

Die Ergebnisse sortieren wir nach der Höhe des Tarifs. Du kannst dann überlegen, ob Du über die Links zu Verivox oder Check24 gehst oder direkt beim Anbieter abschließt. Gehst Du über ein Vergleichsportal, kommt der Vertragsabschluss aber erst zustande, wenn Dich der Anbieter anschreibt. Darauf weisen Dich Check24 und Verivox auch hin.

Finanztip-Vergleichsrechner für Handytarife

Auch bei unserem Handytarif-Rechner beziehen wir die Daten aus einem Vergleichsportal, in diesem Fall Tariffuxx, weil dieses in unserem Test gut abgeschnitten hat. Die Daten filtern wir mit unseren verbraucherfreundlichen Kriterien. Die Beiträge werden zum Beispiel nach Effektivpreis sortiert, also mit allen Kosten und Rabatten auf den Monat umgerechnet. Die Ergebnisliste ist um Finanztip-Hinweise und Links zum Vergleichsportalanbieter ergänzt.

Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!

200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal. 

Zu den Deals

Warum empfehlen wir Vergleichsportale für Versicherungen?

Bei vielen Sachversicherungen empfehlen wir Vergleichsrechner, weil sie Dir ermöglichen, in einem sehr unübersichtlichen Markt ein zu Dir passendes Produkt zu finden. Bei der Wohngebäudeversicherung ist guter Schutz zum Beispiel von Deinem Haus abhängig und von den Leistungen, die Du möchtest. Standort, Baujahr und Versicherungsumfang sind wichtig für die Höhe des Beitrags. Ein Haus im Hochwasserrisikogebiet ist eventuell bei einem anderen Versicherer günstiger abzusichern als ein Haus, bei dem dieses Risiko gering ist. Vergleichsportale bieten in diesen Fällen für jeden einen passenden Tarif.

Auch bei der Hausratversicherung sind die Tarife von individuellen Merkmalen abhängig und unterscheiden sich mitunter stark von Anbieter zu Anbieter. Da nicht jeder Mensch die gleichen Leistungen benötigt, helfen Vergleichsportale besser als die Empfehlung eines bestimmten Tarifs. Als Konsequenz testen wir Portale, um herauszufinden, welches für die jeweilige Versicherungssparte nutzerfreundlich ist. Also gute Filtermöglichkeiten hat und gute Ergebnisse anzeigt.

Wie testet Finanztip Vergleichsportale?

Je nach Sparte empfehlen wir immer wieder verschiedene Vergleichsportale, weil nicht das eine Portal immer die besten Ergebnisse anzeigt. Das hängt von der Anzahl und den Beiträgen der teilnehmenden Versicherungsgesellschaften ab, aber auch von den Filtermöglichkeiten der Vergleichsrechner – also wie gut werden Deine Wünsche an die Versicherung abgefragt.

In unseren Tests prüfen wir jeweils den Umfang der teilnehmenden Versicherungen, die Filtermöglichkeiten und die Ergebnisse. Die Rechner sollten unsere Mindestkriterien abfragen – also die Leistungen, die für soliden Versicherungsschutz vorhanden sein müssen. 

So kannst Du als Nutzer oder Nutzerin sicher sein, dass die angezeigten Ergebnisse beispielswese eine ausreichende Versicherungssumme haben oder in wichtigen Schadensfällen auch zahlen. Alternativ ist es auch in Ordnung, wenn die Leistungen in der Ergebnisliste gut erkennbar sind.

Bei den Rechnern, die nach unserer Einschätzung gute Filtermöglichkeiten haben, fragen wir mithilfe verschiedener Musterkunden die Preise ab. Solche Musterkunden nutzen wir bei vielen unserer Tests. Sie unterscheiden sich beispielsweise im Wohnort, dem Alter oder anderen Merkmalen, die für eine Versicherung relevant sind. Bei diesen Musterprofilen analysieren wir, welches Vergleichsportal die Versicherer mit den jeweils günstigsten Preisen hat. Danach prüfen wir diese Ergebnisse nochmals nach Leistungen. So finden wir am Ende das Vergleichsportal, das die besten Preise für unsere wichtigen Leistungen bietet.

Welche Probleme und Fragen uns erreichen

Warum weicht der Beitrag im Vergleichsrechner von dem tatsächlichen Beitrag ab, den die Versicherung anbietet?

Das kann vor allem bei Versicherungen mit Elementarschadenabsicherung vorkommen oder bei der Hundehaftpflichtversicherung. Das liegt an der zum Teil unterschiedlichen Risikoberechnung, die vom Vergleichsportal und der Versicherung zugrunde gelegt wird. 

Bei Elementarschadenversicherungen ist es wichtig für die Beitragsberechnung, in welcher Gefahrenzone Dein Haus oder Deine Wohnung liegt. Meist wird dafür das Zonierungssystem für die Gefahreneinschätzung für Überschwemmungen, Rückstau und Starkregen (ZÜRS Geo) genutzt. Dies wurde von der Versicherungswirtschaft entwickelt und wird von den meisten Versicherern genutzt. Auch die Vergleichsportale verwenden es, um die Beiträge zu berechnen. Sehr wenige Versicherer haben jedoch ein eigenes Risikobewertungssystem, auf welches die Vergleichsportale nicht zugreifen können.

Wenn das System Deine Adresse nicht kennt, wird die nächste bekannte Straße zur Berechnung herangezogen. Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten kommen. Die Fehlerquote durch die falsche Risikoberechnung bei der Elementarschadenversicherung liegt laut Angaben der Vergleichsportale bei etwa ein bis zwei Prozent.

Bei Hundehaftpflichtversicherungen kann es vereinzelt dazu kommen, dass bestimmte Hunderassen falsch zugeordnet werden. Hier musst Du beachten, dass als gefährlich eingestufte Rassen bei einigen Anbietern entweder nicht versicherbar sind oder mehr kosten. Der Fehler liegt hier meist bei der Einspeisung der Daten ins Berechnungssystem. Das Vergleichsportal muss Dich darauf hinweisen, dass es zu diesen Abweichungen kommen kann. Du kannst auch vom Antrag Abstand nehmen, wenn es Dir zu teuer wird. 

Warum erhältst Du kein Angebot für eine Versicherung?

Der Grund ist oft ein „zu hohes Risiko“. Das kann durch viele Vorschäden passieren. Oder der letzte Vertrag wurde von Deinem Vorversicherer gekündigt. Dagegen kannst Du wenig tun, außer weiterzusuchen.

Liegt Deine Adresse im Hochrisikogebiet für Naturgefahren, kannst Du nur bei verschiedenen Anbietern direkt anfragen oder den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) um Hilfe bitten. Laut dem Verband der Versicherer gibt es kaum Häuser, die nicht versicherbar sind.

Du hast eine Anfrage für eine Wohngebäudeversicherung gestellt und die Tarife enthalten keine Elementarschadenabsicherung?

Möchtest Du Elementarrisiken mitversichern, musst Du in den Fragen nach dem Leistungsumfang extra auswählen. Dieser ist in Grundtarifen nicht enthalten und muss explizit berücksichtigt werden. Eventuell kann es sein, dass sich die Adresse im Hochrisikogebiet befindet und der Rechner hat die „nächstbeste“ Absicherung gewählt, anstatt nichts anzubieten. Im Zweifel hilft es auch hier, direkt bei Anbietern nachzufragen.

Warum hat das Portal nicht angegeben, dass Dein Fahrrad über die Hausratversicherung nachts draußen nicht versichert ist?

Das ist angegeben. Allerdings ist dieser Hinweis nicht offensichtlich genug. Denn, dass Fahrräder in der Hausratversicherung nachts nur in abschließbaren Innenräumen versichert sind, ist der Normalfall – auch, wenn immer mehr Versicherer auf diese Nachtzeitklausel verzichten. 

Welche Regel im Einzelfall gilt, findest Du immer in den Tarifdetails. Bei unserer Empfehlung für Hausratversicherungen, Mr-Money, ist die Leistungsübersicht der einzelnen Tarife in „sehr gute Leistungen“, „gute Leistungen“ und „keine Leistungen“ unterteilt. Wenn Du bei Deinen Angaben Fahrräder aber nicht explizit mit versichern möchtest, sind die Leistungen in diesem Bereich meist nicht „sehr gut“ und Du musst in diesem Bereich mit geringen Leistungen rechnen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.