Tipps & Tricks
Europa statt USA? Was der ETF-Trend für Dein Depot bedeutet
Viele Menschen investieren aktuell verstärkt in Europa statt den USA. Solltest auch Du Deine Anlagestrategie anpassen?

Finanztip-Expertin für Bank und Börse
Tipps & Tricks
Viele Menschen investieren aktuell verstärkt in Europa statt den USA. Solltest auch Du Deine Anlagestrategie anpassen?
Seit drei Monaten fließt mehr Geld aus Aktien-ETFs mit Fokus auf Nordamerika ab als neu investiert wird, zeigt eine Auswertung von Fidelity International. Allein im April sind netto 1,4 Mrd. $ abgeflossen. Gleichzeitig sind netto 9 Mrd. $ in Europa-Aktien-ETFs angelegt worden.
Als Ersatz für einen weltweit gestreuten ETF stärker auf europäische Aktien zu setzen, empfehlen wir nicht. Als kleine Ergänzung zu Deinem Welt-ETF kannst Du aber darüber nachdenken, wenn Du den hohen US-Anteil von über 70% in vielen Welt-ETFs leicht reduzieren möchtest.
In diesem Fall empfehlen wir Dir in unserem Europa-ETF-Vergleich 19 Optionen auf breite, europäische Indizes wie den MSCI Europe oder den Stoxx Europe 600.
Aber: Ein Muss ist das nicht. Du brauchst Deinen Europa-Anteil nicht zu erhöhen. Mit einem einzigen, breit streuenden Welt-ETF machst Du weiter nichts falsch. Warum es keine gute Idee ist, beim Investieren sogar ganz auf die USA zu verzichten, erklären wir in diesem Text.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.