Tipps & Tricks
Kfz-Versicherung: Mit diesen 2 Hebeln zahlst Du 2026 nur noch die Hälfte
Kfz-Versicherungen werden schon wieder teurer. Doch es gibt zwei einfache Kniffe, mit denen Du mehrere Hundert Euro im Jahr sparen kannst.

Tipps & Tricks
Kfz-Versicherungen werden schon wieder teurer. Doch es gibt zwei einfache Kniffe, mit denen Du mehrere Hundert Euro im Jahr sparen kannst.
Beitragserhöhungen: Viele Autofahrer zahlen ab 2026 mehr
Sparpotenzial: Fahrerkreis & Fahrleistung anpassen
Kündigungsfrist: Stichtag für Wechsel ist 1. Dezember
Erst vergangenes Jahr sind Kfz-Versicherungen deutlich teurer geworden: In einer aktuellen Finanztip-Umfrage haben 72 % der Autofahrerinnen und -fahrer angegeben, dass sie bereits vor einem Jahr eine Preiserhöhung für 2025 bekommen haben.
Und auch für 2026 stehen die Zeichen klar auf Anstieg: Laut einer Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft müssen Versicherer 2025 ca. 4,5 % mehr für Schäden ausgeben als im Vorjahr – vor allem wegen steigender Ersatzteil- und Werkstattkosten.
Stell Dich also lieber darauf ein, dass Dein Jahresbeitrag ab 2026 weiter steigt: In unserer Umfrage haben 76 % der Vollkasko-Versicherten im letzten Jahr eine Beitragserhöhung bekommen. Bei der Teilkasko (68 %) und der Kfz-Haftpflicht (67 %) sind es etwas weniger.
Die gute Nachricht: Erhöht Dein Versicherer den Jahresbeitrag für 2026, hast Du ein Sonderkündigungsrecht und kannst zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Ab Erhalt Deiner Beitragsrechnung hast Du einen Monat Zeit, Dich zu entscheiden.
Für die Suche empfehlen wir Dir die Vergleichsportale Check24 oder Verivox. Hol Dir außerdem noch ein Angebot bei der Huk24 ein, die auf den Portalen nicht auftaucht.
Oder Du kündigst regulär: Der diesjährige Stichtag für den Wechsel ist der 1. Dezember – nicht wie üblich der 30. November, der 2025 auf einen Sonntag fällt. Bedeutet konkret: Bis zu diesem Datum muss Deine Kündigung beim Versicherer sein.
Möchtest Du bei Deinem alten Versicherer bleiben, nutz auf jeden Fall die Chance, den Vertrag zu optimieren. Prüf unbedingt jedes Jahr zwei wichtige Punkte im Vertrag:
Die Kombination dieser beiden Stellschrauben macht den großen Unterschied: Schränkst Du den Fahrerkreis ein, kannst Du oft auch die Fahrleistung realistischer ansetzen – und so gleich doppelt sparen.
Die Kilometerzahl lässt sich bei vielen Versicherern sogar rückwirkend für das laufende Jahr (und teils sogar für vergangene Jahre) anpassen – meist ganz einfach per App oder Kundenportal.
Wie viel sich mit den beiden Merkmalen – Fahrerkreis und Fahrleistung – insgesamt sparen lässt, haben wir anhand von verschiedenen Musterfällen für Dich berechnet:
In einem anderen Musterfall kann ein vollkaskoversicherter SUV-Fahrer seinen Beitrag von 3.622 auf 1.405 € reduzieren – allein durch die Anpassung seines zu weiten Fahrerkreises und der hohen Fahrleistung. Damit reduziert sich sein Beitrag um 61 %.
Auch eine Rentnerin mit Kleinwagen und Teilkasko spart durch die Optimierung der beiden Tarifmerkmale rund 55 % ihres Beitrags. Statt 2004 € zahlt sie nur noch 901 €.
Egal ob Du beim alten Versicherer bleibst oder wechselst: Überprüf jedes Jahr aufs Neue Deinen Tarif – besonders, wenn sich Deine Lebensumstände ändern (z. B. Kind zieht zum Studieren weg, Auto wird weniger genutzt).
Mehr Infos und wie viel Ersparnis mit weiteren Merkmalen (z. B. Selbstbeteiligung, Werkstattbindung oder Zahlweise) möglich ist, liest Du in unserem Ratgeber zu Tarifmerkmalen.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.