News

Kredite, Steuer und Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November 2025

Neuer Monat, neue Regelungen: Wir haben die wichtigsten Änderungen im November 2025 für Dich zusammengefasst.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock Private Finanzen
Kredite, Steuer und Kfz-Versicherung: Das ändert sich im November 2025

Unser Finanztip-Buch erscheint, wichtige Fristen laufen ab und manche Fernsehsender könnten demnächst schwarz bleiben. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

1. Buch “Finanzen ganz einfach” erscheint

Am 3. November erscheint Saidis Buch “Finanzen ganz einfach”. Auf rund 272 Seiten bekommst Du kompaktes Finanzwissen, praktische Schritte fürs Sparen, Investieren und ehrliche Tipps – ohne unnötiges Fachchinesisch. Ideal für alle, die ihre Finanzen endlich selbst in die Hand nehmen wollen.

Du kannst das Buch bereits online vorbestellen, sodass Du es pünktlich zum Verkaufsstart im Briefkasten hast.

2. Strengere Vorschriften für Klein- und Kurzkredite

Ab dem 20. November gelten europaweit strengere Regeln für Klein- und Kurzkredite unter 200 €. Banken und Anbieter müssen dann prüfen, ob Kreditnehmende überhaupt zahlungsfähig sind – und klarer darstellen, welche Kosten anfallen.

Grundlage dafür ist die EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die bereits 2023 beschlossen wurde. Ziel ist es, Haushalte mit geringem Einkommen besser vor Überschuldung zu schützen. Bis November 2025 mussten die Regel in nationales Recht gegossen werden, spätestens ab November 2026 sind sie anzuwenden.

Übrigens: Auch „Buy Now, Pay Later“-Anbieter wie Klarna und PayPal fallen künftig unter die neuen Vorgaben. 

3. Lohnsteuerermäßigung beantragen

Wenn Du Deine Steuererstattung lieber monatlich mit dem Gehalt erhalten möchtest, kannst Du bis zum 30. November den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen. Das geht einfach über Elster, per Steuersoftware oder klassisch auf Papier.

Damit sicherst Du Dir den Steuerfreibetrag für 2026 und kannst Dich außerdem schon ab Dezember über mehr Netto freuen. Und zwar deutlich mehr: Denn Du bekommst rückwirkend noch den kompletten Freibetrag für 2025 – in nur einem Monat ausgezahlt.

Verpasst Du die Frist Ende November, bekommst Du das Geld erst wieder mit Deiner Steuererklärung 2026.

4. Kfz-Versicherung wechseln

Unsere Empfehlung: Wechsel Deine Kfz-Versicherung regelmäßig – dieses Jahr hast Du sogar einen Tag länger Zeit, Dir einen neuen, günstigeren Versicherer zu suchen. Für viele Verträge ist Stichtag für eine Kündigung Ende November. Da der 30. November 2025 auf einen Sonntag fällt, endet die Frist in diesem Jahr erst am 1. Dezember.

Mit einem Wechsel kannst Du oft mehrere Hundert Euro sparen. Mach dabei immer den doppelten Vergleich – einmal über Verivox oder Check24 und zusätzlich direkt bei der Huk24. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen. Wie Du ganz einfach und ohne Risiko in einen neuen Vertrag kommst, zeigen wir Dir in unserem Ratgeber Kfz-Versicherung wechseln.

5. Spotify-Preiserhöhung

Mitte August haben wir Dich bereits hier über die Preisänderungen bei Spotify informiert. Für alle Neuabschlüsse gelten seitdem bereits die neuen Tarife – jetzt wird auch der Bestand nachgezogen.

Bedeutet konkret: Bis zum 15. November müssen alle Bestandskundinnen und -kunden den neuen Preisen zustimmen. Wenn Du das nicht tust, kannst Du den Dienst nicht weiter wie gewohnt nutzen.

6. ZDF nur noch in HD

ZDF stellt den SD-Empfang am 18. November endgültig ein. Davon betroffen bist Du, wenn Du einen Satellit- oder Kabelempfang hast. Wenn Dein Gerät nicht HD-fähig ist, bleibt der Bildschirm bei ARD und ZDF künftig schwarz. Denn ARD wird schon seit Januar nur noch in HD ausgestrahlt.

Ob Dein Fernseher oder Receiver HD-fähig ist, erkennst Du am HD-Logo auf dem Receiver – oder an Sendern wie „Das Erste HD“ oder „ZDF HD“. Ist Dein Gerät zu alt, brauchst Du neue Technik, um die beiden öffentlich-rechtlichen Sender künftig empfangen zu können.

Du willst immer auf dem Laufenden bleiben? Dann schau am besten täglich in die Finanztip App und abonnier den Finanztip Newsletter

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.