Wenn Dein ETF, Dein Tagesgeldkonto oder auch Dein Girokonto Gewinn macht, kannst Du Dich freuen – musst das Geld unter Umständen aber auch versteuern. Wir erklären Dir, mit welchen Abzügen Du rechnen solltest.
So werden Deine Zinsen und Co. versteuert
Steuern musst Du nicht nur auf Dein Gehalt oder beim Einkaufen zahlen, sondern auch wenn Dein angelegtes Geld etwas abwirft. Solche Gewinne nennt man Kapitalerträge. Damit gemeint sind unter anderem:
- Zinsen (bekommst Du auf viele Girokonten sowie Tages- und Festgeldkonten)
- Dividenden (bekommst Du, wenn Du Aktien von Firmen hast, die Dividenden zahlen)
- ETF-Gewinne (bekommst Du, wenn Du ETFs mit Gewinn verkaufst oder ausschüttende ETFs hast – sie zahlen die Dividenden der enthaltenen Unternehmen an Dich aus, statt sie wiederanzulegen)
Nicht zu den Kapitalerträgen zählen Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen – für sie gelten andere Steuerregeln.
Auf Kapitalerträge musst Du in Deutschland grundsätzlich 25 % Abgeltungssteuer plus noch etwas Solidaritätszuschlag (Soli) und ggf. Kirchensteuer zahlen.
Ein Beispiel:
- Du hast Anfang 2025 10.000 € in einen ETF investiert
- Bis Ende 2025 ist der ETF um 10% gewachsen und 11.000 € wert
- Verkaufst Du die komplette Summe, hast Du 1.000 € Gewinn gemacht, die Du versteuern musst
Es gibt aber zwei Ausnahmen
- 1.000 € Kapitalerträge – wie dieser ETF-Gewinn – sind pro Jahr steuerfrei. Hast Du 2025 also nur die 1.000 € Kapitalerträge aus dem obigen Beispiel, musst Du keine Abgeltungssteuer zahlen und bekommst die vollen 1.000 € Gewinn gutgeschrieben.
- Und – unabhängig von den 1.000 € Freibetrag – musst Du bei Aktien-ETFs generell nur 70 % der Erträge versteuern.
In unserem Beispiel heißt das:
- 10.000 € Investment, 1.000 € Gewinn
- 70 % von 1.000 € Gewinn sind 700 € – die musst Du versteuern, je nach dem, ob Dein Freibetrag schon aufgebraucht ist oder nicht
Ist er schon aufgebracht, dann geht das wie folgt:
- 700 € x 26,375 % (Kapitalertragssteuer und Soli): 184,63 €
- 700 € x 27,82 % (Kapitalertragsteuer, Soli und Kirchensteuer) in Baden-Württemberg und Bayern: 194,74 €
- 700 € x 27,99 % (Kapitalertragsteuer, Soli und Kirchensteuer) in allen anderen Bundesländern: 195,93 €
Von Deinen 1.000 € Gewinn bleiben am Ende also rund 815 € – bzw. 805 €, wenn Du Kirchensteuer zahlen musst – übrig.
Du siehst also: Wenn Du die Steuerregeln kennst, kannst Du besser einschätzen, wie viel Geld von Deinen Erträgen übrig bleibt. Damit Dein Gewinn nicht noch zusätzlich – z. B. durch Kontogebühren – geschmälert wird, solltest Du auf Angebote mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
Unsere Empfehlungen:
Die aktuell besten Zinsangebote findest Du in unserem Tagesgeld- und Festgeldvergleich.