Tipps & Tricks
So werden Deine Zinsen, ETF-Gewinne und Co. versteuert
Alles rund um das Thema Steuern klingt oft etwas kompliziert. Deswegen erklären wir Dir anhand von konkreten Beispielen, wie das Ganze bei Deinen Kapitalerträgen funktioniert.

Tipps & Tricks
Alles rund um das Thema Steuern klingt oft etwas kompliziert. Deswegen erklären wir Dir anhand von konkreten Beispielen, wie das Ganze bei Deinen Kapitalerträgen funktioniert.
Wenn Dein ETF, Dein Tagesgeldkonto oder auch Dein Girokonto Gewinn macht, kannst Du Dich freuen – musst das Geld unter Umständen aber auch versteuern. Wir erklären Dir, mit welchen Abzügen Du rechnen solltest.
Steuern musst Du nicht nur auf Dein Gehalt oder beim Einkaufen zahlen, sondern auch wenn Dein angelegtes Geld etwas abwirft. Solche Gewinne nennt man Kapitalerträge. Damit gemeint sind unter anderem:
Nicht zu den Kapitalerträgen zählen Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen – für sie gelten andere Steuerregeln.
Auf Kapitalerträge musst Du in Deutschland grundsätzlich 25 % Abgeltungssteuer plus noch etwas Solidaritätszuschlag (Soli) und ggf. Kirchensteuer zahlen.
Von Deinen 1.000 € Gewinn bleiben am Ende also rund 815 € – bzw. 805 €, wenn Du Kirchensteuer zahlen musst – übrig.
Du siehst also: Wenn Du die Steuerregeln kennst, kannst Du besser einschätzen, wie viel Geld von Deinen Erträgen übrig bleibt. Damit Dein Gewinn nicht noch zusätzlich – z. B. durch Kontogebühren – geschmälert wird, solltest Du auf Angebote mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis achten.
Die aktuell besten Zinsangebote findest Du in unserem Tagesgeld- und Festgeldvergleich.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.