Tipps & Tricks

Was tun mit 5.000 €? So legst Du sinnvoll los

Du willst 5.000 € anlegen und weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Wie Du das Geld aufteilst und worauf Du achten musst.

Timo Halbe
Timo Halbe Geldanlage
Was tun mit 5.000 €? So legst Du sinnvoll los

Du hast 5.000 € geerbt, im Lotto gewonnen oder willst einfach nur wissen, wie Du eine solche Summe am klügsten anlegen kannst? Die Antwort darauf hängt davon ab, wie groß Dein Gesamtvermögen bisher ist. Folgende Szenarien:

Variante 1: Du hast noch nicht viel angespart

Hast Du nur diese 5.000 € oder nicht wesentlich mehr angespart, solltest Du das Geld komplett sicher anlegen – am besten auf einem gut verzinsten Tagesgeldkonto.  

Faustregel: Du brauchst immer drei bis sechs Nettomonatsgehälter als absoluten Notgroschen – und mindestens 5.000 €, auf die Du jederzeit zugreifen kannst.

Wichtig ist, dass Du bei bestehenden Schulden (z. B. Dispo, Ratenkredit oder teure Konsumschulden) prüfst, ob Du das Geld nicht lieber für eine Sondertilgung einsetzt. Oft sparst Du damit deutlich mehr Zinsen ein, als Du durch Tagesgeldzinsen bekommen würdest. 

Tagesgeld vs. Girokonto: Was ist die bessere Wahl? 

Schieb das Geld also auf eines der von uns empfohlenen Tagesgeldkonten und lass es dort als Reserve liegen. Erst danach kommt ein Investment infrage.

Warum nicht auf dem Girokonto? Hier läufst Du Gefahr, dass Du Deine Reserve mit Alltagsausgaben angreifst. Außerdem wird Dein Geld auf dem Girokonto in der Regel nicht verzinst und verliert dadurch an Kaufkraft.

Variante 2: Du hast bereits nebenbei einiges angespart

Hast Du neben den 5.000 € beispielsweise schon rund 15.000 € als Reserve auf dem Tagesgeldkonto, kannst Du über ein Investment nachdenken. Die Reserve gleicht zwar mit Zinsen ungefähr die Inflation aus, wächst aber real kaum.

Trotzdem solltest Du das Geld nur dann in einen Aktien-ETF investieren, wenn Du es für einen Zeitraum von mind. 15 Jahren nicht brauchst. Planst Du in den nächsten Jahren z. B. einen Hauskauf, eine Modernisierung oder eine größere Anschaffung, gehören die 5.000 € besser in Tages- oder Festgeld. Aktienmärkte schwanken – für kurzfristige Ziele ist das Risiko daher zu hoch.

So investierst Du die 5.000 € sinnvoll

Um langfristig Vermögen aufzubauen und fürs Alter vorzusorgen, brauchst Du einen weltweit gestreuten Aktien-ETF. Langfristig kannst Du damit – nach Inflation – im Schnitt mit etwa 6 % Rendite p. a. rechnen.

Grundsätzlich hast Du zwei Möglichkeiten: 

  1. Einmalanlage: Aus unserer Erfahrung – und im Sinne von „Time in the market beats timing the market“ – ist es meist am sinnvollsten, die vollen 5.000 € direkt zu investieren. So profitierst Du von Anfang an vollständig von potenziellen Kurssteigerungen
  2. Aufteilung: Fühlst Du Dich mit einer Einmalanlage zu unsicher, kannst Du den Betrag auf drei bis vier Monate aufteilen. Eine extrem lange Streckung – etwa zwölf Monate – ergibt aus Renditesicht meist keinen Sinn

So startest Du Dein ETF-Investment

Für ein ETF-Investment brauchst Du nur zwei Dinge: ein Wertpapierdepot und den passenden ETF, den Du dann kaufst. Für beides kannst Du unseren Empfehlungen folgen:

  1. Depot-Empfehlungen: Das beste Preis-Leistungsverhältnis findest Du bei Smartbroker+. Weitere sehr günstige Depots gibt’s bei Traders Place, Finanzen.net Zero, Scalable Capital (Free Broker), Trade Republic und Flatex. Außerdem empfehlen wir noch Comdirect, Consorsbank, S Broker und ING  
  2. ETF-Empfehlungen: Für Welt-ETFs mit Aktien aus Industrieländern empfehlen wir Dir unter anderem HSBC MSCI World (IE00B4X9L533), Invesco MSCI World (IE00B60SX394), Xtrackers MSCI World (IE00BK1PV551). Willst Du Industrie- und Schwellenländern abdecken, sind der Amundi MSCI ACWI (LU1829220216), iShares MSCI ACWI (IE00B6R52259) und Vanguard FTSE All-World (IE00B3RBWM25) eine gute Wahl. Weitere Empfehlungen findest Du in unserem ETF-Vergleich 

Wie Du 5.000 € richtig anlegst, erfährst Du auch in unserem YouTube-Video.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Markus Grimm, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.