Miles & More Kreditkarte
Bei der Lufthansa-Karte sind nur die Jahresgebühren auf Höhenflug

Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Verbraucher können bei der Lufthansa unterschiedliche Kreditkarten beantragen – selbst wenn sie nicht regelmäßig mit der Fluglinie unterwegs sind. Unter dem Karten-Angebot ist auch eine goldene Mastercard, die Miles & More Credit Card Gold. Ausgebende Bank ist die DKB.
Falls Du Dich für die Miles & More Credit Card Gold interessiert, sollte Dir klar sein: In den meisten Fällen ist eine gute und günstige Standard-Kreditkarte die bessere Wahl. Goldene Kreditkarten lohnen sich nur, wenn sie genau auf Dein Nutzungsverhalten passen.
Bei der Miles & More Credit Card Gold fällt eine Jahresgebühr von rund 110 Euro an. Beantragen die Kunden eine Partnerkarte, müssen sie dafür rund 70 Euro im Jahr bezahlen. Für das Abheben fallen 2 Prozent der Abhebesumme als Gebühr an. Bezahlen Kunden in einer anderen Währung als in Euro oder heben in einer anderen Währung ab, verlangt der Anbieter 1,95 Prozent als Fremdwährungsgebühr.
Die Kunden können eine Teilzahlungsoption beantragen. Damit zahlen sie ihre Kreditkartenschulden in Raten. Dafür fallen 8,56 Prozent effektiv pro Jahr an. Das ist im Vergleich zu anderen Karten dieser Art zwar preiswert, trotzdem sollten Kunden darauf verzichten und besser ihre Rechnung komplett zahlen, um Kosten zu sparen.
Jahresgebühr | 109,92 Euro |
Jahresgebühr Partnerkarte | 69,96 Euro |
Gebühr für Geldabhebungen an Automaten | 2 % des Umsatzes, mindestens 5 Euro |
Fremdwährungsgebühr außerhalb der Eurozone | 1,95 % des Umsatzes |
Sollzinsen | 8,56 % effektiv im Jahr |
Quelle: Website der Anbieter (Stand: 05. Oktober 2022)
Mit der Miles-and-More Kreditkarte nehmen Kunden am Meilenprogramm der Lufthansa teil. Für 2 umgesetzte Euro erhalten die Kunden eine Prämienmeile. Das funktioniert beim Buchen von Star Alliance-Flügen oder beim Einkaufen.
Für Teilnehmer am Miles-and-More-Programm ist der Einsatz der Kreditkarte eine zusätzliche Möglichkeit, Prämienmeilen zu sammeln. Wer zum Beispiel 4.000 Euro pro Jahr mit der Karte umsetzt, erhält 2.000 zusätzliche Prämienmeilen. Und wer einen Lufthansa-Flug mit der Kreditkarte bezahlt, erhält außerdem die festgesetzten Prämienmeilen für den Flug. Wie viele das sind, hängt von der Buchungsklasse und den Entfernungskilometern ab.
Allerdings sind 33.000 Meilen nötig, um die Jahresgebühr der Miles & More Credit Card Gold Plus in Meilen „zurückzukaufen“. Für einen Freiflug in der Economy Class innerhalb Europas muss ein Miles-and-More-Kunde dagegen nur 20.000 Prämienmeilen einsetzen. Wer von der einfachen Miles-and-More-Karte zur Miles-and-More-Kreditkarte wechselt, dürfte in den meisten Fällen also mehr für die Karte zahlen, als er an zusätzlichen Meilen sammelt.
Allerdings hat die Kreditkarte weitere Vorteile: So bleiben etwa die gesammelten Prämienmeilen bei der Miles & More Credit Card Gold Plus unbegrenzt gültig, während sie bei einer einfachen Miles-and-More-Karte nach 36 Monaten verfallen. Wahrscheinlich lohnt es sich jedoch für die meisten Kunden nicht, mit dem Wechsel zur Kreditkarte den Meilen-Verfall zu verhindern.
Eine weitere Zusatzleistung der Kreditkarten der Lufthansa sind Versicherungen. Mit der Miles & More Credit Card Gold Plus erhältst Du eine Reiserücktrittskosten-Versicherung, eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Mietwagen-Vollkasko-Versicherung. Die Versicherungen greifen mit Ausnahme der Auslandreisekrankenversicherung nur, wenn Du die Reise und den Mietwagen mit der Kreditkarte bezahlt hast. Du solltest bei den Versicherungspaketen bei Kreditkarten immer überprüfen, ob einzelne Versicherungen preiswerter sind und womöglich mehr abdecken.
Die Kunden können 24 Stunden pro Tag den Service der Lufthansa in Anspruch nehmen und beispielsweise Hotels reservieren oder Flüge buchen lassen. Auch bei Notfällen im Ausland verspricht die Lufthansa ihren Kunden Hilfe durch ihr mehrsprachig geschultes Personal.
Mit der ersten Kreditkartenabrechnung steht der monatliche Rhythmus für das Abrechnen der Kreditkartenumsätze fest. Das Abrechnungsdatum kannst Du im Online-Kartenkonto einsehen. Auch die aktuellen Umsätze findest Du dort.
Im Kartenkonto kannst Du auch die Teilzahlungsoption beantragen. Die Ratenhöhe gibst Du in Prozent an, es müssen mindestens 10 Prozent des Umsatzes sein. Besser ist es allerdings, die gesamte Rechnung auf einmal zu begleichen, weil Du bei der Ratenzahlung hohe Zinsen zahlen musst.
Im Miles-and More-Konto werden auch die gesammelten Meilen aufgelistet. Die Zahl wird monatlich nach der Kreditkartenabrechnung aktualisiert.
Preiswerter weg kommst Du mit der Miles & More Credit Card Blue, sie kostet rund 55 Euro im Jahr. Der Versicherungsschutz ist jedoch eingeschränkter.
Die Karten unterscheiden sich nicht bei den Kosten für das Abheben oder Bezahlen. Die Fremdwährungsgebühr beträgt 1,95 Prozent. Beim Geldabheben fallen 2 Prozent der Summe an (mindestens 5 Euro), bei anderen Währungen wird die Fremdwährungsgebühr dazugerechnet.
Unsere Anbieter-Empfehlung: Barclays, Hanseatic Bank
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos