Mastercard Die Kredit­karte für alles andere

Josefine Lietzau
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit den Karten von Mastercard kannst Du weltweit zahlen und Geld abheben.

  • Die Karte kriegst Du von Deiner Bank, mit Mastercard selbst hast Du nichts zu tun.

  • Viele Kredit­karten haben nur den Namen Mastercard gemein. Leistungen, Konditionen und Abrechnungsrhythmus unterscheiden sich je nach Kartenherausgeber.

So gehst Du vor

  • Bei der Wahl der richtigen Kredit­karte sind nicht nur die Gebühren wichtig, sondern auch, wie der Anbieter das Kartenkonto abrechnet: zeitnah, monatlich oder in Raten.
  • Finanztip empfiehlt gute kostenlose Kredit­karten und schlüsselt auf, wie die Banken das Geld bei diesen Karten abbuchen.
  • Verlorene oder gestohlene Karten musst Du sperren. Bis Du das erledigt hast, haftest Du.

Glück, Gesundheit und gutes Wetter – das sind Dinge, die man nicht kaufen kann. Für alles andere, so sagt es jedenfalls die Werbung, gibt es Mastercard. Zumindest kannst Du mit den Kredit­karten des Unternehmens alles andere bezahlen.

Wo werden die Kredit­karten akzeptiert?

Mit den Kredit­karten von Mastercard kannst Du weltweit Geld abheben – schließlich akzeptieren zwei Millionen Geld­au­to­ma­ten rund um den Globus die unterschiedlichen Karten von Mastercard. Das Unternehmen macht keine Angaben dazu, an wie vielen Automaten Du in Deutschland mit Mastercard-Kreditkarten an Geld kommen kannst, doch an den meisten Automaten dürfte es keine Probleme geben.

Das gilt auch für das weltweite Bezahlen. Das Unternehmen spricht von 100 Millionen Akzeptanzstellen und ist in mehr als 210 Ländern tätig. Falls die Girocard also im Ausland nicht akzeptiert wird, kannst Du immer noch zur Kredit­karte greifen.

Mastercard legt die Kosten für das Geldabheben oder Zahlen in einer fremden Währung nicht selbst fest. Das macht der Anbieter, von dem Du die Karte hast. Die Gebühren findest Du dann im Preis- und Leistungsverzeichnis.

Mit vielen Mastercard-Kreditkarten kannst Du auch kontaktlos über Near Field Communication (NFC) bezahlen. Mastercard nennt das Ganze Paypass. Ob Du die Karte an der Kasse aus der Hand geben musst oder nicht, erkennst Du am Funksymbol auf Karte und Kasse.

Zudem kannst Du über Mastercard auch mit dem Handy mobil bezahlen. Dafür brauchst Du zusätzlich eine App zum Bezahlen, zum Beispiel Apple Pay, Google Pay oder die App Deiner Bank. In dieser App wird die Karte dann hinterlegt. Auch mit sogenannten Wearables, also zum Beispiel Uhren, ist das möglich.

Wie sicher sind die Karten von Mastercard?

Kommt Bargeld weg, hast Du kaum Chancen, es wiederzubekommen. Bei Kredit­karten sieht das anders aus. Verlierst Du Deine Karte oder wird sie gestohlen, musst Du sie so schnell wie möglich sperren. Entweder direkt beim Anbieter oder – falls Deine Bank angeschlossen ist – beim Notruf 116 116.

Bis Du das erledigt hast, haftest Du bis zu einer Obergrenze von 50 Euro, falls jemand anderes die Karte nutzt. Einige Banken verzichten auf diese Haftung.

Bei Mastercard gilt zudem eine sogenannte Zero Liability Protection. Das heißt für Dich, dass Du im Betrugsfall gar nicht haftest. Bedingung dafür ist, dass Du den Kartenverlust unverzüglich Deiner Bank gemeldet hast und Du nicht fahrlässig mit der Kredit­karte umgegangen bist. Falls die Bank in einem solchen Fall Geld von Dir verlangt, solltest Du sie auf die Mastercard-Regeln hinweisen.

Beim Online-Shopping setzt Mastercard genau wie Visa auf ein 3D-Secure-Verfahren, um die Kunden besser zu schützen. Bei Mastercard nennt sich das Mastercard Identity Check (früher: Securecode). Dabei gibst Du beim Einkaufen neben den Kartendaten noch einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor ein. Das kann die Pin sein oder ein biometrischer Nachweis wie Dein Fingerabdruck.

Zudem bietet Mastercard zudem einen Service an, der künstliche Intelligenz nutzt, um Betrug beim Online-Shopping besser zu erkennen. „Decision Intelligence“ analysiert, wie Kunden ihre Mastercard nutzen und soll so später das normale Einkaufen von unerwünschten Transaktionen unterscheiden können. Neben Betrugsfällen soll so auch die Zahl überflüssiger Ablehnungen reduziert werden.

Was bietet Mastercard außer Kredit­karten?

Mastercard bietet unterschiedliche Kredit­karten-Produkte an. Es gibt eine Standard-Kreditkarte, Gold- und Platinum-Kreditkarten sowie die World-Elite-Karte. Das Unternehmen bewirbt die Karten mit höherem Status mit mehr Leistungen und Service. Was die jeweilige Mastercard kostet und welchen zusätzlichen Service es gibt, entscheidet die herausgebende Bank.

Neben den Kredit­karten hat Mastercard auch Prepaidkarten und Debitkarten im Programm. Bei den Prepaidkarten muss zuerst Guthaben auf dem Konto laden, bevor sie eingesetzt werden können. Bei den Debitkarten muss Geld auf dem angeschlossen Girokonto sein.

Als Untermarke gibt es bei den Debitkarten Maestro. Deutsche Banken nutzen diese Karten oft in Kombination mit den eigenen Girocards, die sonst nur in Deutschland funktionieren würden. Seit Juli 2023 geben viele Banken keine neuen Maestro-Karten mehr aus. Die bisherigen Karten funktionieren bis zu ihrem Ablaufen wie gewohnt weiter.

Einige Anbieter haben ungewöhnlichere Mastercard-Karten im Programm: virtuelle Kredit­karten. Bei diesen erhalten die Kunden lediglich die Kartendaten, mit denen sie nur im Internet bezahlen können. Die Gebühren sind oft unübersichtlich. Statt der virtuellen Karten können viele Verbraucher aber auch Bezahlwege wie Paypal oder Paydirekt nutzen.

Die Cirrus-Karten von Mastercard sind in Deutschland eher unbekannt. Mit ihnen kannst Du Geld an Automaten mit Cirrus-Logo abheben, bezahlen klappt nur in Kombination mit dem Girocard-System.

Mastercard entwickelt auch neue Technologien für den Zahlungsverkehr. Zum Beispiel die digitale Bezahllösung Masterpass und das biometrische Bezahlverfahren Identity Check Mobile.

Über Masterpass können Verbraucher ihre Kartendaten und Lieferadressen abspeichern. Beim Bezahlen loggen sie sich in ihr sogenanntes Mastercard Wallet ein und wählen die Kredit­karte und Adresse aus, die sie für den Einkauf nutzen wollen. Über Masterpass können Verbraucher nicht nur die Kredit­karten von Mastercard nutzen, sondern auch andere Karten von Visa, American Express oder Diners Club.

Beim Identity Check Mobile geht es darum, die Identität beim Einkaufen nachzuweisen. Du brauchst dafür keine Passwörter, sondern Selfies oder Deinen Fingerabdruck. Damit der Identity Check nicht mit einem zuvor aufgenommen Foto umgangen werden kann, musst Du bei der Selfie-Lösung beim Bezahlen in die Kamera blinzeln. Das Bild wird direkt nach der Aufnahme übertragen.

Wie funktioniert die Abrechnung bei Mastercard?

Die Banken buchen die Umsätze der Mastercard-Kreditkarten auf unterschiedlichen Wegen ab. Das hängt damit zusammen, dass sie unterschiedliche Arten von Kredit­karten ausgeben.

Prepaid - Das Geld wird zeitnah vom Kartenkonto abgebucht. Ohne Guthaben kannst Du die Karte nicht nutzen. Eine richtige Kredit­karte ist das also nicht.

Debit - Alle Umsätze werden direkt vom Girokonto abgebucht, die Karte funktioniert in dieser Hinsicht wie eine Girocard. Wie Prepaidkarten sind auch Debitkarten keine richtigen Kredit­karten. Bei beiden Kartentypen kann es passieren, dass diese Karten nicht von Hotels oder Autovermietungen akzeptiert werden.

Charge - Die Abrechnung der Karte erfolgt monatlich, die Banken strecken ihren Kunden also Geld vor. 

Revolving - Bei Revolving-Kreditkarten können Kunden die Umsätze in Raten bezahlen, müssen dafür jedoch oft hohe Zinsen zahlen. 

Welche Karten von Mastercard empfiehlt Finanztip?

Finanztip schaut sich regelmäßig die Gebühren bei Kredit­karten an. Unter unseren 4 Emp­feh­lungen sind drei Karten von Visa und eine von Mastercard.

Hanseatic Bank
Genialcard / Visa (Revolving) / Awa7 / Deutschland Kredit­karte Classic
  • keine Jahresgebühr
  • komplettes, automatisches Abbuchen des offenen Betrages möglich
  • im Ausland kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • Abheben in Deutschland kostenpflichtig
  • Kartenkonto kann nicht im Plus geführt werden
Nutzer-Erfahrungen
Bank Norwegian Logo
Bank Norwegian Visa
(Revolving)
  • keine Jahresgebühr
  • komplettes, automatisches Abbuchen des offenen Betrages möglich
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • Lastschriftverfahren über Drittanbieter
Empfehlungxbox Barclays
Barclays
Barclays Visa (Revolving)
  • keine Jahresgebühr
  • kann im Guthaben geführt werden
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • weltweit kostenlos bezahlen
  • automatisches Abbuchen des offenen Betrages ist kostenpflichtig
Nutzer-Erfahrungen
c24 logo
C24 Smart Girokonto mit Mastercard Debit
  • keine Jahresgebühr
  • keine Fremd­wäh­rungs­ge­bühr
  • weltweit kostenloses Bargeld abheben ist eingeschränkt
  • Mastercard
  • mögliche Probleme bei Hotels und Mietwagen
  • Geld muss vorher auf das Konto überwiesen werden

Wir setzen bei unseren Emp­feh­lungen auf günstige Karten, die trotzdem gute Leistungen bieten. Wie teuer die reine Jahresgebühr ausfallen kann, siehst Du in unserer Tabelle an den genannten Beispielen.

Mastercard-Karten im Vergleich

BankJahresgebühr
C24 Smart0 €
Advanzia Mastercard Gold0 €
TF Mastercard Gold0 €
Paycenter Global Mastercard 68,00 €
OLB Mastercard 36,00 €
Nickel Mastercard 25,00 €

Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 07. August 2024)

Wer steckt hinter den Mastercard-Karten?

Mastercard wurde 1966 von mehreren Banken als Konkurrent zu Visa gegründet. Damals arbeitete das Unternehmen noch unter dem Namen Interbank Card Association, erst 1979 wechselte es zum nun bekannten Namen Mastercard.

Seit 1968 arbeitet Mastercard international, 2006 ging das Unternehmen an die Börse. Bei der Bilanzsumme hinkt Mastercard dem Rivalen Visa hinterher: Während Mastercard im Geschäftsbericht von 2023 rund 43 Milliarden US-Dollar nannte, kam Visa auf 91 Milliarden Dollar.

Mastercard gibt die Kredit­karten nicht selber aus, sondern lizensiert Banken dafür. Du musst Dich also an Deine Bank wenden, falls Du Fragen zur Kredit­karte hast, zum Beispiel, wenn die bisherige Mastercard abläuft und noch keine neue Karte im Briefkasten gelandet ist.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • Weitere exklusive InhalteZusatzinhalte für Unterstützer werden stetig erweitert
Unterstützer werden für 5€/Monat