ADAC Kreditkarte
Kreditkarte für Autofahrer

Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Auch wenn Du mit den Leistungen des Automobilklubs zufrieden bist, solltest Du nicht gleich zu einer Kreditkarte des ADAC greifen.
Prüfe stattdessen, ob Du die Zusatzleistungen wie Rabatte oder Versicherungen nutzen wirst oder anderswo bereits erhältst.
Wer Mitglied beim Automobilklub ADAC ist, kann sich nicht nur nach einer Panne abschleppen lassen. Der Club bietet auch eine Kreditkarte an, zu der unterschiedliche Servicepakete gehören.
Der ADAC verlangt für die Kreditkarte keine Jahresgebühren. Aber: Du musst Mitglied beim ADAC sein, um die Karte überhaupt zu erhalten. Und dafür musst Du mindestens 54 Euro im Jahr bezahlen. Mit einer günstigen Standard-Kreditkarte kannst Du Dir solche und weitere Kosten sparen.
Neben den Mitgliedsgebühren zahlst Du auch an anderer Stelle, zum Beispiel beim Abheben und bei der Ratenzahlung.
Jahresgebühr | 0 € |
Mitgliedschaft beim ADAC | 54 € |
Geldabheben | 3 % des Umsatzes, mind. 5 € (Ausland)
|
Fremdwährungsgebühr außerhalb
| 1,75 % |
Sollzinsen | 12,95 % effektiv im Jahr |
Quelle: Website des Anbieters (Stand: 07. Dezember 2022)
Die Bank verlangt Sollzinsen von 12,95 Prozent im Jahr, falls Du die Teilzahlungsfunktion nutzt, also Deine Kreditkartenrechnung in Raten zahlst. Das ist sehr teuer und Finanztip rät von der Ratenzahlung ab. Du umgehst diese Kosten, indem Du Deine monatliche Rechnung immer komplett begleichst.
Falls Du Deine ADAC-Karte im Ausland verlierst, erhältst Du kostenlos eine Notfall-Karte – und das per Boten. Die anderen Leistungen, die der ADAC bewirbt, bieten auch andere Anbieter an.
So haftest Du nicht, falls Deine Karte verloren geht oder gestohlen wird und dann von Dritten genutzt wird. Ausnahmen gelten bei grober Fahrlässigkeit. Unbekannte Umsätze kannst Du zurückfordern. Außerdem kannst Du mit der Karte kontaktlos zahlen.
Interessanter sind die Angebote, für die Du extra zahlst. So gehört zum „Paket Reise“ beispielsweise eine Reiserücktrittsversicherung und Auslandskrankenschutz, beim „Paket Sparen“ erhältst Du Rabatte beim Tanken oder wenn Du Deinen Mietwagen auf bestimmten Portalen buchst, über das „Paket Schutz“ soll der ADAC Deine Daten im Internet schützen und bei Diebstahl von gerade abgehobenem Geld dafür aufkommen.
Paket | Platin (Alle Komponenten) | Reise | Sparen | Schutz |
Kosten im Monat | 9,90 € | 5,90 € | 4,90 € | 3,90 € |
Quelle: Website des Anbieters (Stand: 06. Oktober 2022)
Wenn es um Versicherungen geht: Kombiprodukte aus Karte und Versicherungen sind meist keine gute Wahl. Schließlich musst Du alle Verträge ersetzen, wenn Du lediglich die Kreditkare kündigst. Zudem ist der Versicherungsschutz bei Versicherungen, die zu Kreditkarten angeboten werden, in der Regel unzureichend und greift nur in bestimmten Fällen. Du musst oft die Leistungen immer mit der spezifischen Kreditkarte bezahlen, damit Du geschützt bist. Das ist auch beim ADAC der Fall.
Viele Versicherungen sind nicht einmal notwendig – auch bei der ADAC-Karte. Im Ratgeber „Sinnvolle Versicherungen“ listen wir wichtige Versicherungen auf und welche Anbieter wir dafür empfehlen.
Bei den Rabatten musst Du selbst berechnen, ob Du darüber allein die Kosten für den zusätzlichen Service wieder ausgleichst, das ist für jeden Verbraucher unterschiedlich. Denke auch daran, dass Du bei Mietwagen an bestimmte Anbieter gebunden bist und Du das Auto womöglich woanders preiswerter ausleihen kannst. Wenn Du häufiger tankst, kannst Du aber wieder Geld reinholen: 3 Euro im Monat. Die Kosten für das gesamte Paket sind das also nicht – geschweige denn für die Kartengebühren.
Auch ob sich das Schutz-Paket für Dich lohnt, hängt ganz von Dir ab. Der ADAC lässt Dich dabei für ein persönliches Sicherheitsgefühl zahlen.
Im Online-Kartenkonto siehst Du den Kontostand und die Umsätze. Es wird zudem das Kartenlimit angezeigt und Du kannst Deinen Verfügungsrahmen ändern. Falls etwas beim Bezahlen schiefgeht, reklamierst Du über das Kartenkonto die Umsätze. Auch ein neues Abrechnungskonto trägst Du im Kartenkonto ein. Das Ganze kannst Du auch über die zugehörige App fürs Smartphone erledigen.
Das Kartenkonto für die Kreditkarten lag bisher bei der Landesbank Berlin. Die stellt jedoch die Zusammenarbeit mit dem ADAC Mitte 2023 ein. Die Solarisbank hat das Kartenportfolio übernommen. Bis Mitte 2023 ändert sich für Dich nichts, Du kannst die Karten wie gewohnt nutzen.
Unsere Anbieter-Empfehlung: Barclays, Hanseatic Bank
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos