Tipps & Tricks
Diese 8 Tagesgeld-Sünden solltest Du unbedingt vermeiden
Ein Tagesgeldkonto ist ein absolutes Muss für Deine Geldanlage. Du kannst aber einiges falsch machen. Hier ein paar typische Fehler.

Finanztip-Expertin für Bank und Börse
Tipps & Tricks
Ein Tagesgeldkonto ist ein absolutes Muss für Deine Geldanlage. Du kannst aber einiges falsch machen. Hier ein paar typische Fehler.
Auch wenn die Tagesgeldzinsen aktuell wieder sinken, solltest Du unbedingt einen Teil Deines Sicherheitsbausteins – Deinen Notgroschen – auf einem Tagesgeldkonto parken. Diese Fehler solltest Du dabei vermeiden:
Hast Du Dein Tagesgeld bei Deiner Hausbank oder ein anderes vergleichsweise schlecht verzinstes Tagesgeldkonto? Dann solltest Du schnell wechseln – vor allem jetzt, wo die Zinsen noch verhältnismäßig hoch sind.
Denn über längere Zeiträume macht das wirklich einen Unterscheid: Legst Du 20.000€ an und bekommst über zehn Jahre im Schnitt 2% Zinsen p. a., hast Du am Schluss einen Ertrag von ca. 4.400€. Bist Du durchgehend bei einer Bank mit durchschnittlich 0,5% Zinsen p. a., sind es nur gut 1.000€. So wird Dein Geld langfristig durch die Inflation immer weniger wert, denn die liegt im Schnitt langfristig bei ca. 2% p. a.
Dauerhaft gutes Tagesgeld bekommst Du aktuell bei der Ayvens Bank (2,55% p. a.), Akbank (2,40% p. a.) oder Collector Bank über Weltsparen (2,40% p. a.).
Alles, was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meist auch. Gerade bei ausländischen Banken bekommst Du oft vermeintlich besonders hohe Zinsen, Dein Geld ist dort aber nicht immer sicher.
Außerdem häuft sich die Anzahl an betrügerischen Websites, die oft sogar täuschend echt aussehen. Noch dazu sind die Fake-Zinsen dort häufig nur knapp über den tatsächlichen besten Konditionen.
Prüf also immer erstmal, ob die Bank seriös ist. In unserem Tagesgeldvergleich machen wir das für Dich und zeigen Dir nur Angebote von vertrauenswürdigen Banken mit guter Einlagensicherung an. Das heißt, pro Bank und Person sind 100.000€ sicher, selbst wenn die Bank pleitegeht.
Die Reihenfolge der Top-Banken ändert sich regelmäßig. Wenn Du immer den besten Zinssatz haben willst, müsstest Du alle paar Monate Dein Tagesgeldkonto wechseln. Oft macht das aber – solange Du eh schon bei einer grundsätzlich gut verzinsten Bank bist – nur wenige Euro aus. Dir dafür mehr Arbeit zu machen, muss nicht sein.
Es reicht völlig, ein- bis zweimal im Jahr zu checken, ob Du vielleicht nochmal einen größeren Zinssprung machen kannst. In einem Fall musst Du aber aufpassen:
Viele Banken locken Dich mit Aktionszinsen, die Dir für wenige Monate garantiert werden. Das sind oft super Angebote, nach dem Aktionszeitraum greift aber der Standardzins der Bank. Und der ist oft sehr viel niedriger.
Achte daher von Anfang an auf den Effektivzins auf ein Jahr gesehen. Den siehst Du in unserem Tagesgeldvergleich, wenn Du bei “Zinsertrag” auf das Fragezeichen klickst.
Und wenn Du doch ein Tagesgeldkonto mit zeitlich begrenztem Aktionszins wählst, trag Dir im Kalender ein, wann der Zins endet. Dann kannst Du rechtzeitig zum nächsten Angebot wechseln.
Der wichtigste Zweck Deines Tagesgeldkontos: Hier parkst Du für Notfälle (mind. 3 Monatsgehälter) sofort verfügbares Geld – Dein Notgroschen. Dieses Geld fasst Du nur an, wenn Du es wirklich brauchst (z. B. für Reparaturen). Und dann füllst Du es möglichst schnell wieder auf.
Was Du nie machen solltest: Den Notgroschen “grundlos” anfassen, z. B. fürs Investieren oder den Urlaub.
Wir empfehlen Dir, zusätzlich noch etwas mehr als den Notgroschen sicher in Tages- oder Festgeld zu sparen, i. d. R. je nach Risikoprofil mindestens 20% Deiner gesamten Geldanlage. Das ist Dein Sicherheitsbaustein. So kannst Du kleinere bis mittlere Anschaffungen bezahlen und Du kommst auch während einer größeren Börsenkrise nicht so leicht in Versuchung, Deinen ETF zu verkaufen und so die Verluste real zu machen.
Wichtig: Schau, dass Du pro Bank nicht über 100.000€ kommst, die über die Einlagensicherung geschützt sind.
Die Zinserträge, die Du über Dein Tages- oder Festgeld bekommst, müssen versteuert werden. Erteilst Du der Bank einen Freistellungsauftrag (FSA), bleiben über den Sparerpauschbetrag aktuell 1.000€ Deiner Gewinne steuerfrei. Der Betrag gilt allerdings für alle Deine Kapitalerträge, Du kannst ihn also nur einmal nutzen und nicht pro Bank oder Depot.
Du hast Deinen FSA noch nicht anderweitig verbraucht? Dann richte ihn unbedingt fürs Tagesgeld ein oder hol Dir das Geld über die Steuererklärung zurück.
Zwar vermehrt sich Dein Geld durch das Anlegen auf dem Tagesgeldkonto, aber die Zinsen auf Tages- und Festgeld können die Inflation langfristig nicht schlagen. Deshalb reicht Tagesgeld nicht, um Dir ein Vermögen aufzubauen. Neben Deinem Sicherheitsbaustein brauchst Du deswegen noch einen Renditebaustein. Das geht am besten mit einem ETF-Sparplan, der Dir langfristig eine Rendite von durchschnittlich 6% p. a. liefern kann.
Wähl dafür ein Depot mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. In unserem Depotvergleich schneidet die ING am besten ab, Kostensieger ist Smartbroker+ und Leistungssieger die Comdirect.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.