Norisbank Girokonto Zwei Konten zur Auswahl

Josefine Lietzau
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Norisbank kannst Du zwischen verschiedenen Kontomodellen und Karten wählen. Auch Angebote für Menschen, bei denen es finanziell schlechter aussieht, sind dabei.
  • Beim Standardkonto kommst Du um die Kon­to­füh­rungs­ge­bühren herum, wenn genug Geld auf dem Konto eingeht.
  • Du kannst, zumindest wenn Du Bargeld einzahlen willst, die Filialen der Deutschen Bank nutzen. Beim Geldabheben gilt das nicht. Ansonsten erledigst Du Bankgeschäfte online.

So gehst Du vor

Die Norisbank gehört zwar zur Deutschen Bank, Deine Girokonten führst Du aber komplett digital. Teilweise kannst Du trotzdem Dienste in den Filialen nutzen. Welche Dienste das sind, liest Du in diesem Anbieter-Text.

Was kostet das Norisbank-Girokonto?

Du hast die Wahl zwischen unterschiedlichen Konten. Zu diesen kannst Du auch verschiedene Karten von Mastercard hinzubuchen.

Kontogebühren Norisbank

Produkt (Top-Girokonto)Kosten
Kon­to­füh­rungs­ge­bühr (monatlich)0 €1/3,90 €
Girocard (jährlich)0 €
Mastercard Debit (jährlich)224 €
Mastercard Kredit­karte (jährlich)0 €
Dispo11,75 %

1 Wenn regelmäßig 500 € auf dem Konto eingehen.
2 Optional
Quelle: Norisbank (Stand: 13. Januar 2025)

Beim Top-Girokonto kannst Du die Kon­to­füh­rungs­ge­bühren umgehen, wenn regelmäßig genug Geld auf dem Konto eingeht. Das ist beim Plus-Konto nicht der Fall. Dafür bekommst Du die Mastercard Debit auf Wunsch kostenlos zu diesem Kontomodell dazu.

Kontogebühren Norisbank

Produkt (Girokonto Plus)Kosten
Kon­to­füh­rungs­ge­bühr (monatlich)7,90 €
Girocard (jährlich)0 €
Mastercard Debit (jährlich)0 €
Mastercard Kredit­karte (jährlich)0 €
Dispo11,75 %

Quelle: Norisbank (Stand: 13. Januar 2025)

Die Debitkarten bietet die Norisbank in zwei Varianten an. Mehr dazu liest Du im hinteren Teil des Textes.

Weitere Punkte beim Norisbank-Girokonto

Bargeld einzahlen - Da die Norisbank zur Deutschen Bank gehört, kannst Du beim Bargeld einzahlen tatsächlich einen Service nutzen, den die meisten Direktbanken Dir nicht anbieten können: Dir stehen die Einzahlautomaten der Deutschen Bank zur Verfügung. Du brauchst dafür dann Deine Girocard.

Bevollmächtigung - Die Norisbank bietet Dir ein Formular an, mit dem Du eine Bankvollmacht einrichten kannst. Die Person Deiner Wahl kann dann zum Beispiel über das Guthaben verfügen. Du kannst auch erlauben, dass sie eine Karte für das Konto bekommt.

Gemeinschaftskonto - Das Gemeinschaftskonto der Norisbank unterscheidet sich nicht vom Einzelkonto. Beide Kontoinhaber bekommen Karten und haben Zugriff auf das Konto.

Welche Karten gehören zum Norisbank-Girokonto?

Die Bank hat unterschiedliche Karten im Programm, darunter Karten von Mastercard und eine Girocard.

Girocard - Zum Top-Girokonto kriegst Du kostenlos bis zu zwei Girocards hinzu. Für Dich kann das praktisch sein, da die Karten in Deutschland immer noch öfter akzeptiert werden als die Karten von Mastercard. Das ausgegebene Geld wird automatisch und zeitnah vom Girokonto abgebucht.

Mastercard Kredit­karte - Über die Mastercard Kredit­karte leiht Dir die Bank Geld. Das holt sich die Bank einmal pro Monat von Dir gesammelt zurück. Du kannst mit der Karte auch online shoppen und im Ausland Geld abheben.

Mastercard Debitkarte - Bei Debitkarten wird das Geld zeitnah vom Girokonto abgebucht wie bei der Girocard auch. Die Akzeptanz innerhalb von Deutschland ist etwas schwächer. Die Norisbank hat die Debitkarte in zwei Ausführungen: Bei einer schaut sie auf Deine finanzielle Situation, bei der anderen überprüft sie die nicht weiter. 

Wichtig für Dich: Wenn Du mit Debitkarten ein Auto leihst, kann es passieren, dass der Anbieter Dir den Mietwagen vor Ort nicht aushändigen will oder das nur tut, wenn Du zusätzlich eine Ver­si­che­rung abschließt.

Konditionen bei den Karten

KarteMastercard DebitMastercard Kredit­karteGirocard
Jahresgebühr0 €/24  €10 €0 €
Mindestabhebesumme0 €0 €0 €
Abheben in Deutschland12x kostenlos im Jahr, danach 2,5 % (mind. 6 €)2,5 % (mind. 6 €)kostenlos bei Cash Group-Automaten
Abheben in Euro12x kostenlos im Jahr, danach 2,5 % (mind. 6 €)0 %1 % (mind. 6 €)
Abheben in Fremdwährung12x kostenlos im Jahr, danach 2,5 % (mind. 6 €)0 %1 % (mind. 6 €)
Bezahlen in Fremdwährung0 %1,75 %21 % (mind. 6 €)2

1 Kostenlos zum Girokonto Plus. Bei Mastercard ohne Bonitätsüberprüfung andere Gebühren.
2 Zuzüglich 0,5 % für die Währungsumrechnung.
Quelle: Norisbank (Stand: 13. Januar 2025)

Geld abheben 

Mit der Girocard kriegst Du an den Cash Group-Automaten kostenlos Bargeld in Deutschland. Mit den Mastercard-Karten kannst Du weltweit Geld abheben. Was Dich das kostet, hängt von der jeweiligen Karte ab. Willst Du also weltweit kostenlos Geld abheben, passt für Dich das Doppel aus Girocard und Mastercard Kredit­karte.

Kontaktlos zahlen

Du kannst mit den Karten der Norisbank kontaktlos zahlen, bis 50 Euro auch ohne Eingabe der Pin. Beim mobilen Bezahlen – also dem Bezahlen mit Smartphone – bietet die Norisbank zurzeit nur Apple Pay an, Du brauchst also entweder ein iPhone oder eine Apple Watch.

Wechselkurs

Nutzt Du die Karten in einer anderen Währung als Euro, setzt die Norisbank bei Währungen des Europäischen Wirtschaftsraums auf den Euro-Referenzwechselkurs der Europäischen Zentralbank. Bei anderen Währungen nutzt sie die Kurse von Mastercard. Zusätzlich zu möglichen Fremd­wäh­rungs­ge­bühren berechnet die Norisbank ein Währungsumrechnungsentgelt. Das gibt sie in einer festen Prozentzahl an. Andere Banken verdienen stattdessen an der Differenz zwischen dem Visa- oder Mastercard-Kurs und dem Referenzkurs der Europäischen Zentralbank. Dann hängen die Kosten für den Wechsel von der jeweiligen Währung ab.

Sicherheit bei den Karten

Kommt Dir eine Karte abhanden, musst Du sie sperren. Das klappt über die Telefonnummer (030) 310-66 010. Handelt es sich bei der Karte um die Girocard, dann sperre sie außerdem über den Sperrdienst Kuno. So soll verhindert werden, dass die Karte zum Bezahlen mit einer gefälschten Unterschrift genutzt werden kann. Zudem bietet Dir die Bank einen SMS-Service an, über den sie Dich informiert, wenn es bei einer Kartenzahlung Auffälligkeiten gab.

Wie erledigst Du Deine Bankgeschäfte?

Deine Bankgeschäfte kannst Du entweder über den Browser erledigen oder mit der Banking-App der Norisbank. Bei der Tan hast Du die Wahl zwischen photoTan-App oder dem mTan-Verfahren, dann kriegst Du die Tan per SMS. Für die mTan musst Du allerdings zahlen, und zwar neun Cent pro erhaltener SMS.

Im Online-Banking siehst Du zum Beispiel Deine Umsätze, kannst Überweisungen starten oder Deine Pin ändern. 

Online-Shopping

Nutzt Du die Mastercard-Karten zum Bezahlen im Internet, musst Du dabei die Kartendaten sowie Deinen Namen und die Adresse eingeben. Teilweise reicht aber eine einfache Bestätigung der Zahlung nicht aus und Du wirst aufgefordert, die Zahlung ein zweites Mal zu bestätigen. Dafür nutzt die Norisbank das 3D-Secure-Verfahren.

In der Regel gibst Du die Zahlungen über das photoTan-Verfahren frei. Solltest Du damit Probleme haben, zum Beispiel weil die Internetverbindung zu schwach ist, kannst Du für die jeweilige Zahlung auch eine mTan oder Deine Internet-Pin nutzen.

Welche Angebote gibt es für Kinder und Studierende?

Die Norisbank hat sowohl Angebote für Minderjährige als auch für Studierende im Programm. Es gibt zum Teil Unterschiede zu den anderen Angeboten, so fällt zum Beispiel beim Konto für Minderjährige der Dispo weg und die Debitkarte von Mastercard bekommen sie erst ab zwölf Jahren.

Kontogebühren Norisbank

 StudentenMinderjährige
Kon­to­füh­rungs­ge­bühr (monatlich)0 €1/3,90 €0 €
Girocard (jährlich)0 €0 €
Mastercard (jährlich)0 €212 €2
Geld abheben in Fremdwährung (Mastercard)0 %2,5 % (mind. 6 €)
Bezahlen in Fremdwährung (Mastercard)1,75 %3 1,75 %3 (mind. 1,50 €)

1 Wenn regelmäßig 500 € auf dem Konto eingehen oder Du noch keine 21 Jahre alt bist.
2 Minderjährige erhalten lediglich eine Debitkarte, Studenten können die Kredit­karte wählen.
Zuzüglich 0,5 % für die Währungsumrechnung.
Quelle: Norisbank (Stand: 13. Januar 2025)

Wie eröffnest Du ein Norisbank-Girokonto?

Du kannst die Girokonten online beantragen. Deine Identität weist Du entweder per Video oder über den Weg in eine Postfiliale nach. Selbstständigen bietet die Bank kein Konto an.

Du musst persönliche Daten an die Bank geben, wenn Du das Konto eröffnest. Dazu gehören nicht nur Name, Adresse und weitere Kontaktdaten wie Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Bank will zum Beispiel auch wissen, wie viel Du verdienst, ob Du für Kinder aufkommen musst oder privat krankenversichert bist.

Du wirst auch gefragt, ob Du einen Dispo haben möchtest, wie hoch der Disporahmen sein soll und welche Mastercard Du haben möchtest.

Wie kündigst Du ein Norisbank-Girokonto?

Willst Du Dein Girokonto bei der Norisbank kündigen, hast Du unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder Du erledigst das im Online-Banking unter dem Menüpunkt Online Selfservices oder in der App im Menüpunkt Konto. 

Falls weniger als 25 Euro auf dem Konto sind, kannst Du auch eine Mail an die Norisbank schicken. Oder aber Du füllst das Kündigungsformular der Bank aus und schickst es unterschrieben per Post an die Norisbank.

Denk dran, Deine Schulden vor dem Schließen des Kontos zu tilgen.

Welche Alternativen gibt es zum Norisbank-Konto?

Hier klicken: Hinweise zu Daten im Girokontovergleich

Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kon­to­füh­rungs­ge­bühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremd­wäh­rungs­ge­bühren. Alle Emp­feh­lungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kon­to­füh­rungs­ge­bühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.