HKK Kran­ken­ver­si­che­rung Das kann der Spitzenreiter im Finanztip-Kassenvergleich

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Handelskrankenkasse – kurz HKK – ist eine bundesweite, mittelgroße Kran­ken­kas­se.
  • Im Finanztip-Krankenkassenvergleich belegte sie den ersten Platz.
  • Mit einem Gesamtbeitrag von 16,79 Prozent ist die HKK im bundesweiten Vergleich eine der günstigsten Kassen. 

So gehst Du vor

  • Such Dir eine Kran­ken­kas­se aus, die ein gutes Gesamtpaket aus Service, freiwilligen Zusatzleistungen und niedrigem Beitrag bietet.
  • In unserem Kran­ken­kas­senvergleich 2025 haben HKK, TKBKK Firmus und Audi BKK am besten abgeschnitten. Die Energie-BKK eignet sich für junge Familien und Schwangere.
  • Wenn Du Dich entschieden hast, zu wechseln, melde Dich bei der neuen Kran­ken­kas­se an. Diese übernimmt für Dich die Kündigung Deiner alten Kran­ken­kas­se. 

Beim großen Finanztip-Vergleich der Preise und Leistungen verschiedener Kran­ken­kas­sen landete die HKK mit Abstand auf dem ersten Platz. Neben dem sehr günstigen Beitrag punktete die Kasse mit guten Leistungen bei der Krebsvorsorge, bei Impfungen, beim Sport und bei den alternativen Heilmethoden.

Mit über 930.000 Versicherten gehört die HKK gerade noch so zu den mittelgroßen Kran­ken­kas­sen. In ihren 12 norddeutschen Geschäftsstellen beschäftigt sie rund 1.500 Mitarbeitende, der Haupsitz liegt in Bremen.

Wie hoch sind die Beiträge für die HKK?

Die HKK gehört zu den günstigsten bundesweiten Kran­ken­kas­sen und nimmt jeden Versicherten und jede Versicherte unabhängig von Wohnort oder Be­triebs­zu­ge­hörig­keit auf. Im Jahr 2025 liegt der Zusatzbeitrag der HKK bei 2,19 Prozent. Auch wenn die Kasse ihren Zusatzbeitrag anheben musste, bleibt sie weiterhin unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag für alle Kassen von 2,5 Prozent. Insgesamt beträgt der Beitragssatz 16,79 Prozent inklusive Zusatzbeitrag.

Welche Leistungen bietet die HKK?

Für unseren Kran­ken­kas­senvergleich haben wir 16 bundesweit geöffnete Kran­ken­kas­sen untersucht. Bewertet haben wir 33 Kriterien aus den folgenden acht Bereichen: Beitrag, Serviceangebot, Vorsorge, Zähne, Familie, alternative Medizin, Bonusprogramm und Transparenz. Details zu unserem Vorgehen liest Du in unserem Artikel zum Test gesetzlicher Kran­ken­kas­sen.

Die HKK erzielte im Bereich Vorsorge die höchste Punktzahl unseres Vergleichs. So zahlt sie vor dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die Untersuchung zur Hautkrebsfrüherkennung und übernimmt die Kosten für Reise-, FSME- und Grippeschutzimpfungen vollständig. Auch Hobbysportlern, die sich von einer Sportmedizinerin durchchecken lassen wollen, zahlt die HKK einen ordentlichen Zuschuss.

Vergleichsweise stark schnitt die HKK auch im Bereich alternative Medizin ab. Sie erstattet zum Beispiel homöopathische Behandlungen und zahlt jährlich 160 Euro für Osteopathie sowie 100 Euro für alternative Arzneimittel.

Auch beim Serviceangebot erzielte die HKK ein solides Ergebnis. Allerdings können sich Mitglieder nicht überall vor Ort beraten lassen: Geschäftsstellen betreibt die HKK nur in Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Falls Du Wert auf eine persönliche Beratung vor Ort legst und nicht in der Nähe einer Filiale wohnst, ist die HKK für Dich weniger geeignet.

Ein weniger gutes Resultat erzielte die HKK bei den Leistungen für Schwangere und Familien. Hier konnten Kassen wie die Energie-BKK im Vergleich mehr punkten. Letztere zählt ebenfalls zu den von uns besonders emp­foh­lenen Kran­ken­kas­sen.

Für den Bereich Transparenz haben wir den Kran­ken­kas­sen umfangreiche Fragen gestellt, unter anderem zu Widerspruchszahlen, zu Sozialgerichtsverfahren gegen Versicherte und zur Ablehnung von Anträgen auf Reha-Maßnahmen und Kuren. Die HKK beantwortete unsere Fragen vollständig. Informationen zum Ablauf des Widerspruchsverfahrens sind über die Suchfunktion auf der Website leicht auffindbar.

Wenn Du am Bonusprogramm der HKK teilnimmst, kannst Du Dir bereits für eine nachgewiesene Gesundheitsmaßnahme einen Bonus auszahlen lassen. Für die jährliche Kontrolle beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin gibt es beispielsweise zehn Euro. Für Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung zahlt die HKK in den meisten Fällen ebenfalls zehn Euro. Auch für viele weitere Aktivitäten wie Schutzimpfungen oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio erhältst Du einen Bonus. Das Bonusguthaben kannst Du Dir bar auszahlen lassen oder es als Zuschuss zu weiteren Gesundheitsaktivitäten einsetzen. Entscheidest Du Dich für Letzteres, fällt der Bonus um 25 Prozent höher aus.

Ergebnisse der HKK in unserem Kran­ken­kas­senvergleich 

 

Leistungen1

Wertung2

Gesamtbeitrag 202516,79 %69 %
Beitragshistorie 100 %

Service

 

78 %

Geschäftsstellen

12 in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen 
Service-Hotline24/7 (Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 10-14 Uhr Fachpersonal der Kasse; sonst Callcenter) 

medizinische Telefonberatung

24/7 durch Fachpersonal 

Vermittlung von Fach­arzt­termi­nen

ja 
Online-Geschäftsstelle mit Dokumenten-Uploadja 

Familie

 

44 %

Schwangerschaftsuntersuchungen

80 %, max. 300 € (aus Schwangerschaftsbudget)

 

telemedizinische HebammenberatungVideoberatung über md medicus 

Meningokokken-B-Impfung

100 % für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr 
Zahnleistungen für Kinder80 %, max. 100 € für Vollnarkose bei Weisheitszahn-OP oder Lachgas-Sedierung 
Untersuchungen für Kinder und Jugendliche (U10,U11,J2) bei teilnehmenden Ärzten  
Zähne 61 %
professionelle Zahnreinigung1 x pro Jahr kostenlos bei Partner-Zahnärzten 
vergünstigter Zahnersatzmit 10 Jahre vollständigem Bonusheft Regelversorgung ohne Zuzahlung bei Partner-Zahnärzten 

Vorsorge

 95 %
Krebsvorsorge & Check-up 95 %
Check-up unter 35 Jahre100 € alle 3 Jahre zwischen 18 und 34 Jahre 

Hautkrebsfrüherkennung unter 35 Jahre

100 %, max. 100 € alle 2 Jahre 
zusätzliche Brustkrebsfrüherkennung

• Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm (IFNP) für Erkrankte und bei familiärer Belastung

• 60 € jährlich für discovering hands

 
zusätzliche Darmkrebsfrüherkennung• immunologischer Stuhltest ab 40 Jahren
• 80 %, max. 100 € für Darmspiegelung (einmalig) für Frauen zwischen 45 und 55 Jahre und für Männer zwischen 45 und 50 Jahre, bei Vorliegen eines erhöhten Risikos
 
Impfungen 100 %
Reiseimpfungen100 % für Emp­feh­lungen der Stiko 

Grippeschutzimpfung für alle

100 % 
FSME-Impfung für alle100 % 
Sport 90 %

sportmedizinische Untersuchung

alle 2 Jahre 100 %, max. 70 € für Erstuntersuchung; bei Risikofaktoren max. 140 € für erweiterte Untersuchung 

Gesundheitskurse

2 Kurse/Jahr (max. 80 % und 100 €/Kurs) 
Alternative Heilmethoden 

90 %

alternative Arzneimittel

max. 100 €/Jahr, wenn vom Arzt verordnet 

Osteopathie

max. 40 €/Sitzung für je 4 Sitzungen im Jahr, wenn vom Arzt verordnet 
Bonusprogramm 52 %
Bonus für altersentsprechende Krebsvorsorgeja, 10 € pro Maßnahme (20 € für Hautkrebs-Screening zwischen 18 und 49 Jahren) 
Bonus für jährliche Zahnkontrolle10 € 
Bonus für Mitgliedschaft in Fitnessstudio/Sportverein10 € 
Bonus für Vitalwerte3 im Normbereichnein 
Bonus für Schutzimpfungen 5 € 
Transparenz 100 %
Teilnahme am Transparenz-FragebogenFragebogen vollständig ausgefüllt 
Website enthält Infos zum Widerspruchsverfahrenversteckt im Transparenzbericht und unvollständig 
veröffentlicht Anzahl von Widersprüchen, Sozialgerichtsverfahren und/oder abgelehnten Leistungenja 

Gesamtergebnis

 

78 %

Werte gerundet
1 Erfasst sind Leistungen, die über die gesetzlich vorgeschriebene Versorgung hinausgehen.
2 Mit welcher Gewichtung die Teilbereiche in das Gesamtergebnis eingeflossen sind, liest Du im Artikel zum Kran­ken­kas­senvergleich.
Vitalwerte = z.B. Blutdruck, Body-Mass-Index (BMI), Nichtraucher
Quelle: Auskünfte der HKK (Stand: 23. Dezember 2024)

Wie erreichst Du den Service der HKK?

Wenn Du die HKK für Fragen rund um Deinen Beitrag, die Ver­si­che­rung oder andere Themen kontaktieren möchtest, kannst Du dies sowohl über die HKK-App oder das Kontakformular der Webseite tun. Telefonisch erreichst Du die HKK unter den Nummern (0421) 3655 0 oder (0800) 2555 444.

Die Service-E-Mail-Adresse der HKK lautet info@hkk.de.

Brauchst Du eine medizinische Beratung, solltest Du die HKK unter der Nummer (0800) 2555 - 445 kontaktieren. Der Service ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr besetzt. Zudem können Versicherte an Wochentagen zwischen 8 und 20 Uhr eine medizinische Videosprechstunde mit Medizinern und Medizinerinnen in Anspruch nehmen. Diese ersetzt allerdings keine ärztliche Diagnose.

Bist Du dagegen im Ausland und hast einen medizinischen Notfall, erreichst Du den Auslandsnotruf-Service der HKK unter der Nummer +49 (621) 5490 1816. 

Suchst Du eine Filiale für eine persönliche Beratung, findest Du hier eine Übersicht aller HKK-Filialen

Wie kannst Du zur HKK wechseln?

Der Kran­ken­kas­senwechsel ist einfach. Wenn die HKK die richtige Kasse für Dich ist, meldest Du Dich über die Webseite als neues Mitglied an. Dort füllst Du die Angaben zu Deiner Person, Deiner aktuellen Kran­ken­kas­se und Deinem Gehalt aus.

Die HKK übernimmt für Dich die Kündigung bei Deiner bisherigen Kran­ken­kas­se und übermittelt Deinem Arbeitgeber oder Deiner Arbeitgeberin elektronisch eine Mitgliedschaftsbescheinigung. Sollte beim Wechsel etwas schiefgehen, bleibst Du automatisch bei Deiner alten Kasse versichert.

In unserem Vergleich der gesetzlichen Kran­ken­kas­sen haben HKK, TK, BKK Firmus, Audi BKK und Energie-BKK insgesamt am besten abgeschnitten. Sie boten über alle 33 Kriterien unseres Tests hinweg ein breites Leistungsspektrum.

Wenn Du Dir noch nicht sicher bist, welche Kran­ken­kas­se zu Dir passt, dann schau in unseren Kran­ken­ver­si­che­rungs-Test. Die günstigste Kran­ken­kas­se in Deinem Bundesland findest Du in unserer Liste.

Erfahrungen mit der HKK

Informiere Dich über die Erfahrungen anderer mit dem Anbieter oder unterstütze andere Nutzer und Nutzerinnen bei der Wahl der richtigen Kran­ken­kas­se, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht teilst.

Anbieter-Erfahrungen

Autoren
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat