Bürgerversicherung Was sich durch die Bürgerversicherung ändern würde
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
Wenn es um eine Reform der Krankenversicherung geht, ist oft von der Bürgerversicherung die Rede.
Das Konzept: Das zweigeteilte System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung würde abgeschafft, nur Zusatzleistungen privat abgesichert.
SPD, Grüne und Linkspartei sind für das Konzept. Union, FDP, Versicherungswirtschaft sowie weite Teile der Ärzteschaft lehnen es ab.
So gehen Sie vor
Die Bürgerversicherung hat derzeit keine Chancen auf Umsetzung. Das Konzept hat es nicht in den Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung geschafft. Politisch ist es jedoch nicht vom Tisch.
Bist Du unsicher, ob Du Dich gesetzlich oder privat versichern solltest, dann nutze unsere Entscheidungshilfe.
Wenn Du gesetzlich versichert bist und Deine aktuelle Krankenversicherung optimieren möchtest, empfehlen wir Dir HKK, TK, HEK und Energie-BKK. Sie haben in unserem Kassenvergleich 2023 am besten abgeschnitten.
Willst Du Dich privat versichern, vergleiche mithilfe unseres Ratgebers private Krankenversicherung sowohl die Leistungen als auch die Finanzkraft verschiedener Anbieter.
Die gesetzliche Krankenversicherung kämpft mit Finanzierungsproblemen, privatversicherte Gutverdienerinnen bekommen häufig schneller Arzttermine als Kassenpatienten und einigen Privatversicherten mit kleiner Rente wachsen die Versicherungsbeiträge über den Kopf. Für all diese Probleme gibt es nach Ansicht von SPD, Grünen und Linkspartei eine Lösung: die Bürgerversicherung. Doch ein solch grundsätzlicher Systemwechsel hätte weitreichende Konsequenzen.
Deutschland geht mit seiner Krankenversicherung einen Sonderweg. Anders als in den restlichen Staaten der Europäischen Union existiert hierzulande neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine vollwertige private Krankenversicherung (PKV), in die bestimmte Personengruppen eintreten können. Die Bürgerversicherung (manchmal auch Einheitsversicherung genannt) würde dieses zweigeteilte System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung ablösen. Nach dem Konzept sollen alle Bürger – auch Gutverdienende, Selbstständige und Beamte – künftig in ein Versicherungssystem einzahlen. Viele Detailfragen zum Konzept der Bürgerversicherung sind aber noch ungeklärt.
Befürworter der Bürgerversicherung betonen häufig, das Konzept sorge für mehr Solidarität und Gerechtigkeit, da alle Bürgerinnen und Bürger in ein gemeinsames System einzahlen. Gutverdienerinnen und Beamte hätten nicht mehr die Möglichkeit, sich dem Solidarsystem zu entziehen, indem sie eine private Krankenversicherung abschließen. Das sei auch gerechter, weil bereits jetzt Menschen, die sich ihre PKV-Beiträge nicht mehr leisten können, im Rahmen des Bürgergeldes oder von Sozialhilfe einen Zuschuss aus dem Solidarsystem bekommen.
Das Zusammenlegen von PKV und GKV soll die Finanzierung der Krankenversicherung langfristig stabilisieren. Viele Befürworterinnen und Befürworter des Konzepts gehen davon aus, dass die höheren Beitragseinnahmen dazu führen würden, dass der Krankenkassenbeitrag sinkt. Das IGES-Institut hat 2020 im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung berechnet, dass der Beitragssatz um 0,2 Prozentpunkte sinken könnte, wenn die bisher Privatversicherten in das gesetzliche System integriert würden.
Ein weiteres Argument für die Bürgerversicherung ist die Hoffnung, eine „Zwei-Klassen-Medizin“ abzuschaffen. Die Einheitsversicherung soll zu schnelleren Arztterminen und gleicher Behandlung für alle führen. Kritiker werfen ein, dass es auch bei einer Bürgerversicherung möglich wäre, private Zusatzversicherungen abzuschließen. Deshalb könnten Patientinnen mit diesem Zusatzschutz trotzdem bevorzugt behandelt werden.
Zunächst gibt es verfassungsrechtliche Bedenken zum Konzept der Bürgerversicherung. Dabei geht es etwa um die Frage, ob Grundrechte von privaten Versicherungsunternehmen und bisherigen Privatversicherten verletzt würden, wenn die Bürgerversicherung verpflichtend würde. Die Meinungen zur rechtlichen Einschätzung sind geteilt. Die meisten Konzepte zur Bürgerversicherung sehen einen Bestandsschutz für derzeit PKV-Versicherte vor.
Gegner der Bürgerversicherung warnen davor, dass sich die Gesundheitsversorgung durch eine Einheitsversicherung verschlechtern könnte. Das deutsche Gesundheitssystem sei eines der besten der Welt – das dürfe man nicht aufs Spiel setzen. Der Wettbewerb zwischen GKV und PKV sei ein Innovationsmotor und verhindere, dass die Leistungen im gesetzlichen System eingeschränkt würden. Außerdem würden den Ärzten Einnahmen durch höhere Honorare fehlen, wenn die PKV abgeschafft würde, und das könne zu Praxisschließungen und Versorgungslücken führen.
Als weiteres Argument führen die Gegner drohende Arbeitsplatzverluste ins Feld. Wenn das Geschäft der privaten Krankenversicherer einbreche, könnten Zehntausende Angestellte der Versicherungsunternehmen sowie Versicherungsvermittler ihren Job verlieren. Befürworter der Bürgerversicherung entgegnen darauf, dass die private Krankenversicherung ohnehin ineffiziente Strukturen in Verwaltung und Marketing habe. Im Vergleich zur GKV beschäftige die PKV überproportional viele Menschen.
SPD, Grüne und Linke wollen durch die Bürgerversicherung die ihrer Auffassung nach heute vorherrschende „Zwei-Klassen-Medizin“ beenden. Alle Versicherten würden grundsätzlich gleich gut behandelt, Privatversicherte bekämen auch nicht mehr schneller einen Termin beim Arzt. Dadurch, dass alle Bürger – beziehungsweise je nach Konzept zumindest alle Neu-Versicherten – Mitglied in der Versicherung wären, würde das gesamte System nach Ansicht der Parteien solidarischer und gerechter. Außerdem sollen die zusätzlichen Einnahmen in der Einheitsversicherung das Krankenversicherungssystem langfristig stabilisieren. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, Verdi und der Sozialverband VdK haben sich ebenfalls für eine Bürgerversicherung ausgesprochen.
Die Ideen der Parteien im Detail:
Die SPD hielt sich in ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021 bedeckt und forderte nur vage die Einführung einer Bürgerversicherung für Krankheit und Pflege. In ihrem Wahlprogramm von 2017 wurde sie etwas konkreter: Alle Neu-Versicherten sollen automatisch in die Bürgerversicherung aufgenommen werden, bisher Privatversicherte erhalten die Möglichkeit, zu wechseln. Auch Beamtinnen und Beamte werden in einem beihilfefähigen Tarif der Bürgerversicherung aufgenommen. Mit der Bürgerversicherung will die SPD die Leistungen für Zahnersatz und Brillen verbessern. Außerdem soll eine einheitliche Honorarordnung für Ärzte entstehen, die die Bevorzugung von Privatpatientinnen beendet.
Die Grünen haben sich 2021 in einem Positionspapier von der Idee verabschiedet, die private Krankenversicherung abzuschaffen. Sie wollen die PKV erhalten, allerdings sollen alle Bürgerinnen und Bürger einen einkommensabhängigen Beitrag zahlen, der zunächst an den Gesundheitsfonds fließt. Der Gesundheitsfonds existiert heute bereits und verteilt die Beitragseinnahmen an die einzelnen gesetzlichen Krankenkassen. Dem Konzept der Grünen zufolge sollen Privatversicherte einen Zuschuss vom Fonds für ihre PKV ausgezahlt bekommen – der etwa so hoch ist, wie die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die gesetzlichen Kassen.
Für den Krankenversicherungsbeitrag wollen die Grünen anders als bisher alle Einkommensarten heranziehen, auch Kapitalerträge und Mieteinnahmen. Das würde eine höhere finanzielle Belastung für einige Bürgerinnen und Bürger bedeuten. Allerdings soll ein Freibetrag gelten, bis zu dem zusätzliche Einkünfte nicht berücksichtigt werden. Außerdem soll es kein fiktives Mindesteinkommen mehr geben, wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat, würde dementsprechend wenig für die Krankenversicherung zahlen.
Das Positionspapier der Grünen spricht sich außerdem dafür aus, den Wechsel von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung zu erleichtern. Aktuell haben Menschen ab dem 55. Lebensjahr kaum noch Chancen, wieder in die GKV aufgenommen zu werden. Etwa wenn ihnen die PKV-Beiträge über den Kopf wachsen. Die Grünen möchten ein Ausgleichssystem aufbauen, durch das die Versicherten einen Teil der Altersrückstellungen mitnehmen können, wenn sie die PKV verlassen.
In ihrem Wahlprogramm 2021 fordert die Linke die Abschaffung der Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und möchte eine „solidarische Gesundheitsversicherung“ einführen. Auch die Pflegeversicherung soll eine Einheitsversicherung werden. Alle Bürgerinnen und Bürger zahlen diesem Konzept zufolge entsprechend ihrer gesamten Einkünfte Beitrag. Es würden also auch Kapital-, Mieteinnahmen und andere Einkünfte berücksichtigt. Dafür soll der Krankenversicherungsbeitrag von derzeit 14,6 auf 12 Prozent sinken und die kassenindividuellen Zusatzbeiträge abgeschafft werden. Zudem möchte die Partei die Leistungen der Bürgerversicherung ausweiten. So sollen etwa wieder mehr Kosten für Brillen, Medikamente und Zahnersatz übernommen werden.
Die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung möchte die Linke abschaffen. Damit wären die Beiträge nicht mehr ab einem gewissen Einkommen gedeckelt.
CDU/CSU, FDP, weite Teile der Ärzteschaft sowie die privaten Krankenversicherer sind sich einig: Die Bürgerversicherung ist eine schlechte Idee. Union und FDP sind der Meinung, dass sich das derzeitige Nebeneinander zweier Versicherungssysteme bewährt hat. Sie fürchten, dass sich die Gesundheitsversorgung durch eine Bürgerversicherung verschlechtern könnte. Die FDP plädiert sogar dafür, geringere Hürden für den Eintritt in die PKV zu schaffen.
Der Verband der privaten Krankenversicherungsunternehmen spricht sich ebenfalls vehement gegen die Bürgerversicherung aus. Eine vom PKV-Verband und der Bundesärztekammer beauftragte Studie kommt zu dem Schluss, dass es mehr Nachteile als Vorteile habe, die höheren Arzthonorare bei der Behandlung von Privatpatienten abzuschaffen. Durch einheitliche Honorare für die Behandlung aller Versicherten gingen Ärzten und Krankenhäusern wichtige Einnahmen verloren. Diese Verluste müsste die Bürgerversicherung kostspielig ausgleichen oder die Gesundheitsversorgung in Deutschland drohe sich zu verschlechtern.
Ob und wann die Bürgerversicherung kommt, ist unklar. Du kannst aber bereits jetzt Deine Krankenversicherung verbessern. Bist Du gesetzlich versichert, kann sich ein Krankenkassenvergleich lohnen. Zwar sind die Standardleistungen aller Krankenkassen gleich, es gibt aber deutliche Unterschiede beim Beitrag, beim Service und bei freiwilligen Extra-Leistungen – etwa Zuschüssen für Zahnreinigung und Sportkurse.
Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.
Von uns empfohlene Anbieter sind: HKK, TK, Audi BKK, HEK, Energie-BKK und Big direkt gesund.
Ausführliche Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung findest Du in unserem Ratgeber. Mehr zur privaten Krankenversicherung kannst Du hier nachlesen.
Falls Du privatversichert bist und auf die Bürgerversicherung hoffst, weil Dir die Beiträge für Deine PKV über den Kopf wachsen, dann gibt es auch heute schon Möglichkeiten, die PKV-Kosten zu senken. Es kann sich zum Beispiel lohnen, Risikozuschläge in Deinem Vertrag überprüfen zu lassen oder über einen internen Tarifwechsel nachzudenken.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos