Gefälligkeitsschäden - Haftpflichtversicherung
Geschützt, wenn beim Umzug etwas kaputt geht

Finanztip-Expertin für Versicherungen
Stell Dir vor, Du hilfst einem Freund beim Umzug und lässt dabei den Fernseher fallen, der dadurch kaputt geht. Oder Du gießt bei Deinen Nachbarn die Blumen, während sie im Urlaub sind, und zerbrichst dabei eine teure Vase. Zahlt dann Deine Haftpflichtversicherung den Schaden?
Um als Gefälligkeit gewertet zu werden, muss eine Tätigkeit freiwillig und unentgeltlich sein. Eine andere Bezeichnung ist Freundschaftsdienst. Dabei ist jedoch unwichtig, ob Du wirklich einem Freund einen Gefallen tust. Du musst die Person, der Du hilfst nicht einmal kennen. Wenn Du zum Beispiel auf dem Parkplatz vor einem Möbelhaus jemandem hilfst, einen Schrank in den Kofferraum seines Autos zu heben, ist das eine Gefälligkeit.
Grundsätzlich kannst Du für Schäden, die Du bei Freundschaftsdiensten oder Nachbarschaftshilfe durch leichte Fahrlässigkeit verursachst, nicht haftbar gemacht werden. Das heißt, wenn Du etwa Deiner Freundin unentgeltlich und freiwillig beim Umzug hilfst, bleibt sie auf dem Schaden sitzen, den Du dabei verursachst. Dieses Risiko trägt sie, weil sie Dich für eine Gefälligkeit eingespannt hat. Juristisch gesprochen habt Ihr einen „stillschweigenden Haftungsausschluss“ vereinbart.
Da Du nicht haftest, muss auch Deine Privathaftpflicht erst einmal nicht für den Schaden aufkommen: Wo niemand haftet, muss niemand zahlen, so der juristische Grundsatz, auf den sich Versicherer häufig beziehen. In der Praxis sieht das jedoch meist anders aus.
Der BGH hat dem Haftungsausschluss widersprochen. Das Gericht geht laut einem Urteil (26. April 2016, Az. IV ZR 467/15) davon aus, dass Du auf Deinen stillschweigenden Haftungsausschluss verzichtest, sobald Du eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Wenn Du also eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen hast, haftest Du auch für Gefälligkeitsschäden – und Deine Versicherung muss dann auch zahlen.
Vor diesem Gerichtsurteil haben Versicherer die Haftung nur übernommen, wenn der Vertrag eine sogenannte Gefälligkeitsschaden-Klausel enthielt. In dieser verzichtet die Versicherung explizit auf den Einwand, dass es sich um eine Gefälligkeit handelte und keine Haftpflicht bestand, und zahlt den Schaden des Freundes.
Seit dem Urteil des BGH benötigst Du diese Klausel in Deinem Vertrag nicht. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst und Streitereien mit Deiner Versicherung vermeiden möchtest, solltest Du Dir einen Vertrag suchen, der Gefälligkeitsschäden ausdrücklich mitversichert. Bei den meisten guten Tarifen ist die Klausel ohnehin enthalten. Das gilt auch für unsere Tarifempfehlungen.
Wie Du eine gute Haftpflichtversicherung findest, erfährst Du im Ratgeber Haftpflichtversicherung.
Wichtig: Nicht jede unentgeltliche Hilfe ist eine Gefälligkeit. Nahe Verwandte sind explizit von der Privathaftpflicht ausgenommen. Wenn Du unentgeltlich und freiwillig ehrenamtlich tätig bist oder in einem Verein, gilt auch das nicht als Gefälligkeit.
Von uns empfohlener Tarif mit attraktivem Preis für alle: die Haftpflichtkasse, Tarif „Einfach Besser“.
Sehr guten Schutz zu einem günstigen Preis bieten die Tarife „Comfort 50 Mio“ der Alten Leipziger und „Premium“ der Barmenia, insbesondere für Singles und Paare.
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos