Langzeit Auslandskrankenversicherung Diese Versicherung brauchst Du auf langen Reisen

Barbara Weber
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab einer Reise von zehn Wochen brauchst Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung, egal ob für Studium, Work and Travel oder Sabbatical.
  • Drei Monate kosten bei unseren Empfehlungen 60 bis 170 Euro, ein Jahr kostet 480 bis 1.400 Euro.
  • Die gesetzliche Krankenversicherung reicht im Ausland nicht aus.

So gehst Du vor

  • Schließe Deine Langzeit-Auslandskrankenversicherung einige Wochen bis Monate vor der Abreise ab.
  • Für Reisen bis zu einem Jahr empfehlen wir die LVM (ARTop) und SDK (AR/ARU online).
  • Kündigst Du Deine Krankenversicherung in Deutschland, dann schließe eine Anwartschaftsversicherung ab.   

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Ob Work and Travel, Sabbatical oder eine längere Workation – wenn Du für mehrere Monate ins Ausland gehst, solltest Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung abschließen. Sie übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte, auch bei schweren Erkrankungen oder Unfällen.

Wann brauchst Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung?

Eine Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherung brauchst Du, wenn Du für länger als zehn Wochen am Stück ins Ausland gehst, egal ob für eine Weltreise, ein Auslandssemester oder um als Rentner oder Rentnerin im warmen Süden zu überwintern.

Sie übernimmt Kosten für Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte, auch bei schweren Erkrankungen oder Unfällen.

Eine Auslandskrankenversicherung gehört in jedes Reisegepäck. Im Urlaub krank zu werden, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch richtig teuer werden.

Barbara Weber
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Wann reicht eine normale Auslandskrankenversicherung?

Bei kürzeren Reisen von maximal zehn Wochen reicht eine gewöhnliche Auslandskrankenversicherung. Schließe dann einfach einen von Finanztip empfohlenen Tarif für die Auslandskrankenversicherung ab.

Warum reicht die gesetzliche Krankenversicherung nicht aus? 

Gesetzliche Krankenkassen kommen für Arzt- und Krankheitskosten im Ausland nur sehr eingeschränkt auf. Du bekommst höchstens das erstattet, was Einheimische vor Ort erhalten würden.

Außerhalb der EU und in Ländern ohne Sozialversicherungsabkommen zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht.

Selbst in der EU zahlt die gesetzliche Krankenkasse keine Behandlungen bei Privatärzten oder in Privatkliniken oder einen medizinischen Rücktransport nach Deutschland. Letzterer kann mehrere Zehntausend Euro oder noch mehr kosten.

Brauchst Du als Privatversicherter eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung?

Als Privatversicherter solltest Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung abschließen, wenn Du längere Zeit ins Ausland reist.  

Der Schutz der privaten Krankenversicherung endet meist nach maximal ein bis drei Monaten.  

Nicht versichert ist außerdem meistens der medizinisch sinnvolle Rücktransport nach Deutschland. Den solltest Du in jedem Fall über eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung absichern.                                          

Was sind die besten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen im Finanztip-Vergleich?

Die besten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen im Finanztip-Vergleich sind die LVM (ARTop) und SDK (AR/ARU online). Finanztip empfiehlt Versicherungen, die im Vergleich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hatten. 

LVM

LVM (ARTop)

In unserem Vergleich bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für weltweite Reisen inklusive USA/Kanada

  • Versicherung gilt weltweit, auch USA/Kanada
  • im Schnitt die niedrigsten Preise
  • nimmt teil am Versicherungsombudsmann-Verfahren
  • Beratung und Abschluss in einer von 2.300 Versicherungsagenturen oder über die Zentrale in Münster
  • kein Online-Abschluss
sdk

SDK (AR/ARU online)

In unserem Vergleich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für weltweite Reisen inklusive USA/Kanada

  • Ver­si­che­rung gilt weltweit, auch USA/Kanada
  • online abschließbar
  • für Menschen ab 60 Jahren vergleichsweise teuer
  • nimmt (nur) teil am PKV-Ombudsmann-Verfahren

Die Preise der SDK lagen in unserem Vergleich etwas über den Beiträgen der LVM. Dafür ist die Versicherung für Einzelpersonen online abschließbar. Im Online-Tarif ist auch eine Unfallversicherung enthalten. Damit übernimmt die Versicherung auch Such- und Bergungskosten in Höhe von 5.000 Euro.

Ab einem Alter von 60 Jahren sollten sich Reisende lieber für die LVM entscheiden. In unserem Vergleich war der Tarif der SDK ab 60 wesentlich teurer als andere Tarife.

Familien müssen direkt die SDK kontaktieren, wenn sie eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung abschließen möchten. Die SDK ist erreichbar unter der Nummer +49 711 7372 7140. 

Welche Krankenversicherung gilt bei Arbeit und Studium im Ausland?

Wenn Du längere Zeit im Ausland studierst oder arbeitest, brauchst Du fast immer eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Was für Deine Krankenversicherung bei einem Aufenthalt im Ausland gilt, liest Du hier.

Wie bist Du im Auslandsemester krankenversichert?

Bist Du als Studierender gesetzlich versichert, bleibst Du das auch während eines Auslandssemesters oder eines Auslandsstudiums in der EU. In der Familienversicherung kannst Du so lange bleiben, bis Du Dein Studium abschließt oder 25 Jahre alt wirst. Voraussetzung ist, dass Du Deinen Wohnsitz in Deutschland beibehältst.  

Daneben solltest Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung abschließen. 

Wie bist Du als Au-pair krankenversichert?

Gehst Du nach der Schule als Au-pair ins Ausland, bleibst Du in der Familienversicherung versichert. Allerdings musst Du die Einkommensgrenzen für die Familienversicherung beachten, damit der Versicherungsschutz bestehen bleibt.

Zusätzlich benötigst Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. In vielen Ländern ist das als Au-pair sogar Pflicht. 

Was musst Du beim Work and Travel beachten?

Bei einem Work and Travel musst Du die Einreise- und Visabestimmungen beachten. In manchen Staaten außerhalb der EU, zum Beispiel Australien, musst Du für ein Visum eine private Auslandskrankenversicherung nachweisen. 

Eine private Unfallsicherung kann für Dich Sinn ergeben, wenn Du riskante Tätigkeiten ausübst, etwa als Farmarbeiter oder auf einer Baustelle. 

Wie ist Dein Kind beim Auslandsschuljahr krankenversichert?

Wenn Du gesetzlich krankenversichert bist, kann Dein Kind als Austauschschüler in der Familienversicherung mitversichert bleiben. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt höchstens Leistungen, die Einheimische erhalten würden. Außerhalb der EU musst Du die Kosten meist allein tragen. Du solltest daher eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Dein Kind abschließen.

Wie bist Du krankenversichert, wenn Du im Ausland arbeitest?

Wanderst Du aus, um im Ausland zu arbeiten, bist Du in Deutschland nicht mehr versicherungspflichtig (§ 193 Abs. 3 VVG). Du musst Dich dann im Ausland gesetzlich krankenversichern. Das gilt auch für Grenzgänger, die in Deutschland wohnen, aber in der Schweiz, in Luxemburg oder in den Niederlanden arbeiten.  

Bei einer Entsendung durch einen deutschen Arbeitgeber bleibt Deine gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland bestehen. Du arbeitest zwar eine Zeit lang für Deinen Arbeitgeber im Ausland, bleibst aber in Deutschland angestellt. Das gilt auch, wenn Du zeitweise eine Workation im Ausland machst, dort also teils Urlaub machst, teils arbeitest. Trotzdem solltest Du eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abschließen. 

Wie sind digitale Nomaden krankenversichert?

Digitale Nomaden, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben und selbstständig sind, brauchen eine eigene Krankenversicherung. Eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung reicht nicht aus. Sie können sogenannte internationale Krankenversicherungen abschließen. Beispiele für Versicherer sind: Passportcart, Global Health, BDAE Expat Infinity und Cigna. 

Wie bist Du als Rentner oder Rentnerin im Ausland krankenversichert?

Wenn Du Dich als Rentner oder Rentnerin nur vorübergehend im EU-Ausland aufhältst und Deine Rente ausschließlich aus Deutschland beziehst, bist Du weiter in der gesetzlichen Krankenversicherung geschützt.  

Außerhalb der EU hängt der Versicherungsschutz davon ab, ob Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen mit Deinem Zielland hat und es darin eine Regelung zur Krankenversicherung gibt. Eine Reisekrankenversicherung solltest Du so oder so abschließen, damit Du die Behandlungskosten im Ausland bezahlt bekommst. 

Wenn Du dauerhaft im Ausland bleiben willst, solltest Du prüfen, ob Du Dich dort über eine internationale Krankenversicherung versichern kannst.  

Gilt Deine private Krankenversicherung bei einer Auswanderung?

Ziehst Du dauerhaft in ein anderes EU-Mitgliedsland oder nach Island, Liechtenstein und Norwegen, kannst Du Deine private Krankenversicherung weiterführen. Allerdings muss die Privatversicherung nur die Kosten übernehmen, die sie auch in Deutschland übernommen hätte.  

Ziehst Du dauerhaft in ein Land außerhalb der Europäischen Union um, endet Dein Versicherungsschutz üblicherweise. Manche Anbieter verlängern den Versicherungsschutz gegen einen Aufpreis. Setz Dich daher vor Deiner Abreise mit Deiner privaten Krankenversicherung in Verbindung und kläre, was für Deinen Vertrag gilt. 

Was kostet die Langzeit-Auslandskrankenversicherung?

Als Einzelperson kostet Dich die Versicherung zwischen 60 und 170 Euro, wenn Du drei Monate lang verreist. Bist Du ein Jahr lang unterwegs, bezahlt Du bei unseren Empfehlungen etwa 480 bis 1.400 Euro.

Was kostet die Langzeit-Auslandskrankenversicherung für 90 Tage?

AlterPreise LVMPreise SDK
1861 €80 €
2261 €80 €
2861 €80 €
3261 €80 €
4261 €80 €
69168 €1691 €2
2 Erwachsene: 38, Kind: 5 Jahre238 €101 €

1 Preis gilt ab 60 Jahren. 
2 Preis gilt ab 61 Jahren.
Quelle: Finanztip-Anfragen bei den Versicherern (Stand: 24. Juli 2025)

Was kostet die Langzeit-Auslandskrankenversicherung für ein Jahr?

AlterPreise LVMPreise SDK
18476 €633 €
22476 €633 €
28476 €633 €
32476 €633 €
42476 €633 €
691.414 €16.439 €2
2 Erwachsene: 38, Kind: 5 Jahre1.417 €655 €

1 Preis gilt ab 60 Jahren. 
2 Preis gilt ab 61 Jahren.
Quelle: Finanztip-Anfragen bei den Versicherern (Stand: 24. Juli 2025)

Worauf solltest Du bei der Langzeit-Auslandskrankenversicherung achten?

Wenn Du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung abschließt, solltest Du darauf achten, dass der Reisezeitraum abgesichert ist.

Die meisten Langzeit-Auslandskrankenversicherung lassen sich für einen Reisezeitraum von ein bis zwei Jahren abschließen. Einzelne Versicherungen gelten auch für bis zu fünf Jahre.

Bei der Langzeit-Auslandskrankenversicherung sicherst Du immer genau den Zeitraum ab, den Du im Ausland verbringst. Wenn Du die Versicherung abschließt, gibst Du dazu in der Regel den genauen Reisezeitraum an.

Kannst Du die Versicherung verlängern oder verkürzen?

Sollte sich die Reise verlängern, kannst Du normalerweise auch die Versicherung verlängern. Dazu solltest Du Dich frühzeitig an die Versicherung wenden und um eine Anschlussversicherung bitten. Allerdings kannst Du den Vertrag nur bis zur höchstmöglichen Vertragslaufzeit verlängern.

Kommst Du früher nach Hause als geplant, kannst Du unter Umständen zu viel gezahlte Beiträge zurückverlangen. Das ist aber nicht garantiert. Frage dazu direkt bei Deiner Versicherung nach, ob sie Dir Beiträge erstattet.

Solltest Du Deine Krankenversicherung zu Hause kündigen?

Ist es sicher, dass Du wieder nach Deutschland zurückkehrst, solltest Du nicht unüberlegt Deine Krankenversicherung kündigen.

Wenn Du später Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung haben oder Mitglied in der Krankenversicherung der Rentner werden willst, musst Du bestimmte Vorversicherungszeiten nachweisen. Zeiten ohne gesetzliche Versicherung zählen dabei nicht mit. Vor allem in der zweiten Hälfte Deines Erwerbslebens kann eine Unterbrechung Dich benachteiligen.

Was bringt eine Anwartschaftsversicherung?

Mit einer Anwartschaftsversicherung bei Deiner gesetzlichen Krankenkasse bleibst Du freiwilliges Mitglied und erwirbst weiterhin die Versicherungszeiten. Als Privatversicherter kannst Du sicherstellen, dass Du nach der Rückkehr ohne Gesundheitsprüfung in Deinen alten Tarif zurückkehren kannst.

Wie viel kostet die Anwartschaftsversicherung?

Die Anwartschaftsversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kostet Dich rund 1.000 Euro im Jahr. Der Beitrag berechnet sich nach einem fiktiven Einkommen von zehn Prozent der aktuellen Bezugsgröße von 3.745 Euro. Darauf zahlst Du den Beitragssatz Deiner Kranken- und Pflegeversicherung (§ 240 Abs. 4b SGB 5). 

In der privaten Krankenversicherung zahlst Du für eine Anwartschaftsversicherung je nach Modell etwa fünf bis 45 Prozent Deines aktuellen Beitrags.

Wie kannst Du die Krankenversicherung kündigen? 

Du kannst die GKV mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende kündigen. Dazu musst Du nachweisen, dass Du anderweitig abgesichert bist (§ 175 Abs. 4 SGB 5). Als Nachweis gilt eine private Langzeit-Auslandskrankenversicherung, die länger als 42 Tage läuft und bei ihren wichtigsten Leistungen der GKV entspricht. Die private Krankenversicherung kannst Du in der Regel mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Versicherungsjahres kündigen. 

Kündigen kannst Du aber nur, wenn Du in Deutschland weder arbeitest noch studierst und Du kein Arbeitslosengeld 1 oder Bürgergeld beziehst. 

Wie hat Finanztip die Langzeit-Auslandskrankenversicherung getestet?

Finanztip hat sich leistungsstarke Tarife angeschaut und empfiehlt Tarife, die im Vergleich am günstigsten abgeschnitten haben.

Finanztip hat nur Tarife berücksichtigt, die im letzten Test der Stiftung Warentest (Zeitschrift Finanztest, Ausgabe 5/2023) mindestens „sehr gut“ (1,5) abgeschnitten haben.

Übrig blieben 32 leistungsstarke Tarife und Tarifvarianten, darunter sowohl Tarife für jedermann als auch speziell für junge Leute, Tarife mit weltweiter Geltung als auch mit regionaler Beschränkung (ohne USA/Kanada, ohne Amerika). 

Folgende Merkmale waren für den Test essenziell:

Personen: Finanztip hat Tarife für junge Alleinreisende, Familien und für Rentnerinnen und Rentner untersucht.

Alter: 18, 22, 28, 32, 42 und 69 Jahre und ein fünfjähriges Kind im Familienprofil.

Reisedauer:  bis 90 Tage und bis 365 Tage

Reisepreis: 2.500, 3.000, 3.500, 4.000, 4.500, 5.000, 6.000 und 7.000 Euro (für Reisen bis 90 Tage) und 8.000, 10.000, 12.000, 15.000, 18.000, 20.000 und 25.000 Euro (für Reisen bis 365 Tage).

Region: Finanztip hat die Preise für eine Reise in die USA und Kanada und zum Vergleich für eine Reise nach Spanien abgefragt.

Finanztip empfiehlt nur Tarife, die Such- und Bergungskosten in Höhe von mindestens 5.000 Euro zahlen. Außerdem sollten die Anbieter entweder am Schlichtungsverfahren des Versicherungsombudsmannes oder PKV-Ombudsmannes  teilnehmen.

Update Juli 2025: Der Tarif XLO der Envivas ist keine Empfehlung mehr. Die Versicherung hat ihre Preise angehoben und kostet in so gut wie allen Profilen mehr als unsere anderen Empfehlungen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.