Das Wichtigste in Kürze
- Aus einer Risikolebensversicherung fließt in Deinem Todesfall eine festgelegte Summe an eine von Dir bestimmte Person.
- Eine Risikolebensversicherung ist sinnvoll, wenn Deine Familie auf Dein Einkommen angewiesen ist oder Du mit einem Partner gemeinsam einen Hauskredit abbezahlst.
- Die Kosten einer Risikolebensversicherung hängen unter anderem von Deinem Alter, Job und Gesundheitszustand ab.
So gehst Du vor
- Überlege zunächst, wie viel Geld im Falle Deines Todes gebraucht wird. Dafür findest Du unten im Text eine einfache Daumenregel.
- Du und Dein Partner müsst Euch zwischen separaten Einzel- oder sogenannten Über-Kreuz-Verträgen entscheiden.
- Bist Du gesund, wähle online die günstigste Versicherung: Finanztip empfiehlt dafür die Anbieter Huk24 und WGV. Hast Du Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme, stell eine anonyme Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler oder -berater.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Wann brauchst Du eine Risikolebensversicherung?
- Welches ist die günstigste Risikolebensversicherung?
- Was kostet eine Risikolebensversicherung?
- Welche Arten von Risikolebensversicherungen gibt es für Paare?
- Risikolebensversicherung: Wie hoch sollte Deine Versicherungssumme sein?
- Wie lange läuft eine Risikolebensversicherung?
- Brauchst Du Zusatzleistungen bei Deiner Risikolebensversicherung?
- So hat Finanztip Risikolebensversicherungen getestet
Mal ehrlich: Niemand redet gerne über den eigenen Tod oder den einer geliebten Person. Wenn ein Mensch stirbt, ist das immer ein schwerer Schicksalsschlag für die Angehörigen. Wenn obendrein der finanzielle Ruin droht, dann ist das eine zusätzliche Last für Deine Familie. Umso wichtiger ist es, dass Du rechtzeitig vorsorgst und den Fall der Fälle absicherst.
Wann brauchst Du eine Risikolebensversicherung?
Es gibt zwei klassische Fälle, in denen es sinnvoll ist, eine Risikolebensversicherung abzuschließen.
Familie absichern: Wenn Deine Familie auf Dein Einkommen als Haupt- oder Alleinverdienerin angewiesen ist, rät Finanztip zu einer Risikolebensversicherung. Denn auch, wenn Anspruch auf Witwen- und/oder Waisenrente besteht: Diese Zahlungen reichen meist nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Bedenke, dass sich nun Dein Partner allein um Einkommen und Kinderbetreuung kümmern muss. Unverheiratete Partner haben keinen Anspruch auf Witwenrente.
Immobilienkredit absichern: Damit Dein Partner nach Deinem Tod das Darlehen für Eure Immobilie auch ohne Dein Einkommen zurückzahlen kann, solltest Du den Kredit absichern. Dafür eignet sich eine Risikolebensversicherung deutlich besser als die von Banken häufig angepriesene Restschuldversicherung. Diese ist verhältnismäßig teuer und die Anbieter zahlen in vielen Fällen nicht.
Ist eine Risikolebensversicherung für Alleinerziehende sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung kannst Du auch nutzen, um für Deinen Nachwuchs vorzusorgen. Das ergibt vor allem Sinn, wenn Du alleinerziehend bist. In Deinem Vertrag wählst Du Dein Kind als Bezugsberechtigten und einen Vormund aus. Du kannst auch mehrere Kinder eintragen. Sind Deine Kinder noch minderjährig, wenn Du stirbst, verwaltet der Vormund das Geld für sie. Wählst Du keinen Vormund, wird er vom Gericht festgelegt. Sind die Kinder bei Deinem Tod bereits volljährig, bekommen sie das Geld ganz normal ausgezahlt.
Welches ist die günstigste Risikolebensversicherung?
Die Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach Beiträgen verschiedener Testprofile. Mehr erfahren.
Hinweis zum Vergleich von Risikolebensversicherungen
Finanztip hat Anbieter von Risikolebensversicherungen recherchiert, die einen Online-Rechner für den Vertragsabschluss zur Verfügung stellen. In unserer Anbietertabelle erscheinen nur Versicherer, die Mitglied bei Protektor, der Auffanggesellschaft für Versicherer, sind. Bei mehreren Tarifen eines Anbieters, der diese Kriterien erfüllt, haben wir den günstigeren in unsere Tabelle aufgenommen.
Die Sortierung in der Anbietertabelle erfolgt nach unserem Beitragsscoring, wonach die Beiträge der Tarife von verschiedenen Testprofilen gewichtet werden. Die Anbieter mit den im Schnitt günstigsten Beiträgen (mindestens 70 Prozent) empfehlen wir. Die Auswahl der Anbieter erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick.
Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Vergleichs übernehmen wir keine Haftung.
Was ist das Hauptkriterium bei der Wahl einer Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist eine der wenigen Versicherungen, bei denen Du den Vertrag hauptsächlich nach dem Preis auswählen kannst. Abgesehen von äußerst seltenen Fällen, ist der Tod der eindeutigste Versicherungsfall, den man sich vorstellen kann. Selbst ein Suizid ist bei einer Risikolebensversicherung nach drei Jahren Vertragslaufzeit versichert.
Was kostet eine Risikolebensversicherung?
Wie viel Geld Du für eine Risikolebensversicherung zahlst, hängt im ersten Schritt davon ab, wie hoch die Versicherungssumme ist und wie lange der Vertrag läuft.
Im zweiten Schritt geht es um persönliche Risikomerkmale. Je größer ein Anbieter Dein individuelles Risiko einschätzt, dass Du während der Vertragslaufzeit stirbst, desto teurer ist die Versicherung.
Folgende Merkmale können Einfluss auf den Beitrag haben:
- Alter
- Gesundheitszustand
- Raucher/Nichtraucher
- Körperliche Belastung im Beruf
- riskante Hobbies wie zum Beispiel Motorradfahren oder Tauchen
- Über-/Untergewicht
Allerdings bewertet jeder Anbieter das Risiko der einzelnen Merkmale unterschiedlich. Es kann daher passieren, dass Du von zwei Anbietern für den gleichen Vertrag zwei völlig unterschiedliche Angebote bekommst. In den krassesten Fällen verlangte der teuerste Anbieter in unserer Finanztip-Untersuchung knapp dreimal so viel wie der günstigste. Und das bei einem Menschen ohne gesundheitliche Themen.
Es lohnt sich daher, online Preise zu vergleichen, um den besten Anbieter für Dich zu finden. Das funktioniert allerdings nur, wenn Du keine größeren gesundheitlichen Themen hast. Das ist auch der Grund, warum sich unsere Finanztip-Empfehlungen nur an gesunde Menschen richten.
Risikolebensversicherung mit Vorerkrankung: Geht das?
Ja, auch mit Vorerkrankungen ist es grundsätzlich möglich, eine Risikolebensversicherung abzuschließen. Allerdings wirst Du sie nicht oder nur sehr umständlich online abschließen können. Denn Du musst in den Rechnern der Versicherer ausführliche Angaben zu Deinem Gesundheitszustand machen.
Hattest Du in den letzten Jahren gesundheitliche Themen, die über Erkältungen und ausgeheilte Kleinigkeiten hinausgehen, prüfen die Anbieter Deine Angaben erst einmal ganz genau. Und entscheiden erst dann, ob und mit welchem Risikozuschlag sie Dir ein Vertragsangebot machen. Ein verbindliches Angebot bekommst Du daher online nicht.
Stelle die Risikovoranfrage unbedingt wahrheitsgemäß. Falsche Angaben können Deiner Familie später Streit mit dem Versicherer bescheren. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, frag bei Deinen Ärzten nach, welche Diagnosen und Behandlungen in Deinen Krankenakten stehen.
Übrigens: Falls nach Abschluss des Vertrags gesundheitliche Themen auftreten, musst Du diese nicht nachmelden. Das gleiche gilt, wenn Du ein riskantes Hobby aufnimmst oder den Beruf wechselst. Anders ist es allerdings, wenn Du mit dem Rauchen anfängst.
Ob Du rauchst oder nicht, hat einen großen Einfluss auf Deinen Beitrag. Bei manchen Anbietern giltst Du als Nichtraucher, wenn Du zehn Jahre oder länger nicht mehr geraucht hast. Bei anderen zählen lediglich die letzten zwölf Monate.
Musst Du Rauchen bei Deiner Risikolebensversicherung nachmelden?
Wenn Du eine Risikolebensversicherung hast und erstmalig oder wieder mit dem Rauchen anfängst, bist Du verpflichtet, dem Anbieter Bescheid zu geben. Dieser stellt Deinen Tarif dann in einen Rauchertarif um, der in aller Regel deutlich mehr Geld kostet. Falls Du das verschweigst, kann die Versicherung im Todesfall die Leistung kürzen.
Warst Du umgekehrt bei Vertragsabschluss Raucherin und hast zwölf Monate lang nicht mehr geraucht, kannst Du als Nichtraucherin den Wechsel in den günstigeren Nichtrauchertarif beantragen. Dabei kommt es aber auf die Kulanz und die Einstellung des Versicherers an.
Risikolebensversicherung: Was sind Brutto- und Nettobeitrag?
Der Nettobeitrag ist der Preis, den Du derzeit für den Vertrag zahlst. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den Du allerhöchstens zahlen musst. Die beiden unterschiedlichen Preise wirst Du beim Abschluss der Risikolebensversicherung im Angebot finden.
Der Nettobeitrag ist nicht garantiert und kann sich ändern, falls sich die wirtschaftliche Situation des Versicherers verschlechtert. Das kann beispielsweise passieren, wenn sich Leistungsfälle unerwartet häufen oder das Unternehmen weniger Gewinne am Kapitalmarkt erzielt als gedacht. Dann kann der Preis Deines Vertrags steigen, maximal bis zur Höhe des angegebenen Bruttobeitrags.
Eine solche Anhebung der Beiträge kommt selten vor. Achte beim Abschluss Deines Vertrags dennoch auf den angegebenen Bruttobeitrag. So kannst Du abschätzen, wie teuer die Versicherung maximal werden kann.
Es gibt einige wenige Anbieter, bei denen Netto- und Bruttobeitrag identisch sind. Doch auch sie haben Möglichkeiten, die Beiträge in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erhöhen.
Tipp: Wenn Du eine solche Beitragserhöhung bei Deiner Risikolebensversicherung bekommst, kannst Du alternativ auch die Leistung anpassen und so bei Deinem ursprünglichen Beitrag bleiben.
Welche Arten von Risikolebensversicherungen gibt es für Paare?
Um sich als Paar gegenseitig zu versichern, gibt es zwei Haupt-Varianten:
- zwei einzelne, separate Verträge
- zwei Über-Kreuz-Verträge
Wir gehen diese am Beispiel von Tobi und Marie durch. Beide sichern in einem einzelnen, separaten Vertrag jeweils ihr eigenes Leben ab. Marie ist also die versicherte Person in ihrem eigenen Vertrag. Die Versicherungssumme geht im Falle ihres Todes an Tobi. Er ist der Bezugsberechtigte. Hierbei kann dann Erbschaftssteuer anfallen, abhängig von der Höhe der Auszahlung.
Risikolebensversicherung: Wie funktionieren Über-Kreuz-Verträge?
Bei zwei Über-Kreuz-Verträgen versichern die beiden das Leben des jeweils anderen im eigenen Vertrag. Marie ist also wie bei einem einzelnen Vertrag Versicherungsnehmerin ihres Vertrags. Allerdings ist die versicherte Person nun Tobi. Und Marie die Begünstigte.
Der Vertrag, der Marie gehört, kommt also bei Tobis Tod zur Auszahlung. Das führt dazu, dass Marie Geld aus ihrem eigenen Vertrag erhält, anstatt Geld zu erben. Erbschaftssteuer zahlt sie also nicht.
Wie unterscheiden sich Einzel- und Über-Kreuz-Vertrag?

Eigene Darstellung, 2025
In der Praxis ergibt es meist Sinn, Über-Kreuz-Verträge statt einzelner Verträge abzuschließen. Trennt Ihr euch, können Über-Kreuz-Verträge wie einzelne Verträge weitergeführt werden. In diesem Fall ändert Ihr in den Verträgen die Versicherungsnehmer und die Begünstigten. Beide Partner sichern damit ab dann ihr Leben in ihren eigenen Verträgen ab. Für die Änderung braucht es allerdings die Zustimmung beider Partner. Unter Umständen kann eine Bearbeitungsgebühr anfallen.
Paare ohne Kinder: Risikolebensversicherung über verbundene Leben
Erbschaftssteuer fällt dabei nicht an. Der Vertrag ist damit beendet und das Leben des zweiten Partners nicht mehr versichert. Daher eignet sich diese Vertragsform nur für Paare ohne Kinder.
Unter Umständen könnt Ihr mit einem solchen Vertrag Geld sparen. Finanztip empfiehlt, vor dem Abschluss zu prüfen, ob ein Vertrag über verbundene Leben auch wirklich nennenswert günstiger ist als die Absicherung mit zwei Verträgen. Bedenkt, dass die Leistung bei zwei Todesfällen geringer ist als bei der Lösung mit zwei Verträgen.
Risikolebensversicherung: Wie hoch sollte Deine Versicherungssumme sein?
Daumenregel: Die Versicherungssumme sollte zwischen dem Drei- und Fünffachen Deines Bruttojahresgehalts liegen. Wo innerhalb dieser Spanne, das hängt davon ab, ob Ihr Kinder habt und wie groß Dein Anteil am Haushaltseinkommen ist.
Risikolebensversicherung: empfohlene Versicherungssummen
Bruttojahresgehalt der Hauptverdienerin | Versicherungssumme von … bis… |
---|---|
30.000 € | 90.000 € - 150.000 € |
50.000 € | 150.000 € - 250.000 € |
70.000 € | 210.000 € - 350.000 € |
Sicherst Du im gleichen Vertrag zusätzlich noch eine Immobilie ab, rechnest Du die Restschuld des Kredits dazu.
Wie sicherst Du höhere Versicherungssummen ab?
Wenn die Versicherungssumme in Deinem Vertrag mehr als 350.000 Euro betragen soll, wirst Du über die Online-Rechner der Versicherer kein verbindliches Angebot erhalten. Hier kommt es nach Deiner Anfrage aufgrund der Größenordnung zu einer manuellen Prüfung. Der angezeigte Preis ermöglicht Dir allerdings schon einmal eine gute Einordnung, ob der Anbieter für Dich infrage kommt.
Geht es um die Absicherung Deiner Familie, solltest Du eine konstante Versicherungssumme wählen. Sie bleibt über die Laufzeit des Vertrags gleich.
Immobilienkredit: linear oder annuitätisch fallende Versicherungssumme?
Geht es Dir um einen reinen Immobilienkredit ohne Absicherung der Familie, dann kannst Du Dich bei der Versicherungssumme an der Höhe des Kredits orientieren. Dafür gibt es zwei Vertrags-Varianten:
- linear fallende Versicherungssumme
- annuitätisch fallende Versicherungssumme
Bei einer linear fallenden Versicherungssumme reduziert sich die Summe jährlich um den gleichen Betrag. Festlegen kannst Du hier beispielsweise die Kreditrate, die Du aufs Jahr gerechnet an die Bank zahlst.
Die Variante mit annuitätisch fallender Versicherungssumme ist etwas genauer auf den realen Bedarf zugeschnitten. Die Summe verringert sich dann mit der Restschuld. Der Teil Deiner Kreditrate, der als Zinsen an die Bank geht, wird nicht berücksichtigt. Bei dieser Variante sinkt die Versicherungssumme also etwas langsamer.
Beide Vertragsarten mit fallender Versicherungssumme sind günstiger als eine konstante Versicherungssumme, da die versicherte Leistung mit jedem Jahr geringer wird.
Auch bei Verträgen mit konstanter Versicherungssumme kannst Du die Summe senken. Es ist jederzeit möglich, die Höhe zu reduzieren und weniger Beitrag zu zahlen. Das kann sinnvoll sein, wenn zum Beispiel nach einem Erbe oder dem Berufsstart eines Kindes weniger Geld benötigt wird.
Risikolebensversicherung: Was ist die Nachversicherungsgarantie?
Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht Dir, die Versicherungssumme Deiner Risikolebensversicherung während der Vertragsdauer zu erhöhen. Das geht bei allen Versicherern zu bestimmten Anlässen. Solche Ereignisse sind beispielsweise Heirat, Geburt eines Kindes und Immobilienkauf. Für die erhöhte Versicherungssumme zahlst Du dann dementsprechend mehr Beitrag.
Einige Versicherer bieten in ihrem Basis-Tarif auch ereignisunabhängige Erhöhungen an. Du kannst also ohne besonderen Anlass die Summe heraufsetzen. Solche Erhöhungen haben aber in der Regel eine Altersgrenze.
Wie lange läuft eine Risikolebensversicherung?
Die Vertragslaufzeit einer Risikolebensversicherung kannst Du frei wählen. Zur Immobilienabsicherung sollte sie so lange laufen, bis das Objekt schuldenfrei ist.
Für die Familienabsicherung solltest Du ein Enddatum wählen, an dem Deine Kinder aller Voraussicht nach für sich selbst sorgen können. Zum Beispiel das voraussichtliche Ende der Ausbildung oder des Studiums.
Gibt es Altersgrenzen für eine Risikolebensversicherung?
Bis zum Alter von 74 Jahren kannst Du bei den meisten Anbietern eine Risikolebensversicherung abschließen. Laufen darf Dein Vertrag in der Regel maximal bis zu Deinem 75. Geburtstag.
Kannst Du Deine Risikolebensversicherung kündigen?
Ja, Deine Risikolebensversicherung kannst Du kündigen. Entweder zum Monats- oder zum Jahresende – je nachdem, ob Du Deine Beiträge monatlich oder jährlich zahlst. Mit der Kündigung enden Vertrag, Beitragszahlung und auch Versicherungsschutz.
Kannst Du Deine Risikolebensversicherung wechseln?
Grundsätzlich kannst Du Deine Risikolebensversicherung wechseln. In der Praxis kommt das aber eher selten vor, da es sich meist nicht rechnet. Denn da Dein Alter und Dein Gesundheitszustand eine große Rolle für den Beitrag spielen, führt ein später abgeschlossener Vertrag in der Regel zu höheren Beiträgen.

Brauchst Du Zusatzleistungen bei Deiner Risikolebensversicherung?
Kurz und knapp: nein.
Der Kern einer Risikolebensversicherung, die Auszahlung der Versicherungssumme im Todesfall, ist bei allen Anbietern im Basis- und Premium-Tarif gleich.
Die meisten Versicherer bieten neben ihren Basis-Tarifen allerdings auch Premium-Tarife mit verschiedenen Zusatzleistungen an. Dazu gehören unter anderem eine ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie, eine vorgezogene Todesfall-Leistung und eine Verlängerungsoption.
Welches sind die gängigen Zusatzleistungen?
Ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie
Bei allen Basis-Tarifen hast Du die Möglichkeit, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen zu erhöhen. Zusätzlich dazu gibt es bei manchen Tarifen die Option, die Summe bis zu einem bestimmten Alter ohne einen konkreten Anlass heraufzusetzen.
Da die Anlässe in der Regel der Auslöser für die Erhöhung sind, gibt es kaum einen Grund für anderweitige Erhöhungen.
Vorgezogene Todesfall-Leistung
Erkrankst Du so schwer, dass Du voraussichtlich innerhalb eines Jahres sterben wirst, zahlt der Anbieter Dir die Versicherungssumme bereits vor Deinem Tod aus.
Das ist zwar schön, um mit dem Geld noch Herzenswünsche zu erfüllen – allerdings nicht der Sinn einer Risikolebensversicherung. Sie ist zur Absicherung Deiner Familie oder eines Immobilienkredits im Todesfall gedacht.
Verlängerungsoption
Manche Tarife beinhalten die Option, den Vertrag zu verlängern – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Das kann sinnvoll sein, wenn sich Deine Lebensumstände geändert haben.
In den meisten Fällen ist die benötigte Laufzeit allerdings gut absehbar, beispielsweise bis das Immobilien-Darlehen abbezahlt oder die Kinder aus dem Haus sind.
Sofortleistung bei Tod
Der Versicherer zahlt in einem Schnellverfahren schon vor der Leistungsfall-Prüfung einen kleinen Teil der Versicherungssumme, meist maximal 10.000 Euro, als Vorschuss an den Begünstigten aus.
Sollte Deine Familie direkt nach Deinem Tod dringend Geld brauchen, ist es immer möglich, kurzfristig einen Kredit aufzunehmen und ihn nach Erhalt der Versicherungssumme zurückzuzahlen. Darüber hinaus empfiehlt Finanztip, eine Rücklage für Notfälle aufzubauen. Diese kann in einem solchen Fall genutzt werden.
Bei manchen Anbietern gibt es bestimmte Zusatzleistungen zudem bereits im Basis-Tarif. Welche das sind, siehst Du in unserer Anbietertabelle.
Wichtige Vorsorgedokumente: Wie sorgst Du für den Ernstfall vor?
Mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung legst Du fest, wer sich im Notfall kümmern soll. Alternativ oder ergänzend kannst Du eine Betreuungsverfügung aufsetzen. Bei Kindern ist eine Sorgerechtsverfügunng wichtig.
Für den Todesfall haben wir Dir eine Checkliste zusammengestellt, damit Du nichts vergisst.
So hat Finanztip Risikolebensversicherungen getestet
Im Sommer 2025 hat Finanztip eine Analyse von Risikolebensversicherungs-Tarifen durchgeführt. Berücksichtigt haben wir dabei lediglich Versicherer, die einen Online-Rechner anbieten und die Mitglied bei Protektor, der Auffanggesellschaft für Versicherer, sind.
Folgende 17 Anbieter bildeten die Grundgesamtheit:
- Allianz
- Cosmos Direkt
- DELA
- Dialog
- Ergo
- Europa
- Hannoversche
- Huk-Coburg
- Huk24
- InterRisk
- LV 1871
- Neue Leben
- Nürnberger Versicherung
- R+V
- Versicherungskammer Bayern
- VGH Versicherungen
- WGV
Im Fokus der Untersuchung stand der Preis einer Risikolebensversicherung für einen Menschen ohne mittlere bis schwere Gesundheitsprobleme. Dabei haben wir 16 verschiedene Profile mit unterschiedlichen Risikomerkmalen erstellt und für jeden Musterfall die Brutto- und Nettobeiträge für den günstigsten Tarif verglichen. Die Versicherungssummen lagen dabei zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.
Bei vier Anbietern (R+V, InterRisk, VGH und Versicherungskammer Bayern) war der Online-Abschluss über den Rechner auf der Website nicht möglich. Diese fielen daher an diesem Punkt aus dem Test.
Die Ergebnisse aus der Untersuchung haben wir für alle Profile einzeln betrachtet und einen durchschnittlichen Score erstellt. Der Nettobeitrag ging dabei mit 90 Prozent, der Bruttobeitrag mit zehn Prozent in den finalen Score ein.
Welche Risikolebensversicherung ist laut Finanztip die beste?
Am besten angeschnitten haben in unserer Finanztip-Analyse Huk24 und die WGV. Sie haben den mit Abstand besten Score erzielt. Da die Kosten für eine Risikolebensversicherung von vielen Merkmalen abhängen, war in manchen getesteten Fällen Huk24, in anderen Fällen die WGV am günstigsten.
Finanztip empfiehlt daher einen Vergleich von Huk24 und WGV, um die für Dich beste Risikolebensversicherung zu finden.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.