Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Du selbstständig, verbeamtet bist oder gut verdienst, kannst Du von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln.
- Schließe eine private Krankenversicherung zusammen mit einem spezialisierten Makler oder einer spezialisierten Maklerin ab.
- Versicherer und Tarife unterscheiden sich in ihren Leistungen und nicht jeder Tarif passt zu Deinen Bedürfnissen.
So gehst Du vor
- Schließe eine PKV nur dann ab, wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass sie zu Dir passt. Bei Deiner Entscheidung hilft Dir unsere Anleitung.
- Überlege, welche Leistungen Du brauchst. Wir haben für Dich eine Übersicht zum Herunterladen erstellt.
- Lass Dich vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung beraten. Wir empfehlen die Versicherungsmakler: Hoesch & Partner, von Buddenbrock Concepts, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und Fachzentrum Finanzen Dieter Homburg.
- Nutze für die Beratung unsere Checkliste.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Als Selbstständiger, Beamtin oder Gutverdienerin kannst Du in die private Krankenversicherung wechseln. Wir zeigen Dir, wie Du den passenden Tarif findest und worauf Du bei einer Beratung beim Makler achten solltest.
Wo kannst Du Dich zur privaten Krankenversicherung beraten lassen?
Wenn Du Dir sicher bist, dass die PKV zu Dir passt, solltest Du Dich an einen spezialisierten Makler oder eine spezialisierte Maklerin wenden. Er oder sie hilft Dir dabei, den Tarif zu finden, der zu Dir und Deinen Vorstellungen passt.
Welche Makler und Maklerinnen empfiehlt Finanztip?

BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht
Beratung zur privaten Krankenversicherung
- Erfahrung mit PKV-Beratung seit 2004
- spezialisiert auf die Beratung von Beamten
- 13 beratende Makler
- 1 Standort in Würzburg
- beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
- bieten auch englische und französische Beratung an
Kannst Du eine PKV auch alleine abschließen?
Finanztip rät davon ab, eine PKV auf eigene Faust abzuschließen. Es gibt zahlreiche Tarife und Versicherer auf dem Markt. An einer Beratung kommst Du nicht vorbei.
Worauf solltest Du bei der Beratung zur PKV achten?
Der Makler oder die Maklerin sollte Dich mit Blick auf Deinen Gesundheitszustand und Deine wirtschaftlichen Verhältnisse zu unterschiedlichen Tarifen und Anbietern beraten. Finanztip hat Dir eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten zusammengestellt.
Lade Dir die Finanztip-Checkliste zur Beratung in der privaten Krankenversicherung herunter:
Was kannst Du zu einer für Dich erfolgreichen Beratung zur PKV beitragen?
Hake nach und notiere, wenn Dich der Makler zu bestimmten Themen nicht beraten hat oder eine Sache unklar geblieben ist. Hak alle Punkte auf der Finanztip-Checkliste zur Beratung in der PKV ab, wenn sie besprochen sind. So kannst Du sichergehen, dass Ihr über alle wichtigen Punkte gesprochen habt und Du alles richtig verstanden hast. Nach der Beratung kannst Du die Checkliste von Deinem Makler gegenzeichnen lassen.
Berichte gerne im Finanztip-Erfahrungsportal von der Beratung zur PKV durch unsere Empfehlungen. Bei Fragen zu bestimmten Anbietern kannst Du Dich zudem an die Finanztip-Community im Forum wenden.
Musst Du Gesundheitsfragen in der PKV beantworten?
Ja, in der Beratung zur privaten Krankenversicherung musst Du Gesundheitsfragen beantworten. Versicherer fragen in einem Gesundheitsfragebogen nach Vorerkrankungen, Krankenhausaufenthalten, Operationen oder laufenden Behandlungen. Du bist verpflichtet, die Angaben vollständig und wahrheitsgemäß zu machen.
Auf Grundlage dieser Informationen kalkuliert der Versicherer Deinen Beitrag in der PKV. Denn anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnet die PKV Beiträge individuell nach Risiko.
Weshalb sollte Dein Makler anonyme Risikovoranfragen stellen?
Je nach Erkrankung kann es sein, dass Dich manche Versicherungen ablehnen oder den Beitrag verteuern. Versicherungen speichern Informationen in einer gemeinsamen Datenbank, über die sie sich austauschen. Lehnt Dich eine Versicherung ab, erfahren das möglicherweise auch andere Anbieter. Dadurch verschlechtern sich Deine Chancen auf eine Versicherung. Das kann Dir mit einer anonymen Risikovoranfrage nicht passieren.
Denn bei einer anonymen Risikovoranfrage bleiben Deine persönlichen Informationen außen vor. Deshalb sollte Deine Maklerin oder Dein Makler anonyme Risikovoranfragen an verschiedene Anbieter passender Tarife schicken, um herauszufinden, welcher Dich trotz Vorerkrankung zu den besten Konditionen versichern würde.
Wie lange dauert die Beratung zur privaten Krankenversicherung?
Plane für die gesamte Beratung mindestens sechs Stunden Zeit ein, eher mehr. Davor und danach brauchst Du noch Zeit, um Dich mit den Vertragsbedingungen auseinanderzusetzen, Deine Patientenakten von allen Arztpraxen zu besorgen und den Gesundheitsfragebogen auszufüllen.
Wo kannst Du Dich beraten lassen, ob die PKV zu Dir passt?
Wenn Du Dir noch unsicher bist, ob die PKV zu Dir passt, kannst Du Dir von einem Honorarberater oder einer Honorarberaterin helfen lassen.
Honorarberater und -beraterinnen erhalten keine Provision dafür, wenn Du eine private Krankenversicherung abschließt. In der Beratung könnt Ihr gemeinsam Für und Wider eines Wechsels in Deiner persönlichen Situation abwägen. Für die Beratung zahlst Du zwischen 150 bis 200 Euro pro Stunde. Versicherungsberater und -beraterinnen findest Du über die Suche beim Bundesverband der Versicherungsberater. Achte darauf, dass er oder sie auf die Beratung zur privaten Krankenversicherung spezialisiert ist.
Welche Leistungen sind in der PKV wichtig?
Zu den wichtigsten Leistungen der privaten Krankenversicherung gehören die freie Arztwahl und dass die Versicherung möglichst hohe Arzthonorare übernimmt.
Als Hilfestellung haben wir Dir die Finanztip-Leistungsübersicht zur privaten Krankenversicherung zusammengestellt. Markiere die Leistungen, die Dir besonders am Herzen liegen und nimm die Übersicht mit zur Beratung.
Finanztip-Leistungsübersicht zur PKV
Lade Dir unsere Übersicht über wichtige Leistungen herunter.
Kannst Du Dir Leistungen in der PKV aussuchen?
Du kannst Dir in der PKV die Leistungen aussuchen, die Du wirklich brauchst. Andersherum heißt das aber auch, dass Du gut aufpassen musst, für welchen Tarif Du Dich entscheidest. Bist Du erst mal in einem Tarif, kannst Du nur noch unter erschwerten Bedingungen in einen anderen Vertrag wechseln.
Kann die private Krankenversicherung Leistungen kürzen?
Nein: In der privaten Krankenversicherung sind vereinbarte Leistungen garantiert. Die Versicherung kann sie nicht reduzieren. In der gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist das anders. Dort können Leistungen gekürzt oder gestrichen werden. Beispiele dafür aus den vergangenen Jahren sind etwa die Kassenleistungen bei Zahnersatz, die immer wieder verringert wurden oder der Wegfall der Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen.
Bedenke aber auch: die von Dir ausgewählten garantierten Leistungen in der PKV hast Du nur, solange Du Dir den Beitrag für den gewählten Tarif leisten kannst. Kannst Du Deinen leistungsstarken Tarif nicht mehr bezahlen, musst Du umplanen: Entweder musst Du dann einzelne Leistungen streichen oder direkt in den Basis- oder Standardtarif wechseln. Dort musst Du aber mit geringeren Leistungen leben.
Wie findest Du den passenden Tarif in der PKV?
Vergleiche zusammen mit Deinem Makler oder Deiner Maklerin möglichst viele Tarife: Welche Leistungen sind unverzichtbar? Mit welchen Lücken im Schutz kannst Du leben? Am Ende bleibt ein Tarif übrig, der den besten Kompromiss bietet.
Lass Dir von Deiner Maklerin oder Deinem Makler Tarife zeigen, die zu Deinen Vorstellungen passen, und trage in die Finanztip-Leistungsübersicht zur PKV ein, welche Leistungen die vorgeschlagenen Tarife in den einzelnen Bereichen bieten.
Worauf solltest Du in den Vertragsbedingungen achten?
Schwammige oder nachteilige Formulierungen in den Vertragsbedingungen sind ein Warnsignal, das auf mögliche Probleme hinweist. Ein Beispiel: die Zusage einer Erstattung für Leistungen nur nach vorheriger Genehmigung. Denn Du kannst Dich nicht darauf verlassen, diese Genehmigung auch zu bekommen.
Du musst Dich nicht allein durch die Vertragsbedingungen wühlen. Dein Makler oder Deine Maklerin sollte Dir die Tarifbedingungen genau erklären.
Wie viel kostet die private Krankenversicherung?
Eine PKV kostet Dich 2025 im Durchschnitt 623 Euro im Monat, für Beamte und Beamtinnen durchschnittlich 256 Euro im Monat. Das zeigen Zahlen des Verbands der privaten Krankenversicherung. Je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif können die Beiträge aber wesentlich höher liegen. Außerdem steigen die Beiträge regelmäßig, auch noch in der Rente. Mehr dazu liest Du im Ratgeber zu PKV-Kosten.
Wie erkennst Du einen guten Versicherer für Deine PKV?
Wähle einen Versicherer, der einen guten Service, solide Leistungen und stabile Finanzen vorweisen kann. Schließlich gehst Du mit der Versicherung einen Vertrag ein, der mitunter mehr als 50 Jahre läuft. Dein Makler kann Dich dazu beraten.
Gute Finanzkennzahlen können einen Hinweis darauf geben, wie sich der Beitrag möglicherweise in der Zukunft entwickelt, sie sind jedoch keine Garantie.
Finanztip hat sich die Ratings verschiedener Branchenkenner angeschaut: die Bilanzratings von Franke und Bornberg, Morgen & Morgen sowie von Ascore. Die fünf Versicherer, die am besten abgeschnitten haben, siehst Du in der Tabelle unten.
Ratings der privaten Krankenversicherungen
Die vollständige Liste aller 30 Versicherer bekommst Du als Download.
Wie gut schneiden die privaten Krankenversicherer ab?
Unternehmen | Punktzahl (von 100) |
---|---|
LVM | 95 |
Universa | 95 |
Signal Iduna | 94 |
Alte Oldenburger | 91 |
R+V | 88 |
Alle Werte sind gerundet.
Quelle: Finanztip-Auswertung auf Basis der Bilanzratings von Map-Report, Ascore und Morgen & Morgen (Stand: 28. Februar 2023)
Kannst Du zu einer anderen privaten Krankenversicherung wechseln?
Du kannst später nicht einfach so zu einer anderen privaten Krankenversicherung wechseln. Das lohnt sich meistens nicht, selbst wenn ein anderer Anbieter bessere Konditionen bietet oder Du mit Deiner Versicherung unzufrieden bist. Denn Du kannst nur einen Teil Deiner Altersrückstellungen mitnehmen. Dadurch musst Du beim nächsten Anbieter höhere Beiträge zahlen. Je länger der Vertrag läuft, desto größer ist der Verlust.
Du kannst aber in in einen anderen Tarif bei Deinem bisherigen Anbieter wechseln. Wie das funktioniert, erklärt unser Ratgeber zum Tarifwechsel in der Privaten Krankenversicherung.
Wie hat Finanztip Makler für die private Krankenversicherung getestet?
Finanztip hat in einer Ausschreibung nach Maklerinnen und Maklern für die private Krankenversicherung gesucht. Dafür hat Finanztip einen Fragebogen mit 24 Fragen entwickelt. In den Auswahlprozess kamen Maklerhäuser und Versicherungsberatungen, die den Fragebogen bis zum 18. Oktober 2023 beantwortet haben.
49 Bewerbungen hat Finanztip auf formale Kriterien wie Erfahrung, Marktabdeckung, Anzahl der Berater und Routine in der Beratung zur privaten Krankenversicherung überprüft.
Einfirmenvertreter, Mehrfachagenten sowie Anbieter mit ausschließlicher Spezialisierung auf eine Zielgruppe, etwa Kinder, blieben außen vor.
Für die übrigen Kandidaten hat Finanztip folgende Endkriterien festgelegt:
- mindestens vier Festangestellte oder Gesellschafter in 2021
- mindestens vier Personen haben 2021 zur PKV beraten
- mindestens vier PKV-Berater mit mindestens drei Jahren Erfahrung in der PKV
- Vermittlung von mindestens 20 Gesellschaften
- mindestens 30 Beratungen je Berater in 2021
Es blieben sechs Makler übrig, die weitere Detailfragen zu den im Fragebogen angegebenen Daten beantworten sollten. Ein Makler hat sich nicht mehr zurückgemeldet.
Die übrigen fünf Makler mussten eine Beschreibung ihres Beratungs-Prozesses anfertigen und zwei anonymisierte Beratungsprotokolle aus dem Jahr 2023 aushändigen.
Finanztip hat die Beratungsprotokolle und Beschreibungen zum Beratungs-Prozess vor allem dahingehend geprüft, ob die Kunden zu den wichtigsten Punkten einer PKV beraten wurden. Außerdem hat Finanztip auf Ungereimtheiten und Konsistenz mit den bisherigen Angaben geachtet.
Alle von Finanztip empfohlenen Makler mussten eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnen. Darin haben sich die Makler verpflichtet, wichtige Punkte bei der Beratung zu beachten. Die unterschriebene Selbstverpflichtung ist Voraussetzung, um als Empfehlung auf der Finanztip-Website gelistet zu werden.
Auf Basis dieses Auswahlprozesses hält Finanztip derzeit folgende Versicherungsmakler und -maklerinnen für empfehlenswert: Hoesch & Partner, von Buddenbrock Concepts, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung und Fachzentrum Finanzen Dieter Homburg.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.