Private Krankenversicherung Kosten Das kostet die private Krankenversicherung

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kosten einer privaten Krankenversicherung (PKV) hängen von den gewählten Leistungen, Deinem Alter und Deiner Gesundheit bei Vertragsabschluss ab.
  • Im Durchschnitt kostet eine private Krankenversicherung 623 Euro, für Beamte 270 Euro. Die Beiträge sind 2025 für Versicherte im Durchschnitt um zwölf Prozent gestiegen.
  • Wer jung und gesund ist, zahlt als Privatversicherter womöglich weniger als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch die PKV musst Du Dir auch langfristig leisten können, denn mit der Zeit steigen die Beiträge.

So gehst Du vor

  • Nutz unsere Anleitung in unserem Ratgeber Wechsel in die PKV, um zu entscheiden, ob Du Dir die Kosten für eine PKV dauerhaft leisten kannst.
  • Überleg in Ruhe, welche Leistungen Du brauchst. Das nach dem Vertragsabschluss zu ändern, ist schwierig. Wir haben für Dich eine Übersicht zum Herunterladen erstellt.

Download Übersicht

Für junge, gesunde Menschen ist die private Krankenversicherung (PKV) oft günstiger als die gesetzliche. Da wirkt ein Wechsel verlockend. Doch langfristig ist die PKV kein Sparmodell, denn mit den Jahren steigen auch die Beiträge. Die PKV bietet aber die Möglichkeit, Dir lebenslang Zugang zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung zu sichern. Mit welchen Kosten Du bei der privaten Krankenversicherung rechnen musst, erfährst Du in diesem Ratgeber.

Was kostet eine private Krankenversicherung?

Eine private Krankenversicherung kostet 2025 im Durchschnitt 623 Euro im Monat. Beamte zahlen durchschnittlich nur 270 Euro im Monat. Das hat uns der Verband der privaten Krankenversicherung auf Anfrage mitgeteilt. Die Kosten für Privatversicherte sind in diesem Jahr um durchschnittlich zwölf Prozent gestiegen. Für zwei Drittel der Versicherten wurde es sogar im Schnitt um 18 Prozent teurer. Einige Finanztip-Leserinnen und Leser haben uns sogar von Beitragssteigerungen von bis zu 40 Prozent berichtet.

Wie viel Dich eine private Krankenversicherung kosten würde, lässt sich aber nicht pauschal beziffern. Die Kosten hängen etwa von dem gewählten Tarif, Deinem Alter und Deiner Gesundheit bei Vertragsabschluss ab. Vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung musst du eine Reihe von Gesundheitsfragen beantworten. Hast Du Allergien, Vorerkrankungen oder andere Gesundheitsprobleme, kann das die PKV teurer machen.

Am teuersten ist die PKV aber in aller Regel für Selbstständige, sie müssen die Beiträge zur Versicherung allein tragen. Angestellte teilen sich die Beiträge über den Arbeitgeberzuschuss mit ihrem Arbeitgeber (§ 257 Abs. 2 SGB V). Beamte bekommen mindestens 50 Prozent als Beihilfe von ihrem Dienstherrn dazu gezahlt. Daher kommen sie bei der PKV am günstigsten weg.

Wir möchten Dir hier einen Eindruck verschaffen, wie viel Geld Du ungefähr im Monat für eine private Krankenversicherung ausgeben musst. Dazu haben wir uns die Konditionen für einen 35-Jährigen bei besonders leistungsstarken Tarifen angeschaut. Diese Tarife haben in einem Ranking des Analysehauses Morgen & Morgen am besten abgeschnitten. Wir haben die Preise jeweils für Angestellte, Selbstständige und Beamte recherchiert. Beachte, dass die Beiträge stark abweichen können, etwa wenn Du Vorerkrankungen mitbringst oder älter als 35 Jahre bist. 

Kosten private Krankenversicherung für Angestellte 

Versicherer/TarifeMonatsbeitrag für einen gesunden 35-Jährigen
Allianz/Mein Gesundheitsschutz Best434 €4
Barmenia/EXP1+2573 €4
Versicherungskammer Bayern/GesundheitVARIO400, VARIO AmbulantPlus, VARIO KlinikPlus, VARIO ZahnPlus3371 €4

1 Tarif mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent für ambulante und stationäre Leistungen bis maximal 500 Euro, Krankentagegeld in Höhe von 100 Euro ab dem 43. Tag
Tarif mit einem Selbstbehalt von 330 Euro für ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen, Krankentagegeld in Höhe von 100 Euro ab dem 43. Tag 
Tarif mit einem Selbstbehalt von 20 Prozent für ambulante Leistungen bis maximal 400 Euro, Krankentagegeld in Höhe von 100 Euro ab dem 43. Tag 
Dieser Betrag fällt für den Angestellten an. Der Arbeitgeber übernimmt die andere Hälfte des Arbeitgeberzuschusses; alle Beiträge gerundet.
Quelle: Vergleich bei Check24 (Stand: 22. Januar 2025)

Kosten private Krankenversicherung für Selbstständige 

Versicherer/TarifeMonatsbeitrag für einen gesunden 35-Jährigen
Allianz/Mein Gesundheitsschutz Best1936 €4
Barmenia/EXP1+21.009€4
Versicherungskammer Bayern/GesundheitVARIO400, VARIO AmbulantPlus, VARIO KlinikPlus, VARIO ZahnPlus3792 €4

Tarif mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent für ambulante und stationäre Leistungen bis maximal 500 Euro, Krankentagegeld in Höhe von 150 Euro ab dem 43. Tag
2 Tarif mit einem Selbstbehalt von 300 Euro für ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen, Krankentagegeld in Höhe von 150 Euro ab dem 43. Tag 
3 Tarif mit einem Selbstbehalt von 20 Prozent für ambulante Leistungen bis maximal 400 Euro, Krankentagegeld in Höhe von 150 Euro ab dem 43. Tag
4 Beiträge gerundet
Quelle: Vergleich bei Check24​​​​​​​ (Stand: 22. Januar 2025)

Kosten private Krankenversicherung für Beamte

Versicherer/TarifeMonatsbeitrag für einen gesunden 35-Jährigen Beamten1
Allianz/BHA51, BHK51, BHE1K, BHZ51, BHEB398 €2
Barmenia/GK30, GK20P, G2B30, G2B20P, G1B, GEP356 €
R+V/BB30, BB20E, EB1, W120E, W130365 €

¹ Dienstherr ist Nordrhein-Westfalen, der Beamte bekommt 50 Prozent Beihilfe
2 Beiträge gerundet
Quelle: Vergleich bei Check24 (Stand: 22. Januar 2025)

Achtung: Diese Kosten sagen nichts darüber aus, ob Du Dir eine private Krankenversicherung auch auf Dauer leisten kannst. Nur weil ein Tarif auf den ersten Blick günstig erscheint, bedeutet das nicht automatisch, dass der Tarif auch günstig bleibt. Wie Du wirklich herausfindest, ob die private Krankenversicherung das richtige Modell für Dich ist, erfährst Du im dritten Kapitel.

Lass Dich auch nicht mit Billigtarifen locken. Es gibt PKV-Tarife, die weniger bieten als den Standard für Kassenpatienten. Eine besonders günstige PKV zahlt meist auch wenig. Möglicherweise bist Du dann schlechter versichert als in einer gesetzlichen Krankenkasse. 

Hast Du Dich entschieden, in die private Krankenversicherung zu wechseln, ist es ratsam, zusammen mit einem Versicherungsmakler nach einem passenden Tarif zu suchen. Er sollte beim PKV-Vergleich Deine Krankengeschichte berücksichtigen und kann Dir dann konkret die Kosten für verschiedene Tarife nennen. Wir haben für Dich nach seriösen Maklern gesucht, die viel Erfahrung in der Vermittlung von PKV-Tarifen mitbringen. Die Ergebnisse findest Du in unserem Ratgeber zum richtigen Tarif in der privaten Krankenversicherung

Wie entwickeln sich die Kosten der privaten Krankenversicherung im Alter?

Private Krankenversicherungen werden im Laufe der Zeit teurer. Laut einer Analyse des PKV-Verbandes sind die Tarife in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt um 3,1 Prozent pro Jahr teurer geworden. Allein 2025 sind die Beiträge zur PKV aber um durchschnittlich zwölf Prozent gestiegen. 2024 gab es eine durchschnittliche Beitragsanpassung von sieben Prozent.

Auch im Alter wachsen die Beiträge zur privaten Krankenversicherung weiter, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Jahren davor.

Die Versicherer versuchen die Kostensteigerungen im Alter so niedrig wie möglich zu halten, indem sie einen Teil Deines Beitrags für später zurücklegen: die sogenannten Altersrückstellungen (§ 149 VAG). Im Alter sollen diese Rücklagen Deine Beiträge möglichst niedrig halten. 

Ab dem 60. Lebensjahr fällt der Zuschlag für die Altersrückstellungen weg. Du musst dann also keine Altersrückstellungen mehr zahlen. Zudem endet mit Beginn der Rente auch die Krankentagegeldversicherung. Dadurch werden die monatlichen Beiträge wieder etwas günstiger. 

Dennoch müssen auch Rentner und Rentnerinnen noch mit Beitragssteigerungen rechnen. Die Altersrückstellungen decken nur einen Teil der Kosten, die im Laufe der Jahre durch höhere Ausgaben für die Versicherten und den medizinischen Fortschritt entstehen. 

Als Privatversicherter solltest Du deshalb unbedingt ein Finanzpolster für die Kosten der PKV im Alter ansparen. Denn angenommen, Deine Krankenversicherung wird jedes Jahr drei Prozent teurer, dann zahlst Du in 25 Jahren schon den doppelten Beitrag im Vergleich zu heute.

Wird auch die gesetzliche Krankenversicherung teurer?

Aber auch in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen die Beiträge regelmäßig. Viele Krankenkassen haben in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Zusatzbeiträge anheben müssen. 

Je mehr Du verdienst, desto mehr musst Du außerdem in die gesetzliche Krankenversicherung zahlen. Der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 bei 942,64 Euro im Monat. Er richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze, die aktuell bei 66.150 Euro im Jahr liegt. Als Angestellter musst Du daher höchstens 471 Euro im Monat für die gesetzliche Krankenkasse zahlen. Selbstständige tragen die Kosten allein.

Diese Beitragsbemessungsgrenze steigt in der Regel jedes Jahr. Die Bundesregierung passt die Grenze jedes Jahr an die Lohnentwicklung in Deutschland an. Wer dann mit seinem Gehalt über der neuen Beitragsbemessungsgrenze liegt, muss automatisch auch mehr zur Krankenversicherung zahlen. 

Der Vorteil in der gesetzlichen Krankenversicherung ist aber, dass Du die Krankenkasse meist problemlos wechseln kannst. Dadurch kannst Du eine Krankenkasse mit einem niedrigeren Zusatzbeitrag und besseren Extraleistungen wählen. Bei Finanztip empfehlen wir jedes Jahr die Krankenkassen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ergebnisse findest Du in unserem Krankenkassen-Vergleich

In der privaten Krankenversicherung kannst Du ebenfalls den Versicherer wechseln. Sparen kannst Du damit aber in aller Regel nicht. Denn Deine angesparten Altersrückstellungen kannst Du nur zu einem Teil zum nächsten Versicherer mitnehmen (§ 204 Abs. 1 VVG). Beim Wechsel geht Dir also ein Teil Deines Geldes verloren. Außerdem musst Du bei jedem Wechsel eine erneute Gesundheitsprüfung machen. Ein Anbieterwechsel wird daher mit zunehmendem Alter schwerer und unattraktiver. 

Was ist günstiger: GKV oder PKV?

Für Beamte ist die private Krankenversicherung meist das günstigere Modell. Sie bekommen einen Teil der Krankheitskosten von ihrem Dienstherrn bezahlt und können daher eine kostengünstige Restkostenversicherung in der PKV abschließen. 

Für Angestellte und Selbstständige gibt es dagegen keine pauschale Antwort auf die Frage, ob sie in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung günstiger aufgehoben sind. In der privaten Krankenversicherung sind die Beiträge von unterschiedlichen Faktoren wie Tarif, Alter und Gesundheit abhängig. Eine Beispielrechnung findest Du am Ende dieses Abschnitts.

Wie hoch die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, kannst Du Dir dagegen ganz einfach ausrechnen: Gesetzlich versicherte Angestellte zahlen 14,6 Prozent ihres Brutto-Einkommens plus einen individuellen Zusatzbeitrag an die Krankenkasse. Dieser liegt im aktuellen Jahr bei durchschnittlich 2,5 Prozent. Angestellte teilen sich die Kosten für die Krankenversicherung mit ihrem Arbeitgeber. 

Da Selbstständige freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, zahlen sie Beiträge auf jegliche Art von Einkommen, also auf ihren Gewinn und andere Einkünfte, etwa aus Vermietung und Verpachtung. Für sie gilt ein ermäßigter Beitragssatz von 14 Prozent (§ 243 SGB V). Entscheiden sie sich für ein gesetzliches Krankengeld, erhöht sich ihr Beitrag auf 14,6 Prozent. 

Maximal zahlst Du rund 942,64 Euro im Monat an die gesetzliche Krankenkasse. Zusätzlich kommen noch Kosten für etwaige Zusatzversicherungen wie eine Zahnzusatz-, Krankentagegeld- oder eine Krankenhauszusatzversicherung dazu. Diese zusätzlichen Leistungen hast Du in der privaten Krankenversicherung meistens schon mit abgedeckt. 

Wie im vorigen Kapitel bereits dargestellt, bekommst Du für diesen Preis unter Umständen auch eine sehr gute private Krankenversicherung. Da ist es kein Wunder, dass viele junge Menschen gerne sofort in die private Krankenversicherung wechseln möchten. Denn obendrauf gibt es auch noch bessere Leistungen in der PKV. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. 

Wann ist die GKV günstiger als die PKV? 

In zwei Fällen ist die gesetzliche Krankenversicherung in jedem Fall günstiger: wenn Du Kinder hast, die in der kostenfreien Familienversicherung unterkommen können und wenn Du eine geringe Rente bekommst. Das sind daher auch die wichtigsten Fragen, die Du Dir vor Abschluss einer PKV stellen solltest: Planst Du eine Familie? Wenn ja, wie viele Kinder? Verdienst Du so gut, dass Du Dir die Beiträge zur PKV ein Leben lang leisten kannst? 

Denn in der PKV zahlst Du Deine Beiträge unabhängig davon, ob Du gerade viel oder weniger verdienst. Zahlst Du als Selbstständiger nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein, bekommst Du im Alter auch keinen Zuschuss zu Deinen PKV-Beiträgen. 

Und für jedes Deiner privat versicherten Kinder zahlst Du einen weiteren Beitrag im Monat. Beachten solltest Du auch, dass während einer Elternzeit der Arbeitgeberzuschuss wegfällt und Du dann Deinen gesamten Beitrag selbst zahlen musst (§ 257 Abs. 2 SGB V).

In der GKV ist das anders: Dort kannst Du Deine Kinder maximal bis zu ihrem 25. Lebensjahr kostenfrei in der Familienversicherung versichern (§ 10 Abs. 2 SGB V). Außerdem bemisst sich Dein monatlicher Beitrag nach Deinem Einkommen. Gerade im Alter und mit einer niedrigen Rente kann das von Vorteil sein. 

Während einer Elternzeit hast Du in der gesetzlichen Krankenversicherung ebenfalls Vorteile: Als freiwilliges Mitglied bist Du von den Beiträgen befreit, wenn Du die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllst. Keinen Anspruch auf Familienversicherung hast Du etwa dann, wenn Du nicht verheiratet bist. Dann musst Du aber nur den Mindestbeitrag von monatlich 182 Euro plus Zusatzbeitrag der Krankenkasse zahlen, wenn Du keine weiteren Einnahmen als das Elterngeld hast (§ 240 Abs. 1 SGB V). Der Mindestbeitrag ist daher immer noch günstiger als der Beitrag zur privaten Krankenversicherung. 

Kannst Du bei höheren PKV-Beiträgen in die GKV zurück?

Werden Dir die Beiträge in der PKV zu hoch, kannst Du nur unter bestimmten Voraussetzungen wieder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Angestellte müssen dann ihr Gehalt unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze bringen. Selbstständige müssen notfalls in ein Angestelltenverhältnis wechseln. Ab 55 Jahren bleibt Dir der Weg zurück in die GKV in den meisten Fällen versperrt. Welche Möglichkeiten Dir dann noch bleiben, erklären wir Dir im Ratgeber zur Rückkehr in die GKV.

Ist eine Rückkehr in die GKV unmöglich, kommt meistens nur ein Tarifwechsel beim aktuellen Anbieter infrage. Zur Not musst Du dann in den leistungsschwächeren Basistarif wechseln, wenn Du Dir die Beiträge auf Dauer nicht mehr leisten kannst. 

Beispielrechnung GKV vs. PKV

Wie sich die Beiträge in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung unterscheiden können, zeigen wir Dir an einem Beispiel. Charlotte ist angestellte Architektin und 35 Jahre alt. Sie hat ein monatliches Bruttoeinkommen von 6.000 Euro. In der privaten Krankenversicherung könnte sie einen Tarif für 800 Euro abschließen, bei dem sie die Hälfte, also 400 Euro, zahlen muss. Die andere Hälfte zahlt ihr Arbeitgeber. In der gesetzlichen Krankenversicherung würde sie aktuell 548 Euro im Monat inklusive der Zusatzversicherungen für vergleichbare Leistungen zahlen. 

Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung

gesetzliche Krankenversicherung1471 Euro
Zahnzusatzversicherung221 Euro
Krankentagegeld315 Euro
Krankenhauszusatzversicherung441 Euro
Gesamtbetrag im Monat 548 Euro

1 Die Krankenkasse hat einen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent 
2 Tarif: Huk24/Huk-Coburg ZZPro90 
3 Tarif: Inter KTA 30 Euro Krankentagegeld pro Tag 
4 Tarif: Hallesche Mega Clinic AR
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 22. Januar 2025) 

Auch wenn die private Krankenversicherung in diesem Beispiel günstiger wäre, bedeutet das nicht, dass sie auch das passende Modell für Dich ist. Du solltest Dich nicht für die private Krankenversicherung entscheiden, nur weil sie zum jetzigen Zeitpunkt die günstigere Versicherung für Dich ist. Denn spätestens dann, wenn Du an die Familienplanung gehst oder eine niedrige Rente erhältst, ist die private Krankenversicherung in der Regel wesentlich teurer als die GKV. 

Wie kannst Du die Kosten in der privaten Krankenversicherung senken?

Wenn Du bereits privatversichert bist und Dir die Kosten der Krankenversicherung über den Kopf wachsen, gibt es einige Möglichkeiten, den Beitrag zu reduzieren. Im Detail erklären wir sie in unserem Ratgeber PKV-Beitrag senken.

Eine Option ist, nach günstigeren PKV-Tarifen bei Deinem Versicherer zu suchen, die ähnliche Leistungen bieten. Ein solcher interner Tarifwechsel kann sich vor allem für ältere, langjährig Versicherte lohnen. Gut zu wissen: Du darfst jederzeit in einen anderen Tarif bei Deinem Versicherer wechseln. Er muss Dich sogar kostenlos zu einem Tarifwechsel beraten. 

Es gibt aber auch Möglichkeiten, Deinen aktuellen Tarif zu optimieren. Zahlst Du beispielsweise wegen einer Erkrankung einen Risikozuschlag, aber bist inzwischen wieder genesen, dann kannst Du diesen Zuschlag streichen lassen.

Du kannst auch die Selbstbeteiligung für Deine private Krankenversicherung erhöhen. Damit sich dieser Deal für Dich lohnt, sollte die Beitragsersparnis aber größer sein als die Selbstbeteiligung. Denn je älter Du wirst, desto häufiger musst Du voraussichtlich zum Arzt. Früher oder später wirst Du die Selbstbeteiligung dann ausschöpfen.

Geh daher sicher, dass Du das Geld für den Selbstbehalt langfristig übrig hast. Denn der Eigenanteil lässt sich nicht einfach senken. Dafür ist eine erneute Gesundheitsprüfung nötig. Wenn Du angestellt bist, solltest Du außerdem berücksichtigen, dass Du Dir die Beitragsersparnis durch einen Selbstbehalt mit Deinem Arbeitgeber teilst. Die Kosten für die Selbstbeteiligung trägst Du hingegen allein. Deshalb ist ein höherer Selbstbehalt für Selbstständige attraktiver.

Kannst Du die Kosten für die PKV langfristig nicht mehr stemmen, solltest Du über einen Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung nachdenken. Falls Du die Voraussetzungen dafür nicht erfüllst, kommt als letzter Ausweg vielleicht der Standardtarif oder der Basistarif der PKV für Dich infrage.

Mehr dazu im Ratgeber PKV-Kosten senken

  • Ist Dir die private Krankenversicherung (PKV) zu teuer geworden, hast Du verschiedene Möglichkeiten, den Beitrag zu senken.
  • Du kannst bei Deinem Versicherer in einen günstigeren Tarif wechseln. Vielleicht kommt auch ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung infrage.   

Zum Ratgeber
 

Autoren
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Werde Unterstützer

Werde Finanztip Unterstützer

  • Unabhängige RechercheWir können weiterhin unabhängig Recherche betreiben
  • Finanztip Academy Erhalte exklusiven Zugang zur Finanztip Academy
  • ExpertengesprächeNimm an allen Gesprächen mit unseren Experten teil und stell Deine Frage
Unterstützer werden für 5€/Monat