Baukreditrechner So berechnest Du Deinen Baukredit

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Baukreditrechner unterstützt Dich auf dem Weg zum passenden Baukredit.
  • Du erfährst, was Du Dir leisten kannst, wie hoch der Kredit ausfällt und was Du an Kaufnebenkosten zahlst.

So gehst Du vor

  • Mit dem Ergebnis aus dem Immobilienrechner kannst Du die passende Immobilie suchen.
  • Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
  • Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wie viel darf das Haus oder die Wohnung maximal kosten? Welchen Kaufpreis kannst Du mit einer bestimmten monatlichen Rate erreichen? Welche Nebenkosten werden fällig? Das alles zeigt Dir der Finanztip-Baukreditrechner. 

Berechne Deinen Baukredit

Wie funktioniert der Finanztip-Baukreditrechner?

Der Baukreditrechner berechnet aus Deinen Vorgaben, wie etwa der monatlichen Rate und der Laufzeit, wichtige Eckdaten Deiner Finanzierung: die Gesamtkosten, Deinen Kreditbedarf und den maximal möglichen Kaufpreis.
 

Berechne bei einem Online-Rechner immer mehrere Szenarien. So bekommst Du ein Gefühl dafür, wie sich etwa unterschiedliche Raten oder eine geänderte Laufzeit auf Deinen Baukredit auswirken.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Welche Daten benötigst Du für die Berechnung?

Um einen Baukredit zu berechnen, benötigst Du bei unserem Rechner Angaben zur Monatsrate, zum Eigenkapital und zur Laufzeit. 

Warum ist die Monatsrate wichtig für die Berechnung?

Mit der Monatsrate gibst Du an, wie viel Du pro Monat für den Baukredit ausgeben kannst. Wohnst Du bisher zur Miete, setzt Du mindestens Deine aktuelle Kaltmiete an. 

Die Warmmiete kannst Du für die Berechnung nicht nutzen, weil Du auch in Deinem neuen Haus oder der Wohnung Betriebs- und Heizkosten zahlst. Außerdem solltest Du Geld für zukünftige Reparaturen zur Seite legen. Schöpfe also Dein Monatsbudget nicht komplett aus.

Wie beeinflusst das Eigenkapital die Berechnung?

Je mehr Geld Du mitbringst, umso weniger musst Du über die Bank finanzieren. Außerdem erhältst Du so einen günstigeren Zinssatz, als wenn der Baukredit den gesamten Kaufpreis abdecken soll. 

Beim Eigenkapital triffst Du wahrscheinlich auf ein bekanntes Problem: Mit den Immobilienpreisen sind in den letzten Jahrzehnten auch die Eigenkapital-Anforderungen gestiegen. 

Viele Käufer und Bauherren haben aus Sicht der Banken eher zu wenig Eigenkapital. Als Grundregel gilt: Für eine grundsolide Finanzierung sollte das Eigenkapital mindestens 20 Prozent des Kaufpreises oder der Bausumme betragen. 

Dass es dabei um sehr viel Geld geht, zeigt das folgende Beispiel:

Benötigst Du 300.000 Euro an Kredit, solltest Du 60.000 Euro als Eigenkapital für den Kaufpreis angespart haben. Dazu kommen die Kosten für Makler, Grunderwerbsteuer und Notar, die Du in jedem Fall selbst aufbringen solltest. Setzt man hierfür zusätzlich zehn Prozent, also 30.000 Euro, an, so liegt das benötigte Eigenkapital insgesamt bei 90.000 Euro.

Warum ist die Laufzeit wichtig für die Berechnung?

Mit der Laufzeit gibst Du an, bis wann das Darlehen abbezahlt sein soll. Weil das Einkommen mit dem Renteneintritt geringer wird, solltest Du den Baukredit bis dahin abbezahlt haben.

Warum ist die Angabe des Bundeslandes notwendig?

Diese Angabe ist wichtig, um ein gutes Rechenergebnis zu erhalten. Die Bundesländer unterscheiden sich etwa bei der Höhe der Grunderwerbsteuer. Die Spanne reicht von 3,5 bis 6,5 Prozent des Kaufpreises. 

Welche Angaben für Deinen Baukredit benötigst Du später?

Solange Du noch auf der Suche nach der passenden Immobilie bist, sind manche Angaben noch nicht so wichtig. Du solltest aber wissen, welche Angaben bei den nächsten Schritten relevant werden.

Wann benötigst Du Angaben zum Darlehenszins?

Der Darlehenszins, genauer: der effektive Jahreszins, wird wichtig, wenn Du unterschiedliche Angebot vergleichst

Wie hoch der Zinssatz später tatsächlich ausfällt, hängt vom aktuellen Niveau der Bauzinsen ab. Wichtig ist auch, wie hoch der Baukredit im Vergleich zum angesetzten Wert der Immobilie ist. Das ist der Beleihungswert

Eine weitere wichtige Stellschraube ist die Zinsbindungsfrist, also der vertraglich festgelegte Zeitraum, im dem sich der Zinssatz nicht verändert.

Wie hoch sollte die Tilgung sein?

Die Banken verlangen beim aktuellen Zinsniveau eine anfängliche Mindesttilgung zwischen 1,5 und zwei Prozent der Kreditsumme pro Jahr. Das bedeutet: Mit der monatlichen Kreditrate zahlst Du im ersten Jahr des Baukredits in etwa diesen Prozentsatz des geliehenen Geldes zurück. Im Laufe der Zeit steigt die Tilgung ganz von allein, weil Deine Restschuld allmählich sinkt, Du aber kontinuierlich die gleiche Monatsrate zahlst.

Je höher Du den Tilgungssatz am Anfang ansetzt, umso höher ist die Monatsrate.

Wie nutzt Du die Ergebnisse des Baukreditrechners?

Die Ergebnisse des Baukreditrechners sind ein guter Ausgangspunkt für die weitere Planung der Baufinanzierung. Nächster Schritt ist dann ein Beratungsgespräch beim Kreditvermittler oder mit der Bank. Denn erst mit weiteren Angaben zu Deinem Einkommen und Vermögen kann die Bank entscheiden, ob sie das Risiko der Finanzierung tragen möchte.

Finanztip empfiehlt Dir die folgenden Vermittler von Baufinanzierungen:

Interhyp_logo
Interhyp
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit angestellten Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung an mehr als 140 Standorten
Baufi24 Logo
Baufi24
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an über 60 Standorten
Dr. Klein
  • Allfinanzvermittler, spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung bundesweit an 240 Standorten
Hüttig & Rompf Logo
Hüttig & Rompf
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Hypofriend_logo
Hypofriend
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- sowie Vor-Ort-Beratung in der Zentrale in Berlin

Welche Fehler solltest Du bei der Berechnung vermeiden?

Bei der Berechnung eines Baukredits ist es wichtig, realistische Angaben zu machen. Nur so erhältst Du Rechenergebnisse, die Du für die Immobiliensuche und das Finanzierungsgespräch nutzen kannst.

Berücksichtige außerdem Deine persönliche Situation: Wenn Du etwa im Alter zusätzliche Einkünfte hast, musst Du die Finanzierung nicht unbedingt bis zur Rente abschließen. Du kannst dann mit einer vertretbaren Restschuld in Rente gehen. 

Das bedeutet, dass Du die Laufzeit des Kredits verlängern kannst. Nach der Logik des Baukreditrechners kannst Du Dir so eine teurere Immobilie leisten.

Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung

  • Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
  • Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.