Immobilienpreise
Was ist dran am Betongold?

Finanztip-Experte für Bank und Börse
Wenn es in Sachen Investitionen eine These gibt, die sich hartnäckig hält, ist es diese: Immobilien sind eine krisensichere und renditestarke Form der Geldanlage.
Als Gründe werden gerne angeführt:
Kein Wunder, dass viele Leute Immobilien als Betongold bejubeln. Doch was ist wirklich dran an diesem modernen Mythos? Wir haben für Dich den Check gemacht – mit überraschendem Ergebnis.
Vergleicht man die Kaufpreise von Immobilien und Gold miteinander, kommt man ziemlich schnell zu der Erkenntnis, dass das Edelmetall die bessere Geldanlage gewesen wäre. Warum? Dazu muss man sich nur einmal die Wertentwicklung am Beispiel einer Münchener Eigentumswohnung anschauen.
Von Mitte der 90er bis 2010 stagnierten die Quadratmeterpreise für Wohnraum in der bayerischen Metropole fast. Und entgegen dem allgemeinen Empfinden ist auch die Preissteigerung seit 2011 nicht dramatisch. Vor allem, wenn man sie mit dem Wachstum des Goldpreises vergleicht. Dieser schnellte bis 2012 nämlich dermaßen in die Höhe, dass eine Goldunze zu Spitzenzeiten etwa 1.300 Euro kostete. Daraus ergibt sich, dass in unserem untersuchten Zeitraum die durchschnittliche Wertsteigerung von Gold 7,81 Prozent pro Jahr beträgt. Bei der Immobilie sind es hingegen nur 2,29 Prozent jährlich. Unsere Tabelle und unsere Grafik verdeutlichen diesen Umstand noch einmal.
Anlageklasse | Preis 1995 | Preis 2013 | durchschnittliche Preissteigerung |
---|---|---|---|
Immobilie München (Baujahr 1980 bis 1989) | 2.684 € / m² | 4.000 € / m² | 2,29 % pro Jahr |
Goldpreis | 294 € / Unze | 1064 € / Unze | 7,81 % pro Jahr |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Mai 2014)
Was die Auswertungen allerdings nicht berücksichtigen, sind die Nettomieteinnahmen der Immobilie. Doch selbst wenn man diese mit zwei bis drei Prozent des Immobilienwerts relativ hoch ansetzt, ist es noch immer so, dass eine Anlage in Gold weitaus lukrativer gewesen wäre.
Rechnet man aus, wie viele Feinunzen Gold ein Quadratmeter Wohnfläche in München seit 1995 gekostet haben, wird der Unterschied sogar noch deutlicher. So musste man im Jahr 1999 etwa 9,9 Feinunzen pro Quadratmeter bezahlen. In den Folgejahren stieg der Goldpreis so rapide an, dass 2012 ein Quadratmeter Wohnfläche nur noch 2,5 Unzen Gold kostete.
Damit dürfte der Mythos Betongold entzaubert sein. Zwar haben langjährige Immobilienbesitzer keinen Verlust gemacht, aber auch keinen attraktiven Gewinn. Gold wäre also die bessere Alternative gewesen.
Unsere Anbieter-Empfehlung: gold.de, gold-preisvergleich.de
Für die Immobilienpreise verwenden wir die Preise für die Stadt München, wo derzeit laut F+B Wohnindex in Deutschland die Quadratmeterpreise am teuersten sind. Der Gutachterausschuss München veröffentlicht regelmäßig Zahlen zu den Immobilienpreisen in München. Die gezeigte Entwicklung gilt für eine Eigentumswohnung mit Baujahr zwischen 1980 und 1989 im Stadtgebiet München. Die historischen Preise für Gold werden von der deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellt.
Die Preise für Gold und Immobilien sind jeweils die durchschnittlichen Werte pro Jahr.
Weitere Themen
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos