Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung im Vergleich

So bekommst Du die passende BU

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) ist eine der wichtigsten Ver­si­che­rungen. Sie zahlt Dir eine Rente, wenn Du nicht mehr arbeiten kannst.
  • Welche Ver­si­che­rung für Dich die richtige ist, hängt unter anderem von Deinem Beruf und Deinem aktuellen Gesundheitszustand ab.
  • Ein BU-Vergleich bei einem Ver­si­che­rungsmakler kann helfen, die passende Ver­si­che­rung zu finden. 

So gehst Du vor

  • Lass Dich von einem erfahrenen Ver­si­che­rungsmakler beraten. Wir empfehlen Hoesch & Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung sowie P&F.
  • Nutze unsere BU-Checkliste, um Dich auf die Beratung beim Ver­si­che­rungsmakler vorzubereiten.

Die richtige Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zu finden, ist nicht einfach. Viele verschiedene Versicherer tummeln sich auf dem Markt, die Anträge sind kompliziert und die Fragenkataloge umfangreich. Schnell können sich Fehler einschleichen, die es Dir erschweren, im Krankheitsfall eine Be­rufs­un­fä­hig­keits­rente zu bekommen. Daher solltest Du Dir bei der Wahl einer BU von einem erfahrenen Ver­si­che­rungsmakler helfen lassen. Wir haben die BU-Spezialisten für Dich getestet.

BU-Versicherungen im Vergleich

Welche ist die beste Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung? Bei unserer Recherche haben wir Tests und Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung-Vergleiche gefunden, die versuchen, diese Frage zu beantworten. 

So hat die Stiftung Warentest zuletzt im Mai 2021 71 Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rungen getestet, wovon 35 Angebote die Bestnote „sehr gut“ erhalten haben. Den größten Einfluss auf die Bewertung hatten die Ver­si­che­rungs­be­din­gungen. Außerdem bewertete die Stiftung Warentest die Anträge zum Abschluss der Ver­si­che­rung. Dabei beurteilte sie in erster Linie die Ausgestaltung der Gesundheitsprüfung.

Die Finanzstabilität der Versicherer spielte jedoch, unserer Recherche zufolge, keine Rolle bei der Bewertung. Die Finanzkraft des Anbieters ist für uns jedoch ein wichtiges Kriterium bei einer guten BU, denn eine Be­rufs­un­fä­hig­keits­rente bekommst Du möglicherweise über Jahrzehnte gezahlt. Daher solltest Du die Sicherheit haben, dass die Ver­si­che­rung Deine Rente auch noch in vielen Jahren zahlen kann. 

Für Focus-Money hat zuletzt in 2021 das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) 33 BU-Versicherer unter die Lupe genommen. Das Institut empfiehlt je nach Berufsgruppe unterschiedliche BU-Versicherer. Für die Gruppe der Angestellten hat das DFSI zehn Tarife mit der Note „hervorragend“ bewertet. Das Institut hat dafür unter anderem die allgemeinen Ver­si­che­rungs­be­din­gungen, die Preise der Tarife und die Bonität der Anbieter verglichen. Der Preis einer BU ist für uns allerdings kein Kriterium für eine gute Ver­si­che­rung. Nur weil eine BU-Versicherung günstig ist, bietet sie noch lange keinen guten Ver­si­che­rungs­schutz. 

Wir bei Finanztip sagen daher: Lass Dich beim Abschluss einer BU-Versicherung von einem Ver­si­che­rungsmakler unterstützen. Der Makler kann für Dich einen Versicherer suchen, der zu Deiner individuellen Situation passt. Welcher Versicherer und Tarif für Dich der richtige ist, hängt unter anderem von Deinem Alter, Deinem Beruf und Deinem Gesundheitszustand ab. So kann etwa ein gut bewerteter und billiger Tarif für Dich nicht der richtige sein, wenn Du in der Vergangenheit bereits gesundheitliche Probleme hattest und deshalb schlechtere Konditionen bekommst. 

Zudem sind die Gesundheitsfragen verschieden, oft komplex formuliert und es gibt Tücken. Ein seriöser Makler wird mit Dir über Deine Gesundheitsgeschichte sprechen und Dir dabei helfen, die Gesundheitsfragen vollständig und ehrlich zu beantworten.  

Außerdem kann ein Makler mit einer anonymen Risikovoranfrage herausfinden, zu welchen Bedingungen Dich ein Versicherer aufnehmen würde. Das erhöht Deine Chancen auf eine BU, insbesondere dann, wenn Du eine BU mit Vorerkrankungen abschließt. Lehnt Dich eine Ver­si­che­rung bei der BU ab, werden solche Informationen in einem zentralen Register gespeichert. Andere Versicherer haben Einsicht in dieses Register und könnten Dich dann deswegen ebenfalls ablehnen. Das kann Dir mit einer anonymen Risikovoranfrage nicht passieren.  

Wir haben uns deshalb dagegen entschieden, einzelne Ver­si­che­rungstarife zu testen oder zu vergleichen. Stattdessen haben wir Makler gesucht, die Dir den passenden Ver­si­che­rungs­schutz verschaffen. Unser Test zur Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung besteht daher in der Auswahl geeigneter Ver­si­che­rungsmakler.

Vergleichsportale oder Direktversicherer können helfen, Dir einen Überblick über die Kosten und das Preis-Leistungsverhältnis zu verschaffen. Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung-Vergleiche, wie die von der Stiftung Warentest und Focus-Money, kannst Du nutzen, um die Emp­feh­lung des Ver­si­che­rungsmaklers gegenzuprüfen.  

Ein BU-Vergleich im Internet kann jedoch keine Beratung ersetzen. Die ist aber wichtig, wenn Du Dich nicht alleine durch das Dickicht der zahlreichen Tarife und Ver­si­che­rungs­be­din­gungen kämpfen willst. Denn bei der Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zählt am Ende vor allem die Leistung, nicht vorrangig der Preis.

Welche Makler empfehlen wir?

Beim Abschluss einer Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung solltest Du auf einen kompetenten und vertrauenswürdigen Ver­si­che­rungsmakler setzen. Wir haben daher in einer Ausschreibung Spezialisten und Spezialistinnen für die Beratung zur BU und alternativen Absicherungsformen gesucht und Makler gefunden, die wir für empfehlenswert halten.

Wir haben die Makler nach formalen Kriterien wie Erfahrung und Qualifikation ausgewählt. Zudem haben wir uns zu stichprobenartig ausgewählten Fällen Beratungsdokumentationen angesehen. Die Qualität der individuellen Beratung können wir jedoch nicht überprüfen. Berichte uns deshalb bitte in unserem Erfahrungsportal von Deinen Erfahrungen mit unseren Emp­feh­lungen. Bei Fragen zu bestimmten Anbietern kannst Du Dich an die Community im Forum wenden. 

Alle von uns emp­foh­lenen Makler bieten Beratung in ihrem Büro an sowie per Telefon, E-Mail, Videochat und Online-Konferenz. Die folgenden Ver­si­che­rungsmakler können wir Dir empfehlen:

Hoesch & Partner
Beratung zu BU und Alternativen
Nutzer-Erfahrungen
  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 1983
  • 30 beratende Makler
  • 8 Standorte (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Köln, Hannover)
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
Zum Anbieter
BUForum24
Beratung zu BU und Alternativen
Nutzer-Erfahrungen
  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2003
  • 4 beratende Makler
  • 1 Standort in Neudorf (Schleswig-Holstein)
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
Zeroprov
Beratung zu BU und Alternativen
Nutzer-Erfahrungen
  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2012
  • 3 beratende Makler
  • 1 Standort in Schkölen (Thüringen)
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten vorrangig Honorarberatung und Nettotarife an
Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung
Beratung zu BU und Alternativen
Nutzer-Erfahrungen
  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2005
  • 2 beratende Makler
  • 1 Standort in Köln
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • bieten auch Honorarberatung und Nettotarife an
P&F
Beratung zu BU
Nutzer-Erfahrungen
  • Erfahrung mit Arbeitskraftabsicherung seit 2001
  • 2 beratende Makler
  • 1 Standort in Hövelhof (Nordrhein-Westfalen)
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
  • keine nachgewiesene Erfahrung mit BU-Alternativen
Zum Anbieter

Hilf mit!

Unterstütze andere bei der Wahl der richtigen Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.

Jetzt Anbieter bewerten

Was solltest Du vor Abschluss beachten?

Wenn Du Dich zur Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung beraten lässt, solltest Du auf Folgendes achten:

  1. Informiere Dich in unserem Ratgeber zur Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, welche vertraglichen Regelungen besonders wichtig sind.
  2. Nutze in der Beratung beim Ver­si­che­rungsmakler unsere Checkliste.
  3. Beantworte die Gesundheitsfragen selbst und mithilfe Deiner Ärzte.
  4. Achte darauf, dass Du ein Beratungsprotokoll bekommst, das korrekt widerspiegelt, was der Makler mit Dir besprochen hat. Unterschreiben musst Du es aber nicht. Zusätzlich kannst Du selbst ein Gedächtnisprotokoll über die Beratung anfertigen.

Mehr dazu im Ratgeber Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

  • Die staatliche Er­werbs­min­de­rungs­ren­te reicht nicht aus, eine Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung ist für fast jeden sinnvoll.

  • Von uns emp­foh­lene Makler: Hoesch & Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, P&F.

Zum Ratgeber

So haben wir ausgewählt

Für unseren Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung-Vergleich haben wir per Online-Ausschreibung Fachleute für die Arbeitskraftabsicherung gesucht. Dafür hat Finanztip einen Fragebogen mit 21 Fragen entwickelt. In den Auswahlprozess kamen Ver­si­che­rungsmakler und -berater, die unsere Fragen bis zum 31. August 2018 beantwortet haben.

Die bis zu diesem Datum eingegangenen 86 Bewerbungen haben wir überprüft auf Kriterien wie formale Qualifikation, Marktabdeckung, Erfahrung, Zahl der Berater und Routine in der Beratung zur Arbeitskraftabsicherung.

In den weiteren Auswahlprozess nahmen wir nur Bewerber auf, die nach eigenen Angaben einen formal höheren Berufs- oder Bildungsabschluss als die IHK-Prüfung zum Ver­si­che­rungsfachmann angegeben haben und Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rungen von mindestens 25 Gesellschaften sowie Er­werbs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rungen von acht Unternehmen vermitteln konnten.

Zudem mussten mindestens zwei Mitarbeiter im Unternehmen zum Thema BU beraten und alle BU-Berater mindestens fünf Jahre Erfahrung in diesem Bereich haben. Um eine gewisse Routine in der Beratung sicherzustellen, haben wir nur Bewerber genauer betrachtet, die im zweiten Quartal 2018 pro Mitarbeiter im Schnitt mindestens 15 Kunden zur Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung beraten hatten.

Auf Basis dieser Kriterien blieben neun Makler übrig. Ein Makler reagierte nicht auf Nachfragen, ein anderer entschied sich, nicht am weiteren Auswahlprozess teilzunehmen. Einen dritten Kandidaten konnten wir nicht weiter berücksichtigen, weil sich zeigte, dass der Fokus seines Unternehmens stark auf der Beratung zur betrieblichen Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung lag. Im Bereich der Privatkunden-Beratung erreichte er die von uns geforderte Mindestzahl an Beratungen nicht.

Nachdem wir offene Fragen und Inkonsistenzen bei den Angaben aus dem Fragebogen durch Rückfragen bei den Maklern geklärt hatten, haben wir von den verbliebenen sechs Maklern exemplarisch anonymisierte Informationen zu beratenen Kunden und emp­foh­lenen Tarifen angefordert sowie Beratungsprotokolle zu stichprobenartig ausgewählten Beratungen zur BU und anderen Produkten zur Arbeitskraftabsicherung. Für diese Fälle haben wir dann überprüft, ob die Makler ihren gesetzlichen Dokumentationspflichten nachgekommen sind.

Auf Basis dieses Auswahlprozesses halten wir derzeit folgende Ver­si­che­rungsmakler für empfehlenswert: Hoesch & Partner, Buforum24, Zeroprov, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung sowie P&F.

Die Finanztip-Ausschreibung für BU-Spezialisten ist derzeit geschlossen. Auf eine erneute Ausschreibung weisen wir rechtzeitig an dieser Stelle hin.

Emp­feh­lungen aus dem Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:


Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.