Garantieverlängerung Plusschutz & Co.: Nutzen oder nur Kosten?

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Händler bieten einfache und erweiterte Garantieverlängerungen an, die die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren verlängert oder erweitert.
  • Finanztip rät von solchen Garantieerweiterungen oder -verlängerungen ab, denn solche Versicherungen lohnen sich bei kleinen Werten nicht.

So gehst Du vor

  • Überlege beim Kauf eines neuen Elektrogerätes in Ruhe, ob Du eine Garantieverlängerung wirklich brauchst.
  • Hast Du Dich direkt beim Kauf überreden lassen und diesen Schutz abgeschlossen, hast Du 14 Tage Zeit, um den Vertrag zu widerrufen.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Ob Fernseher, Kühlschrank, Kamera oder andere Elektrogeräte: Für neu gekaufte Produkte gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren. Geht das Gerät während dieser Zeit wegen eines Herstellerfehlers kaputt, muss Dir der Händler das Gerät ersetzen. Alle Schäden, die Dir später auffallen oder die Du selbst verursachst, musst Du selbst ersetzen. Damit Du diese nicht zahlen musst, bieten Dir Verkäufer im Laden oder Onlineshops Zusatzversicherungen an. Ob diese Garantieverlängerungen oder -erweiterungen sinnvoll sind, erklärt Dir Finanztip.

Was bringt eine einfache Garantieverlängerung?

Mit einer einfachen Garantieverlängerung kannst Du die gesetzliche Gewährleistungvon zwei Jahren auf bis zu fünf Jahre verlängern. Geht ein Gerät nach Ablauf von zwei Jahren kaputt, zahlt die Versicherung die Reparaturkosten. Hat das Gerät einen Totalschaden, bekommst Du die Summe ausgezahlt, die das Gerät zum Schadenszeitpunkt noch wert war, den Zeitwert. Das kann je nach Objekt und Alter sehr wenig sein. Günstiger ist es für Dich, wenn Dich der Händler mit einem Ersatzgerät entschädigt.

Zeitwert heißt oft Enttäuschung – der Auszahlungsbetrag ist meist mager.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Was bedeutet erweiterte Garantieverlängerung?

Eine erweiterte Garantieverlängerung schützt Dein Gerät nicht nur gegen Produktmängel, sondern auch gegen Unfälle wie Sturz oder Stoß, Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Das zeigt der Finanztip-Vergleich solcher Angebote. Der Begriff ist weder geschützt noch gesetzlich klar geregelt.

Damit die Versicherung die Reparatur übernimmt, muss die Funktion des Geräts beeinträchtigt sein. Wer auf eine Entschädigung für Kratzer, Dellen und Beulen hofft, beispielsweise auf dem Smartphone-Display, wird enttäuscht. In einigen Fällen zahlt diese Versicherung auch bei Diebstahl, Raub und Einbruch.

Was ist der Haken bei einer Garantieverlängerung?

Viele dieser Angebote haben einen oder gleich mehrere Haken. So musst Du bei einigen Anbietern einen gewissen Betrag im Schadensfall selbst tragen. Das ist der sogenannte Selbstbehalt. Auch der Diebstahlschutz unterliegt strengen Auflagen. So zahlen einige Anbieter nicht, wenn Du das Gerät „fahrlässig“ aufbewahrst. Dieser Begriff ist weit gefasst. Hierzu zählt zum Beispiel sogar, wenn Du es in Deinem Koffer oder Rucksack transportierst und Dir jemand das Gerät aus dem auf dem Rücken getragenen Rucksack stiehlt.

Wird Dir ein Gerät bei einem Einbruch gestohlen, springt dafür ohnehin die Hausratversicherung ein.

Mehr dazu im Ratgeber Hausratversicherung

  • Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.

  • Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.

Zum Ratgeber

Welche Garantieverlängerungen bieten Saturn und Media Markt?

Sowohl Media Markt als auch Saturn bieten die Plusgarantie und den Plusschutz an. Diese Garantieverlängerungen sind bei beiden identisch, denn die großen Elektronikhändler gehören zur Media-Saturn-Holding GmbH.

Was umfasst die Plusgarantie bei Saturn und Media Markt?

Die Garantieverlängerung Plusgarantie ist für Haushalts- und Elektrogeräte aller Art, außer für Smartphones, abschließbar. Die Händler reparieren – laut den Angaben auf ihren Websites – kostenlos Schäden, die durch Material- oder Produktionsfehler entstanden sind, sowie durch Verschleiß oder Abnutzung von Original-Akkus. Eine Selbstbeteiligung fällt nicht an. Liegt ein Totalschaden vor, erhältst Du ein generalüberholtes, gebrauchtes Gerät oder ein Neugerät gleicher Güte.

Die Plusgarantie kannst Du für mindestens zwölf Monate bis maximal fünf Jahre abschließen, je nach Gerät. Der Preis für die Versicherung hängt vom Neupreis des Gerätes ab. Für ein 200 Euro teures Tablet gibt es eine dreijährige Plusgarantie für einmalig 25 Euro. Bei einer 4.500 Euro teuren Kamera liegt der Beitrag bei zehn Euro im Monat oder 240 Euro für drei Jahre bei einmaliger Zahlweise. Nicht versichert sind in der Plusgarantie Schäden durch Unfälle, Feuchtigkeit, Einbruch und Raub oder Diebstahl.

Was ist im Plusschutz bei Saturn und Media Markt versichert?

Mit dem Plusschutz ist das Gerät auch gegen Schäden durch Sturz und Unfall, Feuchtigkeit und Diebstahl abgesichert – je nach Schutzumfang. Diesen Schutz gibt es zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung (§ 437 BGB) dazu ab dem ersten Tag. Du kannst ihn für drei Monate bis zu drei Jahren abschließen – unterschiedlich umfangreich.

Wie sieht der Plusschutz für Smartphones aus?

Den Plusschutz bei Smartphones gibt es als Basis, Komfort oder Premium:

  • Den Basisschutz bekommst Du für zwölf Monate, in denen Dir maximal zweimal das gebrochene Display repariert wird.
  • Beim Komfortschutz erhältst Du außerdem Leistungen bei Schäden durch Feuchtigkeit, Sand oder Bruchschäden. Die Versicherung kannst Du für mindestens drei Monate abschließen.
  • Nur beim Premiumtarif ist Diebstahl mitversichert, die Mindestlaufzeit beträgt zwölf Monate.

Den Plusschutz gibt es auch für andere Mediengeräte für einen Zeitraum von ein bis drei Jahren, eine Diebstahlversicherung kannst Du kostenpflichtig hinzubuchen.

Als Leistung für ein beschädigtes Gerät erhältst Du die Reparatur. Ist keine Reparatur möglich oder zu teuer, erhältst Du ein gleichwertiges Gerät – keine Neuware, sondern refurbished, also ein generalüberholtes, gebrauchtes Gerät.

Wie viel kostet der Plusschutz?

Die Kosten für den zusätzlichen Schutz richten sich nach dem Kaufpreis und dem Tarif: Für ein 100 Euro teures Smartphone kosten zwölf Monate Plusschutz Basis einmalig rund 30 Euro, also knapp ein Drittel des Kaufpreises. Für ein 500 Euro teures Handy sind es 110 Euro. In beiden Fällen ist das ohne Diebstahlabsicherung. Der Beitrag für einen Drei-Jahres-Schutz ohne Diebstahl für eine Kamera im Wert von 4.500 Euro liegt bei einmalig 250 Euro.

Welche Nachteile haben die Garantieversicherungen von Saturn und Media Markt?

Die Versicherungsangebote sind vor allem teuer und intransparent. 

  • Wenn die Versicherung 30 Prozent des Kaufpreises kostet, ist das definitiv zu teuer. Oder würdest Du für Dein Haus, das Du für 300.000 Euro gekauft hast, eine Wohngebäudeversicherung abschließen, die im Jahr 90.000 Euro kostet?
  • Die Angebote in den Onlineshops von Media Markt oder Saturn sind nicht transparent. Nicht alle vorhandenen Tarife werden direkt beim Online-Kauf des Gerätes angezeigt, sondern teilweise nur die teuren Monatstarife. Du kannst auch nicht die einzelnen Leistungen erkennen, zum Beispiel, ob Diebstahl mit abgesichert ist oder wann ein Selbstbehalt fällig wird.

Welche Versicherungen bietet Amazon an?

Bei Amazon wird Dir beim Kauf teurer Geräte ein Geräteschutz sowie ein Unfall- und Diebstahlschutz von Assurant angeboten. 

  • Der Geräteschutz sichert Beschädigungen und technische Defekte ab, die nicht durch eine Herstellergarantie abgedeckt ist. Du kannst Dein Gerät maximal dreimal im Jahr reparieren lassen.
  • Der Unfall- und Diebstahlschutz beinhaltet die gleichen Leistungen wie der Geräteschutz und zusätzlich eine Absicherung bei selbst verschuldeten Unfällen und Diebstahl. Diese Versicherung kannst Du mit einer Laufzeit von zwei Jahren bekommen.

Für eine Garantieverlängerung um zwei Jahre zahlst Du für eine Kamera im Wert von 2.500 Euro bei Amazon einmalig knapp 63 Euro, drei Jahre kosten fast 90 Euro. Für die Erweiterung um Unfall- und Diebstahlschutz musst Du für zwei Jahre 72 Euro zahlen.

Geht Dein Elektrogerät kaputt und ist eine Reparatur zu teuer, bekommst Du ein vergleichbares Neugerät zum maximalen Neukaufpreis des Alten. Ist Dein Gerät zum Schadenszeitpunkt 150 Euro oder weniger wert, erhältst Du einen Amazon-Gutschein, da eine Reparatur dann nicht mehr wirtschaftlich ist. Auch wenn es bei Amazon zum Schadenszeitpunkt kein vergleichbares Gerät zum Wert Deines Alten gibt, bekommst Du einen Gutschein. Damit ist zwar der Beitrag der Versicherung im Verhältnis zum Produkt relativ günstig. Aber die Schadensleistungen ist sehr begrenzt, da Du auf die Angebote von Amazon angewiesen bist und damit nicht empfehlenswert.

Welche Versicherungen zur Garantieverlängerung gibt es noch?

Inzwischen bieten viele bekannte Versicherungen Kleinstversicherungen an, zum Beispiel extra für Tarife für Smartphones, Tablets, Haushaltsgeräte und auch Fahrräder. Zudem gibt es spezialisierte Nischenanbieter, einer der bekanntesten ist die Wertgarantie AG. Sie bietet Schutz für Elektrogeräte aller Art an und arbeitet zum Teil exklusiv mit Herstellern zusammen.

Was bieten spezialisierte Versicherer?

Meist gehen die Angebote von Spezialversicherern über eine einfache Garantieverlängerung hinaus. Es werden immer auch Schäden durch Sturz und Aufprall versichert, manchmal – meist gegen Aufpreis – ist das Gerät auch gegen Diebstahl abgesichert.

Bei der Wertgarantie AG bekommt man den Komplettschutz für ein Notebook laut Internetseite ab 3,50 Euro pro Monat, als Premiumpaket inklusive Cyberschutz und Diebstahl ab sechs Euro pro Monat. Jedoch ist der Beitrag vom Kaufpreis Deines Gerätes abhängig. So zahlst Du für ein Notebook im Wert von 1.000 Euro tatsächlich 5,50 Euro im Monat. Das Premiumpaket kostet Dich acht Euro monatlich. Hochgerechnet auf ein Jahr wird schnell deutlich – auch das ist teuer.

Außerdem gibt es bei verschiedenen Elektrogeräten Garantieerweiterungen direkt vom Hersteller. Häufig findest Du das bei Autos – von den Herstellern wird es als Verkaufsargument genutzt und kostet nicht unbedingt mehr. Bei Computerherstellern kostet Dich solch ein Angebot oft extra, ähnlich zu den Angeboten der Händler. Andere Hersteller, vor allem von Küchen- und Haushaltsgeräten, bieten Garantieverlängerungen und -erweiterungen auf ihren Internetseiten beim Kauf eines Neugerätes an. Versichert bist Du dann aber oft bei einem Spezialversicherer.

Weitere Tipps im Ratgeber Fahrradversicherung

  • Eine Fahrradversicherung lohnt sich vor allem für teure Fahrräder ab etwa 1.200 Euro und E-Bikes.
  • Wir empfehlen die Fahrradversicherungen von Pergande und Pöthe und der Ammerländer für Fahrräder, wenn Du Rundumschutz möchtest. Die Agencio, Hepster und Ammerländer bieten günstigen Schutz für E-Bikes.

Zum Ratgeber

Warum ist eine Garantieverlängerung meist unnütz?

Die Kosten für den Neukauf eines Elektrogeräts sind meist zu verschmerzen und stellen kein unüberschaubares finanzielles Risiko dar. Im Verhältnis zum Kaufpreis sind die Versicherungen oft sehr teuer und rechtfertigen den zusätzlichen Schutz nicht. Deswegen empfehlen wir diese Geräteversicherungen nicht. Im Finanztip-Ratgeber zur Handyversicherung haben wir die Kosten und Leistungen, die Du im Schadensfall für Dein Smartphone erhältst, genau berechnet. Dort kannst Du beispielhaft sehen, warum die Angebote nicht gut sind.

Versicherungen sollen existenzbedrohende Schäden absichern, nicht das kaputte Display Deines Handys.

Henriette Neubert
Unsere Finanztip-Expertin für Versicherungen

Überleg Dir also gut, ob Du den Zusatzschutz wirklich brauchst. Lass Dir nichts aufschwatzen, was Du nicht willst. Und falls Du eine Garantieverlängerung abschließt: Nimm Dir die Bedingungen mit nach Hause. Solltest Du es Dir anders überlegen, kannst Du den Vertrag noch 14 Tage lang widerrufen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.