Amundi ETF018 Alles zum Nachfolger des beliebten ETF110

Experte Geldanlage
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Consorsbank: 200 € Prämie für Depotwechsel
Traders Place: 100 € Geldmarkt-ETF
Comdirect: 75 € Prämie
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
Der Amundi MSCI World III ETF ist gut geeignet, wenn Du langfristig und breit gestreut in Aktien investieren willst. Im Laufe der Zeit hat sich die Bezeichnung des ETF mehrfach geändert. Bis April 2023 fungierte der ETF unter der einprägsamen Wertpapier-Kennnummer ETF110. Mit der Übernahme von Lyxor durch Amundi änderte sich dann der Name. Außerdem verschwand die alte Wertpapier-Kennnummer. Die neue ist mit ETF018 aber ähnlich einprägsam.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie der Fonds aufgebaut ist, wie gut er performt und welche Alternativen es gibt.
Der Amundi MSCI World III ist ein ETF, der den Aktienindex MSCI World nachbildet. Die internationale Wertpapiernummer ISIN des Indexfonds ist LU2572257124. Seine WKN lautet ETF018. Der ETF wurde im November 2008 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von über 5,3 Milliarden US-Dollar (Stand: Mai 2025). Sitz des Fonds ist Luxemburg.
Die Gesamtkostenquote (TER) des Amundi MSCI World III ETF beträgt 0,2 Prozent im Jahr. Das bedeutet, der ETF-Anbieter entnimmt pauschal jährlich 0,2 Prozent des Fondsvermögens. Als Anleger bekommst Du die Kosten also nicht extra berechnet. Sie werden einfach in den Kurs des ETF eingepreist.
Aus dem vollen Namen des Indexfonds lassen sich verschiedene Informationen entnehmen: Er lautet „Amundi MSCI World III UCITS ETF Dist“. Amundi ist die Fondsgesellschaft, die den ETF herausgibt. Außerdem beinhaltet der ETF-Titel mit „MSCI World“ den Index, den er nachbildet. Die römische Drei zeigt an, dass dies der dritte ETF auf den MSCI World ist, den Amundi herausgibt. „UCITS“ bedeutet, dass der ETF den UCITS-Regeln der EU entspricht. Dies sind bestimmte Vorgaben zum Anlegerschutz.
Am Ende des Namens erfährst Du noch das es sich um einen ausschüttenden ETF handelt. Die Abkürzung „Dist“ steht für das englische Wort „Distributing“, also ausschüttend.
Für Anleger in Deutschland ist es kein Problem, dass der ETF nicht in Euro, sondern in US-Dollar notiert. Denn beim Kauf und Verkauf wird der Kurs jeweils in Euro umgerechnet. Du zahlst also letztlich dasselbe, als wäre die Fondswährung des ETF der Euro. Mehr zum Thema Wechselkurs liest Du auch in unserem Ratgeber zum MSCI World.
Wenn Du diesen ETF schon länger im Depot hast, kennst Du ihn noch unter einer anderen Bezeichnung: Lyxor MSCI World (Lux). Unter diesem Namen wurde er ursprünglich aufgelegt. Im April 2023 wurde der Fonds auf einen anderen übertragen (verschmolzen) und trägt seit dem den aktuellen Namen, nämlich Amundi MSCI World III UCITS ETF, sowie eine neue Kennnummer.
So verschwand das prägnante Kürzel ETF110 und wurde zu ETF018. Aus der alten ISIN LU0392494562 wurde die neue LU2572257124. Hintergrund ist die Fusion der ETF-Anbieter Lyxor und Amundi. Anlegerinnen und Anleger haben damals automatisch Anteile des neuen ETF in ihr Depot gebucht bekommen, die die alten ersetzen.
Der Amundi MSCI World III ETF ist eine unserer Empfehlungen für ETFs, die den MSCI World abbilden. Der Weltaktienindex MSCI World fasst Aktien der knapp 1.400 größten börsengehandelten Unternehmen aus 23 Industrieländern zusammen. Deswegen sind ETFs auf den MSCI World sehr gut geeignet, wenn Du langfristig eine höhere Summe Geld ansparen willst. Je nach Deiner Risikoneigung solltest Du dazu als Sicherheitsbaustein auch auf Tages- oder Festgeld setzen. Wie Du die für Dich passende Geldanlage-Strategie entwickelst, erklären wir Dir in unserem Ratgeber zur Geldanlage.
Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,2 Prozent im Jahr ist der Amundi MSCI World III ETF günstig. Es gibt einige weitere MSCI-World-ETFs mit einer TER im selben Bereich. Eine geringe Gesamtkostenquote bedeutet aber nicht automatisch, dass der ETF auch besser performt. Denn manchen Fondsanbietern gelingt es, den Referenzindex besser nachzubilden als anderen.
In unserem jährlichen ETF-Vergleich betrachten wir daher die Wertentwicklung der Fonds in den vergangenen fünf Jahren. Der Amundi MSCI World III ETF erzielte von 2019 bis 2024 im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 12,97 Prozent. Hättest Du über diesen Zeitraum 10.000 Euro in den ETF angelegt, hättest Du ein Plus von 8.399 Euro gemacht.
Zum Vergleich: Der MSCI World Nettoindex erzielte im selben Zeitraum eine durchschnittliche Rendite von 12,99 Prozent im Jahr. Der ETF schnitt also minimal schlechter ab als der Referenzindex. Andere ETFs in unserem Vergleich erzielten aber ähnlich gute Ergebnisse. Eine Übersicht der untersuchten ETFs findest Du weiter unten.
Bei der Auswahl eines passenden ETF solltest Du nicht nur auf die Rendite schauen. Denn nur weil ein ETF in der Vergangenheit besser lief als ein anderer, bedeutet dies nicht, dass er auch in Zukunft besser abschneidet.
ISIN LU2572257124 / WKN ETF018
Der Amundi MSCI World III ETF bildet den MSCI World auf synthetische Weise nach. Das bedeutet, der ETF besteht zwar aus Aktien, aber nicht unbedingt aus denen des MSCI World. Stattdessen arbeitet die Fondsgesellschaft mit Tauschgeschäften, sogenannten Swaps. Diese funktionieren grob gesagt so: Entwickelt sich der Index besser als die Papiere im ETF, gleicht der Tauschpartner die Differenz mit Zahlungen aus – und umgekehrt. Tauschpartner des Amundi MSCI World III ETF ist die Barclays Bank Irland.
Für Dich als Anleger ist diese genaue Art der Nachbildung aber nicht wichtig. Finanztip-Untersuchungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass diese Nachbildungsart des ETF kein Nachteil ist.
Willst Du wissen, woraus sich der ETF zusammensetzt, ist daher ein Blick auf den Referenzindex sinnvoll. Denn er bestimmt die Wertentwicklung des Fonds. Der MSCI World besteht aus großen und mittelgroßen Unternehmen aus Ländern, die MSCI als Industrieländer einstuft. Da die USA den mit Abstand größten Aktienmarkt präsentieren, nehmen amerikanische Unternehmen auch einen Großteil des MSCI World ein (siehe Tabelle).
Quelle: MSCI (Stand: Mai 2025)
Schaut man sich die einzelnen Aktien des Referenzindex an, machen den größten Teil bekannte Namen aus der IT-Branche aus. Denn das Gewicht der einzelnen Unternehmen des MSCI World hängt von deren Börsenwert ab. Je höher der ist, desto größer ist der Anteil im Index. Die folgende Tabelle zeigt die zehn größten Unternehmen.
Aktie | Börsenwert in Mrd. Euro | Indexgewicht | Branche |
---|---|---|---|
Nvidia | 2.915 | 4,56% | IT |
Microsoft | 2.864 | 4,48 % | IT |
Apple | 2.661 | 4,16 % | IT |
Amazon.com | 1.709 | 2,68 % | Konsumgüter |
Meta | 1.243 | 1,95 % | IT |
Broadcom | 950 | 1,49 % | IT |
Alphabet A | 884 | 1,38 % | IT |
Tesla | 882 | 1,38% | Konsumgüter |
Alphabet C1 | 758 | 1,19 % | IT |
JP Morgan | 654 | 1,02 % | Finanzwesen |
1 Die C-Aktien des Internetkonzerns Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, beinhalten, anders als die A-Anteile, keine Stimmrechte für die Aktionäre.
Quelle: MSCI, ETF-Anbieter (Stand: 30. Juni 2025)
Die genaue Zusammensetzung des ETF ist nicht dauerhaft fix, sondern wie die des MSCI World ständig in Bewegung. Je nach Kursentwicklung der einzelnen Aktien des MSCI World nimmt der Anteil eines Titels zu oder ab. In unserem Ratgeber zum MSCI World findest Du mehr Details zur Zusammensetzung.
Der Amundi MSCI World III ETF ist ein ausschüttender ETF. Das bedeutet, er zahlt Dividenden aus den Aktien, die er hält, an die Anleger aus. Die Auszahlung erfolgt gesammelt einmal im Jahr. Zuletzt immer im Dezember eines Jahres. Die folgende Tabelle zeigt die Höhe der Ausschüttungen in den letzten Jahren pro ETF-Anteil:
Datum | Ausschüttung |
---|---|
10. Dezember 2024 | 1,74 Euro |
12. Dezember 2023 | 1,56 Euro |
6. Juli 2022 | 1,16 Euro |
7. Juli 2021 | 0,89 Euro |
21. August 2020 | 0,91 Euro |
20. August 2019 | 0,98 Euro |
Quelle: Amundi, Deutsche Bundesbank, eigene Berechnung (Stand: 2025)
Wenn Du langfristig Dein Geld vermehren willst, solltest Du die Ausschüttungen wieder in den ETF investieren. Durch die Wiederanlage profitierst Du nämlich vom Zinseszins-Effekt. Du kannst aber genauso einen thesaurierenden ETF auf den MSCI World nutzen. Dieser zahlt die Dividenden nicht an die Anleger aus, sondern legt sie automatisch wieder an. Weiter unten sagen wir Dir, welche Alternativen wir empfehlen. Mehr zum Unterschied zwischen ausschüttenden und wiederanlegenden ETFs erklären wir Dir in unserem Ratgeber thesaurierende Fonds.
Um Anteile am Amundi MSCI World III ETF zu kaufen, benötigst Du zunächst ein Wertpapierdepot. Von uns empfohlene Anbieter findest Du in unserem Depot-Vergleich.
Hast Du ein Wertpapierdepot eröffnet, kannst Du den ETF zum Beispiel an der Börse kaufen. Wie Du dabei vorgehst und was Du beachten solltest, erklären wir Dir in unserem Ratgeber übers Aktien kaufen. Bei der Suche nach dem ETF in der Order-Maske Deines Brokers nutzt Du am besten die ISIN (LU2572257124) oder WKN (ETF018).
Du kannst den ETF auch mit einem Sparplan besparen. Dann erwirbst Du zum Beispiel monatlich für einen festen Betrag Anteile am ETF und sparst somit nach und nach eine höhere Summe an.
In unserem Ratgeber über ETF-Sparpläne erfährst Du, wie ein solcher Sparplan genau funktioniert und wie Du ihn erstellst.
Neben dem Amundi MSCI World III ETF gibt es eine Reihe weiterer ETFs, die die Finanztip-Kriterien erfüllen. Mit unserem ETF-Rechner findest Du ganz einfach heraus, welchen ETF Du bei den von uns empfohlenen Depotanbietern kaufen oder mit einem Sparplan besparen kannst. Du siehst außerdem, ob der ETF Erträge ausschüttet, welche Kosten anfallen, ob ein ETF nachhaltig ist und ob er auch Schwellenländer einbezieht.
In unserem Vergleich von MSCI World-ETFs schauen wir uns auch an, wie gut die einzelnen ETFs in den letzten fünf Jahren abgeschnitten haben. So kannst Du vergleichen, wie sich der Amundi MSCI World III ETF in der Vergangenheit geschlagen hat.
Aber Achtung: Nur weil ein ETF in den letzten fünf Jahren besser oder schlechter war, bedeutet dies nicht automatisch, dass er auch in Zukunft so abschneidet. Das genaue Vorgehen unserer Untersuchung findest Du unter „So haben wir getestet“ in unserem Vergleich zu MSCI-World-ETF. Die folgenden Tabellen zeigen die Performance der ausschüttenden und wiederanlegenden ETFs auf den MSCI World.
Der Amundi MSCI World III ETF beachtet keine besonderen Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen aus Branchen wie der Waffenindustrie, Pornografie oder Alkohol werden nicht ausgeschlossen. Auch der CO2-Ausstoß der Unternehmen spielt keine Rolle. Ist Dir Nachhaltigkeit bei der Geldanlage wichtig, ist der ETF daher nicht für Dich geeignet. In unserem Ratgeber zur nachhaltigen Geldanlage erfährst Du, welche nachhaltigen ETFs wir empfehlen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.