Smart-Beta-ETFs Mit besonderen Indexfonds besser abschneiden als der Markt
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Sparer, die langfristig ein wenig mehr Rendite erzielen wollen, können einen Teil ihres Vermögens 10, besser 15 Jahre in günstige börsengehandelte Indexfonds (ETFs) investieren. Finanztip empfiehlt ETFs auf breit gestreute Indizes wie den MSCI World oder Stoxx Europe 600, die es bei vielen Depotanbietern kostenlos zu kaufen gibt.
Darüber hinaus gewannen zuletzt sogenannte Smart-Beta-ETFs an Aufmerksamkeit – und Zulauf. Smart-Beta-ETFs bilden nicht einen bekannten Marktindex, sondern einen speziell gewichteten Index ab. Ein solcher Index könnte etwa nur die dividendenstärksten Aktien des Stoxx Europe 600 oder nur die schwankungsärmsten Aktien des MSCI World enthalten. Die Schlagworte "ETF Dividende" und "ETF minimum volatiliy" könnten Dir also künftig öfter unterkommen.
Allerdings richten sich Smart-Beta-ETFs derzeit vor allem an Profi-Investoren, die ihr Portfolio optimieren möchten.
Für Privatanleger, die über eine Beteiligung am Aktienmarkt in erster Linie die Renditechancen für das eigene Ersparte verbessern wollen, sind die von Finanztip empfohlenen Standard-ETFs die beste Wahl.
Von den ETFs mit dem Siegel „Smart Beta“ erfüllen nur wenige alle diese Kriterien.
Anlegern, denen es darum geht, günstig am Aktienmarkt beteiligt zu sein, setzen seit Jahren auf die Anlageklasse ETFs. Bereits seit April 2000 lassen sich ETFs über die europäische Plattform Xetra handeln. Was langsam begann, hat in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Laut der Ratingagentur Morningstar waren im Juni 2016 in Europa gut 520 Milliarden Euro in ETFs investiert. Das sind rund 13 Prozent am gesamten Markt für an der Börse gehandelte Investmentfonds.
Gut 39 von den 520 Milliarden Euro steckten aber bereits in der noch jungen Untergruppe Smart-Beta-ETFs, die die Ratingagentur Morningstar seit 2014 genauer analysiert. Das ist ein Viertel mehr als im Juni 2015. Vor allem institutionelle Investoren, darunter Versicherer und Pensionskassen, fragen die neuen Indexfonds nach. Sie sehen darin den Vorteil, sich nach wie vor günstig am Aktienmarkt zu beteiligen und trotzdem das eigene Portfolio optimieren zu können.
Konkret ist die Idee hinter Smart Beta, mit speziellen, vorher definierten Strategien einen Standard-Index entweder zu schlagen – oder die Schwankungen innerhalb des Portfolios zu verringern. Die ETFs bilden dazu Indizes nach, denen sie zuvor eine spezielle Gewichtung verpasst haben. In dem Fall definiert der ETF-Anbieter vorab, was genau im ETF enthalten sein soll, zum Beispiel die 100 größten, kleinsten oder nach bestimmten Kriterien unterbewertetsten Unternehmen aus dem MSCI Europe oder MSCI World. Die Auswahl der einzelnen Aktien folgt meist einer klaren Regel.
Mit speziellen Strategien den Markt schlagen – diese Versprechen kennen Anleger eigentlich aus der Welt der aktiv gemanagten Fonds. Ein Fondsmanager soll dort nach bestimmten Strategien und eigener Beurteilung Aktien auswählen und mit dieser Auswahl besser abschneiden als ein vordefinierter Aktienreferenzmarkt (Benchmark).
Finanztip rät von solchen aktiven Fonds ab, da sie ihr Ziel oft nicht erreichen. Das liegt unter anderem daran, dass aktives Management Geld kostet. Aktive Fonds berechnen nicht selten Abschlusskosten von bis zu 5 Prozent und haben in der Regel laufende Kosten zwischen 1 und 2 Prozent.
Smart-Beta-ETFs funktionieren als eine Art Zwischenlösung zwischen (passiven) Indexfonds und aktiv gemanagten Aktienfonds. Sie verfolgen zwar eine bestimmte Strategie, etwa unterbewertete Aktien zu bündeln, und wollen besser sein als der über den Standard-Index definierte Markt. Doch ist kein Fondsmanager im Spiel, der aktiv die Fäden zieht. Die Auswahl der Aktien erfolgt stattdessen über fest definierte Kennzahlen, die sich oft aus der Unternehmensbilanz errechnen lassen. Das macht sie deutlich billiger als klassische, aktiv gemanagte Aktienfonds.
Für Sparer, die einen Teil ihres Vermögens für eine Anschaffung in der weiteren Zukunft oder das Alter langfristig ansparen wollen, sind nach Finanztip-Meinung ETFs auf klassische, breit gestreute Indizes die beste Wahl.
Konkret erfüllen die empfohlenen ETFs auf den MSCI World und den Stoxx Europe 600 drei Eigenschaften. Sie stellen die Finanztip-Kriterien für eine möglichst risikoarme Aktienanlage dar. Die meisten Smart-Beta ETFs-erfüllen die Kriterien nur zum Teil. Im Detail:
Breite Streuung - Die ETFs bieten eine möglichst breite Streuung über Länder, Branchen und auch Währungen. Je mehr Aktien ein Index bündelt, umso eher gleichen sich die Risiken aus, die mit einzelnen Aktien innerhalb des Index verbunden sind. Der Index schwankt daher weniger. Diese breite Auswahl an Aktien und die Streuung über möglichst viele Branchen kann durch die speziellen Auswahlkriterien bei Smart-Beta-ETFs leiden.
Kosten - Weil kein Fondsmanager mitwirkt, sind ETFs sehr günstig. Laut Morningstar berechneten Standard-ETFs auf dem europäischen Markt Ende Juni 2016 im Durchschnitt 0,31 Prozent laufende Kosten. Smart Beta ETFs in Europa sind mit 0,39 Prozent Kosten pro Jahr aber nicht wesentlich teurer. In den USA liegen die Kosten für Standard-ETFs bei 0,33 Prozent und bei 0,55 Prozent für Smart-Beta-ETFs.
Transparenz - Anleger können nachvollziehen, wie sich der Standard-Index zusammensetzt und entwickelt. Die Daten finden sich auf der Website eines Brokers, einer Onlinebank oder dem Indexanbieter. Anleger können auch prüfen, wie gut sich ihr ETF an die Indexentwicklung gehalten hat. Weniger unmittelbar lässt sich dagegen der nach bestimmten Kriterien gefilterte Vergleichsindex der Smart-Beta-ETFs abrufen. Wie im Folgekapitel beschrieben, gibt es Smart-Beta-Strategien, die sich nur relativ nachvollziehen lassen. In welche Aktien sie gerade investiert sind, wissen Anleger so nicht immer.
Bekannte Indizes am Markt wie der Dax oder der MSCI World gewichten einzelne Aktien in der Regel nach ihrer Marktkapitalisierung. Es sind also die Unternehmen stärker im Index vertreten, deren Börsenwert (Anzahl der Aktien mal Börsenkurs) am höchsten ist. Manche Fachleute sprechen hier auch von Beta-Indizes. Ein Standard-ETF bildet also immer einen Beta-Index nach.
Smart Beta sind dagegen alle Indizes, die sich im Vergleich zum klassischen Index anders verhalten, also von der Gewichtung nach Börsenwert abweichen. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Strategien:
Gleichgewichtung - Die einfachste Art eines Smart-Beta-ETFs auf einen Index ist zum Beispiel, alle im Index enthaltenen Aktien zu gleichen Anteilen einzukaufen. In einem gleichgewichteten Dax-ETF würde jede Aktie ein Dreißigstel zum Indexstand beitragen. Die Strategie sieht ihren Vorteil darin, dass kleine Unternehmen stärker berücksichtigt sind als zuvor. Sie sind nicht ganz so gut handelbar wie große Werte – dadurch versprechen sich Anleger ein Plus an Rendite.
Was die Finanztip-Kriterien angeht, bleibt bei einem gleich gewichteten Index die breite Streuung über Branchen bestehen. Auch ist klar, welche Aktien im Index vertreten sind.
Geringe Schwankung - Alternativ gibt es Smart-Beta-ETFs, die nur Aktien mit geringer Schwankung berücksichtigen. Sie sollten nicht ganz so stark verlieren, wenn es an der Börse abwärtsgeht. Dafür nehmen sie in einer Aufwärtsphase nur einen Teil der Kursgewinne mit. Fachleute sprechen auch von einer Low-Volatility- oder Minimum-Volatility-Strategie.
Was die Finanztip-Kriterien betrifft, hat diese Strategie den Nachteil, dass nicht mehr so gut über alle Branchen gestreut werden kann. Schwankungsarme Aktien gehen Konjunkturzyklen in der Regel weniger stark mit und finden sich beispielsweise im Bereich Konsumgüterhersteller, Versorger und Telekommunikation. Es ist auch nicht mehr so leicht nachzuvollziehen, welche Aktien gerade im Index vertreten sind.
Dividende - Beliebt im Niedrigzinsumfeld sind auch Strategien, die die Aktien eines breiten Index hervorheben, die eine hohe Dividende zahlen. Das Schlagwort lautet "ETF Dividende". Im Niedrigzinsumfeld ist die regelmäßige Ausschüttung von Unternehmen an Aktionäre für einige Investoren eine Art Zinsersatz.
Mit Blick auf die Finanztip-Kriterien birgt diese Strategie die Gefahr, dass bestimmte Branchen deutlich übergewichtet werden. Damit steigt das Klumpenrisiko, bei Verlusten einer bestimmten Branche stark im Kurs zu verlieren. Traditionell zahlten unter anderem Banken oder Autohersteller hohe Dividenden – je nach Marktlage kann sich dies jedoch ändern. Bisweilen schränken ETF-Anbieter Smart-Beta-ETFs auch auf die 100 dividendenstärksten Aktien ein.
Darüber hinaus gibt es aber noch andere Strategien, die sich unter anderem aus den Erkenntnissen der Ökonomen Ken French und Eugene Fama Anfang der 1990er Jahre ableiten lassen.
Aktienauswahl nach dem Faktor Größe (Size) - Dabei werden innerhalb eines Universums, zum Beispiel dem MSCI World, die Aktien herausgesucht, die einen geringen Börsenwert aufweisen (kleine Marktkapitalisierung, Small Cap). Die Idee: Kleine Unternehmen sollten sich langfristig besser entwickeln als der Standard-Marktindex.
Diese Strategie zielt, wie die Strategie der Gleichgewichtung, auf kleine Unternehmen. Sie werden in der Regel weniger am Markt gehandelt und schwanken im Zweifel stärker als größere Standardwerte. Im Ausgleich dafür erwarten Investoren aber eine höhere Rendite. Anleger sollten darauf achten, dass der Filter auf kleine Unternehmen nicht die Streuung über Branchen und Länder beeinträchtigt.
Aktienauswahl nach dem Faktor Wert (Value) - Bei dieser Strategie werden innerhalb eines Universums, zum Beispiel dem MSCI World, die Aktien herausgepickt, die nach bestimmten Kennzahlen aus der Bilanz als unterbewertet gelten. Gängige Parameter, die als Grundlage der Entscheidung dienen, sind die Erträge des Unternehmens, der Eigenkapitalwert aus der Bilanz (Buchwert) und die zufließenden Mittel (Cashflow).
Die Strategie zielt auf die Idee ab, dass sich unterbewertete Aktien langfristig besser entwickeln können als der Standard-Marktindex. Mit Blick auf die Finanztip-Kriterien besteht aber die Gefahr, dass bestimmte innovative Unternehmen mit einem geringen Buchwert ausgeschlossen werden – beispielsweise aus dem Bereich der Informationstechnologie.
Aktienauswahl nach dem Faktor Qualität - Relevant sind die Unternehmen mit stabilen Erträgen und einer soliden Bilanz. Als Entscheidungsgrundlage gelten eine hohe Eigenkapitalrendite, eine geringe Fremdkapitalquote und stabile Erträge.
Die Idee: Solide Unternehmen könnten sich langfristig besser entwickeln als der Standard-Marktindex. Mit Blick auf die Finanztip-Kriterien besteht dabei aber die Gefahr, dass junge Unternehmen ausgeschlossen werden, die noch keine stabilen Erträge ausweisen. Auch Unternehmen, deren Geschäft stark von Konjunkturzyklen abhängt, sind eher ausgeschlossen.
Aktienauswahl nach dem Faktor Momentum - „Momentum“ bezeichnet die Preissteigerung einer Aktie in einem bestimmten Zeitraum. Ein Smart-Beta-ETF, der diesem Faktor folgt, konzentriert sich auf die Aktien eines Welt- oder Europaindex, die die beste Kursentwicklung über einen bestimmten Zeitraum vorweisen können und gleichzeitig am wenigsten geschwankt haben.
Die Idee: Der Grund für den positiven Kurstrend sollte anhalten und die Aktien sich langfristig besser entwickeln als der Standard-Marktindex. Dieser Ansatz funktioniert aber nicht in allen Marktphasen und wird eher mit anderen Strategien kombiniert angewendet (siehe Multi-Faktor-ETFs).
Multi-Faktor-ETFs - Der Ansatz kombiniert die drei zuvor genannten Faktor-Strategien und gewichtet die eine oder andere Faktorstrategie innerhalb eines europäischen oder globalen Index je nach Marktlage. Für den Privatanleger ist der Ansatz vergleichsweise intransparent. Die laufenden Kosten bei Multi-Faktor-ETFs liegen mit 0,45 Prozent pro Jahr höher im Durchschnitt für Smart-Beta-ETFs.
Derzeit bieten rund ein Dutzend Gesellschaften Smart-Beta-ETFs an. Mit 44 Prozent hatte iShares im Juni 2016 den größten Marktanteil, gefolgt von State Street (9,3 Prozent), Source (7,5 Prozent), DB X-Trackers (6,4 Prozent) und Lyxor (5,8 Prozent).
Anbieter | verwaltetes Vermögen (in Mrd. €) | Anzahl der Smart-Beta-ETFs | Marktanteil |
---|---|---|---|
iShares | 18,1 | 35 | 44 % |
SPDR (State Street) | 3,8 | 12 | 9,3 % |
Source | 3,2 | 12 | 7,5 % |
DB X Trackers | 2,6 | 20 | 6,4 % |
Lyxor | 2,4 | 26 | 5,8 % |
UBS | 2,3 | 60 | 5,7 % |
Ossiam | 2,1 | 10 | 5 % |
Amundi | 2 | 13 | 4,9 % |
Think ETFs | 0,7 | 6 | 1,8 % |
Invesco | 0,7 | 12 | 1,7 % |
Sonstige | 2,7 | 60 | 7,8 % |
Quelle: Morningstar, Erhebung vom Juni 2016 (Stand: 6. Dezember 2016)
iShares bietet derzeit auch den Smart-Beta-ETF an, in dem mit 3 Milliarden Euro das meiste Anlegergeld steckt. Dabei handelt es sich um einen ETF, der einen Index aus börsennotierten Immobiliengesellschaften nachbildet und ihn auf die Aktien einschränkt, die eine hohe Dividende erwarten lassen (iShares Developed Markets Property Yield, ISIN: IE00B1FZS350). An fünfter und sechster Stelle kommen dagegen Smart-Beta-ETFs, die den MSCI World beziehungsweise den MSCI Europe auf die Aktien reduzieren, die die geringste Schwankung vorweisen.
Insgesamt liegt das meiste Investorengeld derzeit in Smart-Beta-ETFs, die entweder der Strategie Dividende oder der Strategie geringe Schwankung folgen. Nur der letzte unter den größten zehn, ein Smart-Beta-ETF des französischen Anbieters Lyxor, verfolgt die Strategie Qualität.
Name (ISIN) | Auflage- datum | Smart- Beta- Strategie | laufende Kosten (Total Expense Ratio) | verwaltetes Vermögen (in Mrd. €) |
---|---|---|---|---|
iShares Developed Markets Property Yield (IE00B1FZS350) | 20.10.2006 | Dividende | 0,59 % | 3 |
SPDR S&P US Dividend Aristocrats (IE00B6YX5D40) | 14.10.2011 | Dividende | 0,35 % | 2,3 |
iShares Edge S&P 500 Minimum Volatiliy (IE00B6SPMN59) | 30.11.2012 | geringe Schwankung | 0,2 % | 2,1 |
iShares European Property Yield (IE00B0M63284) | 04.11.2005 | Dividende | 0,4 % | 1,6 |
iShares Edge MSCI World Minimum Volatility (IE00B8FHGS14) | 30.11.2012 | geringe Schwankung | 0,3 % | 1,6 |
iShares Edge MSCI Europe Minimum Volatility (IE00B86MWN23) | 30.11.2012 | geringe Schwankung | 0,25 % | 1,2 |
iShares Stoxx Global Sel Div 100 (DE000A0F5UH1) | 25.09.2009 | geringe Schwankung | 0,46 % | 1,1 |
iShares UK Dividend (IE00B0M63060) | 04.11.2005 | Dividende | 0,4 % | 1 |
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats (IE00B5M1WJ87) | 28.02.2012 | Dividende | 0,3 % | 0,8 |
Lyxor JPX-Nikkei 400 ETF DR (FR0012144582) | 30.01.2015 | Qualität | 0,25 % | 0,8 |
Quelle: Morningstar, Erhebung vom Juni 2016 (Stand: 6. Dezember 2016)
Ob Smart-Beta-ETF oder Standard-ETF: Für beide Varianten gilt, dass Anleger sie am günstigsten bei einer Onlinebank oder einem Broker kaufen können. Die Depotführung ist kostenlos, zusätzlich verlangen einige Anbieter auch nichts oder geringe Summen für den Ankauf der ETFs. Im Sparplan ist der Ankauf oft ganz kostenlos.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos