Das Wichtigste in Kürze
- Eine Krankentagegeld-Versicherung zahlt einen vereinbarten Betrag, um Dein fehlendes Einkommen auszugleichen, wenn Du krank bist.
- Auch wenn Du gesetzlich Krankengeld bekommst, reicht das oft nicht für Dich.
- Wer kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse bekommt, braucht in der Regel ein Krankentagegeld.
So gehst Du vor
- Berechne Deinen monatlichen Geldbedarf. Wie das geht, erklären wir Dir im Text.
- Vergleiche Angebote auf einem Vergleichsportal. Wir empfehlen Acio.
- • Wie Du auf dem Portal möglichst leistungsstarke Tarife findest, liest Du in diesem Abschnitt unseres Ratgebers.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Was ist eine Krankentagegeld-Versicherung?
- Für wen ist eine Krankentagegeld-Versicherung sinnvoll?
- Wie findest Du eine passende Krankentagegeld-Versicherung?
- Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?
- Was solltest Du tun, wenn Dein Einkommen sinkt?
- Wie hat Finanztip die Krankentagegeld-Versicherung getestet?
Nach einem Unfall oder einer OP kann es dauern, bis Du wieder arbeiten kannst. Und das kann teuer werden: Während Angestellte sechs Wochen ihr Gehalt bekommen, müssen Selbstständige selbst sehen, wo das Geld herkommt. Mit einer Krankentagegeld-Versicherung kannst Du die Lücke schließen und Deine Existenz sichern, auch wenn Du länger krank bist.
Was ist eine Krankentagegeld-Versicherung?
Eine Krankentagegeld-Versicherung zahlt Dir einen festgelegten Tagessatz, wenn Du wegen einer Krankheit oder eines Unfalls arbeitsunfähig bist.
Wann zahlt die Krankentagegeld-Versicherung?
Die Versicherung zahlt erst nach einer bestimmten Karenzzeit, die Du individuell mit der Krankenversicherung vereinbaren kannst. Das bedeutet, Du bekommst das Krankentagegeld erst einige Tage oder Wochen nach Beginn Deiner Arbeitsunfähigkeit ausbezahlt.
Deswegen ist es wichtig, dass Du Dir Deine Arbeitsunfähigkeit ärztlich bescheinigen lässt. Um das ärztliche Attest solltest Du Dich direkt am ersten Tag Deiner Erkrankung kümmern. Das gilt vor allem für Erkrankungen, bei denen Du absehen kannst, dass sie länger andauern werden.
Die privaten Krankenversicherer erkennen aber keine rückwirkende Feststellung der Arbeitsunfähigkeit an. Die Karenzzeit beginnt also erst, wenn eine Ärztin oder ein Arzt Deine Arbeitsunfähigkeit feststellt.
Ist das Krankentagegeld steuerfrei?
Da das Krankentagegeld eine private Versicherungsleistung und nicht als Arbeitsentgelt gilt, ist es ist steuer- und abgabenfrei (§ 3 Nr. 1 a Einkommenssteuergesetz EStG, § 14 SGB 4). Das bedeutet: Der versicherte Tagessatz wird netto ausbezahlt.
Wie unterscheiden sich Krankentagegeld und Krankengeld?
Krankengeld zahlt die gesetzliche Krankenkasse, Krankentagegeld eine private Versicherung.
Wo ist der Unterschied zu Krankenhaustagegeld?
Leicht verwechseln kann man das Krankentagegeld mit dem Krankenhaustagegeld – diese Versicherung kannst Du Dir sparen. Sie zahlt für jeden Tag im Krankenhaus einen festgelegten Betrag. Besser: Leg selbst etwas Geld auf ein Tagesgeldkonto für mögliche Zuzahlungen im Krankenhaus zurück.
Für wen ist eine Krankentagegeld-Versicherung sinnvoll?
Krankentagegeld ist dann sinnvoll, wenn Du kein gesetzliches Krankengeld bekommst oder das Krankengeld der Krankenkasse nicht ausreicht, um Deine laufenden Kosten zu decken.
Brauchen Privatversicherte eine Krankentagegeld-Versicherung?
Ja, als Privatversicherter brauchst Du in aller Regel eine Krankentagegeld-Versicherung.
Privatversicherte Selbstständige haben anders als Angestellte keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung und benötigen daher in jedem Fall eine Krankentagegeld-Versicherung.
Die meisten Privatversicherten schließen die Krankentagegeld-Versicherung zusammen mit ihrer Krankenversicherung ab. Das ist aber kein Muss. Du kannst Dich auch bei einem anderen Krankentagegeld-Anbieter versichern, der bessere Bedingungen bietet.
Brauchen gesetzlich versicherte Angestellte eine Krankentagegeld-Versicherung?
Ja, wenn Dein Krankengeld nicht ausreicht, um Deinen Lebensunterhalt zu decken, solltest Du eine Krankentagegeld-Versicherung abschließen. Als Angestellter solltest Du eine Krankentagegeld-Versicherung ab dem 43. Tag abschließen, weil Dein Arbeitgeber nur bis dahin weiter Lohn zahlt. Danach bekommst Du Krankengeld.
Wie hoch ist das gesetzliche Krankengeld?
Das Krankengeld beträgt 70 Prozent Deines Bruttolohns. Die Höchstgrenze liegt bei 70 Prozent der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in Höhe von 5.512,50 Euro (§ 47 Abs. 1 SGB V).
Mehr als 3.858,75 Euro brutto Krankengeld im Monat erhältst Du nicht, selbst wenn Du sonst das Doppelte verdienst.
Vom Krankengeld gehen noch Sozialabgaben ab: Als Angestellter zahlst Du für die Rentenversicherung höchstens 359 Euro im Monat, in der Pflegeversicherung mit einem Kind 69 Euro im Monat und etwa 50 Euro für die Arbeitslosenversicherung. So bleiben rund 3.380 Euro netto Krankengeld im Monat übrig.
Brauchen gesetzlich versicherte Selbstständige ein Krankentagegeld?
Ja, gesetzlich versicherte Selbstständige sollten sich gezielt schützen: mit Krankengeld der Krankenkasse, privatem Krankentagegeld oder beidem. Als gesetzlich versicherte Selbstständige oder Selbstständiger kannst Du Krankengeld ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit erhalten. Ist Dir das zu spät, kannst Du entweder
- eine private Krankentagegeld-Versicherung abschließen, die früher zahlt, oder
- bei Deiner Krankenkasse einen Wahltarif wählen. Dann zahlt die Kassen gegen Aufpreis schon ab dem ersten Tag Krankengeld. Beachte: Mit einem Wahltarif bist Du für drei Jahre an die Krankenkasse gebunden.
Vergleiche deshalb, was für Dich günstiger ist. Einen Überblick über die Preise einer Krankentagegeld-Versicherung bekommst Du zum Beispiel über das von Finanztip empfohlene Vergleichsportal Acio. Wie viel Dich ein Wahltarif kostet, kannst Du direkt bei Deiner Krankenkasse anfragen.
Wann lohnt sich gesetzliches Krankengeld mehr als eine private Versicherung?
Wenn Du Vorerkrankungen hast, ist das gesetzliche Krankengeld meist die bessere Wahl. Denn bei der gesetzlichen Kasse spielt die Gesundheit keine Rolle. Eine private Krankentagegeld-Versicherung prüft Deine Gesundheit und kann Dich als Kundin oder Kunde ablehnen.
Wann brauchst Du keine Krankentagegeld-Versicherung?
Keine Krankentagegeld-Versicherung brauchst Du in diesen beiden Fällen:
- Du bist gesetzlich versichert und das Krankengeld reicht für Dich aus oder
- Dein Arbeitgeber stockt laut Tarifvertrag Dein Krankengeld auf das volle Netto auf.
Brauchen Beamte ein Krankentagegeld?
Nein, Beamtinnen und Beamte brauchen kein Krankentagegeld, weil der Dienstherr die Bezüge auch im Krankheitsfall weiterzahlt (Art. 33 Abs. 5 GG). Du solltest in der Regel aber eine Dienstunfähigkeitsversicherung haben, für den Fall, dass Du gar nicht mehr in Deinem Beruf arbeiten kannst.
Wie findest Du eine passende Krankentagegeld-Versicherung?
Eine Krankentagegeld-Versicherung findest Du am einfachsten über ein Vergleichsportal, weil sich die Preise und Leistungen je nach Anbieter unterscheiden. Im Finanztip-Vergleich von Krankentagegeld-Versicherungen hat das Portal Acio am besten abgeschnitten.
Wie stellst Du den Krankentagegeld-Vergleich richtig ein?
Gehst Du in den Vergleich von Acio, musst Du ein paar Eckdaten eingeben, zum Beispiel:
- Dein Alter,
- Deinen Beruf und
- wie viel Geld Du ab welchem Tag versichern möchtest.
Wie hoch Du das Krankentagegeld ansetzen solltest, erklären wir Dir im nächsten Kapitel.
Wenn Du die Seite für den Vergleich ausgefüllt hast, zeigt das Portal infrage kommende Tarife an. Wir empfehlen Dir bei den folgenden Einstellungen den Regler auf „sehr wichtig“ zu stellen:
Sicher versichert
Der Versicherer verzichtet auf sein ordentliches Kündigungsrecht. Dann musst Du keine Angst haben, den Vertrag zu verlieren, falls Du in den ersten Jahren länger krank wirst und Leistungen der Versicherung in Anspruch nimmst.
Kranktage addieren
Wenn Du wegen derselben Krankheit mehrfach ausfällst, werden die Tage zusammengerechnet. Würden die Krankheitstage nicht addiert, müsstest Du jedes Mal erneut die Karenzzeit abwarten, bis die Versicherung zahlt. Dies ist besonders wichtig für Selbstständige, die keine Lohnfortzahlung erhalten.
Wiedereingliederung
Die Versicherung zahlt weiter, wenn Du nach langer Krankheit wieder langsam in den Job einsteigst, zum Beispiel über das „Hamburger Modell“. Dabei zahlt Dein Arbeitgeber noch kein Gehalt, Du bekommst hingegen entweder Kranken-, Verletzten- oder Übergangsgeld. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Dein Krankentagegeld während dieser Zeit der Wiedereingliederung weiterläuft. Das gilt auch, wenn Du selbstständig tätig bist und zunächst nur stundenweise Dein Geschäft wieder aufnehmen kannst.
Versicherung zahlt während der Reha
Setze ein Häkchen bei „Geld bei Kur und Reha“, damit die Versicherung auch bei einem Reha-Aufenthalt zahlt. Diesen Punkt findest Du in der Kategorie „weitere Leistungen“.
Zusätzlich solltest Du je nach Tarif nachsehen, wann die Versicherung bei einer Reha zahlt. Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn die Leistungen bei Reha nicht von einer vorherigen schriftlichen Zusage des Versicherers abhängen.
Die Versicherungsbedingungen findest Du, wenn Du auf den Button „online beantragen“ klickst. Auf der nächsten Seit siehst Du Dokumente zum Tarif, darunter auch die Tarifbedingungen.
Erhöhung ist ohne Gesundheitsprüfung möglich
Setze ein Häkchen bei „Erhöhung ohne Gesundheitsfragen“. Dann kannst Du die Höhe Deines Krankentagegeldes später anpassen, ohne noch einmal Gesundheitsfragen beantworten zu müssen. Das sollte einmal jährlich ohne prozentuale Begrenzung der Erhöhung möglich sein und keine Wartezeit nach sich ziehen. Achte auf die maximal versicherbaren Tagessätze im jeweiligen Tarif. Die Erhöhungsoption bringt nichts, wenn Du die im Tarif festgelegte Obergrenze bereits erreichst.
Meistens musst Du die Erhöhung formlos beantragen, oft innerhalb von zwei Monaten, nachdem Dein Einkommen gestiegen ist. Um herauszufinden, in welchen Fällen Du konkret erhöhen kannst, solltest Du einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen.
Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?
Das Tagegeld sollte so hoch sein, dass Du Deine laufenden Kosten bezahlen kannst, wenn Du krank bist und kein Einkommen mehr hast.
Wie berechnest Du die richtige Höhe für das Krankentagegeld?
Die richtige Höhe für das Krankentagegeld ermittelst Du, indem Du alle monatlichen Fixkosten in einem Haushaltsbuch notierst: etwa Miete, Raten für einen Kredit, Kosten für ein Auto, Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Überlege, wo Ausgaben im Krankheitsfall wegfallen oder hinzukommen. Fahrtkosten zur Arbeit entfallen, wenn Du länger krank bist. Dafür musst Du vielleicht mehr Geld für Medikamente und andere Zuzahlungen beim Arzt ausgeben. Wenn Du alle laufenden Kosten addierst, kennst Du Deinen Geldbedarf im Krankheitsfall.
Im nächsten Schritt solltest Du überlegen, wie Du diese Kosten decken kannst. Hast Du Rücklagen? Bist Du zum Teil durch Krankengeld abgesichert? Oder musst Du mit einem privaten Krankentagegeld alle laufenden Kosten absichern?
Bekommst Du auch gesetzliches Krankengeld?
Wenn ja, kannst Du das private Tagegeld niedriger ansetzen. Bedenke aber, dass von dem Krankengeld auch noch Beiträge zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abgehen.
Berechne dann, wie viel Geld dir zwischen Deinen unverzichtbaren Ausgaben und dem Krankengeld fehlt. Die Differenz teilst Du durch 30 Tage. Dies ergibt den Tagessatz, den Du versichern solltest.
Einige Krankenkassen bieten im Internet Krankengeldrechner an, mit deren Hilfe Du die Höhe Deines Krankengelds berechnen kannst, zum Beispiel die TK.
Beispielrechnung zum Krankentagegeld-Bedarf
Rechenbeispiel Angestellte
| Bruttoeinkommen | 5.000 €/Monat |
|---|---|
| Nettoeinkommen | 3.119 €/Monat1 |
| Krankengeld brutto | 2.807 €/Monat |
| Krankengeld netto | 2.435€/Monat2 |
| laufende Kosten | -2.800€/Monat |
| fehlender Betrag bei Krankheit | = - 365 €/Monat |
| Tagessatz Krankentagegeld | 12 € (365 € geteilt durch 30 Tage) |
1 keine Kinder, Steuerklasse 1, Zusatzbeitrag der Krankenkasse von 2,9 %
2 abgezogen sind Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung Werte gerundet
Quelle: Finanztip-Berechnung (Stand: 15. Oktober 2025)
Wie hoch darf das Krankentagegeld maximal sein?
Das Krankentagegeld darf zusammen mit dem Krankengeld oder Übergangsgeld nicht das durchschnittliche Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate übersteigen (§ 200 Versicherungsvertragsgesetz VVG).
Viele Anbieter legen zusätzlich einen Höchstsatz fest, den sie pro Tag versichern. Je früher das Tagegeld gezahlt wird, desto niedriger ist meist die Obergrenze. Auch der Beruf kann eine Rolle spielen: Während Ärztinnen und Ärzte häufig recht hohe Tagessätze versichern können, gelten für Existenzgründende in den ersten zwei Jahren teils niedrige Maximalbeträge.
Warum brauchen Privatversicherte mehr Krankentagegeld?
Privatversicherte brauchen ein höheres Tagegeld als gesetzlich Versicherte, da sie nach Ende der Lohnfortzahlung ihre vollen Beiträgen zur privaten Krankenversicherung und Rentenversicherung zahlen müssen. Der Arbeitgeberzuschuss entfällt nach sechs Wochen. Wenn Du Deinen Krankentagegeld-Bedarf berechnest, solltest Du deshalb Deinen vollen PKV-Beitrag sowie Beiträge zur Rentenversicherung berücksichtigen.
Wie hoch sind die Beiträge zur Rentenversicherung für Privatversicherte?
Wenn Du als Angestellter privatversichert bist, zahlst Du Rentenversicherungsbeiträge auf 80 Prozent Deines letzten monatlichen Arbeitseinkommens. Darauf fällt der reguläre Rentenversicherungsbeitrag von 18,6 Prozent an. Möchtest Du in der Rentenversicherung bleiben, musst Du das beantragen –innerhalb von drei Monaten nach Beginn Deiner Arbeitsunfähigkeit (§ 4 Abs. 3 SGB VI).
Um Deine Arbeitslosenversicherung musst Du Dich hingegen nicht kümmern. Sie läuft automatisch weiter. Die Beiträge zahlt in aller Regel Deine private Krankenversicherung.
Beispiel zum Krankentagegeld-Bedarf eines Privatversicherten
Pablo ist privat krankenversichert. Demensprechend hat er keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld. Er bekommt als Angestellter ein Monatsbrutto von 5.000 Euro. Seine Lebenshaltungskosten liegen bei 2.100 Euro im Monat:
| Rechenbeispiel Privatversicherter | |
|---|---|
| PKV-Beitrag (inkl. Arbeitgeberanteil) | 700 €/Monat1 |
| Rentenversicherung (18,6 % von 80 % des Brutto) | 744 €/Monat |
| laufende Kosten | 2.100 €/Monat |
| fehlender Betrag bei Krankheit | 3.544 €/Monat |
| Tagessatz Krankentagegeld | 118 € (3.544 € geteilt durch 30 Tage) |
1 Pflegepflichtbeiträge sind in PKV-Beitrag enthalten; Beiträge zur Arbeitslosenversicherung übernimmt der private Versicherer
Quelle: Finanztip-Berechnung (Stand: 15. Oktober 2025)
Wie hoch sollte das Krankentagegeld für Selbstständige sein?
Als Selbständiger solltest Du das Tagegeld so hoch ansetzen, dass Du damit zunächst alle privaten Ausgaben deckst. Freelancer und Freiberufler sollten auch ihre betrieblichen Ausgaben bedenken. Bekommst Du Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse, kannst Du das mit einrechnen. Um das nötige Tagegeld zu berechnen, teilst Du das Ergebnis Deiner Haushaltsaufstellung durch 30 Tage.
Wann brauchst Du als Selbstständiger eine Inhaberausfallversicherung?
Hast Du als Selbstständige höhere Ausgaben, etwa für ein Büro oder Angestellte, brauchst Du zusätzlich eine Inhaberausfallversicherung. Sie übernimmt bei längerer Erkrankung die laufenden Betriebskosten, zum Beispiel Miete und Gehälter. Anders als beim Krankentagegeld ist die Versicherungssumme nicht an Dein persönliches Einkommen gekoppelt, sondern orientiert sich an den Kosten Deines Unternehmens.
Was passiert mit der Rentenversicherung, wenn Selbstständige krank sind?
Ob Du während Krankheit weiter in der Gesetzlichen Rentenversicherung bist und Rentenbeiträge zahlst, hängt davon ab, wie Du versichert bist:
- Pflichtversicherte Selbstständige, zum Beispiel Handwerker, bleiben auch bei Krankheit pflichtversichert. Du musst weiterhin Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung zahlen.
- Freiwillig Rentenversicherte: Sie können die Beiträge pausieren oder freiwillig weiterzahlen. Das lohnt sich, wenn Du Rentenlücken vermeiden willst.
- Privat Krankenversicherte: Es besteht keine Rentenversicherungspflicht. Du musst selbst entscheiden, ob Du weiter vorsorgst.
Was solltest Du tun, wenn Dein Einkommen sinkt?
Wenn Dein Nettoeinkommen dauerhaft sinkt, solltest Du das Deinem Versicherer melden. Dann kann er das versicherte Tagegeld und Deinen Beitrag absenken – falls Du das möchtest. Ohne Dein Einverständnis darf er die Krankentagegeld-Höhe nicht absenken (BGH-Urteil vom 12. März 2025, Az. IV ZR 32/24); Urteil vom 6. Juli 2016, Az. IV ZR 44/15).
Was kannst Du tun, wenn der Versicherer das Tagegeld kürzt?
Hat Dein Versicherer Dein Krankentagegeld ohne Deine Zustimmung herabgesetzt, kannst Du dagegen vorgehen. Du kannst die Versicherung auffordern, den Vertrag mit dem ursprünglich vereinbarten Tagessatz fortzuführen. Das geht auch noch, wenn Deine Versicherung Dein Tagegeld vor mehreren Jahren reduziert hat. Nutze dazu unser Musterschreiben.
Musterschreiben Kürzung des Krankentagegeldes
Hier kannst Du Dir unser Musterschreiben herunterladen:Zum Download
Wichtig: Die Versicherung kann dann aber auch zu wenig gezahlte Versicherungsbeiträge zurückverlangen – zumindest für die letzten drei Jahre. Ältere Ansprüche sind verjährt (§ 195 BGB). Du solltest daher vorher überlegen, ob sich das für Dich lohnt. Wenn Du dauerhaft weniger verdienst, reicht Dir ein geringeres Tagegeld möglicherweise. Dann kannst Du die Sache auch auf sich beruhen lassen. Im Krankheitsfall verzichtest Du dann aber auf das höhere Tagegeld.
Was tun, wenn der Versicherer zu wenig Krankentagegeld gezahlt hat?
Hat Dir die Versicherung zu wenig Krankentagegeld überwiesen, kannst Du Dein Geld zurückfordern. Schau in Deine Vertragsunterlagen, welcher Betrag ursprünglich vereinbart war, und vergleiche ihn mit dem, was tatsächlich gezahlt wurde. Den passenden Absatz findest Du im Musterschreiben. Das geht aber ebenfalls nur für die letzten drei Jahre.
Musst Du der Versicherung einen Berufswechsel mitteilen?
Du solltest Deiner Versicherung unbedingt mitteilen, wenn Du den Beruf wechselst oder von einem Angestelltenverhältnis in eine Selbstständigkeit gehst. Denn das kann Deinen Versicherungsschutz beeinflussen.
Wie hat Finanztip die Krankentagegeld-Versicherung getestet?
Finanztip hat im Oktober 2025 Vergleichsportale für Krankentagegeld-Versicherungen verglichen. Dafür haben wir die ersten drei Google-Seiten zu den Suchbegriffen „Krankentagegeld“, „Krankentagegeld Vergleich“, „Krankentagegeld Zusatzversicherung“ und „Krankentagegeldversicherung“ untersucht. Wir wollten wissen, welche Portale einen echten Vergleich mehrerer Anbieter ermöglichen, ohne dass vorher persönliche Daten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eingegeben werden müssen.
Übrig blieben folgende Portale, die eine Art Tarifrechner anboten:
- Acio
- Fairfekt.de
- Finanzberatung Schmitt
- Geld.de
- Makler mit Fliege
- Versicherung-Rechner.de
- Versicherungsvergleich24
- Versicherungsvergleiche.de
- Versicherungswelt24
Welche Kriterien hat Finanztip bewertet?
Wir haben geschaut, wie gut sich die Portale bedienen lassen und wie flexibel die Sucheinstellungen sind. Punkte gab es für folgende Kriterien:
Grundeinstellungen
- Geburtsdatum
- Berufsstatus (angestellt/selbstständig)
- Berufsgruppe (relevant für Sondertarife)
- Krankenversicherungsstatus (gesetzlich/privat)
- Tagegeldhöhe
- Karenzzeit
- gestaffelte Karenzzeiten und Tagegeldhöhen einstellbar
- Rechner für Krankengeld-Lücke
Filter
- Versicherer verzichtet auf ordentliches Kündigungsrecht
- Krankentage werden bei Rückfällen zusammengezählt
- Krankentagegeld bei Wiedereingliederung nach Krankheit
- Tagegeld-Erhöhung ohne Gesundheitsprüfung möglich
- Krankentagegeld bei Reha
- kein sofortiges Ende bei Berufsunfähigkeit
Ergebnisdarstellung
- erkennbar, ob Tarif mit oder ohne Altersrückstellungen
- Sortierung wahlweise nach Preis oder Leistung möglich
Für jedes erfüllte Kriterium gab es einen Punkt, bei teilweiser Erfüllung einen halben Punkt.
Welche Ergebnisse zeigte der Krankentagegeld-Vergleich?
| Acio | Fairfekt.de | Finanzberatung Schmitt | Geld.de | Makler mit Fliege | Versicherung-rechner.de | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gesamtpunktzahl | 13 | 8,5 | 13 | 13 | 8,5 | 8,5 |
| erreichtes Ergebnis | 81,3 % | 53,1% | 81,3% | 81,3% | 53,1% | 53,1% |
| Versicherungswelt24 | Versicherungsvergleiche.de | Versicherungswelt24 | |
|---|---|---|---|
| Gesamtpunktzahl | 8,5 | 8,5 | 8,5 |
| erreichtes Ergebnis | 53,1% | 53,1% | 53,1% |
Werte gerundet
Quelle: Finanztip-Berechnung (Stand: 16. Oktober 2025)
Im Finanztip-Vergleich hat Acio am besten abgeschnitten. Die Vergleichsseiten Finanzberatung Schmitt und Geld.de stammen im Wesentlichen von Acio. Daher haben wir sie im Vergleich nicht weiter berücksichtigt.
Auf Acio können Nutzerinnen und Nutzer viele Tarifmerkmale vergleichen und die Bedingungen im Detail einsehen.
Die Tarifbedingungen werden im Detail erläutert und auch Leistungen aufgeführt, die über die Filtereinstellungen hinausgehen, etwa Leistungen außerhalb Deutschlands, bei Schwangerschaft oder der Umfang der Gesundheitsfragen. In der Gesamtschau halten wir das Portal Acio deshalb für empfehlenswert zum Vergleich von Angeboten zur Krankentagegeld-Versicherung.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.




