Santander Kredit Angebote kaum zu durchschauen

Finanztip-Expertin für Bank und Kredit
Das Wichtigste in Kürze
Die Santander Consumer Bank vergibt Ratenkredite als auch Autokredite.
Selbstständige bekommen keinen Kredit von der Bank.
Zahlst Du den Kredit schneller ab, verlangt Santander eine Entschädigung.
So gehst Du vor
Santander bezeichnet den eigenen Ratenkredit als „Bestcredit”, also als den besten Kredit. Für Dich kann der Kredit durchaus passen, aber es kann günstigere Angebote geben.
Santander bietet über die Website und ihre Filialen Ratenkredite und Autokredite an. Beim Autokredit kannst Du zwischen einen Standardkredit und einer Ballonfinanzierung mit einer hohen Schlussrate wählen. Du musst in beiden Fällen den Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) als Sicherheit bei der Bank hinterlegen. Andere Banken verlangen dies inzwischen nicht mehr bei der Autofinanzierung.
Außerdem vertreibt Santander unterschiedliche Kredite für Immobilien, zum Beispiel Baufinanzierungen und Forward-Darlehen. Du kannst auch verschiedene KfW-Förderungen über die Santander abschließen. Als Selbstständiger kriegst Du keinen Kredit von der Bank.
Zusätzlich ist die Bank noch mit verschiedenen Angeboten auf mehreren Vergleichsportalen im Internet vertreten. Auch viele Händler – darunter auch KfZ-Händler – bieten Kredite von Santander an.
Ratenkredit | Autokredit | |
---|---|---|
minimaler Zins (effektiv pro Jahr) | 2,99 % | 5,69 % |
maximaler Zins (effektiv pro Jahr) | 9,98 % | 6,99 % |
Zinssatz repräsentatives Beispiel¹ (effektiv pro Jahr) | 7,99 % | 6,59 % |
minimaler Kreditbetrag | 1.000 € | 1.000 € |
maximaler Kreditbetrag | 75.000 € | 150.000 € |
minimale Laufzeit | 12 Monate | 12 Monate |
maximale Laufzeit | 96 Monate | 96 Monate |
¹Das ist der sogenannte 2/3-Zins. Zwei Drittel der Kunden bekommen diese oder bessere Konditionen.
Quelle: Anbieter-Webseite (Stand: 14. August 2023)
Der Bundesbank zufolge lag der durchschnittliche Effektivzins im Mai 2023 für neu abgeschlossene Kredite mit Laufzeiten zwischen einem und fünf Jahren bei 6,79 Prozent pro Jahr. Der Zwei-Drittel-Zins der Santander liegt also über diesen Durchschnitt.
Du kannst die Kredite in der Filiale aber auch online abschließen. Letzteres geht inzwischen komplett digital: Du beantragst den Kredit über die Website und gibst Santander über den digitalen Kontoblick die Möglichkeit, über Dein Gehaltskonto direkt Deine finanzielle Situation zu überprüfen. Dann bestätigst Du Deine Identität über Video-Ident und unterschreibt den Antrag digital. Normalerweise dauert es ungefähr zwei Tage, bis das Geld auf Deinem Konto ist. Machst Du alles online, sollte das Geld schneller bei Dir ankommen.
Egal ob Du den Kredit online oder über die Filiale ausschließt: Ein Girokonto der Bank brauchst Du dafür nicht.
Die Santander verlangt bei einem Ratenkredit die Lohnnachweise der vergangenen drei Monate und zusätzlich einen aktuellen Kontoauszug des Girokontos mit dem Gehaltseingang, um die Bonität zu prüfen. Der Arbeitsvertrag darf nicht befristet sein. Es darf auch keine negativen Einträge bei der Schufa geben.
Falls Du andere Konten oder ein Wertpapierdepot bei der Santander hast, dienen diese als Pfand für den Fall, dass Du den Kredit nicht ordnungsgemäß zurückzahlst. Zusätzlich musst Du zur Sicherheit den pfändbaren Teil Deines Arbeitseinkommens und etwaige Sozialleistungen abtreten. Das erfährt Dein Arbeitgeber allerdings zunächst nicht – das ist erst der Fall, wenn Du mit mindestens zwei vollen Raten in Verzug bist und mindestens zweimal zur Rückzahlung aufgefordert wurdest. Die Santander gibt Dir einen Monat Zeit, den offenen Betrag zu zahlen – erst dann holt sie den pfändbaren Teil des Einkommens direkt beim Arbeitgeber.
In Sachen Flexibilität bietet die Bank nur wenig an. Für Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlung fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an. Das sind 1 Prozent der Restschuld oder 0,5 Prozent, wenn der Vertrag nur noch zwölf Monate läuft. Andere Banken verzichten auf diese Entschädigung, wenn Du den Kredit schneller abzahlst als geplant. Zumindest Ratenpausen und das Aufstocken der Kreditsumme während der Laufzeit sind möglich.
Die Santander vermittelt bei einem Ratenkredit eine sogenannte Ratenschutzversicherung. Sie ist aber nicht Voraussetzung dafür, dass Du den Kredit bekommst. Der Versicherungsbeitrag wird als Einmalbeitrag bei Darlehenszusage an die Versicherung abgeführt und mitfinanziert. Die Versicherung läuft genauso lang wie das Darlehen.
Wir raten Dir davon ab, eine Ratenschutzversicherung abzuschließen. Sie greift in vielen Fällen nicht und macht gleichzeitig den Kredit um einiges teurer.
Das Angebot der Santander Bank kann sich durchaus lohnen, wir empfehlen Dir trotzdem den Kreditvergleich über Portale. Dort erhältst Du personalisierte Angebote von vielen Banken und kannst diese vor einem möglichen Abschluss vergleichen. So erhöhst Du Deine Chancen auf den Kredit mit dem niedrigsten Zins.
Der Kreditrechner zeigt zunächst nicht personalisierte Angebote verschiedener Banken. Hauptparameter der Reihenfolge ist die bei der jeweiligen Bank günstigste, monatliche Kreditrate.
Mit unserm Kredit-Rechner kannst Du berechnen, was für eine Rate zu Dir passen würde.
Die Santander Consumer Bank mit Sitz in Mönchengladbach gehört zum weltweit operierenden Konzern Banco Santander. Ursprünglich geht die deutsche Niederlassung der Bank auf die 1957 gegründete CC-Bank zurück. Nach und nach wurde unter anderem das deutsche Kreditgeschäft der Royal Bank of Scotland (RBS) und der SEB in den Konzern integriert. In Deutschland ist das Geldinstitut derzeit mit der Marke Santander vertreten.
Laut Geschäftsbericht 2021 verwaltet das Geldhaus Raten- und Autokredite im Wert von etwa 28,86 Milliarden Euro. Die Bank setzt dabei auch auf die Zusammenarbeit mit Auto-, Möbel- und Elektronikhändlern.
Informiere Dich über die Erfahrungen anderer mit dem Anbieter oder unterstütze andere Nutzer bei der Wahl des richtigen Anbieters, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht abgibst.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos