Kapitalertragsteuer So viele Steuern zahlst Du auf Zinsen, Dividenden und ETFs

Jörg Leine
Experte Steuern

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kapitalertragsteuer beträgt 25 Prozent. Hinzu kommen Soli und gegebenenfalls Kirchensteuer.
  • Kapitalerträge bis 1.000 Euro Sparerpauschbetrag pro Jahr und Person sind steuerfrei.
  • In einigen Fällen kannst Du Kapitalertragsteuer sparen, wenn Du eine Steuererklärung abgibst.

So gehst Du vor

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wer Kapitalerträge erzielt, muss darauf ab einer bestimmten Höhe Kapitalertragsteuer zahlen. Was dabei wichtig ist, erfährst Du in diesem Ratgeber. 

Anmerkung: Der Gesetzgeber verwendet den Begriff Kapitalertragsteuer mit einem „s“ in der Mitte. Das tun wir an dieser Stelle auch. Die Variante Kapitalertragssteuer mit doppeltem „s“ ist laut Duden aber auch erlaubt.

Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer?

Der Steuersatz für die Kapitalertragsteuer liegt pauschal bei 25 Prozent. Doch tatsächlich zahlst Du sogar mehr Steuern und Abgaben auf Deine Kapitalerträge. Wie viel genau, hängt davon ab, ob Du in der Kirche bist und in welchem Bundesland Du wohnst. 

Tabelle: Steuern und Abgaben auf Kapitalerträge

Zahlst Du Kirchensteuer?

Kapitalertragsteuer+Soli+Kirchensteuer

nein

26,38 %

ja, in Bayern oder Baden-Württemberg

27,82 %

ja, in einem anderen Bundesland

27,99 %

Quelle: § 32d EstG, Finanztip-Berechnung, gerundet auf zwei Nachkommastellen (Stand: 13. August 2025)

Diese Zahlen dürften einige überraschen, denn meist ist bei Kapitalerträgen nur von 25 Prozent Steuersatz die Rede. Hinzu kommen darauf jedoch immer der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent und für Kirchenmitglieder zusätzlich Kirchensteuer. Diese beträgt in Bayern und Baden-Württemberg acht Prozent, in allen anderen Bundesländern neun Prozent. 

Mehr dazu kannst Du im Ratgeber zur Abgeltungssteuer nachlesen.

Worauf wird Kapitalertragsteuer fällig?

Du zahlst Kapitalertragsteuer auf verschiedene Kapitalerträge, geregelt ist das im Einkommensteuergesetz (EStG) in Paragraf 20.

Zu den Kapitalerträgen gehören unter anderem: 

Es gibt aber noch andere Formen der Geldanlage, die nicht zu Kapitalerträgen gehören, die wir jetzt kurz erwähnen.

Auf was zahlst Du keine Kapitalertragsteuer? 

Keine Kapitalertragsteuer zahlen musst Du unter anderem auf Gewinne aus dem direkten Handel mit Bitcoins und anderen Kryptowährungen. Diese gehören nicht zu den Kapitalerträgen. Steuerrechtlich zählen Kryptos – wie Gold – zu den sogenannten privaten Veräußerungsgeschäften. Das gilt auch für Immobilien, die Du nicht selbst nutzt.

Wie Kryptos besteuert werden, kannst Du ausführlich im Ratgeber zu Bitcoin und Steuern nachlesen. Alles zur Besteuerung von Immobilien findest Du im Ratgeber Spekulationssteuer.

Ist Kapitalertragsteuer gleich Abgeltungssteuer?

Die Begriffe Abgeltungs- und Kapitalertragsteuer sind nicht immer gleichbedeutend. Vereinfacht gesagt sind sie identisch, wenn Du Deine Kapitalerträge in Deutschland erzielst. Denn Banken, Depotanbieter und Versicherungen in Deutschland führen anfallende Kapitalertragsteuern automatisch ans zuständige Finanzamt ab. Damit sind alle Kapitalerträge abgeltend versteuert, was das Wort Abgeltungssteuer dann auch gut erklärt.

Anders sieht es aus, wenn Deine Geldanlage einen ausländischen Bezug hat. Dann ist meist nichts automatisch abgegolten. Dazu kommen wir jetzt.

Wie funktioniert die Besteuerung im Ausland? 

Wie und ob Deine Geldanlage im Ausland besteuert wird, hängt vom Land und der Art Deiner Geldanlage ab. Wir listen Dir gleich die wichtigsten Fälle für die Kapitalertragsteuer auf.

  • Hast Du ausländische Aktien, kommt es oft vor, dass der ausländische Staat automatisch von den Dividenden die Quellensteuer einbehält. Die Höhe der Quellensteuer bestimmt jedes Land für sich. Deine deutsche Depotbank darf davon oft 15 Prozentpunkte auf die deutsche Abgeltungssteuer anrechnen. Den restlichen Betrag kannst Du Dir unter Umständen vom ausländischen Staat erstatten lassen.
  • Achtung: Auch bei den meisten ETFs gibt es ausländische Dividenden. Hier kümmert sich aber der jeweilige Anbieter um die Quellensteuer. Du musst nichts tun oder beachten.
  • Hast Du Tages- oder Festgeld auf einem Konto im Ausland, kann ebenfalls Quellensteuer direkt von den Zinsen abgezogen werden. Da ausländische Banken für Dich keine Steuern an den deutschen Fiskus abführen, musst Du Dich selbst drum kümmern und eine Steuererklärung machen. 

Ausführliche Informationen dazu findest Du im Ratgeber Quellensteuer

Wie Du Kapitalertragsteuer erfolgreich mindern oder ganz verhindern kannst, erfährst Du in den folgenden Kapiteln.

Wann zahlst Du keine Kapitalertragsteuer?

Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, Kapitalertragsteuer komplett zu vermeiden: Entweder Du stellst einen Freistellungsauftrag oder beantragst eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung). In beiden Fällen verhinderst Du den automatischen Abzug der Abgeltungssteuer – allerdings nicht unbegrenzt.

Tipp: Solltest Du beides versäumt haben, ist noch nicht alles verloren. Denn Du kannst Dir mit der Anlage KAP in Deiner Steuererklärung im Nachhinein zu viel einbehaltene Kapitalertragsteuer zurückholen. Das sollte aber immer nur die Notlösung sein, denn dann erhältst Du dieses Geld erst im Folgejahr zurück.

Was bringt ein Freistellungsauftrag? 

Mit einem Freistellungsauftrag verhinderst Du, dass Deine Bank in Deutschland automatisch Kapitalertragsteuer abführt – allerdings nur bis maximal zur Höhe des Sparerpauschbetrags von 1.000 Euro im Jahr für Singles und 2.000 Euro für zusammenveranlagte Ehepaare. Hinweis: Diese Grenzen betrugen bis Ende 2023 noch 801 und 1.602 Euro.

Führst Du mehrere Konten oder Depots, dann solltest Du den Betrag entsprechend aufteilen, das ist erlaubt. Jede Bank benötigt einen eigenen Freistellungsauftrag, dabei darf der Sparerpauschbetrag insgesamt nicht überschritten werden. Ausführliche Informationen findest Du im Ratgeber zum Freistellungsauftrag.

Tipp: Hast Du mehreren Finanzinstituten Freistellungsaufträge erteilt? Erhältst Du Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne auf mehrere Konten und Depots? Damit Du den Überblick bewahrst und die freigestellten Beiträge möglichst optimal verteilst, stellen wir Dir eine Excel-Vorlage zur Verfügung.

Mustervorlage Freistellungsaufträge

Hier kannst Du Dir unsere Excel-Vorlage zur Kontrolle erteilter Freistellungsaufträge herunterladen:

Zum Download

Was bedeutet die NV-Bescheinigung für die Kapitalertragsteuer? 

Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung verhinderst Du generell, dass Deine Bank automatisch Kapitalertragsteuer an das Finanzamt überweist.

Eine NV-Bescheinigung ist also besser als ein Freistellungsauftrag, weil es keine Begrenzung auf 1.000 oder 2.000 Euro gibt. Allerdings sind die Anforderungen für eine NV-Bescheinigung deutlich höher.

Denn für eine Nichtveranlagungsbescheinigung darfst Du nur ein sehr geringes Einkommen haben. Es gilt generell: Wenn Dein gesamtes zu versteuernden Einkommen inklusive Kapitalerträgen unter dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr 2025 liegt, musst Du gar keine Steuern zahlen. Und damit auch nicht auf Deine Kapitalerträge.

Das betrifft zum Beispiel Kinder oder Jugendliche und kann auch der Fall sein, wenn Du studierst, schon in Rente bist oder einen Minijob hast.

Wie kommst Du an eine NV-Bescheinigung?

Eine Nichtveranlagungsbescheinigung musst Du beim Finanzamt beantragen. Das geht am schnellsten über das Online-Finanzamt Elster. Alternativ füllst Du das amtliche Formular „Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungs-(NV-) Bescheinigung“ aus und schickst es ausgefüllt und unterschrieben ans Finanzamt. Das Formular findest Du online im Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung.

Wichtig ist, dass es um Dein gesamtes Einkommen geht, also inklusive Deiner Kapitalerträge und nicht nur um Deine anderen Einkünfte. Liegst Du mit diesem gesamten Einkommen 2025 aller Voraussicht nach unter der Grenze von 12.096 Euro, dürfte Dein Antrag auf eine NV-Bescheinigung beim Finanzamt erfolgreich sein.

Die Bescheinigung gilt bis zu drei Jahre. Du erhältst sie per Post vom Finanzamt und musst sie anschließend Deiner Bank vorlegen. Diese zieht dann von Deinen Kapitalerträgen keinerlei Abgeltungssteuer ab. 

Aber Achtung: Ändern sich Deine persönlichen Verhältnisse und Du rutschst über die Grenze, musst Du das dem Finanzamt unverzüglich mitteilen. Dann verliert die NV-Bescheinigung ihre Gültigkeit.

Wie sparst Du noch Kapitalertragsteuer?

Willst Du mehr Kapitalertragsteuer einsparen, führt kein Weg an der Anlage KAP in der Steuererklärung vorbei. Das kann unter anderem angeraten sein, wenn

  • Du Deine Freibeträge ungünstig verteilt oder gar keine eingerichtet hast und Dir deshalb unnötigerweise Kapitalertragsteuer abgezogen wurde,
  • Du Verluste mit Geldanlagen gemacht hast und Du diese unter Umständen mit Gewinnen verrechnen kannst oder
  • Du insgesamt ein recht geringes Einkommen hast und deshalb die sogenannte Günstigerprüfung dazu führt, dass Du weniger als 25 Prozent Steuern auf Kapitalerträge zahlst.

Im großen Finanztip-Ratgeber zur Anlage KAP erfährst Du alles ausführlich zu diesen Themen und auch, warum es mittlerweile nicht nur die Anlage KAP, sondern auch noch die Anlagen KAP-INV und KAP-BET gibt.

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.