Das Wichtigste in Kürze
- Die Wüstenrot Bausparkasse ist die älteste private Bausparkasse Deutschlands.
- Die Bausparkasse verkauft ihre Verträge mithilfe eigener Vertreter, über große Banken und Versicherungen sowie über freie Finanzvermittler.
- Die garantierten Sparzinsen liegen aktuell sehr niedrig.
- Zusätzlich zur Abschlussgebühr zahlst Du in einigen Tarifen einen Abschlag (Agio) auf das Bauspardarlehen.
So gehst Du vor
- Prüfe sorgfältig, ob ein Bausparvertrag in Deiner Situation die beste Lösung ist.
- Wenn Du nur die Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie oder vermögenswirksame Leistungen nutzen willst, reicht ein kleiner Bausparvertrag bis etwa 20.000 Euro.
- Solche kleinen Verträge kannst Du online abschließen, bei einer Bausparkasse Deiner Wahl. Bei größeren Finanzierungsummen gilt:
- Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
- Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Die Bausparkasse Wüstenrot ist eine der traditionsreichsten Bausparkassen Deutschlands. Sie vertreibt ihre Produkte vor allem über selbstständige Berater sowie große Banken und Versicherer. Wer aber in der Agentur oder auf dem heimischen Sofa mit dem Wüstenrot-Vertreter zusammensitzt, kann die Angebote kaum einordnen. Wenn es um große Bausparsummen und die passende Baufinanzierung geht, solltest Du Dir jedoch die Zeit nehmen, die Konditionen bei mehreren Bausparkassen und Kreditvermittlern zu vergleichen.
Welche Tarife bietet Wüstenrot an?
Da die Immobilienpreise derzeit vergleichsweise hoch sind, eignen sich typische Bausparverträge mit Bausparsummen von 40.000 oder 50.000 Euro meist nicht für einen Hauskauf oder -bau. Das Geld reicht eher für einen mittleren Umbau oder eine neue Heizungsanlage. Bei ihren Tarifen spricht die Wüstenrot Bausparkasse daher inzwischen nicht mehr von „Bausparen“, sondern von „Wohnsparen“.
Die jüngste Tarifgeneration stammt nach unseren Recherchen aus dem Jahr 2023. Diese Tarife sind also auch im Jahr 2025 noch aktuell. Wüstenrot bietet ihren Kunden insgesamt fünf Bauspartarife an, einen davon können Kunden als Wohn-Riester, also mit Riester-Förderung, abschließen.
Niedrige Sparzinsen
Die Sparguthaben ihrer Kunden verzinst Wüstenrot in diesen „D 2023“-Tarifen regulär mit mageren 0,01 bis 0,2 Prozent.
Großer Unterschied zwischen Soll- und Effektivzinsen
Der gebundene Sollzins für die Bauspardarlehen der Bausparkasse Wüstenrot liegen zwischen 0,45 und 2,25 Prozent. Das ist beachtlich niedrig.
Diese Zinssätze geben die tatsächliche Zinsaufwand aber nicht wieder. Unter Einrechnung der Kosten ergeben sich allerdings deutlich höhere effektive Jahreszinsen. Sie liegen zwischen 1,59 und 2,84 Prozent (Angaben der Wüstenrot nach den Vorschriften der Preisangabenverordnung). Bemerkenswert ist etwa, dass der Tarif mit dem geringsten Sollzins (Wohnsparen Komfort, 0,45 Prozent pro Jahr) nach Kosten auf einen effektiven Jahreszins von 1,99 Prozent kommt.
Wesentlicher Grund für den großen Unterschied zwischen den beworbenen Sollzinsen und dem tatsächlichen Zinsaufwand ist der Aufschlag, das Agio, das die Bausparkasse Wüstenrot zusätzlich zum rechnerischen Rückzahlungsbetrag erhebt.
Ein Beispiel für ein Agio: Du hast einen Bausparvertrag mit einer Bausparsumme von 40.000 Euro abgeschlossen und 20.000 Euro angespart. Du kannst also ein Darlehen von 20.000 Euro beantragen. Sieht der Tarif ein Agio von 2 Prozent vor, zahlst Du allerdings weitere 400 Euro für das Agio. Du musst also 20.400 Euro zurückzahlen. Da das Agio in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließt, liegt dieser entsprechend höher.
Berücksichtigt man die lange Anspardauer und die Abschlussgebühr (bei den Tarifen der Wüstenrot: 1 Prozent der Bausparsumme), so kommt man zu dem Ergebnis: Die effektiven Jahreszinsen der Wüstenrot-Bauspartarife liegen etwa ein bis zwei Prozent unter den aktuellen Hypothekenzinsen. Ein schlecht verzinster Sparvertrag mit vergleichsweise hohen Kosten rechnet sich aber nur, wenn die Bauzinsen noch steigen.
Tarife der Wüstenrot: Wohnsparen und Wohn-Riester sind teuer
Kompakt | Komfort | Premium | Spezial | Trend | |
Riester-Förderung möglich | nein | nein | ja | nein | nein |
Guthabenzins | 0,2 % | 0,01 % | 0,01 % | 0,01 % | 0,2 %1 |
Mindestbausparsumme | 10.000 € | 10.000 € | 10.000 € | 250.000 € | 10.000 € |
Mindestsparguthaben (in % der Bausparsumme) | 50 % | 40 % | 30 % oder 40 %2 | 40 % | 40 % |
Abschlussgebühr (in % der Bausparsumme) | 1 % | 1 % | 1 % | 1 % | 1 % |
Jährliche Kontogebühr | Riester: 20 € | Riester: 20 € | |||
Darlehensphase | |||||
Darlehensgebühr (Agio) | 2 % | 1 % oder 2 %2 | keine | keine | 2 % |
gebundener Sollzins | 1,75 % | 0,45 %3 | 1,5 bis 2,0 %2 | 1,6 % | abhängig vom Guthabenzins |
effektiver Jahreszins | 2,49 % | 1,99 bis 2,38 % | 1,59 bis 2,84 % | 1,99 bis 2,30 % | abhängig vom Sollzins |
max. Tilgungsdauer (Jahre/Monate) | 9/5 | 5/33 | 13/9 bis 17/112 | 12/5 | abhängig vom Sollzins |
1 plus möglicher Sonderzins
2 verschiedene Tarifvarianten möglich
3 weitere Variante: 1,95 Prozent Sollzins und höchstens 17 Jahre und 2 Monate Tilgungsdauer
Quelle: Wüstenrot Bausparkasse (Stand: 21. Juli 2025)
Lohnt sich Bausparen bei Wüstenrot?
Die Guthabenzinsen liegen bei den aktuellen Bausparverträgen der Wüstenrot Bausparkasse bei gerade einmal 0,01 bis 0,2 Prozent pro Jahr. Gleichzeitig verlangt das Unternehmen eine Abschlussgebühr von 1 Prozent der Bausparsumme. Bei Verträgen mit Riester-Förderung stellte die Bausparkasse eine Kontogebühr von 20 Euro jährlich in Rechnung. Bis zur Auszahlung des Guthabens oder des Baukredits zahlt der Kunde ordentlich drauf. Wer sich nach der Sparphase sein Guthaben auszahlen lässt, erhält nicht einmal die eingezahlten Beiträge zurück. Dies zeigt unser Beispiel.
Beispielrechnung Wüstenrot Wohnsparen Komfort
Bausparsumme | 40.000 € |
---|---|
Anspardauer | 8 Jahre |
Guthabenzins | 0,01 % |
Monatliche Sparrate | 201 Euro |
Einzahlungen gesamt (bei 96 Raten) | 19.296 € |
Guthaben am Ende der Sparphase | 18.864 € |
Verlust in der Ansparphase | 432 € |
Weitere Kosten für Darlehen (Agio) | 473 € |
Höhe Bauspardarlehen | 21.136 € |
Monatliche Tilgungsrate | 400 € |
Zinssätze Darlehen | 0,45 % Sollzins, aber 2,25 % effektiv |
Tarif Wohnsparen Komfort D, Single, keine Bausparförderung. Die Wüstenrot macht keine genauen Angaben zur Zahl der Sparraten.
Quelle: Website Bausparkasse Wüstenrot (Stand: 20. Juli 2025)
Mit dem Bausparvertrag der Wüstenrot erhält der Kunde zunächst einen Sparvertrag, für den er fast keine Zinsen bekommt, aber hohe Gebühren zahlen muss. Wichtigster Kostenfaktor ist die Abschlussgebühr in Höhe von 400 Euro. Diese Kosten kannst Du über die gesamte Spardauer bei einem Sparzins praktisch Null nicht wieder einholen.
Dafür gibt es dann einige Jahre später einen Baukredit zu einem festgelegten Zinssatz. Wenn Du den Baukredit beantragst, werden allerdings noch einmal 423 Euro Gebühren fällig. Der im Vertrag vereinbarte Sollzinssatz von 0,45 Prozent für den Baukredit erscheint zunächst niedrig. Rechnet man allerdings alle Kosten für den Bausparvertrag ein, steht am Ende ein effektiver Zinssatz von 2,25 Prozent.
Der Baukredit von etwa 21.000 Euro ist also teuer erkauft. Derzeit wäre ein klassischer Immobilienkredit ohne Bausparen zwar nicht mehr unbedingt günstiger, dafür aber sofort verfügbar. Wer das Geld erst in einigen Jahren benötigt, kann zunächst ohne Kosten Eigenkapital ansparen und baut sich so insgesamt ein finanzieller Puffer auf, das steigende Bauzinsen ebenfalls ausgleichen kann. Als Sparkonto eignet sich besonders ein möglichst gut verzinstes Tagesgeldkonto.
Ob sich ein Bausparvertrag trotz der hohen Kosten lohnt, hängt davon ab, wie sich die Bauzinsen entwickeln. Die Hypothekenzinsen müssten in den nächsten Jahren deutlich steigen, damit der Bausparer über die gesamte Laufzeit weniger zahlt als bei einer Kombination aus Tagesgeld und normalem Baukredit.
Besonders stark ins Gewicht fallen die Nachteile des Bausparens bei der Bauspar-Sofortfinanzierung. Dabei schließt der Kunde gleichzeitig ein Baudarlehen und einen Bausparvertrag ab, weil er in Kürze ein Haus kaufen oder bauen möchte. Entsprechend hoch sind in der Regel die Bausparsumme und die Kosten. Über viele Jahre verliert der Kunde dann Geld mit seinem Sparvertrag und zahlt gleichzeitig Zinsen für den Baukredit.
Wer erhält staatliche Förderung?
Die Tarife von Wüstenrot sind betroffen vom grundsätzlichen Problem des Bausparens in Zeiten niedriger Zinsen: Während die Guthabenzinsen in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken sind, sind die Kosten der Verträge gleich geblieben oder sogar gestiegen. Dies führt dazu, dass Bausparen ein Minusgeschäft für die Kunden ist. Nur wenn sie staatliche Förderung bekommen, etwa in Form der Arbeitnehmersparzulage, der Wohnungsbauprämie oder über Wohn-Riester, wiegt das die Kosten eventuell wieder auf.
Allerdings zahlt der Staat sowohl die Arbeitnehmersparzulage als auch die Wohnungsbauprämie nur bis zu einer gewissen Einkommenshöhe. Um von der Arbeitnehmersparzulage zu profitieren, dürfen Singles ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 40.000 Euro haben. Bei der Wohnungsbauprämie sind es 35.000 Euro.
Außerdem ist die Förderhöhe im Vergleich zum Jahresbeitrag niedrig. So erhält ein Single 70 Euro an Wohnungsbauprämie. Bevor Du Dich für einen Bausparvertrag entscheidest, solltest Du prüfen, ob Du die Förderung überhaupt erhältst.
Wenn Du einen passenden Sparplan suchst, unterstützt Dich der Finanztip-Sparplanrechner dabei.
Für wen ist ein Bausparvertrag sinnvoll?
Ein Bausparvertrag ist heutzutage in vielen Situationen nicht das passende Produkt: Wie gezeigt, schließt Du erst einmal eine schlecht verzinsten Sparvertrag ab. Der beworbene Darlehenszins enthält dagegen nicht die Kosten. Du kannst insgesamt kaum abschätzen, ob sich der Vertrag lohnt. In einigen Situationen bietet ein Bausparvertrag aber durchaus Vorteile: Junge Menschen profitieren bei einem Bausparvertrag für junge Leute von staatlicher Förderung und Aktionsangeboten der Bausparkassen. Für Immobilienbesitzer kann ein Bausparvertrag für Modernisierungen sinnvoll sein, wenn sie später kein separates Immobiliendarlehen aufnehmen wollen. Und wer ohnehin den Bau oder Kauf einer Immobilie plant, sollte sich Riester-Bausparverträge näher anschauen. Die Wüstenrot Bausparkasse bietet alle diese Lösungen an; Du solltest die Angebote der Wüstenrot aber mit anderen Bausparkassen vergleiche, bevor Du Dich entscheidest.
Die Wüstenrot Bausparkasse im Porträt
Die Wüstenrot Bausparkasse verwaltet etwa 2,5 Millionen Bausparverträge. Sie ist die älteste und zweitgrößte private Bausparkasse in Deutschland. Seit 1999 gehört das Unternehmen als Wüstenrot Bausparkasse AG zur Wüstenrot und Württembergische AG (kurz: W&W AG). Die Gruppe ist börsennotiert; im März 2016 wurde die W&W AG von der Deutschen Börse in den SDAX aufgenommen. Das Unternehmen hat zwei Geschäftsbereiche: Bausparen und Bank sowie Versicherung. Die W&W-Gruppe hat nach eigenen Angaben insgesamt rund 6,5 Millionen Kunden und etwa 7.500 Mitarbeiter (Geschäftsbericht 2024).
Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über mehr als 3.000 selbstständige Berater im Außendienst sowie über große Banken und Versicherer. Im Bankgeschäft kooperiert Wüstenrot mit der Commerzbank, der Hypovereinsbank, der Oldenburgischen Landesbank und der Santander. Auf dem Versicherungsmarkt zählen die Allianz., die Ergo Gruppe, die Huk Coburg, der LVM sowie die Gothaer zu den Vertriebspartnern.
Sind Bausparguthaben abgesichert?
Die Wüstenrot Bausparkasse unterliegt wie alle privaten Bausparkassen der gesetzlichen Einlagensicherung. Pro Anleger sind damit 100.000 Euro geschützt. Zuständig ist die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Darüber hinaus ist das Unternehmen Mitglied im freiwilligen Sicherungssystem des Bausparkassen-Einlagensicherungsfonds. Die Wüstenrot Bausparkasse verfügt über ein eigenes Rating der Agentur Standard & Poor’s.
Rating der Wüstenrot-Bausparkasse
Ratingagentur | Bewertung |
---|---|
Standard & Poor's | A- |
Moody's | - |
Fitch Rating | - |
Quelle: Websites der Ratingagenturen (Stand: 23. August 2022)
Wüstenrot erfüllt damit die Finanztip-Stabilitätskriterien für sichere Banken.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.