Zinspilot
Ein-Konto-Lösung für Festgelder in Europa

Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Zinsniveau in Deutschland ist auf Rekordtief – Sparer müssen weiter gehen als zur Hausbank um die Ecke, um Zinsen aufs Tagesgeld und Festgeld zu erhalten, die über der Inflationsrate liegen. Und da es attraktive Zinssätze oft nur für kurze Zeit gibt, bedeutet das auch, dass Kunden ihre Sparkonten öfter wechseln müssen, um stets die besten Angebote zu finden. An diesem Punkt knüpfen Zinsplattformen wie Zinspilot an.
Das Unternehmen Zinspilot bietet seinen Kunden Anlagemöglichkeiten bei verschiedenen Banken aus Deutschland und anderen EU-Ländern an. Der Anbieter setzt dabei vor allem darauf, den Anlageprozess zu erleichtern: Zinspilot ermöglicht seinen Kunden die Anlage von Tages- und Festgeld, ohne dass sie bei den Anlagebanken selbst ein Konto eröffnen müssen.
Für den Anlageprozess bei den unterschiedlichen Banken genügt es also, einmalig über Zinspilot ein Konto zu eröffnen und sich zu legitimieren. Andere Zinsplattformen sind etwa Weltsparen und Savedo.
Unser Zinsrechner kann Dir bei Deiner Entscheidung vielleicht auch weiterhelfen.
Zinspilot arbeitet mit der Hamburger Sutor Bank zusammen, bei der Du zunächst ein Verrechnungskonto einrichten musst.
Für die Eröffnung eines Zinspilot-Kontos gelten die gleichen Bedingungen wie bei den meisten anderen Konten: Der zukünftige Anleger muss volljährig und Steuerinländer sein. Er muss eine deutsche Meldeadresse vorweisen können und darf nicht steuerpflichtig in den USA sein.
Da Zinspilot selbst keine Bank ist, erhält der Kunde für die Abwicklung der Tages- und Festgeldanlagen ein Konto bei der Zinspilot-Partnerbank Sutor Bank. Manche Bestandskunden haben es bei der Fintech Group Bank.
Um das Konto zu eröffnen, musst Du Dich entweder über das Postident-Verfahren oder das Videoident-Verfahren legitimieren. Sobald das Konto eingerichtet ist, kannst Du auswählen, bei welchem Tages- oder Festgeldanbieter Du Dein Geld deponieren möchtest.
Die Anlage der Kundengelder erfolgt bei Zinspilot nach dem Treuhand-Modell. Die Partnerbank legt das Geld treuhänderisch bei der jeweiligen Anlagebank an. Das hat den Vorteil, dass Anleger keine weiteren Konten bei anderen Banken eröffnen müssen. Für die Anlage gelten dann die Konditionen und auch die Einlagensicherung der Bank, bei der das Geld letztlich angelegt ist.
Ein Beispiel: Du hast Dein Basiskonto bei der Sutor Bank und entscheidest Dich für ein Festgeld für die Dauer von sechs Monaten bei der Austrian Anadi Bank. Du erhältst dann die Zinsen, die Dir die Austrian Anadi Bank bietet. Deine Einlagen sind über den Sicherungsfonds aus dem Land abgesichert, aus dem diese Bank ihre Banklizenz besitzt – in diesem Fall über den österreichischen Einlagensicherungsfonds.
Sollte die Partnerbank oder Zinspilot in eine finanzielle Schieflage geraten, hat das zunächst keine finanziellen Folgen, sofern Dein Geld nur bei einer Anlagebank liegt und diese nicht auch pleitegeht. Hast Du Geld auf dem Konto bei der Partnerbank geparkt, sind Deine Einlagen im Fall einer Pleite über den deutschen Einlagensicherungsfonds gesichert, dem sowohl die Sutor Bank als auch die Fintech Group Bank angehören.
Du hast bereits das richtige Festgeldkonto für Dich gefunden?
Dann hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl des richtigen Festgeldkontos, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
Seit Anfang 2018 gelten für die Anlagen bei Zinspilot grundsätzlich die gleichen Regeln wie bei einer inländischen Bank: Auch wenn der Anleger also sein Geld über die Plattform etwa in Großbritannien oder Österreich anlegt, ist die inländische Partnerbank dafür zuständig, dass die Steuern auf Zinserträge in Deutschland abgeführt werden.
Anleger können den Steuerabzug vermeiden, indem sie der Zinspilot-Partnerbank einen Freistellungsauftrag erteilen. Der Freistellungsauftrag gilt dann für alle Kapitalerträge, die der Anleger über Zinspilot tätigt.
Durch den Freistellungsauftrags können Sparer den Steuerabzug bis zur Höhe des Sparerfreibetrags verhindern, also bis zu 801 Euro. Bei Ehepartnern, die zusammen veranlagt werden, beträgt er 1.602 Euro.
Höhere Kapitalerträge werden dagegen ganz regulär mit Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer belegt.
Obwohl die Steuerregeln somit weitgehend so sind wie bei einer inländischen Bank, sind bei einer Anlage im EU-Ausland doch immer noch weitere Fragen zu klären: Die im Ausland erwirtschafteten Kapitalerträge können gegebenenfalls einer Quellensteuer im jeweiligen Land unterliegen. In diesen Fällen prüft die Zinspilot-Partnerbank allerdings, inwieweit diese Quellensteuern in Deutschland anrechenbar sind. In manchen Fällen müssen Anleger dann immer noch eine Ansässigkeitsbescheinigung einreichen, um den Einbehalt von Quellensteuern zu verhindern oder zu reduzieren.
Das Angebot von Zinspilot ist für Kunden kostenlos. Das Unternehmen plant, sich langfristig über Gebühren zu finanzieren, die es von den Anlagebanken erhält. Diese Banken sparen sich dadurch Kosten für Marketing, Kontenführung und Kundenservice. Vorerst stammt das Geld für den Aufbau und das Wachstum von Zinspilot aber vor allem aus mehreren Finanzierungsrunden, die das Start-up-Unternehmen in den vergangenen Jahren erfolgreich abgeschlossen hat.
Hilf mit!
Unterstütze andere bei der Wahl des richtigen Festgeldkontos, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht mit anderen Nutzern teilst.
Unter den Zinspilot-Banken entsprechen die Festgeld-Angebote der Creditplus Bank und der Austrian Anadi Bank den Finanztip-Kriterien für sichere Banken.
Bank | Einlagen- sicherung | 6 Monate | 12 Monate | 18 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
---|---|---|---|---|---|---|
Aion | Belgien | 0,4 % | 0,5 % | - | - | - |
AKBank AG | Deutschland | 0,15 % | 0,25 % | - | 0,3 % | - |
Alpha Bank Romania | Rumänien | 0,4 % | 0,7 % | 0,1 % | 0,1 % | - |
APS Bank | Malta | - | 0,6 % | - | 0,7 % | 1 % |
Austrian Anadi Bank | Österreich | 0,2 % | 0,25 % | - | 0,3 % | 0,35 % |
Avida Finans | Schweden | 0,35 % | 0,5 % | - | - | - |
Baltic International Bank | Lettland | - | 0,65 % | - | 0,85 % | 1 % |
Banca Sistema | Italien | - | 0,3 % | 0,4 % | 0,45 % | 0,6 % |
Banca UBAE | Italien | 0,25 % | 0,5 % | - | - | - |
Banco do Brasil | Österreich | - | 0,35 % | - | 0,55 % | - |
Banco Finantia | Portugal | 0,4 % | 0,6 % | - | - | - |
Banka Kovanica | Kroatien | 0,65 % | 0,65 % | 0,65 % | 0,65 % | 1,15 % |
BlueOrange | Lettland | 0,01 % | 0,3 % | - | 0,55 % | 0,6 % |
bpf Bank | Italien | - | 0,6 % | - | 0,75 % | 0,85 % |
BNF Bankl | Malta | - | 0,65 % | 0,8 % | 0,95 % | - |
CBL Bank | Lettland | - | - | 0,2 % | 0,2 % | 0,2 % |
CKV Bank | Belgien | - | 0,3 % | - | 0,4 % | 0,4 % |
CreditPlus Bank | Deutschland | - | 0,2 % | 0,3 % | 0,4 % | 0,5 % |
EBI Groupe Ecobank | Frankreich | 0,1 % | 0,1 % | - | - | - |
European Merchant Bank | Litauen | 0,05 % | 0,45 % | - | 0,5 % | 0,6 % |
Expobank | Lettland | - | - | - | 0,6 % | 0,7 % |
FCM Bank | Malta | 0,5 % | 0,65 % | - | - | - |
FIRSTBANK | Rumänien | 0 % | 0 % | - | - | - |
IIG Bank | Malta | 0,35 % | 0,55 % | 0,65 % | - | - |
Imprebanca | Italien | 0,1 % | 0,3 % | - | 0,4 % | - |
Kentbank | Kroatien | 0,1 % | 0,15 % | - | 0,3 % | 0,4 % |
LHV | Estland | 0,02 % | 0,05 % | - | - | - |
Memo Bank | Frankreich | 0,05 % | 0,1 % | 0,15 % | - | - |
mymoneybank | Frankreich | - | 0,15 % | 0,2 % | 0,25 % | 0,3 % |
novum Bank | Malta | 0,01 % | 0,01 % | - | - | - |
Qliro | Schweden | 0,4 % | 0,45 % | - | - | - |
RIB Regional Investement Bank | Lettland | 0,3 % | 0,6 % | - | 0,85 % | - |
Rietumu Bank | Lettland | 0,3 % | 0,6 % | 0,7 % | 1 % | 1,2 % |
Signet Bank | Lettland | - | 0,7 % | - | 0,85 % | - |
Wiener Privatbank | Östereich | 0,1 % | 0,2 % | - | 0,25 % | 0,35 % |
Banken, die die Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllen, sind gefettet.
Quellen: Websites der Anbieter (Stand Zinsen: 12. März 2021)
Der Finanztip-Festgeldrechner basiert auf Festgeld-Daten von über 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Die Auswahl der Festgeldangebote erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
Informiere Dich über die Erfahrungen anderer mit dem Anbieter oder unterstütze andere Anleger bei der Wahl des richtigen Festgeldes, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht abgibst.
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen geben wir immer nur redaktionell unabhängig und nach strengen Finanztip-Kriterien. Mehr Infos