Weltsparen
Bessere Zinsen beim Festgeldvermittler
- Weltsparen ist vor allem eine Zinsplattform: Mit einem Weltspar-Konto können Kunden in Deutschland Festgeld- und Tagesgeldkonten bei Banken im europäischen Ausland eröffnen.
- Außerdem bietet Weltsparen weitere Finanzprodukte an, zum Beispiel Wertpapier-Portfolios.
- Die Mehrzahl der Festgeldangebote stammt aus Ländern mit deutlich schlechterem Rating als Deutschland. Diese halten wir für nicht empfehlenswert.
- Allerdings hat Weltsparen auch Banken im Programm, die die Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllen.
- Alle sicheren Banken, die auf Festgeld gute Zinsen zahlen, findest Du immer aktuell in unserem Finanztip-Festgeldrechner.
In diesem Ratgeber
- Vergleich mit unserem Festgeldrechner
- So funktioniert Weltsparen
- Sicherheit von Einlagen im europäischen Ausland
- Diese Angebote hat Weltsparen im Programm
- Besonderheiten bei Wiederanlage, Zinsausschüttung und Steuern
- Den Zinseszins beim Sparen einfach berechnen
- Weltsparen hat empfehlenswerte Angebote
- Erfahrungen mit Weltsparen
Seit der Finanzkrise 2008 kennen die Zinsen in Deutschland nur eine Richtung: abwärts. Sparer hierzulande sind daher auf der Suche nach Angeboten, die eine bessere Verzinsung bieten.
An diesem Punkt setzt das Geschäftsmodell von Weltsparen an: Das Zinsportal ermöglicht seinen Kunden seit Ende 2013, Spargelder bei Banken im europäischen Ausland anzulegen. Bei den meisten Angeboten erfolgt die Anlage in Euro, allerdings bietet die Plattform auch Anlagen in US-Dollar, norwegischen Kronen und Schweizer Franken an.
Vergleich mit unserem Festgeldrechner
Weltsparen nutzt das unterschiedliche Zinsniveau in Europa, um Kunden in Deutschland möglichst attraktive Angebote zu machen. Vor allem kleinere und mittelgroße Banken aus anderen europäischen Ländern können so Kunden in Deutschland eine höhere Verzinsung für Spareinlagen bieten, als sie die großen Geschäftsbanken in Deutschland bieten. Dies gilt sowohl für Konten in der Landeswährung als auch für Euro-Anlagen, die Sparer aus Deutschland über Weltsparen bei diesen Banken eröffnen.
Der Finanztip-Festgeldrechner basiert auf Festgeld-Daten von über 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co. KG, Nürnberg (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Die Auswahl der Festgeldangebote erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Rechners übernehmen wir keine Haftung.
So funktioniert Weltsparen
Weltsparen zeigt auf seiner Website vor allem Festgeld-Angebote. Die meisten der genannten Banken dürften die Kunden zunächst nicht kennen; sie stammen aus dem europäischen Ausland und nutzen Weltsparen, um ohne eigene Filialen oder eine Internet-Präsenz in Deutschland Anlagegelder einzusammeln.
Für Festgeld-Konten bei Weltsparen fallen keine Kosten an; die Plattform finanziert sich aus Provisionen, die die Partner-Banken an Weltsparen zahlen.
Um eines der Angebote nutzen zu können, muss der Kunde zunächst ein sogenanntes Weltspar-Konto eröffnen. Über dieses Konto läuft dann die eigentliche Geldanlage bei den ausländischen Banken. Weltsparen als Plattform verwaltet selbst keine Kundenkonten, sondern wickelt die Kontoführung und den Zahlungsverkehr über die Raisin-Bank in Frankfurt am Main ab.
Legitimieren muss sich der Kunde über das Postident- oder Video-Verfahren. Im Anschluss erhält er seine Zugangsdaten und kann Geld von seinem Referenzkonto (etwa dem Girokonto) auf das Weltspar-Konto überweisen. Ein weiterer Weg führt über den Zahlungsdienstleidster Paypal. Seit Juni 2019 können sich zukünftige Weltsparer mit ihrem Paypal-Login anmelden.
Für die eigentliche Geldanlage bei der jeweiligen Partnerbank schließt der Kunde dann einen zusätzlichen Einlagevertrag mit der ausländischen Bank ab. Der Anlagebetrag (je nach Angebot, bei einigen Banken bereits ab 2.000 Euro) wird dann vom Weltspar-Konto auf das Anlagekonto überwiesen.
Anders als im traditionellen Bankgeschäft, bei dem Kunden sich für eine Anlage bei einer anderen Bank stets neu ausweisen müssen, gilt die Identifizierung bei Weltsparen für alle Angebote der Plattform. Kunden können also fällige Gelder zu anderen Partnerbanken umschichten oder auch gleichzeitig mehrere Festgelder bei unterschiedlichen Banken einrichten und verwalten.
Allerdings sollten Anleger stets im Blick behalten, dass die Banken auf der Plattform aus unterschiedlichen Ländern stammen, deren finanzielle Stabilität sich stark unterscheidet. Dazu kommt die unterschiedliche finanzielle Situation der einzelnen Bank. Weltsparen nennt zwar in den Informationen zur jeweiligen Bank das Rating des Heimatlandes, weist aber darauf hin, dass es selbst keine Empfehlungen zu einzelnen Produkten oder Partnerbanken ausspricht.
Die Kunden müssen also selbst einschätzen, ob sie bereit sind, für die höhere Verzinsung im Vergleich zu Festgeldanlagen in Deutschland auch ein höheres Risiko zu tragen.
Sicherheit von Einlagen im europäischen Ausland
Mit der Anlage im europäischen Ausland stellt sich die Frage, ob die Einlagen dort ähnlich sicher sind wie in Deutschland. Dafür sprechen die einheitlichen Regeln der EU-Einlagensicherung. Nach diesen Regeln müssen etwa alle Banken dem europäischen Einlagensicherungssystem angehören. Guthaben von 100.000 Euro pro Bank und Sparer sind abgesichert. In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (beispielsweise Norwegen) gelten gleichwertige Regelungen. Allerdings ist nicht abzusehen, ob die gesetzliche Einlagensicherung in allen Ländern bei einer Bankenpleite zuverlässig funktioniert.
Wer im EU-Ausland anlegt ist also zu einem gewissen Maße von den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in jenen Ländern abhängig. Wer aber mit Tages- und Festgeld spart, möchte Unsicherheit nach unseren Erfahrungen so weit wie möglich vermeiden.
Finanztip empfiehlt daher Angebote mit guten Zinsen, bei denen sowohl das Land als auch die Bank eine gute Bewertung erhalten. Dazu gehört auch die Bedingung, dass eine Bank seit mindestens zwei Jahren Tagesgeld- und Festgeld-Angebote für Kunden in Deutschland machen muss. Diese Karenzzeit schließt absolute „Newcomer“ zunächst aus.
Bis Ende 2019 erforderten die Finanztip-Stabilitätskriterien auch, dass die einzelnen Banken in ihren Kreditratings bestimmte Noten erreichten. Diese Bedingung halten wir nicht mehr für notwendig, zumal das System der europäischen Einlagensicherung in den vergangenen Jahren laufend gestärkt wurde.
Unser Zinsrechner kann Dir bei Deiner Entscheidung vielleicht auch weiterhelfen.
Diese Angebote hat Weltsparen im Programm
Weltsparen bietet seinen Kunden inzwischen nicht mehr nur Festgelder an, sondern auch Tagesgeld, Anlagen in Fremdwährung und sogenannte Flexgelder. Im Unterschied zu Festgeld können Kunden Flexgeld jederzeit vorzeitig kündigen. Der Preis für diese Flexibilität ist eine deutlich geringere Verzinsung des Anlagebetrags, falls ein Sparer vorzeitig kündigt. Hält der Kunde bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit durch, erhält er also den Festgeldzins des Angebots, kündigt er dagegen vorzeitig, erhält er nur den Basiszins oder gar keine Verzinsung.
Die Laufzeiten der Festgelder und Flexgelder liegen zwischen 6 und 120 Monaten. Darüber hinaus hat Weltsparen unter der Bezeichnung „Raisin Invest“ auch vier ETF-Portfolios im Angebot, bestehend aus Aktien und Anleihen mit unterschiedlicher Gewichtung. Kunden investieren dabei in fünf ETFs und zwei Indexfonds des Anbieters Vanguard; Depotbank ist die DAB BNP Paribas. Das Portfolio ist weltweit gestreut und beinhaltet bis zu 16.000 Einzelwerte aus 90 Ländern. Im Ratgeber ETF erläutern wir genauer, was ETFs sind und worauf Du bei der Zusammenstellung eines Portfolios achten solltest.
Übersicht: Angebote, die Weltsparen vermittelt
Bank | Einlagen- sicherung | 6 Monate | 12 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
---|---|---|---|---|---|
Addiko Bank | Österreich | 0,28 % | 0,3 % | 0,5 % | 0,5 % |
Aegean Baltic Bank | Griechenland | 0,45 % | 0,61 % | 0,6 % | - |
Agram Banka | Kroatien | 0,01 % | 0,01 % | 0,01 % | - |
Alior Bank | Polen | 0,1 % | 0,1 % | 0,2 % | 0,2 % |
Allied Irish Banks | Irland | - | 0,05 % | - | - |
Aros Kapital | Schweden | - | 0,35 % | - | - |
Attica Bank | Griechenland | 0,65 % | 0,65 % | - | - |
Avida Finans | Schweden | 0,10 % | 0,15 % | - | - |
Bulgarian-American Credit Bank (BACB) | Bulgarien | - | 0,7 % | - | - |
Banca di Cividale | Italien | 0,2 % | 0,3 % | 0,55 % | 0,6 % |
Banca Finint | Italien | - | 0,35 % | 0,5 % | 0,6 % |
Banco Finantia Spain | Spanien | - | 0,8 % | 0,91 % | 1,06 % |
Banca Ifis | Italien | 0,01 % | 0,01 % | - | - |
Banca Popolare di Cortona | Italien | - | 0,1 % | 0,2 % | 0,4 % |
Banca Privata Leasing | Italien | 0,05 % | 0,25 % | 0,4 % | - |
Banca Progetto | Italien | 0,4 % | 0,7 % | 1,05 % | 1,15 % |
Banca Promos | Italien | 0,01 % | 0,1 % | - | - |
Banca Sistema | Italien | - | 0,3 % | 0,45 % | 0,6 % |
Banco BAI Europa | Portugal | - | 0,65 % | 0,92 % | 1,02 % |
Banco BNI Europa | Portugal | 0,25 % | 0,65 % | 0,95 % | 1,03 % |
Banco Finantia Spain | Spanien | - | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % |
Banco Portugués de Gestáo | Portugal | 0,0 % | 0,25 % | 0,75 % | 1,0 % |
Bankhaus Obotritia | Deutschland | - | 0,0 % | 0,0 % | 0,0 % |
Banque BCP S.A.S. | Frankreich | - | 0,35 % | 0,55 % | - |
BFF Bank | Italien | 0,01 % | 0,01 % | 0,01 % | 0,01 % |
BlueOrange | Lettland | 0,46 % | 0,76 % | 1,01 % | 1,16 % |
CKV Bank | Belgien | - | 0,1 % | 0,55 % | 0,7 % |
Collector Bank | Schweden | 0,22 % | 0,3 % | 0,45 % | 0,55 % |
Coop Pank | Estland | 0,01 % | 0,01 % | - | - |
Credorax Bank | Malta | 0,15 % | 0,2 % | 0,2 % | 0,3 % |
DLL | Niederlande | - | 0,25 % | - | - |
Euram Bank | Österreich | 0,01 % | 0,01 % | 0,05 % | 0,1 |
Fibank | Bulgarien | - | 0,0 % | - | - |
Fjord Bank | Litauen | - | 0,4 % | 0,65 % | 0,9 % |
Getin Noble Bank | Polen | 0,56 % | 0,82 % | 1,15 % | 1,31 % |
Grenke Bank | Deutschland | - | 0 % | 0 % | 0 % |
Haitong Bank | Portugal | 0,4 % | 0,68 % | 1,0 % | 1,05 % |
Hoist Finance | Schweden | - | 0,2 % | 0,35 % | 0,4 % |
Holm Bank | Estland | 0,25 % | 0,1 % | 0,55 % | 0,85 % |
Illimity Bank | Italien | 0,01 % | 0,7 % | 1,05 % | 1,15 % |
Imprebanca | Italien | 0,1 % | 0,15 % | 0,2 % | 0,3 % |
International Asset Bank | Bulgarien | - | 0,2 % | 0,3 % | 0,4 % |
Investbank | Bulgarien | - | 0,3 % | 0,35 % | 0,4 % |
Investitionsbank Trentino-Südtirol | Italien | - | 0,2 % | 0,4 % | - |
Izola Bank | Malta | 0,4 % | 0,55 % | - | 1,15 % |
J&T Banka | Tschechien | 0 % | 0,3 % | 1,05 % | 1,15 % |
Klarna | Schweden | - | 0,0 % | 0,43 % | 0,73 % |
KT Bank | Deutschland | 0,01 % | 0,1 % | 0,4 % | 0,55 % |
LHV | Estland | 0,01 % | 0,01 % | - | - |
Inbank | Estland | - | 0,85 % | 1,05 % | 1,15 % |
Medicinos Bankas | Litauen | 0,05 % | 0,1 % | 0,2 % | 0,4 % |
MeDirect Bank | Malta | 0,27 % | 0,5 % | 0,52 % | - |
Nordax Bank | Schweden | - | 0,2 % | 0,25 % | - |
Nordiska | Schweden | - | 0,1 % | - | - |
PayRay | Litauen | 0,3 % | 0,81 % | 1,16 % | 1,2 % |
PEAC Bank | Deutschland | 0,01 % | 0,05 % | 0,4 % | 0,55 % |
Podravska Banka | Kroatien | - | 0,1 % | 0,12 % | 0,12 % |
Resurs Bank | Schweden | 0,2 % | 0,37 % | 0,50 % | - |
RiverBank | Luxemburg | - | - | - | 0,8 % |
Šiaulių Bankas | Litauen | - | 0,2 % | 0,3 % | 0,4 % |
Signal Iduna Bauspar | Deutschland | - | 0 % | 0 % | 0 % |
Solution Bank | Italien | - | 0,68 % | 1,05 % | 1,15 % |
Südtiroler Sparkasse | Italien | 0,1 % | 0,3 % | 0,35 % | - |
TBI Bank | Bulgarien | 0,05 % | 0,1 % | 1,1 % | 1,2 % |
TF Bank | Schweden | - | 0,2 % | 0,3 % | - |
ViViBanca | Italien | - | 0,45 % | 0,65 % | 0,75 % |
Younited Credit | Frankreich | - | - | 1,2 % | 1,2 % |
Banken, die die Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllen, sind gefettet.
Quellen: Websites der Anbieter (Stand Zinsen: 10. Mai 2022)
Besonderheiten bei Wiederanlage, Zinsausschüttung und Steuern
Nicht alle Partnerbanken von Weltsparen überweisen am Ende der Laufzeit automatisch den Anlagebetrag samt Zinsen zurück auf das Weltspar-Konto. Es kann also eine automatische Prolongation des Festgeldes geben. Schau in das jeweilige Produktinformationsblatt hinein. Wenn dort eine automatische Verlängerung vorgesehen ist, kannst Du innerhalb einer Frist im Onlineportal widersprechen (meistens spätestens 5 Tage vor der Fälligkeit).
Bei den meisten mehrjährigen Festgeldern überweist Weltsparen sämtliche Zinsen erst am Ende der Laufzeit. Dies kann dazu führen, dass der Kunde seinen jährlichen Sparerpauschbetrag nicht optimal nutzt: Im Jahr der Zinsausschüttung steigen die Zinserträge dann sprunghaft an, während in anderen Jahren keine Zinserträge vorhanden sind. Wer also absehbar die 801 Euro (1602 Euro bei Verheirateten) mit den mehrjährigen Zinserträgen überschreitet, sollte die Laufzeiten und Anlagebeträge entsprechend anpassen.
Hinsichtlich der Steuern stellt sich bei Anlagen im europäischen Ausland die Frage, ob die Partnerbank von den Zinserträgen direkt eine Quellensteuer abzieht. Je nach den Regelungen des Landes lässt sich dieser Abzug durch Vorlage einer Ansässigkeitsbescheinigung verhindern oder zumindest reduzieren. Der Anleger weist damit nach, dass er nicht in dem jeweiligen Land ansässig ist, sondern in Deutschland. Die Informationen und Formulare für die jeweilige Anlage stellt Weltsparen bereit; der Anleger sollte sich die Angebotsdetails allerdings genau ansehen, um einschätzen zu können, wie aufwendig das Steuerthema am Ende wird.
Besonderheiten ergeben sich bei den Angeboten in Fremdwährungen wie US-Dollar, norwegischen Kronen oder Schweizer Franken. Dort besteht jeweils ein Wechselkursrisiko, so dass bei schlechtem Verlauf der angelegte Betrag am Ende in Euro weniger wert ist als zum Startzeitpunkt der Anlage.
Den Zinseszins beim Sparen einfach berechnen
Weltsparen hat empfehlenswerte Angebote
Die Angebote von Weltsparen, ähnlich wie die von Savedo und Zinspilot, verbreitern die Angebotspalette für Festgeld und Tagesgeld, indem sie Verbrauchern Angebote von Banken aus europäischen Ländern zugänglich machen. Durch die Identifizierung für die gesamte Plattform wird es einfach, frei gewordene Gelder sofort wieder neu anzulegen und die Angebote verschiedener Banken gleichzeitig zu nutzen.
Insgesamt hat Weltsparen damit deutlich mehr Banken im Programm als andere Zinsplattformen wie Savedo oder Zinspilot. Inzwischen finden Kunden bei Weltsparen Angebote, die den Kriterien von Finanztip (Sicherheit und gute Zinsen) entsprechen. Der Finanztip-Festgeldrechner (oben auf der Seite) zeigt diese Angebote also bei den empfehlenswerten Angeboten auf der linken Seite der Ergebnisliste an.
Eine Liste mit allen sicheren Banken, die gute Zinsen zahlen, und Hinweise zum Festgeld und Tagesgeld, findest Du in unseren Ratgebern zu Festgeld und Tagesgeld.
Erfahrungen mit Weltsparen
Informiere Dich über die Erfahrungen anderer mit dem Anbieter oder unterstütze andere Anleger bei der Wahl des richtigen Festgeldes, indem Du Deinen persönlichen Erfahrungsbericht abgibst.
Mehr dazu im Ratgeber Festgeld
- Empfehlenswert sind Festgeld-Angebote, die gute Zinsen bei einer sicheren Bank bieten.
Unsere Anbieter-Empfehlung: CA Consumer Finance, Klarna, Klarna über Weltsparen, Leaseplan Bank, Resurs Bank über Weltsparen
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.