Maestro Maestro macht Girocards international

Josefine Lietzau
Finanztip-Expertin für Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Maestro ist ein weltweites Zahlungssystem von Mastercard.

  • Damit Du mit Deiner Girocard auch im Ausland bezahlen und Geld abheben kannst, arbeiten die Banken mit Mastercard und Visa zusammen. So funktioniert die Karte auch international. 

  • Wieviel Abheben und auch Bezahlen für Dich kosten, kannst Du in der „Entgeltinformation“ Deiner Bank nachlesen.

  • Seit Juli 2023 geben viele Banken keine neue Maestro-Karten aus. Bisherige Karten funktionieren bis zum Ablaufdatum wie gewohnt weiter.

So gehst Du vor

  • Die Girocard zum Konto kostet Dich oft etwas. Über unseren Girokontovergleich kannst Du diese Kosten drücken.
  • Solltest Du die Karte verlieren, sperre sie zeitnah bei Deiner Bank oder über die Telefonnummer 116 116.

Ein Konto ohne Girocard – also der früheren „EC-Karte“ – ist kaum vorstellbar. Denn mit dieser Karte können Bankkunden in Deutschland bezahlen und Geld abheben. Aber: Die Girocard gehört zu einem rein deutschen System. Im Ausland würde sie meist nicht funktionieren. Deshalb arbeiten die Banken mit internationalen Partnern zusammen, in der Regel mit Mastercard und Visa. Die machen aus der nationalen Karte eine internationale, die Karte funktioniert dann über zwei Systeme. Bei Mastercard handelt es sich um die Maestro-Karte.

Wie bezahlst Du mit der Maestro-Karte und hebst Geld ab?

Wenn Du die Girocard in Deutschland in einen Geld­au­to­ma­ten steckst, funktioniert das über das Girocard-System. Hebst Du aber im Ausland Geld ab, kommt Maestro zum Zug. Davon bekommst Du nur über die Gebühren etwas mit.

Beim Abheben mit der Girocard bestimmt der Automatenbetreiber die Kosten, sie werden in der Regel angezeigt. Ausnahmen gelten, falls Du die Geld­au­to­ma­ten der eigenen Bank nutzt, das ist meist kostenlos.

Wenn im Ausland jedoch Maestro zum Einsatz kommt, bestimmt die kartenausgebende Bank die Gebühren. Du kannst die Kosten in der Entgeltinformation zu Deinem Girokonto nachlesen. Zudem können die Automatenbetreiber zusätzliche Gebühren verlangen.

Beim Bezahlen in Deutschland funktionieren sowohl Girocard als auch Maestro. Die Händler stellen ein System in ihren Bezahlterminals ein, die Kunden können aber das andere wählen. Für Dich hat das keine Konsequenzen, für die Händler schon: Sie bezahlen unterschiedliche Gebühren. Im Ausland funktioniert die Karte wieder über Maestro, die Gebühren nennen die Banken im Preis- und Leistungsverzeichnis.

Hin und wieder geben Banken in Deutschland auch reine Maestro-Karten aus. Ob das für die Kunden zum Problem wird, hängt ganz davon ab, ob es in der Wohngegend genug Automaten und Geschäfte gibt, die Maestro akzeptieren. Das erkennst Du an den Aufklebern an Kassen und Automaten.

Wo werden Maestro-Karten akzeptiert?

Du kannst mit Maestro-Karten weltweit bezahlen. Darin unterscheiden sich Maestro-Karten von den V-Pay-Karten von Visa. Denn im Gegensatz zu V-Pay funktioniert Maestro sowohl über den integrierten Chip als auch über den Magnetstreifen auf der Karte. Maestro zufolge gibt es etwa 15 Millionen Akzeptanzstellen, an denen die Verbraucher die Karte einsetzen können.

Falls im Ausland der Chip nicht ausgelesen werden kann, greifen Kassen und Geld­au­to­ma­ten über den Magnetstreifen auf die Daten zu. Bei V-Pay werden die Daten nicht auf dem Magnetstreifen gespeichert, um das Auslesen der Daten durch Betrüger zu verhindern. Banken, die V-Pay-Karten anbieten, müssen diese erst bei Visa für den weltweiten Gebrauch freischalten lassen.

Wie wird das Geld abgebucht?

Wenn Du mit der Maestro-Karte Geld abhebst oder damit bezahlst, geht der Umsatz direkt vom Konto ab. Diese Art von Karte wird auch als Debitkarte bezeichnet. Im Gegensatz zu den Kredit­karten von Mastercard kannst Du mit Deinen deutschen Maestro-Karten nicht im Internet bezahlen.

Wie kann man die Maestro-Karte sperren?

Du musst die Karte sperren, falls sie verloren geht. Dazu rufst Du entweder bei Deiner Bank oder bei der Sperrnummer 116 116 an. Nicht alle Banken nehmen am Notdienst teil. Wenn Du von Deutschland aus anrufst, ist das kostenlos. Bei Auslandstelefonaten fallen entsprechende Gebühren an und Du musst 0049 als Vorwahl für Deutschland eingeben. Bis zum Sperren haftest Du, falls die Karte von Unbefugten genutzt wird. Dafür gilt jedoch eine Maximalgrenze von 50 Euro.

Sperr Karten nicht nur bei der Bank, sondern auch bei der Polizei. Denn bei einigen Händlern unterschreibst Du an der Kasse, statt eine Pin einzugeben. Die Meldung bei der Polizei und damit das Sperren über KUNO (Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) soll das verhindern.

Denk daran, vorsichtig mit der Karte und den Kartendaten wie der Pin umzugehen. Falls Du zum Beispiel die Karte zusammen mit der Pin aufbewahrst, haftest Du komplett, falls die Karte verloren geht. Die Banken bezeichnen das als grob fahrlässig. Rechtlich fraglich ist aber, wie genau die Banken beweisen müssen, dass Du das überhaupt getan hast.

Was passiert nach der Abschaffung der Maestro-Karten?

Seit Juli 2023 geben viele Banken keine neuen Maestro-Karten aus. Abgelaufene Maestro-Karten werden nicht mehr durch neue Maestros ersetzt. Für einige deutsche Banken gelten andere Fristen.

Da die Karten jahrelang gültig sind, wird es noch eine Weile dauern, bis Maestro komplett vom Markt verschwunden ist. Denn wenn Du zurzeit eine Karte mit Maestro-Funktion hast, kannst Du die bis zum Ablaufdatum wie bisher nutzen.

Die Banken haben unterschiedliche Optionen, wie sie nun mit der Girocard umgehen. Sie können zum Beispiel reine Girocards ausgeben, die ihre Kunden dann in Deutschland benutzen. Für das Ausland bekommen sie dann Karten von Mastercard oder Visa.

Es ist technisch auch möglich, die Debitkarten von Mastercard und Visa mit der Girocard zusammenzubringen, wie jetzt mit Maestro und V-Pay. Sie können auch statt Maestro zunächst V-Pay nutzen und warten, wie Visa mit dieser Untermarke umgeht. Oder die Banken setzen komplett auf ihre amerikanischen Partner und geben keine Girocards mehr aus. Die Banken werden vermutlich unterschiedlich damit umgehen.

 

Das passende Konto finden mit unserem Gi­ro­kon­to­rech­ner

Quelle: Websites der Anbieter, Finanztip-Analyse (Stand: Dezember 2024)

Hier klicken: Hinweise zu Daten im Girokontovergleich

Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kon­to­füh­rungs­ge­bühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremd­wäh­rungs­ge­bühren. Alle Emp­feh­lungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kon­to­füh­rungs­ge­bühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Emp­feh­lungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.