Krankenkassenvergleich Diese gesetzlichen Krankenkassen sind top bei Preis und Leistung
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Das Wichtigste in Kürze
Für viele gesetzlich Versicherte wird es 2025 teurer: Viele Krankenkassen haben ihre Beiträge angehoben.
Wenn Du zu einer günstigeren Krankenkasse wechselst, kannst Du 100 Euro oder mehr im Jahr sparen.
Gleichzeitig bekommst Du je nach Krankenkasse zusätzliche Leistungen wie etwa eine professionelle Zahnreinigung.
Nach einer Mitgliedschaft von zwölf Monaten kannst Du Deine Krankenkasse jederzeit wechseln. Erhöht Deine Kasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht.
So gehst Du vor
Inhalt
Die meisten Krankenkassen sind 2025 teurer geworden. Grund dafür ist ein milliardenschweres Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Es kann sich daher für Dich lohnen, zu einer günstigeren Krankenkasse zu wechseln. Wie teuer Deine Krankenkasse 2025 wird, erfährst Du in unserer aktuellen Übersicht.
Aber nicht nur durch einen niedrigen Beitrag lässt sich sparen. Zahlt die Versicherung Dir Extras wie Sportkurse oder eine professionelle Zahnreinigung, kann das 100 Euro im Jahr oder mehr Ersparnis bringen. Wir vergleichen die gesetzlichen Krankenversicherungen für Dich und empfehlen Dir die Krankenkassen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die besten Krankenkassen in unserem Vergleich der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind die HKK, TK, BKK Firmus und Audi BKK. Diese Kassen haben in unserer Preis-Leistungs-Bewertung am besten abgeschnitten. Daneben empfehlen wir die Energie-BKK für junge Familien und Schwangere.
Wir haben die Leistungen von 16 bundesweiten Krankenkassen untersucht, darunter besonders günstige, leistungsstarke und besonders große Kassen. Die detaillierten Ergebnisse kannst Du in der Tabelle unten einsehen. Einzelheiten zu den Leistungen der Krankenkassen findest Du im jeweiligen blauen Info-i in der Vergleichstabelle.
Viele Krankenkassen müssen 2025 ihre Beiträge anheben, weil sie ihre finanziellen Defizite ausgleichen müssen. Teurer wird der Zusatzbeitrag, der aber von Kasse zu Kasse variiert. Für das Jahr 2025 steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag laut Bundesgesundheitsministerium auf 2,5 Prozent des Bruttogehalts an. Dieser Wert ist aber nur eine Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums, an den sich die Krankenkassen nicht zwingend halten müssen. Tatsächlich liegen viele Krankenkassen mit ihrem Zusatzbeitrag für 2025 über dem Richtwert.
Welche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge in 2025 erhöht haben, erfährst Du in der nachfolgenden Tabelle.
Krankenkasse | Zusatzbeitrag 2024 | Zusatzbeitrag 2025 |
---|---|---|
AOK Baden-Württemberg | 1,6 % | 2,6 % |
AOK Bayern | 1,58 % | 2,69 % |
AOK Bremen/Bremerhaven | 1,38 % | 2,49 % |
AOK Hessen | 1,6 % | 2,49 % |
AOK Niedersachsen | 1,5 % | 2,7 % |
AOK Nordost | 2,7 % | 3,5 % |
AOK Nordwest | 1,89 % | 2,79 % |
AOK Plus | 1,8 % | 3,1 % |
AOK Rheinland / Hamburg | 2,2 % | 2,99 % |
AOK Rheinland-Pfalz / Saarland | 1,8 % | 2,47 % |
AOK Sachsen-Anhalt | 1,3 % | 2,5 % |
Audi BKK | 1 % | 2,4 % |
Bahn BKK | 3,4 % | 3,4 % |
Barmer | 2,19 % | 3,29 % |
Bergische Krankenkasse | 1,99 % | 2,95 % |
Bertelsmann BKK | 2,5 % | 3,2 % |
Big direkt gesund | 1,65 % | 3,39 % |
BKK Akzo Nobel Bayern | 1,65 % | 3,39 % |
BKK Diakonie | 2,69 % | 3,8 % |
BKK Dürkoppadler | 2,55 % | 3,88 % |
BKK Euregio | 1,79 % | 3,39 % |
BKK Exklusiv | 1,99 % | 2,39 % |
BKK Faber-Castell & Partner | 1,1 % | 2,18 % |
BKK Firmus | 0,9 % | 1,84 % |
BKK Freudenberg | 1,5 % | 2,49 % |
BKK Gildemeister Seidensticker | 3,4 % | 3,4 % |
BKK Herkules | 2,39 % | 2,39 % |
BKK Linde | 2,39 % | 2,5 % |
BKK Melitta Hmr | 1,6 % | 3,5 % |
BKK Pfaff | 1,8 % | 2,78 % |
BKK Pfalz | 3,9% | 3,9 % |
BKK Provita | 1,49 % | 2,89 % |
BKK Public | 1,2 % | 2,3 % |
BKK SBH | 1,29 % | 2,44 % |
BKK Scheufelen | 2,75 % | 2,75 % |
BKK Technoform | 1,5 % | 2,49 % |
BKK VDN | 3,19 % | 3,19 % |
BKK Verbundplus | 1,55 % | 2,85 % |
BKK Werra-Meissner | 1,8 % | 3,39 % |
BKK Wirtschaft & Finanzen | 2,99 % | 3,99 % |
BKK ZF & Partner | 2,1 % | 3,4 % |
BKK mkk- meine krankenkasse | 2,5 % | 3,5 % |
BKK24 | 3,25 % | 3,25 % |
Bosch BKK | 1,5 % | 2,68 % |
Continentale BKK | 2,2 % | 3,33 % |
DAK | 1,7 % | 2,8 % |
Debeka BKK | 1,69 % | 3,25 % |
Energie-BKK | 1,59 % | 2,98 % |
Heimat Krankenkasse | 2,5 % | 3,1 % |
HEK | 1,3 % | 2,5 % |
HKK | 0,98 % | 2,19 % |
IKK Brandenburg und Berlin | 1,99 % | 3,1 % |
IKK - die Innovationskasse | 3,1 % | 3,1 % |
IKK classic | 2,19 % | 3,4 % |
IKK gesund plus | 2,39 % | 3,39 % |
IKK Südwest | 1,65 % | 3,25 % |
KKH | 3,28 % | 3,78 % |
Knappschaft | 2,7 % | 4,4 % |
Mhplus BKK | 2,56 % | 2,56 % |
mkk- meine krankenkasse | 2,5 % | 3,5 % |
Mobil Krankenkasse | 1,49 % | 3,89 % |
Novitas BKK | 1,7 % | 2,98 % |
Pronova BKK | 2,4 % | 3,2 % |
R + V BKK | 1,4 % | 2,96 % |
Salus BKK | 1,59 % | 2,99 % |
SBK | 1,7 % | 2,9 % |
Securvita BKK | 2,2 % | 3,2 % |
SKD BKK | 1,49 % | 2,48 % |
Techniker Krankenkasse | 1,2 % | 2,45 % |
Tui BKK | 1,5 % | 2,5 % |
Viactiv | 3,27 % | 3,27 % |
Vivida BKK | 2,49 % | 3,79 % |
WMF BKK | 1,6 % | 2,45 % |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 16. Januar 2025)
Wenn Du von einer teuren zu einer besonders günstigen Krankenkasse wechselst, kannst Du im Jahr hundert Euro oder mehr einsparen.
Wenn Du wissen möchtest, wie viel Zusatzbeitrag Du 2025 als Arbeitnehmer sparen könntest, kannst Du unseren Rechner nutzen. Er zeigt Dir die Ersparnis bei einem Wechsel von Deiner aktuellen Kasse zur günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse. Gib dafür einfach den Namen Deiner derzeitigen Krankenkasse und Dein Monatsbrutto ein. Einmalzahlungen oder Einnahmen aus einem Nebenjob berücksichtigt unser Rechner nicht.
Wichtig zu wissen: Die tatsächliche Ersparnis fällt abhängig von Deinem persönlichen Steuersatz geringer aus. Denn Du kannst Krankenkassenbeiträge von der Steuer absetzen, also ist alles, was Du sparst, nicht mehr absetzbar.
Wir empfehlen die HKK, TK, BKK Firmus und Audi BKK. Diese Krankenkassen haben in unserem Vergleich das beste Gesamtergebnis erreicht. Für Schwangere und junge Familien empfehlen wir die Energie-BKK.
Insgesamt haben wir für unseren Krankenkassenvergleich 33 Merkmale aus acht Bereichen bewertet: Service, Zähne, Vorsorge, Familie, alternative Heilmethoden, Bonus, Beitrag und Transparenz.
Die HKK ist der Spitzenreiter unserer Untersuchung. Sie punktet mit umfangreichen Zusatzleistungen, insbesondere in den Bereichen Sport, Impfungen, Krebsfrüherkennung und alternative Medizin. In den Kategorien Schwangerschaft und Familie schnitten andere unserer Empfehlungen hingegen besser ab. Details zu den Leistungen findest Du in unserem Artikel zur HKK.
Die Techniker (TK) gehört ebenfalls zum Spitzenfeld unseres Krankenkassenvergleichs. Als größte Krankenkasse Deutschlands verfügt sie über ein dichtes Filialnetz und ein umfassendes Serviceangebot. Weitere Einzelheiten zum Leistungsangebot findest Du in unserem Artikel zur TK.
Die BKK Firmus gehört ebenfalls zu den Krankenkassen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist die günstigste Krankenkasse unter unseren Empfehlungen. Sie zahlt außerdem unter unseren Empfehlungen den höchsten Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung. Dafür konnten anderen Empfehlungen bessere Ergebnisse in den Kategorien Service und Transparenz erzielen.
Die Audi BKK konnte im Finanztip-Vergleich vor allem im Bereich Transparenz gut abschneiden. Auch bei Sport bietet sie solide Leistungen. Außerdem zahlt sie zweimal im Jahr 30 Euro für eine professionelle Zahnreinigung. Das Leistungsangebot findest Du in unserem Artikel zu Audi BKK.
Die Energie-BKK ist unsere Empfehlung für junge Familien mit Kindern und Schwangere. In diesem Bereich hatte sie in unserem Vergleich die Nase vorn, auch wenn unsere anderen Empfehlungen insgesamt in Preis-Leistung besser abgeschnitten haben. Die Krankenkasse bietet umfangreiche zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere an. Für Kinder beteiligt sie sich mit mehreren Hundert Euro im Jahr an Leistungen zur Zahngesundheit. Mit einem Beitrag von 17,58 Prozent ist sie aber die teuerste unter den empfohlenen Krankenkassen. Details zum Leistungsangebot liest Du im Text zur Energie-BKK.
Sparfüchse, denen es nur auf den Beitrag ankommt, können auch zur günstigsten regionalen Kasse wechseln. Versicherte dürfen in jede Kasse eintreten, die in dem Bundesland ist, in dem sie entweder wohnen oder arbeiten.
Derzeit ist jedoch bundesweit die BKK Firmus die günstigste Krankenkasse. Es gibt daher aktuell keine regionale Krankenkasse, die günstiger ist.
Finanziell einiges rausholen kannst Du auch, indem Du Dir eine Krankenkasse aussuchst, die für Dich interessante Zusatzleistungen zahlt. Die meisten Leistungen der Kassen sind gesetzlich vorgegeben. In einigen Bereichen dürfen gesetzliche Krankenversicherungen aber Extras anbieten. Das sind oft Behandlungen, die sonst als individuelle Gesundheitsleistungen, sogenannte IGeL, angeboten werden. Solche Leistungen musst Du normalerweise aus eigener Tasche zahlen.
Übernimmt die Kasse beispielsweise die professionelle Zahnreinigung, die Du ohnehin jedes Jahr machen lässt, und gibt 100 Euro zu Deinem nächsten Sportkurs dazu, kann sich das richtig lohnen. Natürlich nur, sofern Du diese Zusatzleistungen auch wirklich nutzt.
Für unseren Krankenkassenvergleich 2024 haben wir uns Zusatzleistungen in folgenden Bereichen angeschaut:
Viele Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung werden standardmäßig erst ab einem gewissen Alter bezahlt. Wir haben uns angesehen, welche Kassen solche Leistungen schon früher erstatten. Auch bei Reiseimpfungen sowie Schutzimpfungen gegen Grippe und die von Zecken übertragene Viruserkrankung FSME sind einige Kassen großzügig und übernehmen die Kosten für alle Versicherten. Zur Vorsorge gehören für uns aber auch Kurse für Sport oder Stressabbau. Die Krankenkassen in unserem Vergleich zahlen dafür zwischen 150 und 550 Euro im Jahr.
Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den beliebtesten Extras, die Kassen bezuschussen. Am großzügigsten in diesem Punkt zeigten sich in unserem Test die BKK Verbundplus und die BKK Firmus. Sie erstatten 80 Euro im Jahr für die Zahnreinigung. Die HKK übernimmt die vollen Kosten bei einem Behandler, der zum Zahnärztenetzwerk Dentnet gehört.
Wenn Du auf hochwertigen Zahnersatz Wert legst, kannst Du auch eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Tarife mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis findest Du in unserem Test zur Zahnzusatzversicherung.
Für Schwangere und Kinder haben Kassen viele Zusatzleistungen. Wir haben uns beispielsweise angesehen, welche Untersuchungen der Schwangerschaftsvorsorge die Krankenkassen bezahlen, ob sie eine Beratung durch Hebammen per Video oder Telefon anbieten und welche Extras sie für Kinder bei der Behandlung beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden übernehmen. Die Energie BKK hatte in unserem Test die beste Gesamtleistung in der Kategorie Schwangerschaft und Kinder.
Die meisten Kassen in unserem Test übernehmen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. Die besten Krankenkassen in dieser Kategorie erstatten bis zu 360 Euro im Jahr. Auch für pflanzliche und homöopathische Arzneimittel zahlen einige Kassen etwas, wenn Dir Dein Arzt diese verschrieben hat.
Viele Kassen zahlen ihren Mitgliedern einen Geldbonus, wenn diese bestimmte Anforderungen erfüllen. Oft belohnen die Krankenversicherungen zum Beispiel regelmäßige Krebsvorsorge, Schutzimpfungen oder Bewegung. Manche Krankenkassen loben den Bonus auch in Form von Sachprämien oder Zuschüssen zu medizinischen Leistungen aus. Meist gibt es ein Bonusheft, in das der Arzt entsprechende Bestätigungen eintragen muss. Eine Übersicht über die verschiedenen Bonusprogramme der Krankenkassen findest Du in unserem Ratgeber zu Vorsorgeuntersuchungen.
Unserer Ansicht nach sollte es möglichst einfach sein, einen Bonus zu erreichen. Deshalb haben wir unter anderem geprüft, wie viel die Krankenkassen als Belohnung für einen einzigen Bonusstempel zahlen, etwa wenn Du die jährliche Zahnkontrolle oder eine altersentsprechende Krebsfrüherkennungsuntersuchung absolviert hast oder Mitglied in einem Fitnessstudio oder Sportverein bist.
Welche Krankenkassen im Vergleich der Zusatzleistungen insgesamt am besten abgeschnitten haben, liest Du in diesem Abschnitt.
Wichtig zu wissen: Das Angebot an Zusatzleistungen ist nicht in Stein gemeißelt. Eine Kasse kann solche Leistungen jederzeit streichen. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es dann nicht. Ein solches hast Du nur, wenn die Krankenversicherung den Zusatzbeitrag erhöht (§ 175 Abs. 4 Satz 6 SGB V).
Wie gut eine Krankenkasse tatsächlich ist, zeigt sich oft erst im Ernstfall. Bekommst Du kompetente Auskünfte von der Kasse? Musst Du lange kämpfen, bevor Dir die Versicherung eine Kur oder einen passenden Rollstuhl bewilligt? Viele Leistungen der Krankenversicherung sind zwar gesetzlich festgelegt, die Kasse muss sie aber dennoch genehmigen. Je besser also der Service Deiner Krankenkasse ist, desto angenehmer und einfacher ist es für Dich, Leistungen geltend zu machen, auf die Du ein Recht hast.
Für unseren Vergleich haben wir die Krankenkassen nach dem Umfang ihres Serviceangebots gefragt. Dazu gehört beispielsweise die Anzahl der Filialen, aber auch die Erreichbarkeit einer mit qualifiziertem Personal besetzten Telefonhotline oder ein Verfahren zur Vermittlung von Facharztterminen.
Zusätzlich haben wir den Kassen 28 Fragen zu Leistungsverhalten und Transparenz gestellt, etwa zu Widerspruchszahlen, Sozialgerichtsverfahren gegen Versicherte und der Bewilligung von Leistungsanträgen.
Leider gibt es keine aussagekräftigen Vergleichswerte zu den von uns abgefragten Daten, denn die Kassen erheben die Zahlen nach jeweils unterschiedlichen Methoden. Insofern ist es sehr schwierig, zu bewerten, wie gut die Leistungsbereitschaft einzelner Kassen tatsächlich ist. Für unser Transparenz-Rating haben wir deshalb auf eine Detailbewertung verzichtet und stattdessen bepunktet, ob die Kassen bereit waren, uns die angefragten Informationen bereitzustellen. Wir haben außerdem überprüft, ob sie solche Informationen auf ihrer Website öffentlich zugänglich machen und Versicherte dort über deren Widerspruchsrecht informieren.
Die Ampel-Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihre Service- und Versorgungsqualität künftig anhand von einheitlichen Mindestkriterien offenlegen sollen. Bis es soweit ist, bleibt erstmal nur, die Versicherten nach ihren Erfahrungen zu fragen.
Dazu schaust Du am besten in unser Erfahrungsportal. Dort teilen andere Finanztip-Leser ihre Erfahrungen mit Krankenversicherungen. Du kannst Deine Erfahrungen dort ebenfalls mit anderen Lesern teilen, damit sie bei ihrer Entscheidung für den richtigen Anbieter davon profitieren können.
Hör Dich auch bei Freunden und Bekannten um, wie zufrieden sie mit ihrer Krankenkasse sind und welche Hilfestellungen sie in schwierigen Situationen von ihr bekommen haben.
Ganz wichtig: Wenn die Kasse eine Leistung ablehnt, lass Dich nicht entmutigen. Mehr als 40 Prozent der Widersprüche haben Erfolg. Das zeigen Daten von 20 Krankenkassen mit knapp 45 Millionen Versicherten, die Finanztip 2023 exklusiv ausgewertet hat. Wie Du wirksam gegen Deine Krankenkasse vorgehst, erklären wir in unserem Ratgeber Widerspruch einlegen.
Ein Wechsel der Krankenkasse ist ganz einfach: Du musst Dich nur bei der Kasse Deiner Wahl anmelden. Die neue Kasse übernimmt dann für Dich die Kündigung beim alten Anbieter.
Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. Meldest Du Dich also im Januar bei einer neuen Kasse an, bist Du zum 1. April dort neues Mitglied. An die Entscheidung für eine Kasse bist Du in der Regel zwölf Monate gebunden (§ 175 Absatz 4 SGB V), danach kannst Du erneut kündigen.
Deinen Arbeitgeber solltest Du kurz über den Krankenkassenwechsel informieren, dazu reicht beispielsweise eine E-Mail an die Personalabteilung. Die Mitgliedschaftsbescheinigung bekommt dieser elektronisch von Deiner neuen Kasse. Alles, was Du zum Wechsel der Krankenversicherung wissen musst, erklären wir Dir im Ratgeber Kündigung und Wechsel der Krankenkasse.
Erhöht Deine Kasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht. Dadurch entfällt die zwölfmonatige Bindungsfrist an Deine Krankenkasse. Bei einer Beitragserhöhung gilt aber dennoch die Kündigungsfrist von zwei Monaten.
Deine Sonderkündigung muss spätestens bis zum Ende des Monats bei der Versicherung eingehen, in dem diese das erste Mal den neuen Zusatzbeitrag erhebt. Gib auf dem Mitgliedsantrag bei der neuen Kasse unbedingt an, dass Du wegen einer Beitragserhöhung Deiner alten Kasse sonderkündigen möchtest. Angenommen, Deine Krankenkasse erhebt im Januar einen höheren Beitrag: Dann musst Du bis Ende Januar kündigen, um am 1. April Mitglied bei der neuen Kasse zu sein. So lange musst Du jedoch den höheren Zusatzbeitrag zahlen.
Wichtig, wenn Du auf bestimmte Hilfsmittel angewiesen bist: Für Hilfsmittel wie Rollstühle oder Windelhosen hat jede Krankenkasse einen eigenen Vertrag mit den Herstellern ausgehandelt. Wenn Du die Kasse wechselst, kann es daher sein, dass Du Deine gewohnten Hilfsmittel nicht mehr bekommst, sondern die eines anderen Herstellers nehmen musst. Auch bereits genehmigte Leistungen wie eine Psychotherapie oder Reha muss die neue Kasse nach einem Wechsel nicht unbedingt übernehmen. Hast Du die Behandlung noch gar nicht begonnen, musst Du sie nach dem Wechsel bei der neuen Kasse nochmals beantragen.
Sind Dir diese Leistungen wichtig, solltest Du deshalb gezielt bei den Krankenkassen danach fragen und Dir vor einem Wechsel schriftlich bestätigen lassen, dass die Kasse die Kosten übernimmt.
Für unseren Krankenkassenvergleich haben wir alle Krankenkassen aus unserem vorherigen Test übernommen. Das waren diejenigen Kassen, die im November 2023 mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllten:
besonders umfangreiches Angebot an Zusatzleistungen gemäß der Leistungsübersicht der Zeitschrift „Finanztest“ (10/2023)
besonders günstiger Zusatzbeitrag (1,3 Prozent oder weniger)
besondere Größe (die drei Kassen mit den meisten Versicherten im Jahr 2022)
Die Bewertung der Krankenkasse erfolgt nach und nach, sobald uns eine Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag und ihre Leistungen für 2025 mitteilt. Wir behalten uns außerdem vor, weitere bundesweit tätige Krankenkassen in unseren Vergleich aufzunehmen.
Die 16 Kassen haben wir auf 33 Merkmale aus unterschiedlichen Bereichen untersucht. Dabei floss zu der Zusatzbeitrag mit 30 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Bonus und Transparenz erhielten jeweils vier Prozent Gewicht. Der Service der Krankenkasse floss mit 18 Prozent in die Bewertung ein. Für die restlichen 44 Prozent der Gesamtwertung wurden Kriterien zu unterschiedlichen Zusatzleistungen einbezogen.
Die 33 Kriterien im Detail:
aktuelle Höhe des Zusatzbeitrags im Vergleich zu allen bundesweit tätigen Krankenkassen
Beitragshistorie der vergangenen vier Jahre (2021 – 2024)
Geldbonus für die Teilnahme an einer altersentsprechenden Krebsfrüherkennungsuntersuchung
Geldbonus für jährliche Zahnkontrolle
Geldbonus für Mitgliedschaft in Fitnessstudio oder Sportverein
Geldbonus für Vitalwerte im Normbereich, unter anderem Blutdruck, Body-Mass-Index
Geldbonus für Schutzimpfungen
Geschäftsstellen bundesweit
Service-Hotline
medizinische Telefonberatung
Vermittlung von Facharztterminen
Online-Geschäftsstelle mit Möglichkeit, Rechnungen einzureichen
Teilnahme am Transparenz-Fragebogen
Informationen zum Widerspruchsverfahren auf Website verfügbar
Informationen zur Anzahl von Widersprüchen, Sozialgerichtsverfahren und/oder Leistungsablehnungen auf Website verfügbar
Check-up für unter 35-Jährige
Hautkrebsscreening für unter 35-Jährige
Brustkrebsfrüherkennung
Darmkrebsfrüherkennung
Reiseimpfungen
Grippeschutzimpfung für alle
FSME-Impfung für alle
sportmedizinische Untersuchung
Sportkurse/Gesundheitskurse
professionelle Zahnreinigung
vergünstigter Zahnersatz
Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen
Hebammenberatung per Video oder Telefon
Meningokokken-B-Impfung für Kinder
Zahnleistungen für Kinder
zusätzliche Untersuchungen für Kinder (U10, U11 und J2)
alternative Arzneimittel
Osteopathie
Für die verschiedenen Ausprägungen der Leistungen haben wir zwischen null und zehn Punkte vergeben. So haben wir beispielsweise abgewertet, wenn Leistungen nur in sehr geringem Umfang übernommen wurden oder regional eingeschränkt beziehungsweise nur für bestimmte Personengruppen, etwa Minderjährige oder Schwangere, angeboten wurden.
Gab es ein gemeinsames Budget für mehrere von uns abgefragte Leistungen, haben wir Punkte abgezogen, wenn die Leistungen nicht vollständig aus dem Budget gezahlt werden konnten. Das bedeutet für den Versicherten, dass er einen Teil der Kosten selbst tragen muss, wenn er alle Leistungen in Anspruch nehmen möchte. Hatte eine Krankenkasse beispielsweise ein Budget von 200 Euro für Leistungen in der Schwangerschaft, professionelle Zahnreinigung und alternative Heilmedizin, dann haben wir Punke abgezogen, wenn die Leistungen das Budget überstiegen haben.
Bei der Bewertung der Beitragshöhe haben wir uns am durchschnittlichen Zusatzbeitrag Krankenkassen für 2025 orientiert. Er lag bei 2,5 Prozent. Kassen, die genau diesen Zusatzbeitrag verlangten, bekamen 50 Prozent der Wertungspunkte. Kassen, die einen höheren beziehungsweise niedrigeren Zusatzbeitrag verlangten, schnitten entsprechend schlechter beziehungsweise besser ab.
Zudem haben wir die Beitragshistorie der vergangenen vier Jahre bewertet. Dafür haben wir die Kassen je nach Höhe des Zusatzbeitrags im jeweiligen Jahr in vier Gruppen eingeteilt und Punkte vergeben. Kassen in der Gruppe mit dem niedrigsten Zusatzbeitrag erhielten die meisten Punkte, Kassen in den anderen Gruppen jeweils weniger. Die Punktzahlen für die einzelnen Jahre haben wir zu einer Gesamtwertung addiert. Die Wertungen zu Beitragshöhe und -historie bilden zusammen den Score in der Kategorie Beitrag.
Für jede Kategorie – Beitrag, Service, Familie, Vorsorge, alternative Heilmethoden, Zähne, Bonusprogramm und Transparenz – errechneten wir schließlich, wie viel Prozent der möglichen Wertung eine Kasse erreichte und ermittelten letztendlich ein Ergebnis über alle Leistungsmerkmale. Die einzelnen Teilbereiche flossen mit der oben genannten Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.
Aus dem insgesamt leistungsstarken Testfeld empfehlen wir die Krankenkassen mit dem besten Gesamtergebnis: HKK, TK, BKK Firmus und Audi BKK. In einzelnen Bereichen haben aber auch andere Kassen sehr gut abgeschnitten. Die Energie-BKK empfehlen wir, da sie besonders stark bei Leistungen in der Schwangerschaft und für junge Familien abgeschnitten hat.
Die Detailergebnisse unseres Vergleichs findest Du in unserer Anbietertabelle, die wir ständig aktualisieren. Unter Aktualität kannst Du einsehen, ob die Beiträge und Leistungen der Krankenkasse für 2025 bereits feststehen.
Der allgemeine Krankenkassenbeitrag liegt bei 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens. Dazu kommt noch ein Zusatzbeitrag, der von Kasse zu Kasse unterschiedlich hoch ausfällt. Im Januar 2025 erhöhen einige Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge.
Ein Wechsel der Krankenkasse kann sich lohnen, wenn eine andere Kasse bessere Leistungen bietet oder günstiger ist. Bei vielen Krankenkassen bekommst Du Zusatzleistungen wie Zuschüsse zu Sportkursen oder zur Zahnreinigung.
Mit einer günstigen Krankenkasse kannst Du außerdem viel Geld sparen. Wie viel Du mit einem Kassenwechsel sparen kannst, erfährt Du mit unserem Krankenkassen-Rechner.
Finanztip untersucht jedes Jahr die gesetzlichen Krankenkassen in den Bereichen Service, Zähne, Vorsorge, Familie, alternative Heilmethoden, Bonus, Beitrag und Transparenz. Unsere Empfehlungen haben bei Preis-Leistung am besten abgeschnitten.
Ein Krankenkassenwechsel ist ganz einfach und jederzeit möglich. Eine Anmeldung bei der neuen Krankenkasse genügt. Beachte aber die Kündigungsfrist von zwei Monaten. Erhöht Deine Krankenkasse den Zusatzbeitrag, hast Du ein Sonderkündigungsrecht.
Weitere Themen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Super, Du bist schon günstig versichert! Wir konnten keine Ersparnis für Dich finden.
Hier siehst Du, welche Kassen bei unserem Preis-Leistungs-Vergleich am besten abgeschnitten haben.
Der Rechner basiert auf Daten den GKV-Spitzenverbands und Angaben der Krankenkassen (Stand: 17. Januar 2025). Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Die Beiträge für Mini- und Midijobber berechnen wir nach den seit Januar 2025 geltenden Regeln. Sonderfälle, wie ehemalige Midijobber mit Bestandsschutz, werden nicht berücksichtigt.