Das Wichtigste in Kürze
- Bei Finanzen.net Zero bekommst Du ein sehr kostengünstiges Wertpapierdepot. Für viele Transaktionen fallen hier keine Gebühren an.
- ETF-Sparpläne und einzelne Käufe oder Verkäufe (ab 500 Euro Wert) sind ohne Zusatzkosten möglich. Kleinere Einzelorders kosten 1 Euro.
- Finanzen.net Zero nutzt den Börsenplatz Gettex.
So gehst Du vor
- Vergleiche das Leistungsangebot von Finanzen.net Zero mit dem von anderen Depots.
- Wir haben 20 Depots analysiert. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir Dir Smartbroker+, Traders Place.
- Weitere sehr günstige Depots findest Du bei Finanzen.net Zero, Scalable Capital (Free Broker), Trade Republic, Flatex und ING.
- Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum findest Du bei Comdirect, Consorsbank oder S Broker.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Traders Place: 100 € Geldmarkt-ETF
Smartbroker+: ETF-Anteil (ca. 83 €) geschenkt
Comdirect: 75 € Prämie
Finanzen.net Zero: 50 € Prämie
S Broker: 12 Monate lang für 2 € pro Trade handeln
Inhalt
- Wie gut ist das Depot von Finanzen.net Zero?
- Wie eröffnest Du ein Depot bei Finanzen.net Zero?
- Wie handelst Du über Finanzen.net Zero?
- Wie legst Du einen Sparplan bei Finanzen.net Zero an?
- Wie gut ist das Juniordepot von Finanzen.net Zero?
- Ist Finanzen.net Zero sicher?
- Wie gut ist der Service bei Finanzen.net Zero?
- Welche anderen Depots könnten besser zu Dir passen?
- Welche ETFs empfiehlt Finanztip bei Finanzen.net Zero?
Börsenkurse, Tabellen, News – Finanzen.net gilt als größtes Finanzportal im deutschsprachigen Raum. Seit 2021 gehört auch der Broker Finanzen.net Zero dazu, und der erscheint ziemlich minimalistisch und aufgeräumt. Es gibt nur einen Börsenplatz, aber das ist für langfristiges Aktiensparen kein Nachteil. Für die meisten Aktionen fallen, wie der Name verspricht, „zero“ Gebühren an.
Wie gut ist das Depot von Finanzen.net Zero?
Das Depot von Finanzen.net Zero ist besonders günstig. Wenn Du einen Sparplan ausführen möchtest, fallen keine Gebühren an. Auch bei Einzelkäufen von beispielsweise ETFs oder Aktien gibt es ab einem Anlagebetrag von 500 Euro keine Kosten mehr. Käufe unter 500 Euro kosten lediglich eine Gebühr von pauschal 1 Euro. Preislich übertrifft Finanzen.net Zero also sogar Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital mit.
Wie eröffnest Du ein Depot bei Finanzen.net Zero?
Der erste Schritt zu diesem Anbieter führt über eine kleine Hürde. Denn wer bei der Internet-Suche nicht genau hinschaut, landet bei einem anderen Depot mit anderen Konditionen. Neben Finanzen.net Zero gibt es auch den Finanzen.net Broker. Dieser ist eine Kooperation mit der Onvista Bank und wir werden ihn hier nicht weiter betrachten.
Zu Finanzen.net Zero gelangst Du am einfachsten über unseren Link. Wie bei jeder Depoteröffnung musst Du einige Daten angeben. Voraussetzung für eine Depoteröffnung bei Finanzen.net Zero ist, dass Du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz steuerpflichtig bist.
Dann sollst Du ankreuzen, dass Du Dich beim Kauf von Aktien und Fonds auskennst. Der Grund hierfür ist, dass der Depotanbieter keine Beratung leistet und keine Verantwortung für Deine Geldanlage übernimmt. Geschäftskundinnen und -kunden werden nicht angenommen, Kinderdepots oder Gemeinschaftsdepots sind ebenfalls nicht möglich.
Finanzen.net Zero ist keine Bank, sondern reicht Deine Aufträge an zwei andere Unternehmen weiter. Verrechnungskonto und Fondsanteile liegen bei der Baader Bank in München. Das lizenzierte Finanzdienstleistungsinstitut heißt DonauCapital Wertpapier GmbH. Du findest deshalb in vielen Vertragsunterlagen Bezüge auf die Baader Bank und DonauCapital. Für Dich als Kundin beziehungsweise Kunde ist aber das Preisverzeichnis von Finanzen.net Zero relevant.
Depotübertrag zu Finanzen.net Zero
Wenn Du schon Aktien, Fonds oder Zertifikate in einem anderen Depot liegen hast, kannst Du sie auf Wunsch zu Finanzen.net Zero übertragen. Voraussetzung: Die Wertpapiere müssen auch bei Finanzen.net Zero handelbar sein. Das wird während der Dateneingabe geprüft. Auf der Homepage von Finanzen.net Zero findest Du ein Formular für den Umzug.
Wie bei jedem Depotumzug gilt: Der Übertrag von einem deutschen Anbieter ist kostenlos. Von ausländischen Depots oder Depots, die nicht exakt auf Deinen Namen laufen, ist ein Übertrag zu Finanzen.net Zero nicht möglich. Gemeinschaftsdepots werden also nicht akzeptiert. Im alten Depot dürfen auch keine offenen Orders bestehen, zudem solltest Du auch die Sparpläne stoppen. Bruchstücke, die „Nachkommastellen“ aus Sparplänen, musst Du im alten Depot verkaufen oder belassen, sie können nicht übertragen werden. Da der Transfer mehrere Wochen dauern kann, solltest Du keine Wertpapiere übertragen, die Du kurzfristig verkaufen möchtest.
Wenn Du Wertpapiere von Finanzen.net Zero in ein anderes Depot übertragen möchtest, rät der Anbieter dazu, ein Formular der aufnehmenden Depotbank zu nutzen.
Wie handelst Du über Finanzen.net Zero?

Bevor Du den ersten Kauf starten kannst, musst Du zuerst Geld auf Dein Depot überweisen. Das funktioniert mit einer normalen Banküberweisung. Die Iban des Verrechnungskontos findest Du in den Eröffnungsunterlagen sowie nach dem Einloggen ins Depot. Finanzen.net Zero erhebt keine Negativzinsen auf Guthaben auf dem Verrechnungskonto.
Mit dem Depot kannst Du über 8.500 deutsche und internationale Aktien kaufen und verkaufen, außerdem 2.077 ETFs und mehr als 3.000 sonstige Fonds (Stand: August 2024).
Über die Suchfunktion findest Du das Wertpapier, das Du kaufen möchtest. Finanztip empfiehlt günstige Fonds, die einen globalen Aktienindex nachbauen – sogenannte ETFs. Damit beteiligst Du Dich an einem breit aufgestellten Mix und vermeidest das Risiko, bei der Auswahl einzelner Aktien danebenzugreifen.
Desktop-Oberfläche von Finanzen.net Zero
Um eine Aktie oder einen Fonds eindeutig zuzuordnen, verwendest Du am besten die Kennnummer, die sogenannte ISIN. Die Nummern der ETFs, die Finanztip empfiehlt, stehen in unserem ETF-Finder. Wenn Du den Namen eines ETF oder einer Aktie eintippst, erscheint die ISIN ebenfalls – dann solltest Du zur Sicherheit vergleichen.
Bei einem Einzelkauf gibst Du die gewünschte Stückzahl an, zum Beispiel fünf Anteile eines konkreten ETF oder fünf Aktien. Der Preis einer Aktie oder eines ETF-Anteils schwankt und kann sich jede Sekunde ändern. Daher kann Finanzen.net Zero den Kaufpreis für Deine Aktion nur überschlagen. In der Maske steht vor dem Kauf „Geschätztes Ordervolumen“.
Wie stellst Du eine Limit Order bei Finanzen.net Zero ein?
Weil der Kaufpreis vorher nicht genau feststeht, solltest Du einen Limitpreis setzen. Dieser Stückpreis wird dann keinesfalls überschritten, selbst wenn der Börsenkurs während Deiner Order ansteigen sollte. Klicke dazu auf das Pluszeichen „Limit hinzufügen“ und trage im Feld „Limit Wert“ etwas ein.
Beispiel: Der aktuelle Kaufkurs liegt bei 98,97 Euro. Wenn Du als Limitpreis 99 Euro einstellst und fünf Stück des Wertpapiers orderst, würdest Du höchstens für einen Wert von 495 Euro kaufen. Sollte der Kurs noch während des Ordervorgangs auf 100 Euro steigen, findet so lange kein Kauf statt, bis es wieder ein Angebot für höchstens 99 Euro gibt, die Order abläuft oder gelöscht wird. Setzt Du kein Limit, sondern klickst direkt auf „Order prüfen“, könnte auch ein Kauf zu höheren Preisen zustande kommen.
Wie handelst Du Kryptowährungen bei Finanzen.net Zero?
Analog zum Handel mit Aktien oder ETF-Anteilen kannst Du über Finanzen.net Zero auch 33 Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether kaufen und verkaufen (Stand: August 2024). Anders als bei vielen anderen Brokern kaufst Du hier keine Finanzprodukte, die die Entwicklung der Digitalwährung nachbilden, sondern echte Coins.
Da Kryptowährungen sehr stark im Wert schwanken und hochspekulativ sind, raten wir von einer solchen Investition ab. Kaufe Bitcoins oder ähnliche Coins nur, wenn Du das Konzept verstanden hast und die Risiken kennst – und nur mit Geld, dessen Verlust Du verschmerzen kannst.
Willst Du trotzdem Bitcoin oder andere Kryptowährungen über den Broker kaufen, musst Du Dich um die Verwahrung der Coins nicht selbst kümmern. Das übernimmt Tangany, ein deutscher Anbieter für die Kryptoverwährung, der von der Bafin überwacht wird. Du kannst allerdings keine anderen Coins auf Dein Konto für Kryptowährungen, das sogenannte Wallet, von Finanzen.net Zero übertragen oder die über den Broker gekauften Kryptowährungen an ein anderes Wallet senden.
Damit machst Du Dich abhängig vom Dienstleister. Auch Finanztip empfiehlt Anbieter, bei denen Du für die Verwahrung der gekauften Coins nicht an einen bestimmten Dienstleistenden gebunden bist, sondern sie auch selbst übernehmen kannst.
Die App Bison ist eine unserer Empfehlungen für den Handel mit Kryptowährungen. Die Plattform gehört zur Börse Stuttgart. Hier gekaufte Coins werden von der Boerse Stuttgart Digital Custody GmbH verwahrt oder Du sendest sie an ein anderes Wallet.
Zu welchen Uhrzeiten kannst Du bei Finanzen.net Zero handeln?
Du kannst an jedem Börsentag zwischen 8 und 22 Uhr Aktien und ETFs handeln, am Handelsplatz Gettex, von der Börse München. Wir raten aber vom Handel in den Morgen- und Abendstunden ab. Wähle am besten die Zeit zwischen 9 und 17:30 Uhr.
Hintergrund: In dieser Kernzeit ist zugleich auch die deutsche Leitbörse Xetra in Frankfurt geöffnet. Das sorgt für vorteilhaftere Kurse, weil dann insgesamt mehr Anleger an der Börse mitmischen. Außerhalb der Xetra-Zeiten können ungünstigere Preise auftauchen.
Finanztip empfiehlt Dir außerdem, bei jedem Kauf oder Verkauf einen Limitpreis anzugeben, damit Du nicht von einem ungünstigen Kurs überrascht wirst.
Wie legst Du einen Sparplan bei Finanzen.net Zero an?
Möchtest Du regelmäßig eine bestimmte Summe in einen ETF stecken, kannst Du mit Finanzen.net Zero auch einen Sparplan einrichten. Sparpläne werden nicht zu allen ETFs angeboten, die über die Plattform handelbar sind, aber für rund 850 Stück, darunter auch alle Finanztip-Empfehlungen. Du musst den Menüpunkt „Sparpläne“ auswählen.
Um den Sparplan zu starten, trägst Du die Sparrate ein und wählst den ersten Ausführungs-Monat aus. Ein Sparplan bei Finanzen.net Zero muss mindestens 1 Euro pro Rate umfassen. Der Kauf findet automatisch jeweils zum vereinbarten Termin statt. Bereits eingerichtete Sparpläne kannst Du bei Bedarf ändern oder löschen. Du legst Dich nicht für eine bestimmte Zeit fest. Mehr zum Thema liest Du in unserem Ratgeber über ETF-Sparpläne.
Wenn Du Aktien oder ETF-Anteile verkaufen möchtest, läuft dies ähnlich ab wie oben beim Kauf beschrieben, egal ob Du sie seinerzeit per Sparplan oder Einzelkauf erworben hast. Auch beim Verkauf solltest Du ein Preislimit einstellen, um mindestens diesen Betrag zu erzielen.
Ganz gleich ob Kauf, Verkauf oder Sparplan: Du musst jede Order mit einer Tan bestätigen. Diese bekommst Du wahlweise per SMS, Sprachanruf oder die Secure-Tan-App von Finanzen.net Zero fürs Smartphone.
Kosten bei Finanzen.net Zero
(Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis)
Einzelkauf ETF oder Aktie Orderwert über 500 € | 0 € |
Verkauf ETF oder Aktie Orderwert unter 500 € | 1 € |
Ausführungsgebühr Sparplan | 0 € |
Dies ist nur ein Ausschnitt, für die komplette Liste siehe Website Finanzen.net Zero.
Quelle: Anbieter (Stand: August 2024)
Bevor Du eine Order bestätigst, erhältst Du einen Link mit Informationen zu Kosten und Nebenkosten. Das dahinter erscheinende Dokument listet auch Kosten auf, die Du nur indirekt oder sogar gar nicht trägst. Mit den laufenden Kosten pro Jahr sind Kosten des ETF gemeint, die unabhängig vom Depotanbieter anfallen und aus dem Fondsvermögen abfließen. Im Abschnitt „Einstiegskosten“ stehen auch Beträge, die von Dritten getragen werden, insbesondere von den ETF-Anbietern und dem Börsenplatz Gettex.
Wie gut ist das Juniordepot von Finanzen.net Zero?
Der Broker hat auch ein Kinderdepot für Deinen Sohn oder Deine Tochter im Programm, seit Juli 2025 ist diese Funktion verfügbar. Das Kinderdepot von Finanzen.net Zero ist eine Finanztip-Empfehlung. Die Depotführung verursacht keine laufenden Kosten. Wenn Du zum Einlesen mehr über Sinn und Zweck eines solchen Depots wissen möchtest, schau in unseren ausführlichen Ratgeber Kinderdepot.
Wie eröffnest Du das Kinderdepot von Finanzen.net Zero?
Es gibt ein zwei Voraussetzungen, bevor Du im Namen Deines Kindes mit dem Investieren loslegen kannst:
- Beide gesetzlich Vertretenden müssen einverstanden sein. Falls Du das alleinige Sorgerecht hast, kannst Du aktuell noch kein Kinderdepot eröffnen (Stand: Juli 2025). Außerdem, im Unterschied zu anderen Kinderdepots, müssen beide Erwachsene selbst ein Depot bei Finanzen.net Zero haben.
- Du brauchst die Geburtsurkunde Deines Kindes.
Die Eröffnung erfolgt aus einem bestehenden Erwachsenen-Depot heraus. Du musst ein Foto der Geburtsurkunde hochladen. Die Zustimmung des zweiten Vertretenden wird ebenfalls abgefragt.
Du kannst für jedes Kind ein eigenes Depot anlegen.
Im Eröffnungsdialog des Kinderdepots musst Du angeben, in welchem Verhältnis Du zu dem/der anderen gesetzlich Vertretenden stehst. Die Auswahlmöglichkeiten zeigt der folgende Screenshot.

Quelle: finanzen.net Zero (Stand: 15. Juli 2025)
Welche Konditionen hat das Juniordepot von Finanzen.net Zero?
Wie auch bei anderen Anbietern üblich, macht Finanzen.net Zero bei den Gebühren keinen Unterschied zwischen den regulären Depots und denen für Kinder. Es gehört zu den kostengünstigsten Juniordepots. Das bedeutet hier: Es gibt keine laufenden Kosten, keine Kaufgebühren für Sparpläne oder für Einmalanlagen mit einer Anlagesumme über 500 Euro. Nur bei Einmalanlagen mit geringerem Orderwert fällt eine Pauschalgebühr von 1 Euro an.
Zur Markteinführung gibt es eine besondere Aktion. Finanzen.net Zero überweist Dir bis Januar 2026 je 10 Euro pro Monat aufs Verrechnungskonto. Diese Prämie wird vom Anbieter als „Frühstart-Rente“ beworben, also mit dem gleichen Begriff wie die Frühstart-Rente, die die Bundesregierung ab Januar 2026 plant. Der Betrag soll immer bis zum 20. Tag eines Monats auf das Verrechnungskonto des Kinderdepots überwiesen werden. Bedingung: Du musst einen Sparplan von mindestens 25 Euro anlegen.
Finanzen.net Zero behält sich vor, die Aktion ohne Ankündigung wieder zu beenden oder anzupassen. Wird Dein Kind volljährig, wandelt Finanzen.net Zero das Juniordepot in ein reguläres Wertpapierdepot um. Damit verlierst Du den Zugriff auf das Depot.
Ist Finanzen.net Zero sicher?
Das Verrechnungskonto Deines Depots bei Finanzen.net Zero wie auch das Depot selbst werden von der Baader Bank geführt. Sie gehört dem gesetzlichen Einlagensicherungsfonds der deutschen Privatbanken an. Damit ist Dein Guthaben auf dem Verrechnungskonto bis 100.000 Euro im Fall einer Bankpleite gesichert – also das Geld, das Du noch nicht oder nicht mehr in Wertpapiere investiert hast. Zusätzlich sichert der freiwillige deutsche Einlagensicherungsfonds Guthaben bis mindestens 750.000 Euro ab.
Die ETF-Anteile oder Aktien, die Du über Finanzen.net Zero beziehungsweise die Baader Bank – oder auch jeden anderen Broker – gekauft hast, sind aber nicht über die Einlagensicherung geschützt. Schließlich kann sich ihr Wert ständig im Börsenhandel ändern und theoretisch auf null fallen, aber auch extrem ansteigen. Wertpapiere sind juristisch Sondervermögen, fallen also bei einer Zahlungsunfähigkeit nicht in die Insolvenzmasse. Finanzen.net Zero beziehungsweise die Baader Bank verwahren Deine Wertpapiere bei den üblichen Lagerstätten für Wertpapiere in Deinem Namen.
Falls die Baader Bank Deine Wertpapiere nicht herausgeben könnte, greift die Anlegerentschädigung nach europäischem Recht. Hier sind – wie bei anderen Brokern – 20.000 Euro pro Anlegerin beziehungsweise Anleger geschützt, maximal 90 Prozent der Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften.
Wie verdient Finanzen.net Zero Geld?
Finanzen.net Zero wie auch einige andere Anbieter von günstigen Depots berechnen Dir nur eine symbolische oder gar keine Gebühr, wenn Du Aktien oder ETFs kaufst. Sie haben Verträge mit kleineren Börsenplätzen wie Gettex oder Lang & Schwarz, die an die Regionalbörsen in München beziehungsweise Hamburg angedockt sind. Statt vom Anlegenden bekommen die Broker für ihre Dienste Geld von diesen Börsenplätzen, an die sie Deine Orders weiterleiten. Du bezahlst je nach Preismodell etwa 0 oder 1 Euro – und weitere, sagen wir, 3 Euro zahlt der Börsenplatz an den Broker. Das wird jeweils im Kleingedruckten der Abrechnung aufgelistet.
Die Wertpapiere an sich sind die gleichen, egal an welcher Börse Du sie kaufst. Die Preise können abweichen, aber ein kurzer Blick zur Uhr hilft Dir, günstig einzukaufen. Auch die kleineren Handelsplätze müssen sicherstellen, dass stets mindestens so gute Kauf- und Verkaufspreise für Wertpapiere gelten wie an einer anerkannten Referenzbörse – in dem Falle die elektronische Handelsplattform Xetra in Frankfurt. Wenn aber Xetra geschlossen ist, fällt dieses Korrektiv weg.
Wir raten Dir deshalb, immer nur zu den Öffnungszeiten von Xetra zu handeln. Das ist wochentags zwischen 9 und 17:30 Uhr, auch wenn Du theoretisch großzügigere Öffnungszeiten nutzen könntest. Außerdem solltest Du immer ein Preislimit vor dem Kauf einstellen. Wer während der Xetra-Öffnungszeiten einen zu hohen Preis bekommt, kann sich an das Aufsichtsboard der Börse wenden.
Wie gut ist der Service bei Finanzen.net Zero?
Im Login-Bereich gibt es ein Ticketsystem, über das Du Fragen an den Kundendienst richten kannst. Du findest es in der Desktop-Ansicht rechts oben über die kleine Figur, in der Smartphone-App im Menü am linken Rand. Es gibt auch eine Hotline von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Die Mitarbeitenden dort haben aber keinen Zugriff auf die Kundendaten und können deshalb nur allgemeine Auskünfte geben.
Der Service bei allen günstigen Depotanbietern ist in der Regel auf das Wesentliche beschränkt. Für unsere Empfehlungen schaut sich Finanztip regelmäßig auch den Service verschiedener Anbieter an, bezieht dies allerdings nicht als verbindliches Kriterium in den Test mit ein.
Jede Person, die spart, hat andere Punkte, die ihr besonders wichtig sind. Eindrücke anderer Finanztip-Lesender findest Du auch bei unseren Erfahrungsberichten und im Finanztip-Forum.
Welche anderen Depots könnten besser zu Dir passen?
Wir haben bei unserem Depotvergleich 2023/24 elf empfehlenswerte Anbieter ermittelt. Sie alle sind für einen kostengünstigen Vermögensaufbau geeignet, unterscheiden sich aber in den Details. Einen Überblick bietet Dir unsere Vergleichstabelle. Hier kannst Du das Finanzen.net Zero Depot mit anderen Depotangeboten vergleichen.
Die Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach Preis-Leistungs-Bewertung. Mehr erfahren.
Hinweis zum Depot-Vergleich
Der Finanztip-Depot-Vergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Preis- und Leistungsverzeichnisse und Abfragen bei den Anbietern gesammelt haben. Die Daten werden von uns monatlich kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.
Die Reihenfolge der Depots in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Bewertung von Preis-Leistung, Kosten und Leistung. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Verwahrgebühren, Ordergebühren, Anzahl von Handelsplätzen, Angebot der von Finanztip empfohlenen ETFs, Sparplanfunktion, Steuerinformationen oder Zinsen auf dazugehörigen Konten. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der Depots erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Depots, die deutschlandweit eröffnen werden können. Außerdem zeigen wir nur Anbieter, bei denen (1) das Depot komplett online eröffnet und geführt werden kann, (2) die Depotführung kostenlos ist oder durch Bedingungen wie die Ausführung eines Sparplans, bestimmte Wertpapiertransaktionen oder einen monatlichen Geldeingang auf dem dazugehörigen Girokonto kostenfrei gestellt werden kann, (3) neben ETFs auch Einzeltitel (also Aktien oder Anleihen) im selben Depot gehandelt werden können, (4) es die Möglichkeit gibt, automatische Sparpläne auf ETFs im selben Depot einzurichten, (5) es einen automatischen Abzug der deutschen Abgeltungssteuer gibt, (6) es keine Mindesteinlage gibt und (7) der Markteintritt nicht weniger als drei Monate her ist.
Welche ETFs empfiehlt Finanztip bei Finanzen.net Zero?
Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Mehr erfahren.
Hinweis zum ETF-Finder
Der Finanztip-ETF-Finder basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet.
Die von den Depotanbietern erhobenen Gebühren für Einmalkäufe und Sparpläne haben wir bei den Anbietern erfragt. Sie werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.
Die Reihenfolge der ETFs im Finder erfolgt nach den den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Sind diese gleich, wird die Reihenfolge durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt. Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden. Wir berücksichtigen zudem nur Depots, die zu unseren Empfehlungen für Wertpapierdepots gehöre.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.